
Jermolowa-Theater Moskau: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Jermolowa-Theater (Московский драматический театр имени М. Н. Ермоловой) ist eine der führenden dramatischen Institutionen Moskaus, bekannt für seine reiche Geschichte und sein lebendiges zeitgenössisches Programm. Dieser Leitfaden liefert Ihnen wesentliche Informationen zu Besuchszeiten, Tickets, künstlerischen Angeboten und praktische Tipps, um das Beste aus Ihrem Besuch in diesem kulturellen Wahrzeichen zu machen.
Historischer Überblick
Gründung und frühe Jahre
Das Jermolowa-Theater wurde 1925 von Absolventen des Studios des Maly-Theaters, einer bedeutenden Institution der russischen Theaterausbildung, gegründet. Die Gruppe wurde zu Ehren von Maria Nikolajewna Jermolowa, einer der gefeiertsten russischen Schauspielerinnen, benannt, die diesem Schachzug bereits ihren Segen gab. Die frühen Jahre des Theaters entsprachen dem Werdegang vieler russischer Theatergesellschaften der damaligen Zeit: Es begann als Schule, entwickelte sich zu einer reisenden Truppe und etablierte sich schließlich als feste Institution.
Das Gebäude
Das Theater ist in einem prachtigen Gebäude untergebracht, das in den 1830er Jahren errichtet wurde und damit zu den ältesten und größten Gebäuden an der Twerskaja-Straße zählt. Sein architektonischer Stil spiegelt die neoklassizistische Pracht wider, die typisch für die städtische Entwicklung Moskaus im 19. Jahrhundert ist, und sein geräumiger Zuschauerraum diente schon lange als Treffpunkt der kulturellen Elite der Stadt.
Sowjetära und Modernisierung
Während der Sowjetzeit entwickelte sich das Jermolowa-Theater zu einer einflussrecichen kulturellen Institution. Das Repertoire umfasste sowohl russische Klassiker als auch neue sowjetische Werke, die oft den heroischen und gesellschaftlich engagierten Geist widerspiegelten, den Jermolowa selbst verkörperte. Trotz der Herausforderungen während Zeiten politischer Repression behielt das Theater hohe künstlerische Standards bei und spielte eine Rolle im kulturellen Wiederaufbau nach dem Krieg.
Mit der Auflösung der Sowjetunion trat das Jermolowa-Theater in eine neue Ära kreativer Freiheit ein. Es diversifyzierte sein Programm und begonn, jüngeres Publikum und aufstrebende Talente willkommen zu heißen, und entwickelte sich zu einem Zentrum für sowohl Tradition als auch Innovation.
Kulturelle Bedeutung
Das Jermolowa-Theater ist mehr als nur ein Aufführungsort; es ist ein lebendiges Symbol russischer kultureller Identität. Das elegante Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das sich in der Twerskaja-Straße 5/6 befindet, gehört zu den größten und angesehensten an der Allee – ein Spiegelbild des Glanzes und des künstlerischen Erbguts Moskaus. Die Mission des Theaters ehrt Jermolowas Engagement für künstlerische Unabhängigkeit und gesellschaftliches Engagement und macht es zu einem Leuchtfeuer für die blühende Kunstszene Moskaus.
Meilensteine und Führung
Wichtige Meilensteine in der Geschichte des Theaters umfassen:
- 1925: Gründung des Theaters zu Ehren Jermolowas.
- 1930er–1950er Jahre: Überwindung ideologischer Säuberungen, Aufrechterhaltung eines hochkalibrigerten Repertoires.
- Nach 1991: Übergang zu postsowjetischen künstlerischen Trends und Erweiterung der Öffentlichkeitsarbeit.
- 2013: Ausrichtung des„Theater Almanachs“, eines Festivals für aufstrebende Regisseure und Schauspieler.
Die zeitgenössische Führung, insbesondere unter Oleg Menshikov, hat das Theater in eine neue Ära der Innovation geführt, während es seine klassischen Wurzeln bewahrt hat.
Besuch des Jermolowa-Theaters
Lage und Erreichbarkeit
- Adresse: Twerskaja-Straße 5/6, Moskau, Russland
- Metro: Die Stationen Ochotny Rjad, Twerskaja und Puschkinskaja sind alle zu Fuß erreichbar.
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten an der Straße sind verfügbar; Öffentliche Verkehrsmittel werden wegen des Verkehrs im Zentrum Moskaus empfohlen.
Besuchszeiten
- Kasse: Täglich von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Montags geschlossen.
- Vorstellungszeiten: Die meisten Vorstellungen beginnen zwischen 18:30 und 19:30 Uhr. Überprüfen Sie den offiziellen Spielplan für exakte Zeiten und Sonderveranstaltungen.
Ticketinformationen
- Preise: Liegen typischerweise zwischen 500 und 2.500 RUB, abhängig von Stück und Sitzplatzposition.
