Dresdner Ostertradition: Geschichte, Bedeutung und praktische Tipps für Besucher

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Die Ostertradition in Dresden, insbesondere das Osterfest, ist tief in der reichen Geschichte und Kultur der Stadt verwurzelt. Als ein bedeutendes religiöses und kulturelles Ereignis zog und zieht Dresden jedes Jahr Besucher an, die die festliche Atmosphäre, die künstlerischen Darstellungen und die lebendigen Bräuche erleben möchten. Von kirchlichen Zeremonien in barocken Kirchen bis hin zu traditionellen Märkten und Veranstaltungen bietet das Osterfest in Dresden eine einzigartige Mischung aus Spiritualität, Kunst und sächsischer Gastfreundschaft. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Einblick in die Traditionen, die Bedeutung und die praktischen Aspekte eines Osterbesuchs in Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge und historische Entwicklung

Die Osterfeierlichkeiten in Dresden reichen Jahrhunderte zurück und spiegeln die tiefen religiösen und kulturellen Traditionen Sachsens wider. Bereits während des Barock entwickelte sich Dresden zu einem Zentrum religiöser Kunst und Musik, was sich auch in der Ausgestaltung der Osterereignisse zeigte.

Vorreformatorische Zeiten und Mittelalter

Bereits im Mittelalter fanden in Dresden und Umgebung fromme Bräuche zur Osterzeit statt. Diese waren oft lokal geprägt und umfassten Gebete, Prozessionen und erste Formen von Passionsspielen.

Reformation und die Entwicklung protestantischer Traditionen

Mit der Einführung der Reformation im 16. Jahrhundert veränderten sich die Osterfeierlichkeiten in Dresden, wie in vielen anderen protestantischen Gebieten auch. Der Fokus verlagerte sich von Heiligenkulten hin zur Predigt und der Feier des Abendmahls. Dennoch blieben die Kernbotschaften von Leiden, Tod und Auferstehung Christi zentral. Die Sächsischen Kurfürsten förderten Kunst und Kultur, was sich auch in der Ausgestaltung der Kirchenmusiken und Liturgien zur Osterzeit widerspiegelte.

Barockzeit und die Blüte der Kirchenmusik

Die Barockzeit war eine prägende Periode für die Osterbräuche in Dresden. Kurfürst August der Starke und seine Nachfolger förderten die Künste und machten Dresden zu einem musikalischen Zentrum. Komponisten wie Heinrich Schütz und später Johann Sebastian Bach schufen Werke, die auch während der Osterzeit aufgeführt wurden und die religiöse Spiritualität der Gläubigen vertieften. Die prächtigen Kirchen Dresdens, wie die Frauenkirche und die Hofkirche, wurden zu Orten aufwändiger Osterliturgien.

Säkularisierung und moderne Interpretationen

Mit der Säkularisierung im 19. und 20. Jahrhundert entwickelten sich neben den kirchlichen Feierlichkeiten auch weltlichere Bräuche. Osterbrunnen wurden geschmückt und Ostermärkte fanden vermehrt Zuspruch. Heute verbindet Dresden sowohl die tief verwurzelten kirchlichen Traditionen mit modernen Interpretationen, wie beispielsweise kulturellen Veranstaltungen und Kunstausstellungen, die sich dem Thema Ostern widmen.


Bedeutung von Ostern in Dresden

Ostern hat in Dresden eine tiefere Bedeutung, die über die religiöse Dimension hinausgeht. Es ist ein Symbol für Erneuerung, Hoffnung und den Sieg des Lebens über den Tod, was sich in verschiedenen Aspekten des städtischen Lebens widerspiegelt.

Christliche Spiritualität und Gottesdienste

Die Ostertradition ist untrennbar mit den christlichen Glaubenspraktiken in Dresden verbunden. Die Gottesdienste in den zahlreichen Kirchen der Stadt, insbesondere in der Frauenkirche und der Kreuzkirche, sind zentrale Orte der Feierlichkeiten. Von der Karfreitagsliturgie, die das Leiden und Sterben Christi thematisiert, bis hin zur feierlichen Ostermette und den Ostergottesdiensten am Ostersonntag, die die Auferstehung verkünden, bieten diese Veranstaltungen tiefgreifende spirituelle Erfahrungen. Die Dresdner Kreuzkirche mit ihrem berühmten Kreuzchor spielt traditionell eine besondere Rolle bei der musikalischen Gestaltung der Osterfeierlichkeiten.

Kulturelle Bedeutung und Volksbräuche

Neben den kirchlichen Feiern sind in Dresden auch verschiedene Volksbräuche zur Osterzeit lebendig. Dazu gehören:

  • Ostermärkte: Auf öffentlichen Plätzen, oft in der Nähe historischer Gebäude, finden Oster- und Handwerksmärkte statt, auf denen kunstvoll bemalte Ostereier, österliche Dekorationen und lokale Spezialitäten angeboten werden.
  • Osterbrunnen: In einigen Stadtteilen werden traditionell Osterbrunnen wie in der Fränkischen Schweiz geschmückt, um das Leben und die Erneuerung zu symbolisieren.
  • Musikalische Veranstaltungen: Konzerte mit geistlicher und weltlicher Frühlings- und Osterk
  • Sächsische Osterreiterprozession: Historisch bedeutsam war die Osterreiterprozession in Schirgiswalde in der Oberlausitz, deren Bräuche auch in den östlich von Dresden gelegenen Gebieten Einfluss hatten.

Diese Bräuche repräsentieren die fortwährende Verbindung Dresdens mit seinen Traditionen und der lebendigen Kultur Sachsens.


Architektonische und künstlerische Darstellungen der Osterzeit

Dresdens reiche Kunst- und Architekturgeschichte spiegelt sich auch in den Darstellungen und Interpretationen der Osterzeit wider. Zahlreiche Kunstwerke und sakrale Räume sind mit österlichen Motiven versehen und tragen zur tiefgehenden Atmosphäre der Feierlichkeiten bei.

Sakrale Kunst und Innenausstattung

Die barocken Kirchen Dresdens sind wahre Schatzkammern sakraler Kunst, die auch österliche Themen aufgreifen:

  • Frauenkirche: Dieses monumentale Bauwerk, das nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, beherbergt zahlreiche Kunstwerke. Die Kanzel, der Altar und die architektonischen Details der Kuppel tragen zur feierlichen Gestaltung der Gottesdienste bei. Skulpturen und Darstellungen von biblischen Szenen, einschließlich des Leidenswegs Christi, sind oft präsent.
  • Hofkirche (Kathedrale Sanctissimae Trinitatis): Die katholische Hofkirche, eine bedeutende barocke Kirche, weist ebenfalls Kunstwerke von hohem Rang auf, die die Ostergeschichte thematisieren. Die opulenten Altäre und Kapellen können auf österliche Darstellungen verweisen.
  • Kreuzkirche: Als eine der ältesten Kirchen Dresdens mit einer langen Tradition, ist die Kreuzkirche eng mit der Musik und der Osterliturgie verbunden. Die Innenausstattung und die Kanzelpredigten greifen oft die zentralen Botschaften des Osterfestes auf.

Österliche Darstellungen in Museen und Galerien

Neben den kirchlichen Stätten beherbergen die Museen Dresdens, wie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, eine Fülle von Kunstwerken, die sich indirekt oder direkt mit dem Thema Ostern und Frühling auseinandersetzen.

  • Gemäldegalerie Alte Meister: Werke von niederländischen und deutschen Meistern, die biblische Szenen darstellen, können Motive des Leidens und der Auferstehung Christi umfassen. Auch Darstellungen des Frühlings und der Naturerweckung reflektieren den Geist des Osterfestes.
  • Porzellansammlung: Die filigranen und kunstvollen Porzellanstücke können ebenfalls österliche Motive wie Blüten und zarte Farben aufweisen, die mit der Jahreszeit assoziiert werden.

