Thököly Út Synagoge Budapest: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Im Stadtteil Zugló in Budapest gelegen, ist die Thököly Út Synagoge ein lebendiges Denkmal des jüdischen Erbes Ungarns und zeugt von der Widerstandsfähigkeit einer Gemeinschaft, die im 20. Jahrhundert und darüber hinaus Widrigkeiten erlebt hat. Im Gegensatz zu den monumentalen Synagogen des Stadtzentrums befindet sich diese Synagoge in einer umgebauten Villa aus dem 19. Jahrhundert – ein Spiegelbild von demografischen Veränderungen und der pragmatischen Anpassung des jüdischen Lebens an sich wandelnde soziale Realitäten (Jewish Heritage Europe; greatsynagogue.hu). Heute, nach Überstehen von Krieg, Vernachlässigung und einem verheerenden Brand, ist die Thököly Út Synagoge eine aktive Kultstätte und ein Zentrum für kulturelles Engagement, das ein intimes Erleben der jüdischen Geschichte Budapests bietet.
Dieser umfassende Leitfaden bietet historisches Kontextmaterial, architektonische Höhepunkte, praktische Besucherinformationen und Tipps, um Ihren Besuch an einem der bedeutendsten jüdischen Kulturerbestätten Budapests optimal zu gestalten.
Historischer Überblick
Ursprünge und frühe Entwicklung
Die Thököly Út Synagoge, gelegen in der Thököly út 83, ist ein Sinnbild für die Anpassungsfähigkeit der jüdischen Gemeinde Budapests im frühen 20. Jahrhundert. Als die jüdische Bevölkerung der Stadt wuchs und sich über das historische jüdische Viertel hinaus ausbreitete, entstand die Notwendigkeit von Synagogen in neuen Stadtteilen. Im Jahr 1930 erwarb Dr. Áron Aronffy eine Villa aus dem späten 19. Jahrhundert und wandelte sie in eine Synagoge um, um die jüdischen Einwohner von Zugló zu versorgen (greatsynagogue.hu). Diese Umwandlung war sowohl praktisch als auch symbolisch und bot Zuflucht und Kontinuität inmitten des aufkommenden Antisemitismus der Ära.
Kriegsbedingte Härten und Überleben nach dem Krieg
Während des Zweiten Weltkriegs spielte die Synagoge eine entscheidende Rolle und bot einer bedrängten Gemeinschaft Unterstützung. Obwohl sie nicht innerhalb des Hauptghettos lag, wurde sie zu einem Ort des Trostes und der Ressource für verfolgte Juden. Die kommunistische Ära nach dem Krieg brachte weitere Herausforderungen mit schrumpfenden Gemeinden und begrenzten Mitteln. Dennoch blieb die Synagoge aktiv – ihre Ausdauer ist ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft (Jewish Heritage Europe).
Brand und Wiederaufbau
Ein großer Rückschlag ereignete sich im Jahr 2016, als ein Brand, der durch fehlerhafte Verkabelung während der Feierlichkeiten zu Simchat Tora ausgelöst wurde, das Innere der Synagoge verwüstete. Die Wiederaufbaubemühungen waren schnell und robust, unterstützt von der ungarischen Regierung, der lokalen jüdischen Gemeinde und privaten Spendern. Bis 2019 war die Synagoge vollständig restauriert und vereinte den Respekt vor ihrem historischen Charakter mit moderner Sicherheit und Zugänglichkeit (Jewish Heritage Europe).
Architektonische Merkmale
Äußeres und Umgebung
Die Architektur der Synagoge unterscheidet sich von den Prachtsynagogen Budapests. Die neoklassizistische Fassade der ursprünglichen Villa, die nun mit jüdischen Symbolen wie den Tafeln der Zehn Gebote und einem Buntglasfenster mit dem Stern von David geschmückt ist, fügt sich nahtlos in die Wohnstraßen von Zugló ein. Eisenzäune mit Menora-Motiven und ein geräumiger Garten tragen zu ihrer friedlichen Atmosphäre bei.