- Kaufmöglichkeiten:
- Online über die offizielle Webseite
- Telefonisch: +7 495 580 52 15 (Kasse: Durchwahl 325)
- Persönlich an der Kasse des Theaters
- Ermäßigungen: Erhältlich für Studenten, Senioren und Gruppen.
Barrierefreiheit und Einrichtungen
- Rollstuhlzugang: Der Hauptzuschauerraum und die Einrichtungen sind rollstuhlgerecht. Kontaktieren Sie die Kasse vorab für Unterstützung.
- Garderobe: Für alle Besucher verfügbar.
- Café: „Zeit der Pause“ (Время Антракта) bietet Erfrischungen.
- Toiletten: Modernisiert und zugänglich.
Führungen und Sonderveranstaltungen
Das Jermolowa-Theater bietet gelegentlich Führungen auf Russisch an, die seine architektonischen Merkmale und seine ereignisreiche Geschichte hervorheben. Regelmäßig werden Sonderveranstaltungen, Workshops und Festivals geplant – prüfen Sie den Veranstaltungskalender für Details.
Tipps für Besucher
Kleiderordnung und Etikette
- Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung ist üblich; formelle Kleidung ist nicht erforderlich, wird aber geschätzt.
- Etikette: Kommen Sie 15–20 Minuten früher an, schalten Sie mobile Geräte stumm und unterlassen Sie Foto- oder Videoaufnahmen von Vorstellungen.
Nähegelegene Attraktionen
Die zentrale Lage des Theaters erlaubt es Ihnen, Ihren Besuch leicht mit anderen Top-Sehenswürdigkeiten zu kombinieren:
- Roter Platz
- Bolschoi-Theater
- Staatliches Historisches Museum
- Arbat-Straße
- GUM Kaufhaus
Die Twerskaja-Straße selbst bietet zahlreiche Essmöglichkeiten, von traditioneller russischer Küche bis hin zu internationalen Restaurants – ideal für Mahlzeiten vor oder nach der Vorstellung.
Sicherheit, Sprache und praktische Ratschläge
- Sicherheit: Das Zentrum Moskaus ist im Allgemeinen sicher. Die Gegend wird gut patrouilliert und ist sicher.
- Sprache: Die meisten Vorstellungen sind auf Russisch; englische Untertitel sind selten. Grundlegende russische Sätze zu lernen oder eine Übersetzungs-App zu verwenden, ist hilfreich.
- Währung: Russischer Rubel (RUB); große Kreditkarten werden akzeptiert.
- Transport: Die Metro ist der effizienteste Weg, um das Theater zu erreichen. Taxis und Yandex.Taxi sind verfügbar, können aber durch den Verkehr verzögert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten des Jermolowa-Theaters? A: Die Kasse ist von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet (montags geschlossen). Vorstellungen beginnen in der Regel zwischen 18:30 und 19:30 Uhr; konsultieren Sie den offiziellen Spielplan.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Kaufen Sie Tickets online über die offizielle Webseite, telefonisch oder an der Kasse.
F: Ist das Theater rollstuhlgerecht? A: Ja. Kontaktieren Sie die Kasse vorab für spezielle Vorkehrungen.
F: Sind die Vorstellungen auf Englisch? A: Die meisten sind auf Russisch. Einige große Produktionen können englische Materialien anbieten; prüfen Sie dies vorab.
F: Gibt es eine Kleiderordnung? A: Gepflegte Freizeitkleidung wird empfohlen, obwohl formelle Kleidung nicht erforderlich ist.
Abschluss und Empfehlungen
Das Jermolowa-Theater bleibt ein Eckpfeiler des Moskauer Theaterlebens und verbindet nahtlos historischen Glanz mit innovativer Kunstschaffen. Ob Sie zum ersten Mal zugast sind oder ein erfahrener Theaterfreund sind, ein Besuch dieses ikonischen Ortes verspricht eine kulturell reiche und unvergessliche Erfahrung. Um Ihren Besuch zu optimieren, planen Sie im Voraus, indem Sie den Spielplan perfüktionieren und Tickets rechtzeitig buchen. Erkunden Sie die nahegelegenen Attraktionen, um Ihren Tag im Zentrum Moskaus noch lohnender zu gestalten.
Für weitere Informationen, Aktualisierungen zu Vorstellungen und zur Buchung Ihrer Tickets besuchen Sie die offizielle Webseite des Jermolowa-Theaters.
Quellen und weiterführende Lektüre
- Maria Nikolajewna Jermolowa – Britannica
- Theater Almanach sucht neue Entdeckungen im Jermolowa – The Moscow Times
- Offizielle Webseite des Jermolowa-Theaters
- Jermolowa-Theater – Wikipedia
- Advantour – Russisches Theater
- Miss Tourist – Die besten Dinge, die man in Moskau unternehmen kann
- TravelSetu – Moskau Tourismusleitfaden
- Express to Russia – Moskau Urlaubsleitfaden