Traditionelle Handwerkskunst

Die Kunsthandwerker, die auf den Oster- und Handwerksmärkten ihre Waren präsentieren, tragen ebenfalls zur künstlerischen Ausgestaltung des Festes bei.

  • Bemalte Ostereier: Die Tradition des Bemalens von Ostereiern hat in Deutschland eine lange Geschichte. In Dresden werden auf Märkten und in speziellen Läden kunstvoll verzierte Eier aus verschiedenen Materialien angeboten, die oft die lokale Kultur und Motive der Stadt widerspiegeln.
  • Osterfiguren und Dekorationen: Handgefertigte Osterhasen, Lämmer und andere Figuren aus Holz, Keramik oder Stoff sind typische Beispiele für die österliche Handwerkskunst, die das Stadtbild verschönert.

Die Verbindung von religiöser Kunst, historischer Architektur und zeitgenössischem Handwerk macht das Ostererlebnis in Dresden besonders reichhaltig.


Symbolik und tiefere Bedeutung der Bräuche

Die Osterbräuche in Dresden sind reich an Symbolik, die tief in der christlichen Tradition und der Interpretation der Naturereignisse verwurzelt ist. Jedes Element des Festes trägt eine tiefere Bedeutung in sich.

Das Osterei: Symbol des neuen Lebens

Das Osterei ist wohl eines der universellsten Oster-Symbole. Seine ursprüngliche Bedeutung liegt in der christlichen Interpretation des Eis als Symbol für das Leben, das aus seinem “Grab” der Schale hervorbricht – eine Parallele zur Auferstehung Christi. Das Bemalen und Verschenken von Eiern soll Fruchtbarkeit, neues Leben und Hoffnung symbolisieren. Das Einfärben der Eier, oft in Rot, kann auch an das Blut Christi erinnern.

Der Osterhase: Fruchtbarkeit und Erneuerung

Der Osterhase, der die Eier bringt, ist ein älterer germanischer Brauch, der mit der Frühlingsgöttin Ostara (nach der Ostern benannt sein soll) und somit mit Fruchtbarkeit und Erneuerung in Verbindung gebracht wird. Mit der Christianisierung wurde der Hase in den Kontext des Osterfestes integriert, als Symbol für Schöpfung und das Erwachen der Natur nach dem Winter.

Osterwasser und seine reinigende Kraft

Das “Heilige Osterwasser” oder Osterreinigungsrituale, bei denen Wasser zu bestimmten Zeiten in der Karwoche oder am Ostermorgen geholt und zur Reinigung von Haus und Körper verwendet wurde, ist ein Brauch, der die reinigende und erneuernde Kraft des Wassers hervorhebt. Dies kann als Parallele zur Taufe und zur Reinigung von Sünden im christlichen Glauben gesehen werden.

Osterfeuer: Licht und Vertreibung des Bösen

Die Osterfeuer, die oft am Karsamstag entzündet werden, haben eine lange Tradition, die bis in vorchristliche Zeiten zurückreicht. Sie symbolisieren das Licht, das nach der Dunkelheit kommt – ein starkes Symbol für die Auferstehung Christi. Zugleich dienten sie in früheren Zeiten dazu, den Winter und böse Geister zu vertreiben und den Neubeginn zu begrüßen. In vielen Gemeinden werden die Osterfeuer als gemeinschaftliches Ereignis gestaltet.

Die Bedeutung der Farben

Die Farben, die bei der Osterdekoration und beim Eierbemalen verwendet werden, sind ebenfalls symbolträchtig:

  • Weiß: Symbol für Reinheit, Unschuld und die Auferstehung.
  • Rot: Steht für das Blut Christi, die Liebe und das Leben.
  • Grün: Symbolisiert das neue Leben, die erwachende Natur und Hoffnung.
  • Gold/Gelb: Repräsentiert das Licht der Auferstehung, göttliche Herrlichkeit und Freude.

Musik und ihre spirituelle Rolle

Die besondere Bedeutung der Musik im Osterfest, insbesondere in Dresden mit seiner reichen Chor- und Orgeltradition (z.B. Kreuzchor), unterstreicht die Rolle der Harmonie und der erhebenden Klänge, die die Botschaft der Auferstehung vermitteln und die spirituelle Erfahrung der Gläubigen intensivieren.

Die tiefe Symbolik hinter diesen Bräuchen macht Ostern zu einem Fest, das den Menschen nicht nur zur Freude, sondern auch zur Besinnung und zur Reflexion über grundlegende Lebensfragen anregt.


Besuchsplan: Termine, Veranstaltungen und Eintrittspreise

Die Planung eines Osterbesuchs in Dresden erfordert Kenntnis der verschiedenen Veranstaltungen, Öffnungszeiten und möglicher Eintrittspreise. Die genauen Termine für Veranstaltungen können je nach Jahr variieren, daher ist eine vorherige Überprüfung unerlässlich.

Zeitliche Einordnung des Osterfestes

Das Osterfest (Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag) richtet sich nach dem lunisolaren Kalender und fällt daher jedes Jahr auf ein anderes Datum im Frühling. Besucher sollten die genauen Termine für das jeweilige Jahr im Voraus prüfen.

Kirchliche Veranstaltungen und Gottesdienste

  • Karfreitag (Gründonnerstag Abend bis Karsamstag Morgen): Gottesdienste, oft mit Passionsmusik (z.B. von Schütz, Bach), Gedächtnis der Kreuzigung. Die Frauenkirche und die Kreuzkirche bieten oft besondere Karfreitagsliturgien und Konzerte an.
  • Karsamstag Abend (Ostermette) / Ostersonntag Morgen: Feier der Auferstehung Christi. Diese Gottesdienste sind oft sehr gut besucht und können eine feierliche Tauferinnerung oder die Aussegnung der Ostergaben beinhalten.
  • Ostermontag: Viele Gemeinden halten weitere Gottesdienste ab, oft mit einem Fokus auf die fortwährende Botschaft der Auferstehung.

Empfehlung: Informieren Sie sich rechtzeitig auf den Webseiten der Kirchen (z.B. Frauenkirche Dresden, Kreuzkirche Dresden) über die genauen Gottesdienstzeiten und ob eine Voranmeldung erforderlich ist.


Reise- und Transporttipps

Die Anreise nach Dresden und die Fortbewegung innerhalb der Stadt sind während der Osterzeit gut organisiert, erfordern aber wie bei jedem größeren Event eine gewisse Planung.

Anreise nach Dresden

  • Mit der Bahn: Dresden ist hervorragend an das deutsche und europäische Bahnnetz angeschlossen. Der Hauptbahnhof Dresden ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt. Von hier aus sind viele Hotels und Sehenswürdigkeiten fußläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Fahrkarten sollten, besonders während der Feiertage, rechtzeitig gebucht werden.
  • Mit dem Flugzeug: Der Flughafen Dresden (DRS) liegt nordwestlich der Stadt. Vom Flughafen aus erreichen Sie das Stadtzentrum bequem mit der S-Bahn (Linie S2), die alle 30 Minuten zum Hauptbahnhof fährt.
  • Mit dem Auto: Dresden ist über die Autobahnen A4 und A13 gut erreichbar. Beachten Sie jedoch, dass Parkplätze im Stadtzentrum begrenzt und während der Feiertage besonders gefragt sind. Viele Hotels bieten eigene Parkmöglichkeiten an.