Innenraum und rituell genutzte Räume
Im Inneren ist die Synagoge intim mit Sitzplätzen für etwa 200 Gläubige. Der Aron HaKodesch (Heilige Lade) ist mit zurückhaltender Holzarbeit und symbolischen Motiven gestaltet. Eine zentral gelegene Bima und eine Frauengalerie spiegeln traditionelles Synagogen-Design wider. Die Restaurierung hat die historische Atmosphäre bewahrt und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten für Zugänglichkeit und Sicherheit hinzugefügt.
Rolle in der Gemeinschaft und im kulturellen Leben
Religiöses Leben
Die Thököly Út Synagoge dient einer vielfältigen Gemeinde und beherbergt sowohl neologische als auch orthodoxe Traditionen. Regelmäßige Schabbat- und Feiertagsgottesdienste sowie Veranstaltungen des Lebenszyklus stehen im Mittelpunkt ihrer Mission. Die Synagoge pflegt auch Gedenkpraktiken mit Tafeln und jährlichen Veranstaltungen zur Ehrung von Holocaust-Opfern (justbudapest.com).
Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
Über den Gottesdienst hinaus beherbergt die Synagoge Bildung Programme, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen, die den interreligiösen Dialog und das kulturelle Verständnis fördern. Wohltätigkeitsorganisationen und soziale Dienste sind integraler Bestandteil und verkörpern den jüdischen Wert von Tikkun Olam (die Welt reparieren).
Besuch der Thököly Út Synagoge
Standort und Anfahrt
- Adresse: Thököly út 83, 1146 Budapest, Ungarn (mapcarta.com)
- Bezirk: Zugló (XIV), ein ruhiges, Wohngebiet nordöstlich des Stadtzentrums.
Öffnungszeiten und Tickets
- Allgemeine Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr (montags und an jüdischen Feiertagen geschlossen).
- Eintritt: Kostenlos für Gottesdienstbesucher. Geführte Touren können eine Vorab-Buchung und einen geringen Eintrittspreis (in der Regel ca. 1000–1500 HUF / 3–5 EUR) erfordern. Spenden zur Unterstützung der Instandhaltung werden gerne angenommen.
- Gruppenbesuche: Können im Voraus arrangiert werden.
Barrierefreiheit
- Das Gebäude ist rollstuhlgerecht, mit Rampen am Eingang und barrierefreien Toiletten. Bei Bedarf ist Hilfe verfügbar.
Anfahrt
- Mit der U-Bahn: U-Bahn-Linie 2 (Rote Linie) bis Puskás Ferenc Stadion oder Keleti pályaudvar (10 Minuten Fußweg).
- Mit Bus/Straßenbahn: Mehrere Linien bedienen das Gebiet.
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße in der Nähe.
Besucheretikette
- Kleiderordnung: Kleidung mit Respekt tragen. Männer sollten ihr Haupt bedecken (Kippa/Yarmulke wird bereitgestellt); Frauen sollten Schultern und Knie bedecken (barcrawlbudapest.com).
- Sicherheit: Ausweiskontrollen und Sicherheitsüberprüfungen können stattfinden.
- Fotografie: Nur mit Genehmigung erlaubt und niemals währen der Gottesdienste.
Führungen und Veranstaltungen
Führungen, die auf Voranmeldung und am Wochenende verfügbar sind, geben Einblicke in die einzigartige Geschichte und Architektur der Synagoge. Die Synagoge veranstaltet auch kulturelle Programme, Feiertagsfeiern und Bildungswerkstätten das ganze Jahr über. Besucher sind herzlich eingeladen, Gottesdienste zu besuchen, aber eine Voranmeldung ist ratsam.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Der Stadtteil Zugló bietet ein ruhigeres, aber kulturell reiches Erlebnis. In der Nähe befinden sich wichtige Sehenswürdigkeiten:
- Városliget (Stadtwäldchen): Budapests größter Park, Heimat des Széchenyi Thermalbads, des Vajdahunyad-Schlosses und des Budapester Zoos.
