
Umfassender Leitfaden für den Besuch der Dohány Straße, Budapest, Ungarn: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Die Dohány-Straße-Synagoge, oft als Große Synagoge bezeichnet, liegt im Herzen des historischen jüdischen Viertels von Budapest und ist die größte Synagoge Europas und die zweitgrößte der Welt. Die 1859 von Ludwig Förster entworfene Synagoge ist berühmt für ihre majestätische Architektur im maurisch-revivalistischen Stil und ihre tief verwurzelte Rolle in der ungarischen jüdischen Geschichte. Der Komplex dient nicht nur als Gotteshaus, sondern auch als eindrucksvolles Mahnmal für die Tragödien und Triumphe des jüdischen Lebens in Budapest, insbesondere während des Holocausts (Wikipedia; budapestbylocals.com).
Dieser detaillierte Leitfaden bietet alles, was Sie für die Planung Ihres Besuchs wissen müssen, einschließlich der aktuellen Öffnungszeiten, Ticketinformationen, Zugänglichkeit und einen Überblick über nahegelegene Attraktionen. Sie werden auch die architektonischen Merkmale der Synagoge und ihre anhaltende kulturelle Bedeutung kennenlernen.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Hintergrund
- Besuch der Dohány-Straße-Synagoge
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- FAQs
- Fazit
- Quellen
Historischer Hintergrund
Ursprünge und Bau
Die Dohány-Straße-Synagoge wurde zwischen 1854 und 1859 erbaut, während einer Periode des kulturellen und wirtschaftlichen Wachstums für die jüdische Gemeinde Budapests. Die Neolog-Bewegung – ein fortschrittlicher Zweig des Judentums – beauftragte die Synagoge als Symbol der Integration und Modernität. Nach ihrer Weihe im Jahr 1859 wurde die Synagoge bald zu einem zentralen Treffpunkt für die Juden Budapests und zu einem Symbol der Widerstandsfähigkeit (Wikipedia).
Während des Zweiten Weltkriegs markierte die Synagoge den Rand des Budapester Ghettos. Der Ort ist tief mit der Geschichte des jüdischen Überlebens, des Gedenkens und der Erneuerung verbunden (Wikipedia; The Common Wanderer).
Architektonische Bedeutung
Die von Ludwig Förster entworfene Architektur der Synagoge verbindet maurisch-revivalistische, byzantinische, romanische und gotische Stile. Ihre zwei zwiebeldachgekrönten Türme ragen 43 Meter in die Höhe und erinnern an die Säulen des Salomonischen Tempels. Die Fassade weist abwechselnd gelbe und rote Ziegel, filigrane Steinarbeiten und ein Rosettenfenster mit einem Davidstern-Motiv auf (budapestbylocals.com; Hungary Unlocked).
Im Inneren bietet der Hauptraum Platz für rund 3.000 Gläubige. Das Mittelschiff wird von Gusseisensäulen getragen, und die reich verzierten Galerien sind traditionell den Frauen vorbehalten. Der Toraschrein, die Bima und eine prächtige Orgel – für Synagogen ungewöhnlich – tragen zum einzigartigen Charakter des Gebäudes bei (kosherica.com).
Der Synagogenkomplex
Der Komplex der Dohány-Straße-Synagoge umfasst:
- Der Helden-Tempel: Eine kleinere Synagoge, erbaut 1931 im Gedenken an ungarische jüdische Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind (budapest.org).
- Ungarisches Jüdisches Museum: Angrenzend an die Synagoge und am Geburtsort von Theodor Herzl gelegen, dokumentiert das Museum die Geschichte und Traditionen des ungarischen Judentums (budapestbylocals.com).
- Holocaust-Friedhof: Einzigartig unter Synagogen durch einen Begräbnisplatz, der während des Zweiten Weltkriegs für Opfer des Budapester Ghettos angelegt wurde (livingtheqlife.com).
- Raoul-Wallenberg-Gedenkpark: Heimat der Skulptur „Baum des Lebens“, auf der die Namen von Holocaust-Opfern und Erinnerungen an Retter wie Raoul Wallenberg eingraviert sind (Ace Adventurer).
Besuch der Dohány-Straße-Synagoge
Öffnungszeiten
- April bis Oktober: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
- November bis März: Täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr
- Freitag: Schließt früh, normalerweise um 14:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen (Schabbat)
- Jüdische Feiertage: Geschlossen
Die Öffnungszeiten können während besonderer Veranstaltungen variieren. Überprüfen Sie immer die offizielle Website, bevor Sie Ihren Besuch planen.