Öffentliche Verkehrsmittel in Dresden

Dresden verfügt über ein gut ausgebautes Netz von Straßenbahnen und Bussen, das von den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB) betrieben wird:

  • Straßenbahn: Das Hauptverkehrsmittel im Zentrum für Touristen. Linien führen zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten. Viele Linien kreuzen sich am Neumarkt (Frauenkirche) und am Postplatz.
  • Bus: Ergänzt das Straßenbahnnetz und bedient auch äußere Stadtteile.
  • Elbdampfer: Für eine malerische Anreise zu Sehenswürdigkeiten entlang der Elbe wie Blasewitz oder Pillnitz können die historischen Dampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt genutzt werden.
  • Tickets: Tageskarten, Wochenkarten oder Gruppenkarten sind erhältlich. Überprüfen Sie die aktuellen Tarife und Bezugsmöglichkeiten online oder an Automaten. Empfehlenswert für Touristen ist oft Tages- oder Mehrtageskarten.

Transporttipps zur Osterzeit

  • Vermeiden Sie Stoßzeiten: Versuchen Sie, Fahrten während der Hauptgottesdienstzeiten oder bei großen Veranstaltungen zu vermeiden, da Bahnen und Busse dann besonders voll sein können.
  • Informieren Sie sich über Sonderfahrpläne: Möglicherweise gibt es zum Osterfest angepasste Fahrpläne, insbesondere an Ostersonntag und Ostermontag.
  • Alternative Fortbewegung: Die Innenstadt Dresdens ist gut zu Fuß erkundbar. Auch Fahrräder können eine gute Option sein, um flexibel zu sein, besonders wenn Sie die Elbwiesen erkunden möchten.

Barrierefreiheit

Die Dresdner Verkehrsbetriebe bemühen sich um Barrierefreiheit. Viele Straßenbahnen und einige Busse sind mit Rampen und Niederflureinstiegen ausgestattet. Informationen zur Barrierefreiheit einzelner Linien und Haltestellen sind auf der DVB-Website verfügbar.


Besuchererlebnis und praktische Ratschläge

Um Ihren Besuch in Dresden während Ostern so angenehm und erfüllend wie möglich zu gestalten, sind einige praktische Ratschläge hilfreich.

Anreise und Unterkunft

  • Früh buchen: Die Osterzeit ist eine beliebte Reisezeit. Buchen Sie Hotelzimmer und gegebenenfalls Bahntickets weit im Voraus, um von besseren Preisen und besserer Verfügbarkeit zu profitieren.
  • Lage der Unterkunft: Wägen Sie ab, ob eine zentrale Lage im historischen Zentrum (Altstadt) oder eine etwas ruhigere Lage in den angrenzenden Vierteln für Sie passender ist. Öffentliche Verkehrsmittel verbinden die Stadtteile gut.

Kleidung und Ausrüstung

  • Wetter beachten: Das Wetter im April in Dresden kann sehr wechselhaft sein. Planen Sie auf kühle Tage, aber auch auf sonnige Abschnitte. Mehrere Schichten Kleidung, ein warmer Pullover, eine wasserdichte Jacke und bequeme, wetterfeste Schuhe sind ratsam.
  • Regenschirm/Regenjacke: Ein plötzlicher Frühlingsschauer ist im April keine Seltenheit.
  • Kamera: Dresden ist unglaublich fotogen, vor allem zur Osterzeit mit blühenden Blumen und festlicher Dekoration.

Verpflegung und Gastronomie

  • Öffnungszeiten von Restaurants: Viele Restaurants haben über die Osterfeiertage geöffnet, aber einige könnten am Ostersonntag oder Ostermontag spezielle Menüs oder eine begrenzte Auswahl anbieten. Reservieren Sie, wenn Sie ein bestimmtes Restaurant besuchen möchten.
  • Regionale Spezialitäten: Probieren Sie sächsische Spezialitäten wie Eierschecke (ein lokaler Kuchen), Quarkkäulchen oder auch ein herzhaftes sächsisches Menü. Tipp: Auf den Oster- und Handwerksmärkten finden Sie oft auch kleine Leckereien.

Sicherheit und Etikette

  • Gepäck: Achten Sie auf Ihr Gepäck in belebten Bereichen, insbesondere auf Bahnhöfen und öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Respektvolle Teilnahme an Gottesdiensten: Wenn Sie Gottesdienste besuchen, kleiden Sie sich angemessen (eher schlichter als bunter) und verhalten Sie sich ruhig. Fotografieren ist in Kirchen oft nicht erlaubt oder nur in begrenztem Maße gestattet – informieren Sie sich vor Ort.
  • Umgang mit Einheimischen: Die Dresdner gelten generell als freundlich und hilfsbereit. Ein höflicher Gruß und ein Lächeln öffnen oft Türen.

Digitale Hilfsmittel

  • Audiala App: Nutzen Sie die Audiala App für detaillierte Informationen, Hörführungen zu Sehenswürdigkeiten und praktische Reisetipps.
  • Lokale Websites: Konsultieren Sie die offiziellen Tourismus-Websites von Dresden für aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Öffnungszeiten und Transportmöglichkeiten.

Fotospots und besondere Erlebnisse

  • Brühlsche Terrasse: Bietet einen wunderbaren Blick auf die Elbe und das Stadtbild.
  • Frauenkirchkuppel: Für einen Panoramablick über die Stadt lohnt sich der Aufstieg.
  • Elbwiesen: Besonders schön bei Sonnenschein, um etwas spazieren zu gehen oder die Aussicht auf die Hofkirche und das Schloss zu genießen.
  • Oster- und Handwerksmärkte: Tauchen Sie in die festliche Atmosphäre ein, genießen Sie lokale Produkte und finden Sie einzigartige Ostergeschenke.

Verbindung mit Dresdens Kulturerbe und nahegelegenen Sehenswürdigkeiten

Die Osterfeierlichkeiten in Dresden sind eng mit dem reichen Kulturerbe der Stadt verwoben und bieten Besuchern die Möglichkeit, auch andere bedeutende Sehenswürdigkeiten zu erkunden.

Historische Stätten im Zentrum

  • Frauenkirche: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ist ein Symbol für Frieden und Versöhnung und ein zentraler Ort für Ostergottesdienste. Die Besichtigung der Kirche selbst ist ein Muss.
  • Zwinger: Dieses barocke Meisterwerk beherbergt mehrere Museen, darunter die Porzellansammlung und die Gemäldegalerie Alte Meister. Selbst wenn Sie die Museen nicht besuchen, ist der Zwinger als architektonisches Ensemble beeindruckend.
  • Semperoper: Ein weltberühmtes Opernhaus, dessen Architektur und auch die Aufführungen einen Besuch wert sind. Manchmal gibt es spezielle Osterkonzerte oder Vorstellungen.
  • Residenzschloss: Ursprünglich Sitz der sächsischen Kurfürsten und Könige, beherbergt es heute verschiedene Museen, darunter das Historische und Neue Grüne Gewölbe (Schatzkammern), das Türckische Cammer und die Rüstkammer.

Entlang der Elbe

  • Brühlsche Terrasse: Oft als “Balkon Europas” bezeichnet, bietet sie eine malerische Promenade entlang der Elbe mit Blick auf die gegenüberliegenden Neustadt.
  • Großer Garten: Ein weitläufiger barocker Park im Süden der Stadt, der im Frühling, besonders zu Ostern mit blühenden Blumen, einen idealen Ort für Spaziergänge und Erholung bietet. Hier kann man auch die Parkeisenbahn nutzen.
  • Schloss Pillnitz: Etwas außerhalb des Stadtzentrums gelegen, ist dieses barocke Wasserschloss mit seinen ausgedehnten Parkanlagen ein beliebtes Ausflugsziel, besonders reizvoll im Frühling. Die Anreise mit dem Dampfer ist sehr empfehlenswert.

