Ein umfassender Leitfaden für den Besuch der Synagoge in der Nagy Fuvaros Straße, Budapest, Ungarn
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Die Synagoge in der Nagy Fuvaros Straße liegt im historischen 8. Bezirk Budapests und ist ein tiefgründiges Symbol des jüdischen Erbes und der orthodoxen Tradition Ungarns. Die Synagoge wurde im späten 19. Jahrhundert erbaut und bietet Besuchern ein einzigartiges Fenster in das spirituelle, kulturelle und architektonische Erbe der jüdischen Gemeinde Budapests. Obwohl sie nicht die Größe der Synagoge in der Dohány Straße erreicht, wird die Nagy Fuvaros Street für ihre bescheidene, aber bedeutungsvolle Architektur, ihre historische Bedeutung und ihre fortwährende Rolle als Zentrum des religiösen und gemeinschaftlichen Lebens verehrt.
Besucher finden hier nicht nur architektonische Schönheit – wie ihre zentrale Bima, den eleganten Thoraschrein und Bleiglasfenster –, sondern auch die kraftvollen Geschichten von Widerstandsfähigkeit und Erneuerung, die das bleibende Erbe der Synagoge prägen. Dieser Leitfaden bietet umfassende Informationen zur Geschichte, den bemerkenswerten Merkmalen, den Besuchszeiten, den Tickets, der Barrierefreiheit und Reisetipps für die Synagoge, um allen Gästen ein respektvolles und bereicherndes Erlebnis zu gewährleisten (Führungen Große Synagoge; Alle Travel; Neokohn).
Inhalt
- Historischer Überblick
- Ursprünge und frühe Entwicklung
- Architektonische Merkmale und Stil
- Rolle in der jüdischen Gemeinde
- Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts
- Restaurierung und heutige Bedeutung
- Besucherinformationen
- Besuchszeiten und Tickets
- Führungen und Barrierefreiheit
- Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Fotoregelungen
-
Gemeinschaftsleben und Veranstaltungen
-
FAQ – Häufig gestellte Fragen
-
Fazit und wichtigste Erkenntnisse
-
Referenzen
1. Historischer Überblick
Ursprünge und frühe Entwicklung
Die Synagoge in der Nagy Fuvaros Straße wurde als Reaktion auf die wachsende orthodoxe jüdische Bevölkerung in Pest nach der jüdischen Emanzipation 1867 gegründet. Der Grundstein wurde 1887 gelegt und die Synagoge 1889 eröffnet. Sie bot einen Ort der Andacht, der sich von den liberaleren neolog-Gemeinden unterschied. Sie entwickelte sich schnell zu einem spirituellen, bildungspolitischen und sozialen Zentrum für orthodoxe Juden im 8. Bezirk und spiegelte die Dynamik und Vielfalt des Budapester Judentums zu Beginn des 20. Jahrhunderts wider.
Architektonische Merkmale und Stil
Im Gegensatz zur prächtigen Synagoge in der Dohány Street im maurischen Stil zeichnet sich die Architektur der Nagy Fuvaros Street durch Bescheidenheit und Funktionalität aus. Ihre Backsteinfassade, Rundbogenfenster und der rechteckige Gebetssaal sind typisch für städtische Synagogen Mitteleuropas im späten 19. Jahrhundert. Das Innere verfügt über eine zentral gelegene Bima, eine Frauenempore auf schlanken Säulen und einen hölzernen Thoraschrein mit hebräischen Inschriften und vergoldeten Details. Dezente Einflüsse des Jugendstils und Art Déco finden sich in den Bleiglasfenstern und dekorativen Motiven, die eine ruhige und einladende Atmosphäre schaffen (alle.travel).
Rolle in der jüdischen Gemeinde
Über ihre Funktion als Gotteshaus hinaus diente die Synagoge als Zentrum für gemeinschaftliche Organisationen wie die Chevra Kadisha (Bestattungsverein). Bis 1910 war der umliegende Bezirk ein blühendes jüdisches Viertel mit koscheren Geschäften, Schulen und Mikwen. Die Gemeinde war vielfältig und umfasste sowohl ungarisch- als auch jiddischsprachige Mitglieder. Heute ist die Synagoge weiterhin ein lebendiges Zentrum für religiöse Gottesdienste, Bildung und Gemeinschaftsveranstaltungen.
Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts
Während der nationalsozialistischen Besatzung 1944 lag die Synagoge in der Nagy Fuvaros Straße innerhalb der Grenzen des Budapester Ghettos. Sie diente während eines der dunkelsten Kapitel der Stadtgeschichte als Zufluchtsort und spiritueller Trost. Trotz Beschädigungen und dem Verlust vieler Gemeindemitglieder blieb die Synagoge ein Symbol der Widerstandsfähigkeit (Neokohn).