- Ungarisches Landwirtschaftsmuseum: Befindet sich im Stadtwäldchen.
- Weitere Synagogen: Die Dohány-Straße Synagoge, die Kazinczy-Straße Synagoge und die Rumbach-Straße Synagoge sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bieten unterschiedliche Perspektiven auf das jüdische Erbe Budapests (greatsynagogue.hu).
Integration in Budapests jüdisches Erbe
Die Thököly Út Synagoge gehört zu den über 20 aktiven Synagogen in Budapest, die jeweils einzigartige Aspekte des jüdischen religiösen und kulturellen Lebens widerspiegeln. Ihre fortgesetzte Nutzung und die jüngste Restaurierung symbolisieren das Engagement der Stadt für die Bewahrung ihres pluralistischen Erbes und die Ehrung der Widerstandsfähigkeit ihrer jüdischen Gemeinschaft (offbeatbudapest.com).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten der Thököly Út Synagoge? A: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr. Montags und an jüdischen Feiertagen geschlossen.
F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Der Eintritt ist für Gläubige kostenlos; geführte Touren können eine geringe Gebühr oder Spende erfordern.
F: Kann ich eine Führung buchen? A: Ja, Führungen sind auf Voranmeldung und am Wochenende verfügbar.
F: Ist die Synagoge für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, sie ist rollstuhlgerecht, mit Rampen und zugänglichen Toiletten.
F: Ist Fotografie erlaubt? A: Nur mit Genehmigung, und niemals während religiöser Gottesdienste.
F: Wie lautet die Kleiderordnung? A: Angemessene Kleidung ist erforderlich; Männer sollten ihr Haupt bedecken, und Frauen sollten Schultern und Knie bedecken.
Fazit
Die Thököly Út Synagoge ist ein kraftvoller Erzählfaden in der jüdischen Vielfalt Budapests – ihre Architektur, Geschichte und das Gemeinschaftsleben spiegeln sowohl Leid als auch Erneuerung wider. Ob man einen Gottesdienst besucht, an einer Führung teilnimmt oder ihre ruhige Umgebung erkundet, Besucher erhalten Einblicke in die Beharrlichkeit und Vitalität des jüdischen Lebens jenseits des berühmten jüdischen Viertels der Stadt. Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die aktuellen Öffnungszeiten bestätigen, die lokale Etikette befolgen und die Synagoge als Teil einer breiteren Erkundung der jüdischen Kulturerbestätten Budapests in Betracht ziehen.
Laden Sie für eine erweiterte Erkundung die Audiala-App für kuratierte Kulturerbe-Touren und Veranstaltungshinweise herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien, um die neuesten Nachrichten über Budapests jüdische Kulturszene zu erhalten.
Bilder und Medien
- Hochwertige Bilder des Außenbereichs und des Innenraums der Synagoge mit alternativen Texten wie „Thököly Út Synagoge Budapest Außenansicht“ und „Gebetssaal in der Thököly Út Synagoge“.
- Interaktive Karten, die die Synagoge im jüdischen Kulturerbe-Pfad Budapests verorten.
Verwandte Artikel
Quellen und weiterführende Literatur
- [Restaurierung der ausgebrannten Budapester Synagoge steht kurz vor dem Abschluss, Jewish Heritage Europe](https://jewish-heritage-europe.eu/2019/03/07/hungary-restoration-of-burnt-out- Budapest-synagogue-nears-completion/)
- Thököly Út Synagoge, greatsynagogue.hu
- Vergangenheit und Gegenwart: Jüdisches Budapest, Offbeat Budapest
- Die Synagogen von Budapest, Just Budapest
- Budapester Synagoge Kleiderordnung, Bar Crawl Budapest
- Budapester Architektur Überblick, alle.travel
- Frankel Leó út 49: Die verborgene Synagoge, Buildings Tell Tales
- Thököly Út Synagoge auf Mapcarta
- Die Geschichte um uns herum: 15 Synagogen von Pest, Visit Hungary