Kulturelle Verbindungen

Viele der Kunstwerke, die in den Museen Dresdens zu sehen sind, spiegeln die religiösen und kulturellen Strömungen der Zeit wider, einschließlich der Themen, die mit Ostern verbunden sind – Leid, Tod, Auferstehung, aber auch Frühling, Erneuerung und das Feiern neuen Lebens.

  • Gemäldegalerie Alte Meister: Werke von Holbein, Cranach, Rembrandt oder Raffael können Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament enthalten, die im Kontext der Ostergeschichte tiefer verstanden werden können.
  • Porzellansammlung: Zarte Blumenmuster und frühlingshafte Farben auf Meißener Porzellan können die allgemeinen Themen der Erneuerung und des Wachstums aufgreifen, die mit Ostern assoziiert werden.

Ein Besuch in Dresden während Ostern bietet somit die Möglichkeit, nicht nur die feierlichen Bräuche zu erleben, sondern auch tief in die kulturelle und künstlerische Geschichte der Stadt einzutauchen.


Erhaltung, Kulturerbe-Status und Management

Dresdens Osterbräuche und die damit verbundenen historischen Stätten werden sorgfältig erhalten und gepflegt, um ihren kulturellen Wert für künftige Generationen zu sichern.

Status als UNESCO-Weltkulturerbe (Elbe________
  • Schutz von Kirchen und Kulturgütern: Die bedeutenden Kirchen wie die Frauenkirche und die Hofkirche sind als Kulturgüter von nationaler Bedeutung geschützt. Laufende Restaurierungsarbeiten, oft gefördert durch Stiftungen und die Kirchen selbst, stellen sicher, dass diese architektonischen Juwelen erhalten bleiben und weiterhin für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen genutzt werden können.
  • Förderung von Handwerkskunst: Initiativen zur Unterstützung lokaler Handwerker, die traditionelle Osterdekorationen oder Kunsthandwerk herstellen, tragen zur Bewahrung immateriellen Kulturerbes bei.
  • Besucherlenkung: Um die historischen Stätten nicht zu überlasten und gleichzeitig ein gutes Besuchererlebnis zu gewährleisten, wird die Besucherlenkung stetig optimiert. Dies kann durch Informationen über Besuchszeiten oder die Bewerbung von weniger besuchten Orten geschehen.
  • Prävention von Kulturgutschäden: Maßnahmen zur Brandverhütung, zum Schutz vor Witterungseinflüssen und zur Instandhaltung der historischen Bausubstanz sind integraler Bestandteil des Managements.
  • Das Zusammenspiel aus Bewahrung des architektonischen Erbes und der lebendigen Pflege von Traditionen wie den Osterbräuchen macht Dresden zu einem besonderen Reiseziel.


    Kulturelle und historische Bedeutung

    Die Osterfeierlichkeiten und die damit verbundenen Traditionen in Dresden sind von großer kultureller und historischer Bedeutung. Sie beleuchten nicht nur die religiösen Wurzeln der Stadt, sondern auch ihre Entwicklung als Zentrum von Kunst, Musik und sächsischer Identität.

    Historische Schlüsselmomente und Einflussfaktoren

    • Festlegung der protestantischen Identität: Nach der Reformation prägte die protestantische Konfession die kirchlichen Bräuche und die theologische Ausrichtung der Osterfeiern in Dresden. Die Predigten und die Kirchenmusik wurden zu zentralen Elementen, welche die Botschaft der Auferstehung vermittelten.
    • Das goldene Zeitalter des Barock: Die Förderung von Kunst und Musik durch die sächsischen Kurfürsten, insbesondere während des Barock, machte Dresden zu einem kulturellen Zentrum. Komponisten wie Heinrich Schütz und später die Aufführungen von Werken Bachs in den Kirchen Dresdens aufgeführt, prägten die musikalische Gestaltung der Osterzeit nachhaltig.
    • Zerstörung und Wiederaufbau: Die Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg und der anschließende Wiederaufbau, insbesondere der Frauenkirche, hat ein starkes Symbol für Hoffnung, Erneuerung und den Sieg des Lebens über die Zerstörung geschaffen. Dies verleiht den Osterfeierlichkeiten in der Frauenkirche eine zusätzliche emotionale Tiefe.

    Zeitgenössische kulturelle Relevanz

    • Kulturelles Erbe und Tourismus: Ostern in Dresden zieht nicht nur Gläubige an, sondern auch Kulturinteressierte und Touristen aus aller Welt. Die einzigartige Mischung aus historischer Architektur, hochwertiger Kunst und lebendigen Traditionen macht Dresden zu einem attraktiven Reiseziel.
    • Symbolik von Erneuerung und Hoffnung: In einer modernen Welt, die oft von Unsicherheiten geprägt ist, verkörpert das Osterfest die zeitlosen Botschaften von Neuanfang, Überwindung von Schwierigkeiten und universeller Hoffnung – eine Botschaft, die auch heute noch große Relevanz besitzt.
    • Sächsische Identität: Die Osterbräuche sind ein wichtiger Bestandteil der sächsischen Kultur und Identität. Die Beteiligung an Osterfesten, sei es in der Kirche oder auf Märkten, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit mit der regionalen Tradition.

    Überlieferung und Weitergabe

    Die Pflege der Osterbräuche in Dresden ist entscheidend für die Weitergabe des kulturellen Erbes. Indem Generationen gemeinsam Osterfeiern gestalten, Gottesdienste besuchen und traditionelle Kunsthandwerke pflegen, wird das historische Gedächtnis lebendig gehalten und an Jüngere weitergegeben.


    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    F: Wann findet Ostern in Dresden im Jahr 2025 statt? A: Die genauen Daten für Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag müssen für 2025 nochmals überprüft werden, da sie jährlich variieren. Üblicherweise liegen sie im März oder April.

    F: Welche Kirchen sind die wichtigsten Orte für Ostergottesdienste in Dresden? A: Die Frauenkirche und die Kreuzkirche sind die prominentesten Orte für Gottesdienste und Konzerte während der Osterzeit. Auch die Katholische Hofkirche bietet oft spezielle Osterliturgien an.

    F: Muss ich Tickets für Ostergottesdienste kaufen? A: Für reguläre Gottesdienste ist der Eintritt meist frei. Bei besonderen Konzerten oder sehr gut besuchten Feiern kann jedoch eine vorherige Anmeldung oder der Kauf von Tickets erforderlich sein. Informieren Sie sich auf den jeweiligen Webseiten der Kirchen.

    F: Gibt es Oster- oder Handwerksmärkte in Dresden? A: Ja, traditionell gibt es in Dresden zur Osterzeit Oster- und Handwerksmärkte, oft auf historischen Plätzen wie dem Neumarkt. Die genauen Standorte und Öffnungszeiten sollten vor Ort erfragt werden.

    F: Wie komme ich am besten zu den Osterveranstaltungen? A: Das öffentliche Nahverkehrsnetz (Busse und Straßenbahnen) ist gut ausgebaut. Für Fahrten innerhalb der Innenstadt sind diese oft die beste Wahl. Beachten Sie, dass das Zentrum rund um Ostern sehr belebt ist.

    F: Sind die Museen und Sehenswürdigkeiten an den Osterfeiertagen geöffnet? A: Die meisten Museen und Sehenswürdigkeiten in Dresden sind auch an den Osterfeiertagen geöffnet, mit Ausnahme des Karfreitags (oft Ruhetag). Überprüfen Sie die Öffnungszeiten der jeweiligen Institutionen im Voraus.