Tickets und Preise
- Standardeintritt: 4.000–5.000 HUF (ca. 15–18 USD)
- Ermäßigter Eintritt: 2.000–2.500 HUF (Studenten/Senioren)
- Kinder unter 5 Jahren: Kostenlos
- Kombinationstickets: Enthalten Zugang zur Synagoge, zum Museum, zum Helden-Tempel und zum Gedenkpark
- Führungen: Gegen eine zusätzliche Gebühr erhältlich; sehr empfehlenswert
(thebettervacation.com; theviennablog.com)
Wie man Tickets kauft
- Online: Die Vorabreservierung wird empfohlen, um sich Ihre bevorzugte Zeit zu sichern und Warteschlangen zu vermeiden (thebettervacation.com).
- Vor Ort: Tickets sind am Eingang erhältlich, aber rechnen Sie während der Stoßzeiten mit längeren Wartezeiten.
Barrierefreiheit
- Die Synagoge und das Museum sind rollstuhlgerecht, mit Rampen und Aufzügen.
- Einige Außenbereiche, wie der Friedhof, können unebene Oberflächen aufweisen.
- Barrierefreie Toiletten sind vorhanden.
Führungen und Sonderveranstaltungen
- Führungen sind in mehreren Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Hebräisch, Ungarisch) verfügbar.
- Führungen dauern 45–60 Minuten und umfassen die Hauptsynagoge, das Museum und die Gedenkstätten.
- Die Synagoge veranstaltet Konzerte, Vorträge und das jährliche Jüdische Kulturfestival, insbesondere im September (budapestbylocals.com).
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Synagoge in der Kazinczy-Straße: Eine lebendige Synagoge in der Nähe, die oft in Kombitickets enthalten ist.
- Jüdisches Viertel: Erkunden Sie historische Straßen, koschere Restaurants, Cafés und Budapests berühmte Ruinenbars wie Szimpla Kert (budapestbylocals.com).
- Sankt-Stephans-Basilika, Große Markthalle und Kettenbrücke: Alle sind zu Fuß erreichbar oder nur eine kurze Fahrt entfernt.
- Anreise: Die Synagoge befindet sich in der Dohány utca 2, 1074 Budapest.
- Metro: Die Station Astoria (M2) ist 4 Gehminuten entfernt.
- Straßenbahn: Linien 47 und 49 halten in Astoria.
- Bus: Mehrere Linien bedienen das Gebiet; Deák Ferenc tér ist in der Nähe.
- Auto: Kostenpflichtige Parkplätze sind vorhanden, aber die Plätze sind schnell belegt.
FAQs
F: Wie sind die Öffnungszeiten der Dohány-Straße-Synagoge? A: April–Oktober: 10:00 – 18:00 Uhr; November–März: 10:00 – 16:00 Uhr. Samstags und an jüdischen Feiertagen geschlossen.
F: Wie viel kosten Tickets? A: Standard-Tickets für Erwachsene kosten 4.000–5.000 HUF (ca. 15–18 USD). Ermäßigungen für Studenten und Senioren; Kinder unter 5 Jahren gratuita.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, in mehreren Sprachen verfügbar, normalerweise 45–60 Minuten lang.
F: Ist die Synagoge rollstuhlgerecht? A: Ja, mit barrierefreien Toiletten und Rampen.
F: Darf ich fotografieren? A: Fotografieren ist in den meisten Bereichen erlaubt, aber Blitzlicht und Stative sind nicht gestattet.
F: Was soll ich anziehen? A: Angemessene Kleidung ist erforderlich; Männer müssen eine Kippa tragen (am Eingang erhältlich).
Fazit
Die Dohány-Straße-Synagoge ist nicht nur ein atemberaubendes architektonisches Denkmal, sondern auch ein lebendiges Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und den kulturellen Reichtum der Budapester jüdischen Gemeinde. Die vielschichtige Geschichte des Komplexes – die Tragödien, das Gedenken und die Erneuerung umfasst – bietet den Besuchern eine bedeutungsvolle Begegnung mit dem ungarisch-jüdischen Erbe. Um Ihren Besuch optimal zu gestalten, planen Sie voraus: Prüfen Sie die Öffnungszeiten, sichern Sie sich Tickets online und erwägen Sie eine Führung für tiefere Einblicke. Nehmen Sie sich Zeit, das umliegende jüdische Viertel zu erkunden und tauchen Sie in eine der wichtigsten historischen Stätten Budapests ein.
Für weitere Informationen über Besuche, Ticketbuchungen und Führungen besuchen Sie die offizielle Website der Dohány-Straße-Synagoge. Laden Sie die Audiala App für Audioguides herunter und bleiben Sie über Veranstaltungen und Reisetipps auf dem Laufenden.
Quellen
- Dohány Street Synagogue – Wikipedia
- Dohány Street Synagogue – BudapestByLocals
- Dohány Street Synagogue – Budapest.org
- A Guide to the Dohány St. Synagogue – Ace Adventurer
- Dohány Street Synagogue Visiting Hours & Tickets – TheBetterVacation
- Dohány Street Synagogue in Budapest – Kosherica
- The Jewish Cemetery and the Raoul Wallenberg Holocaust Memorial Park – Living the Q Life
- Dohány Street Synagogue – TheViennaBlog