Restaurierung und heutige Bedeutung
Nachkriegsvernachlässigung und kommunistische Unterdrückung stellten erhebliche Herausforderungen dar, aber die Synagoge überlebte dank des Engagements ihrer Gemeinde. Bedeutende Restaurierungsarbeiten im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert haben die historischen und architektonischen Merkmale des Gebäudes bewahrt. Heute ist die Nagy Fuvaros nicht nur eine funktionierende Synagoge, sondern auch ein lebendiges Denkmal des anhaltenden jüdischen Erbes Budapests.
2. Besucherinformationen
Besuchszeiten und Tickets
- Reguläre Öffnung: In der Regel Montag bis Freitag, 10:00 – 16:00 Uhr. Samstags und an jüdischen Feiertagen geschlossen. Die Zeiten können während besonderer Veranstaltungen oder religiöser Gottesdienste variieren – informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf der offiziellen Website.
- Eintrittspreise: Erwachsene: 1000–1500 HUF (~3–4 EUR); Ermäßigungen für Studenten und Senioren. Kinder unter 12 Jahren haben oft freien Eintritt. Tickets sind vor Ort und online erhältlich.
Führungen und Barrierefreiheit
- Führungen: Nach vorheriger Vereinbarung auf Englisch und Ungarisch verfügbar. Die Führungen decken die Geschichte, Architektur und Rolle der Synagoge im Gemeinschaftsleben ab.
- Barrierefreiheit: Die Synagoge bietet Rampen und barrierefreie Toiletten. Da sie sich jedoch auf der Zwischenetage eines Mietshauses befindet, kann eine vollständige Barrierefreiheit eine vorherige Anfrage erfordern (Budapest Jewish Walk).
Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Anreise: Leicht erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn und U-Bahn) im Buda-pester 8. Bezirk.
- Nahegelegene Attraktionen: Synagoge in der Dohány Straße, Synagoge in der Rumbach Straße, Ungarisches Nationalmuseum und das lebhafte jüdische Viertel mit koscheren Restaurants und Kulturstätten.
Fotoregelungen
- Fotografieren ist außerhalb von Gottesdiensten gestattet. Bitten Sie immer um Erlaubnis, wenn Sie während Veranstaltungen oder Gebeten fotografieren, und vermeiden Sie Blitzlicht.
3. Gemeinschaftsleben und Veranstaltungen
Die Synagoge in der Nagy Fuvaros Straße ist ein aktives Zentrum orthodoxer Andacht, das tägliche Gebete und Festgottesdienste beherbergt. Die von Rabbi Shmulik Glitzenstein geleitete Gemeinde ist bekannt für ihre Herzlichkeit und Inklusivität. Die Synagoge veranstaltet regelmäßig besondere Ereignisse, wie die Widmung von Thorarollen und Gedenkfeiern, die sowohl Einheimischen als auch Besuchern offenstehen (Neokohn). Gedenktafeln im Inneren erinnern an Holocaustopfer und feiern die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft.
4. FAQ – Häufig gestellte Fragen
F: Was sind die Besuchszeiten? A: Im Allgemeinen Montag bis Freitag, 10:00–16:00 Uhr. Samstags und an jüdischen Feiertagen geschlossen.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Ja, normalerweise 1000–1500 HUF, mit Ermäßigungen für Studenten und Senioren.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, auf Englisch und Ungarisch nach Voranmeldung.
F: Ist die Synagoge rollstuhlgerecht? A: Teilweise Barrierefreiheit ist verfügbar; kontaktieren Sie uns im Voraus für spezifische Bedürfnisse.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografieren ist außerhalb von Gottesdiensten erlaubt, mit Erlaubnis.
5. Fazit und wichtigste Erkenntnisse
Die Synagoge in der Nagy Fuvaros Straße ist ein lebendiges Denkmal des Budapester jüdischen Erbes – bescheiden in der Größe, aber reich an Geschichte, Glauben und Gemeinschaftsgeist. Sie steht als Zeugnis für Widerstandsfähigkeit, Kontinuität und kulturelle Vielfalt. Für Besucher bietet sie einen intimen, authentischen Einblick in orthodoxe jüdische Traditionen und eine tiefgreifende Verbindung zur Vergangenheit und Gegenwart Budapests.
Machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch, indem Sie im Voraus planen, die Gepflogenheiten der Synagoge respektieren und das umliegende jüdische Viertel erkunden. Für weitere Ressourcen, Führungen und Veranstaltungsaktualisierungen konsultieren Sie die offizielle Website der Synagoge oder laden Sie die Audiala-App herunter. Ihr Besuch unterstützt die fortwährende Erhaltung dieses wichtigen Stücks ungarischen jüdischen Erbes (Führungen Große Synagoge; Alle Travel; Neokohn).
6. Referenzen
- Führungen Große Synagoge
- Alle Travel
- Neokohn
- Budapest Jewish Walk
- Budapest Tours
- Budapest City
- Budapest Net