    F: Gibt es regionale Osterbräuche, die typisch für Dresden sind? A: Neben den weiter verbreiteten Bräuchen wie Ostereier bemalen und Osterfeuer gibt es in Dresden eine starke Tradition der Kirchenmusik und der feierlichen Ausgestaltung der Liturgien. Die Osterbrunnen sind in Dresden weniger verbreitet als in anderen Regionen Deutschlands.


    Bildmaterial und Medien

    Für eine umfassende Darstellung der Osterzeit in Dresden werden folgende visuelle und mediale Elemente empfohlen:

    • Hochauflösende Bilder:
      • Architekturdetail der Frauenkirche oder der Kreuzkirche mit österlicher Dekoration oder während eines Gottesdienstes.
      • Bilder von Künstlern, die Ostereier bemalen oder traditionelle Osterdekorationen herstellen.
      • Szenen von Oster- oder Handwerksmärkten mit typischen Ständen und Besuchern.
      • Aufnahmen von Osterfeuern, falls diese Teil der regionalen Tradition sind.
      • Blick auf Dresden von der Brühlschen Terrasse oder der Frauenkirchkuppel, idealerweise mit frühlingshafter Vegetation.
    • Video-Material:
      • Kurze Clips von Ostergottesdiensten in den Hauptkirchen (unter Beachtung der Regeln zur Foto-/Videoaufnahme).
      • Impressionen von Oster- und Handwerksmärkten, die die Atmosphäre einfangen.
      • Eine kurze Tour durch Sehenswürdigkeiten mit Bezug zu ihrer historischen oder künstlerischen Bedeutung für die Osterzeit.
    • Interaktive Karten:
      • Eine Karte, die wichtige Kirchen, Märkte und Sehenswürdigkeiten für den Osterbesuch in Dresden markiert.
    • Links zu virtuellen Touren:
      • Gegebenenfalls Links zu virtuellen Rundgängen durch die Frauenkirche oder andere bedeutende Bauten.

    Fazit und Empfehlungen

    Der Besuch Dresdens zur Osterzeit bietet ein reiches und vielschichtiges Erlebnis, das von tief verwurzelten religiösen Traditionen, prächtiger barocker Architektur, bedeutender Kunst und lebendigen Bräuchen geprägt ist. Von den feierlichen Gottesdiensten in den ehrwürdigen Kirchen wie der Frauenkirche und der Kreuzkirche bis hin zu den charmanten Oster- und Handwerksmärkten, die das Stadtbild verschönern, hat Dresden für jeden Besucher etwas zu bieten. Das Symbol der Erneuerung und Hoffnung, das Ostern verkörpert, findet in der wiederaufgebauten Frauenkirche und der Frühlingserwachen der Natur seinen besonderen Ausdruck.

    Empfehlungen für Besucher

    1. Frühzeitige Planung: Buchen Sie Unterkunft und ggf. Bahntickets weit im Voraus, da Ostern eine Hauptreisezeit ist.
    2. Informationsbeschaffung: Prüfen Sie die genauen Termine und Programme für Gottesdienste, Konzerte und Märkte auf den offiziellen Websites der Kirchen und der städtischen Tourismusinformation.
    3. Flexibilität bei der Anreise: Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel, um Staus und Parkplatzprobleme im Stadtzentrum zu vermeiden.
    4. Wettergerechte Kleidung: Seien Sie auf wechselhaftes Frühlingswetter vorbereitet.
    5. Kultureller Genuss: Nehmen Sie sich Zeit, nicht nur die Osterveranstaltungen zu erleben, sondern auch die beeindruckende Architektur und die Kunstschätze Dresdens zu erkunden.
    6. Kulinarische Entdeckungen: Probieren Sie regionale Spezialitäten und genießen Sie die Atmosphäre auf den lokalen Märkten.

    Bleiben Sie auf dem Laufenden

    Für die aktuellsten Informationen zu Veranstaltungen, Besuchertipps und kulturellen Angeboten in Dresden, empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Tourismus-Website von Dresden und die Websites der einzelnen Kultureinrichtungen. Laden Sie die Audiala App herunter, um Ihr Erlebnis mit Hörführungen und detaillierten Informationen zu bereichern, und folgen Sie uns auf Social Media für weitere Einblicke und Updates.



    Quellen und weiterführende Lektüre

    • Informationsangebot der Frauenkirche Dresden (Offizielle Webseite)
    • Dresdner Kreuzchor (Offizielle Webseite)
    • Tourismusseite Dresden (Offizielle Webseite)
    • Sächsische Dampfschifffahrt (Offizielle Webseite)
    • Informationen zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Offizielle Webseite)

    Visit The Most Interesting Places In Peking

    2. Ringstraße
    2. Ringstraße
    Ackerbaualtar
    Ackerbaualtar
    Andingmen
    Andingmen
    Anli Road
    Anli Road
    Arbeiterstadion
    Arbeiterstadion
    Astronomisches Observatorium Peking
    Astronomisches Observatorium Peking
    Babaoshan-Bahnhof
    Babaoshan-Bahnhof
    Bahnhof Fengtaixi
    Bahnhof Fengtaixi
    Bahnhof Guangqumenwai
    Bahnhof Guangqumenwai
    Bahnhof Huangtupo
    Bahnhof Huangtupo
    Bahnhof Jianguomen
    Bahnhof Jianguomen
    Bahnhof Jiulongshan
    Bahnhof Jiulongshan
    Bahnhof Liangmaqiao
    Bahnhof Liangmaqiao
    Bahnhof Luopoling
    Bahnhof Luopoling
    Bahnhof Miyun Nord
    Bahnhof Miyun Nord
    Bahnhof Shuangjing
    Bahnhof Shuangjing
    Bahnhof Xizhimen
    Bahnhof Xizhimen
    Bahnhof Yuanmingyuan Park
    Bahnhof Yuanmingyuan Park
    Bai Yihua Märtyrer-Gedenkhalle
    Bai Yihua Märtyrer-Gedenkhalle
    Baliqiao
    Baliqiao
    Baoguo-Tempel (Peking)
    Baoguo-Tempel (Peking)
    Beichen Road
    Beichen Road
    Beijing Anzhen Krankenhaus
    Beijing Anzhen Krankenhaus
    Beijing Dongyue Miao
    Beijing Dongyue Miao
    Beijing Jiaotong University
    Beijing Jiaotong University
    Beijing Krankenhaus Für Geburtshilfe Und Gynäkologie
    Beijing Krankenhaus Für Geburtshilfe Und Gynäkologie
    Beijing Olympic Tower
    Beijing Olympic Tower
    Beijing Union Universität
    Beijing Union Universität
    Beijing University Of Technology Gymnasium
    Beijing University Of Technology Gymnasium
    Beijinger Stadtgefängnis
    Beijinger Stadtgefängnis
    Bibliothek Der Tsinghua-Universität
    Bibliothek Der Tsinghua-Universität
    Botschaft Der Demokratischen Republik Kongo In Peking
    Botschaft Der Demokratischen Republik Kongo In Peking
    Botschaft Der Malediven In Peking
    Botschaft Der Malediven In Peking
    Botschaft Der Mongolei In Peking
    Botschaft Der Mongolei In Peking
    Botschaft Der Ukraine In Peking
    Botschaft Der Ukraine In Peking
    Botschaft Der Vereinigten Arabischen Emirate, Peking
    Botschaft Der Vereinigten Arabischen Emirate, Peking
    Botschaft Der Vereinigten Staaten In Peking
    Botschaft Der Vereinigten Staaten In Peking
    Botschaft Des Palästina In Peking
    Botschaft Des Palästina In Peking
    Botschaft Georgiens In Der Volksrepublik China
    Botschaft Georgiens In Der Volksrepublik China
    Botschaft Von Afghanistan In Peking
    Botschaft Von Afghanistan In Peking
    Botschaft Von Argentinien In Peking
    Botschaft Von Argentinien In Peking
    Botschaft Von Armenien In China
    Botschaft Von Armenien In China
    Botschaft Von Äthiopien In Peking
    Botschaft Von Äthiopien In Peking
    Botschaft Von Bahrain In China
    Botschaft Von Bahrain In China
    Botschaft Von Bangladesch, Peking
    Botschaft Von Bangladesch, Peking
    Botschaft Von Brunei In Peking
    Botschaft Von Brunei In Peking
    Botschaft Von Dänemark In Peking
    Botschaft Von Dänemark In Peking
    Botschaft Von Guinea In Peking
    Botschaft Von Guinea In Peking
    Botschaft Von Indien In Peking
    Botschaft Von Indien In Peking
    Botschaft Von Indonesien In Peking
    Botschaft Von Indonesien In Peking
    Botschaft Von Iran In Peking
    Botschaft Von Iran In Peking
    Botschaft Von Japan In Peking
    Botschaft Von Japan In Peking
    Botschaft Von Kanada In Peking
    Botschaft Von Kanada In Peking
    Botschaft Von Katar In Peking
    Botschaft Von Katar In Peking
    Botschaft Von Malaysianepal In Peking
    Botschaft Von Malaysianepal In Peking
    Botschaft Von Marokko In Peking
    Botschaft Von Marokko In Peking
    Botschaft Von Mosambik In Der Volksrepublik China
    Botschaft Von Mosambik In Der Volksrepublik China
    Botschaft Von Myanmar In Der Volksrepublik China
    Botschaft Von Myanmar In Der Volksrepublik China
    Botschaft Von Nepal In Peking
    Botschaft Von Nepal In Peking
    Botschaft Von Nordkorea In Peking
    Botschaft Von Nordkorea In Peking
    Botschaft Von Norwegen In Peking
    Botschaft Von Norwegen In Peking
    Botschaft Von Oman In Peking
    Botschaft Von Oman In Peking
    Botschaft Von Polen In Peking
    Botschaft Von Polen In Peking
    Botschaft Von Saudi-Arabien In Peking
    Botschaft Von Saudi-Arabien In Peking
    Botschaft Von Schweden In Peking
    Botschaft Von Schweden In Peking
    Botschaft Von Serbien In Peking
    Botschaft Von Serbien In Peking
    Botschaft Von Singapur In China
    Botschaft Von Singapur In China
    Botschaft Von Slowakei In China
    Botschaft Von Slowakei In China
    Botschaft Von Slowenien In Peking
    Botschaft Von Slowenien In Peking
    Botschaft Von Südkorea In Peking
    Botschaft Von Südkorea In Peking
    Botschaft Von Suriname In China
    Botschaft Von Suriname In China
    Botschaft Von Tunesien In Der Volksrepublik China
    Botschaft Von Tunesien In Der Volksrepublik China
    Botschaft Von Ungarn In Peking
    Botschaft Von Ungarn In Peking
    Botschaft Von Usbekistan In Peking
    Botschaft Von Usbekistan In Peking
    Botschaft Von Venezuela In Peking
    Botschaft Von Venezuela In Peking
    Britische Gesandtschaft In Peking
    Britische Gesandtschaft In Peking
    Cadillac Arena
    Cadillac Arena
    Caishikou-Bahnhof
    Caishikou-Bahnhof
    Capital Normal University
    Capital Normal University
    Changchun-Tempel
    Changchun-Tempel
    Chaonei No. 81
    Chaonei No. 81
    Chaoyang Road
    Chaoyang Road
    Chaoyangmen-Brücke
    Chaoyangmen-Brücke
    Chaoyangmen Outer Street
    Chaoyangmen Outer Street
    Cheng’En Si
    Cheng’En Si
    China Foreign Affairs University
    China Foreign Affairs University
    China Quartärgletscher-Museum
    China Quartärgletscher-Museum
    China University Of Petroleum (Peking)
    China University Of Petroleum (Peking)
    China World Trade Center Turm Iii
    China World Trade Center Turm Iii
    Chinesische Mauer
    Chinesische Mauer
    Chinesische Medizinische Gesellschaft
    Chinesische Medizinische Gesellschaft
    Chinesische Universität Für Erdöl
    Chinesische Universität Für Erdöl
    Chinesische Universität Für Politikwissenschaft Und Recht
    Chinesische Universität Für Politikwissenschaft Und Recht
    Chinesischer Experimenteller Schneller Reaktor
    Chinesischer Experimenteller Schneller Reaktor
    Chinesischer Nationaler Botanischer Garten
    Chinesischer Nationaler Botanischer Garten
    Chinesisches Landwirtschaftsmuseum
    Chinesisches Landwirtschaftsmuseum
    Chinesisches Museum Für Wissenschaft Und Technologie
    Chinesisches Museum Für Wissenschaft Und Technologie
    Chinesisches Nationalmuseum
    Chinesisches Nationalmuseum
    Chinesisches Raumfahrtmuseum
    Chinesisches Raumfahrtmuseum
    Chongwenmen
    Chongwenmen
    Cishan-Tempel
    Cishan-Tempel
    Dagaoxuandian
    Dagaoxuandian
    Daguan Garten Peking
    Daguan Garten Peking
    Dahui Si
    Dahui Si
    Dajue Si
    Dajue Si
    Dashilanr
    Dashilanr
    Dawang Lu Bahnhof
    Dawang Lu Bahnhof
    Dengshi Kou Bahnhof
    Dengshi Kou Bahnhof
    Denkmal Für Die Helden Des Volkes
    Denkmal Für Die Helden Des Volkes
    Ding-Mausoleum
    Ding-Mausoleum
    Dinghui-Tempel (Peking)
    Dinghui-Tempel (Peking)
    Dongdan-Bahnhof
    Dongdan-Bahnhof
    Dongsi-Moschee
    Dongsi-Moschee
    Dongsi-Station
    Dongsi-Station
    Dongzhimen
    Dongzhimen
    Dongzhimen-Bahnhof
    Dongzhimen-Bahnhof
    Dongzhimen-Krankenhaus, Angeschlossen An Die Pekinger Universität Für Chinesische Medizin
    Dongzhimen-Krankenhaus, Angeschlossen An Die Pekinger Universität Für Chinesische Medizin
    Duanmen
    Duanmen
    Ehemalige Druckerei Des Finanzministeriums Der Republik China
    Ehemalige Druckerei Des Finanzministeriums Der Republik China
    Ehemalige Residenz Von Cai Yuanpei
    Ehemalige Residenz Von Cai Yuanpei
    Ehemalige Residenz Von Cheng Yanqiu
    Ehemalige Residenz Von Cheng Yanqiu
    Ehemalige Residenz Von Qi Baishi (Peking)
    Ehemalige Residenz Von Qi Baishi (Peking)
    Erligou Bahnhof
    Erligou Bahnhof
    Fayuan-Tempel
    Fayuan-Tempel
    Fernsehzentrale Peking
    Fernsehzentrale Peking
    Flughafen Peking
    Flughafen Peking
    Flughafen Peking Xijiao
    Flughafen Peking Xijiao
    Formel-E-Rennstrecke Peking
    Formel-E-Rennstrecke Peking
    Fortune Plaza Bürogebäude 1
    Fortune Plaza Bürogebäude 1
    Französische Gesandtschaft In Peking
    Französische Gesandtschaft In Peking
    Fürstenpalast Gong
    Fürstenpalast Gong
    Fuyou-Kloster
    Fuyou-Kloster
    Gao Liangqiao
    Gao Liangqiao
    Gedenkhalle Für Den Vorsitzenden Mao
    Gedenkhalle Für Den Vorsitzenden Mao
    Gedenkpark Der Luanzhou-Uprising Von Xinhai
    Gedenkpark Der Luanzhou-Uprising Von Xinhai
    Goldenport Circuit
    Goldenport Circuit
    Grab Des Märtyrers Ma Jun
    Grab Des Märtyrers Ma Jun
    Grab Des Prinzen Chun
    Grab Des Prinzen Chun
    Great Beijing Wheel
    Great Beijing Wheel
    Guanfu-Museum
    Guanfu-Museum
    Guanghua-Tempel
    Guanghua-Tempel
    Guangqu-Straße
    Guangqu-Straße
    Gucheng Bahnhof
    Gucheng Bahnhof
    Gulou Dajie Station
    Gulou Dajie Station
    Haidian Huangzhuang Station
    Haidian Huangzhuang Station
    Halle Der Bewahrten Harmonie
    Halle Der Bewahrten Harmonie
    Halle Der Geistigen Kultivierung
    Halle Der Geistigen Kultivierung
    Halle Der Höchsten Harmonie
    Halle Der Höchsten Harmonie
    Halle Der Militärischen Tapferkeit
    Halle Der Militärischen Tapferkeit
    Halle Der Union
    Halle Der Union
    Halle Der Zentralen Harmonie
    Halle Der Zentralen Harmonie
    Handelsentwicklungsbüro Haiti China
    Handelsentwicklungsbüro Haiti China
    Haotian-Pagode
    Haotian-Pagode
    Hauptbibliothek Chinas
    Hauptbibliothek Chinas
    Hepingmen-Bahnhof
    Hepingmen-Bahnhof
    Heute Kunstmuseum
    Heute Kunstmuseum
    Himmelstempel
    Himmelstempel
    Himmelstempel-Park
    Himmelstempel-Park
    Hinrichtungsstätte Caishikou
    Hinrichtungsstätte Caishikou
    Hochschule Für Raumfahrttechnik
    Hochschule Für Raumfahrttechnik
    Hongluo-Tempel
    Hongluo-Tempel
    Hongqiao-Perlenmarkt
    Hongqiao-Perlenmarkt
    Huangshicheng
    Huangshicheng
    Institut Für Wirbeltierpaläontologie Und Paläoanthropologie Der Chinesischen Akademie Der Wissenschaften
    Institut Für Wirbeltierpaläontologie Und Paläoanthropologie Der Chinesischen Akademie Der Wissenschaften
    Internationales Krankenhaus Der Peking-Universität
    Internationales Krankenhaus Der Peking-Universität
    Italienische Gesandtschaft In Peking
    Italienische Gesandtschaft In Peking
    Japanische Gesandtschaft In Peking
    Japanische Gesandtschaft In Peking
    Jiandemen-Bahnhof
    Jiandemen-Bahnhof
    Jianguo-Straße
    Jianguo-Straße
    Jianguomen Nordstraße
    Jianguomen Nordstraße
    Jianguomen Südstraße
    Jianguomen Südstraße
    |
  Jin'Anqiao-Bahnhof
    | Jin'Anqiao-Bahnhof
    Jingren-Palast
    Jingren-Palast
    Jingtong-Autobahn
    Jingtong-Autobahn
    Jingxi Hotel
    Jingxi Hotel
    Jintai Lu Station
    Jintai Lu Station
    Jishuitan-Bahnhof
    Jishuitan-Bahnhof
    Kathedrale Der Unbefleckten Empfängnis
    Kathedrale Der Unbefleckten Empfängnis
    Kathedrale Des Heiligen Erlösers
    Kathedrale Des Heiligen Erlösers
    Konfuziustempel
    Konfuziustempel
    Krankenhaus Der Peking Union Medical College
    Krankenhaus Der Peking Union Medical College
    Kunming Hu
    Kunming Hu
    Kunstakademie Der Volksbefreiungsarmee
    Kunstakademie Der Volksbefreiungsarmee
    Kunstbezirk Dashanzi
    Kunstbezirk Dashanzi
    Kunstmuseum Der Tsinghua-Universität
    Kunstmuseum Der Tsinghua-Universität
    Landwirtschaftliche Universität Chinas
    Landwirtschaftliche Universität Chinas
    Landwirtschaftliche Universität Peking
    Landwirtschaftliche Universität Peking
    Lao She Gedenkhalle
    Lao She Gedenkhalle
    Lingjing Hutong
    Lingjing Hutong
    Lingyue-Tempel
    Lingyue-Tempel
    Lingzhao-Tempel
    Lingzhao-Tempel
    Liuli-Flussbrücke
    Liuli-Flussbrücke
    Liulihe-Stätte
    Liulihe-Stätte
    Liuliqiao-Station
    Liuliqiao-Station
    Nanlishi Lu Station
    Nanlishi Lu Station
    Nanluogu Xiang Station
    Nanluogu Xiang Station
    Nationale Astronomische Observatorien Der Chinesischen Akademie Der Wissenschaften
    Nationale Astronomische Observatorien Der Chinesischen Akademie Der Wissenschaften
    Nationales Schwimmzentrum Peking
    Nationales Schwimmzentrum Peking
    Nationalstadion Peking
    Nationalstadion Peking
    Neuer Sommerpalast
    Neuer Sommerpalast
    Nianhua-Tempel
    Nianhua-Tempel
    Observatorium Der Tsinghua-Universität
    Observatorium Der Tsinghua-Universität
    Olympisches Sportzentrum Peking
    Olympisches Sportzentrum Peking
    Olympisches Sportzentrum Turnhalle
    Olympisches Sportzentrum Turnhalle
    Östliches Glorreiches Tor
    Östliches Glorreiches Tor
    Osttor-Station Der Peking-Universität
    Osttor-Station Der Peking-Universität
    Pagode Des Pekinger Tianning-Tempels
    Pagode Des Pekinger Tianning-Tempels
    Palast Der Ewigen Langlebigkeit
    Palast Der Ewigen Langlebigkeit
    Palast Der Himmlischen Reinheit
    Palast Der Himmlischen Reinheit
    Palast Der Irdischen Ruhe
    Palast Der Irdischen Ruhe
    Palast Der Stillen Langlebigkeit
    Palast Der Stillen Langlebigkeit
    Palastmuseum Peking
    Palastmuseum Peking
    Park Der Ruinen Der Stadtmauer Von Yuan Dadu
    Park Der Ruinen Der Stadtmauer Von Yuan Dadu
    Parlamentsgebäude
    Parlamentsgebäude
    Peking-Hangzhou-Kanal
    Peking-Hangzhou-Kanal
    Peking Hotel
    Peking Hotel
    Peking Nordbahnhof
    Peking Nordbahnhof
    Peking Südbahnhof
    Peking Südbahnhof
    Peking Union Medical College
    Peking Union Medical College
    Peking Westbahnhof
    Peking Westbahnhof
    Pekinger Filmakademie
    Pekinger Filmakademie
    Pekinger Huguang-Gildenhalle
    Pekinger Huguang-Gildenhalle
    Pekinger Pudu-Tempel
    Pekinger Pudu-Tempel
    Pekinger Trommelturm Und Glockenturm
    Pekinger Trommelturm Und Glockenturm
    Pla-Akademie Für Militärwissenschaften
    Pla-Akademie Für Militärwissenschaften
    Polizeimuseum Peking
    Polizeimuseum Peking
    Prinz Chun Mansion
    Prinz Chun Mansion
    Qianmen-Bahnhof
    Qianmen-Bahnhof
    Qianmen Dajie
    Qianmen Dajie
    Raumfahrtkontrollzentrum Peking
    Raumfahrtkontrollzentrum Peking
    Renmin-Universität China
    Renmin-Universität China
    Renmin-Universität Station
    Renmin-Universität Station
    Residenz Des Chong Li
    Residenz Des Chong Li
    Sanyuanqiao-Station
    Sanyuanqiao-Station
    Shijingshan-Schießgelände
    Shijingshan-Schießgelände
    Spanische Botschaft In Peking
    Spanische Botschaft In Peking
    St. Joseph Kirche, Peking
    St. Joseph Kirche, Peking
    St. Michaels Kirche, Peking
    St. Michaels Kirche, Peking
    Stadtmauern Von Peking
    Stadtmauern Von Peking
    Statue Und Grab Von Zhan Tianyou
    Statue Und Grab Von Zhan Tianyou
    Strandvolleyballplatz Im Chaoyang-Park
    Strandvolleyballplatz Im Chaoyang-Park
    Sujiatuo
    Sujiatuo
    Suzhouqiao Station
    Suzhouqiao Station
    Technologie- Und Wirtschaftsuniversität Peking
    Technologie- Und Wirtschaftsuniversität Peking
    Telegrafengebäude
    Telegrafengebäude
    Television Cultural Center
    Television Cultural Center
    Tempel Der Weißen Pagode In Peking
    Tempel Der Weißen Pagode In Peking
    Tempel Des Schlafenden Buddha
    Tempel Des Schlafenden Buddha
    Terminal 3 Bahnhof
    Terminal 3 Bahnhof
    Tian’Anmen-Platz
    Tian’Anmen-Platz
    Tianqiao-Bahnhof
    Tianqiao-Bahnhof
    Tongjiao-Tempel
    Tongjiao-Tempel
    Tongzhou-Moschee
    Tongzhou-Moschee
    Tor Der Glorreichen Harmonie
    Tor Der Glorreichen Harmonie
    Tor Der Göttlichen Macht
    Tor Der Göttlichen Macht
    Tor Der Himmlischen Reinheit
    Tor Der Himmlischen Reinheit
    Tor Der Höchsten Harmonie
    Tor Der Höchsten Harmonie
    Tor Des Himmlischen Friedens
    Tor Des Himmlischen Friedens
    Tor Von China
    Tor Von China
    Trainingslager Des Jianrui-Bataillons
    Trainingslager Des Jianrui-Bataillons
    Tsinghua-Universität
    Tsinghua-Universität
    Tuanjiehu-Station
    Tuanjiehu-Station
    Türkische Botschaft Peking
    Türkische Botschaft Peking
    Turnhalle Des Pekinger Instituts Für Technologie
    Turnhalle Des Pekinger Instituts Für Technologie
    U-Bahn-Station Hujialou
    U-Bahn-Station Hujialou
    U-Bahn-Station Shichahai
    U-Bahn-Station Shichahai
    U-Bahn-Station Weigongcun
    U-Bahn-Station Weigongcun
    U-Bahn-Station Xuanwumen
    U-Bahn-Station Xuanwumen
    U-Bahn-Station Yonghegong Lama-Tempel
    U-Bahn-Station Yonghegong Lama-Tempel
    U-Bahnhof Andingmen
    U-Bahnhof Andingmen
    U-Bahnhof Beixinqiao
    U-Bahnhof Beixinqiao
    U-Bahnhof Chaoyangmen
    U-Bahnhof Chaoyangmen
    U-Bahnhof Chegongzhuang
    U-Bahnhof Chegongzhuang
    U-Bahnhof Chongwenmen
    U-Bahnhof Chongwenmen
    U-Bahnhof Dongsi Shitiao
    U-Bahnhof Dongsi Shitiao
    U-Bahnhof Fuchengmen
    U-Bahnhof Fuchengmen
    U-Bahnhof Fuxingmen
    U-Bahnhof Fuxingmen
    U-Bahnhof Lingjing Hutong
    U-Bahnhof Lingjing Hutong
    U-Bahnhof Muxidi
    U-Bahnhof Muxidi
    |
  U-Bahnhof Ping'Anli
    | U-Bahnhof Ping'Anli
    U-Bahnhof Xinjiekou
    U-Bahnhof Xinjiekou
    Ucca Zentrum Für Zeitgenössische Kunst
    Ucca Zentrum Für Zeitgenössische Kunst
    Universität Der Chinesischen Akademie Der Sozialwissenschaften
    Universität Der Chinesischen Akademie Der Sozialwissenschaften
    Universität Der Chinesischen Akademie Der Wissenschaften
    Universität Der Chinesischen Akademie Der Wissenschaften
    Universität Der Stadt Peking
    Universität Der Stadt Peking
    Universität Für Bauingenieurwesen Und Architektur Peking
    Universität Für Bauingenieurwesen Und Architektur Peking
    Universität Für Chemieingenieurwesen Peking
    Universität Für Chemieingenieurwesen Peking
    Universität Für Informationswissenschaft Und Technik Peking
    Universität Für Informationswissenschaft Und Technik Peking
    Universität Für Luft- Und Raumfahrt Peking
    Universität Für Luft- Und Raumfahrt Peking
    Universität Für Post Und Telekommunikation Peking
    Universität Für Post Und Telekommunikation Peking
    Universität Peking
    Universität Peking
    Uquan Lu Station
    Uquan Lu Station
    Vba-Gebäude
    Vba-Gebäude
    Verbotene Stadt
    Verbotene Stadt
    Weißer Dagoba
    Weißer Dagoba
    Wenquan
    Wenquan
    Westbereich Der Hauptbibliothek
    Westbereich Der Hauptbibliothek
    Westliches Glorreiches Tor
    Westliches Glorreiches Tor
    Wumen
    Wumen
    Xiaotangshan
    Xiaotangshan
    Xidan-Bahnhof
    Xidan-Bahnhof
    Xiju-Bahnhof
    Xiju-Bahnhof
    Xinhuamen
    Xinhuamen
    Xisi-Bahnhof
    Xisi-Bahnhof
    Yandun
    Yandun
    Yinding-Brücke
    Yinding-Brücke
    Yonghe-Palast
    Yonghe-Palast
    Yonghe-Tempel
    Yonghe-Tempel
    Yonghegong-Brücke
    Yonghegong-Brücke
    Zentrale Akademie Für Schauspiel
    Zentrale Akademie Für Schauspiel
    Zentrale Universität Für Finanzen Und Wirtschaft
    Zentrale Universität Für Finanzen Und Wirtschaft
    Zhalan Friedhof
    Zhalan Friedhof
    Zhangzizhong Lu Station
    Zhangzizhong Lu Station
    Zhaoling-Mausoleum (Ming-Dynastie)
    Zhaoling-Mausoleum (Ming-Dynastie)
    Zhengyangmen
    Zhengyangmen
    Zhengyici Peking-Opernhaus
    Zhengyici Peking-Opernhaus
    Zhichun Lu Station
    Zhichun Lu Station
    Zhongguancun-Bahnhof
    Zhongguancun-Bahnhof
    Zhongguancun-Straße
    Zhongguancun-Straße
    Zhoukoudian
    Zhoukoudian
    Zijin Hotel
    Zijin Hotel
    Zizhuyuan Straße
    Zizhuyuan Straße
    Zwischenfall An Der Marco-Polo-Brücke
    Zwischenfall An Der Marco-Polo-Brücke