
Haus Annenkow Moskau: Leitfaden zu Besuchszeiten, Tickets und historischer Bedeutung
Datum: 04.07.2025
Einleitung: Haus Annenkow – Ein kulturelles und historisches Wahrzeichen Moskaus
Das Haus Annenkow, eingebettet in den Moskauer Stadtteil Chamowniki, ist ein markantes Symbol für das aristokratische und künstlerische Erbe der Stadt. Erbaut im 19. Jahrhundert und einst Heimat der renommierten Familie Annenkow, zeugt dieses Herrenhaus vom Wandel der Moskauer Architektur und ihrer pulsierenden intellektuellen Szene. Von der neoklassizistischen Fassade und den kunstvollen Innenräumen bis hin zu den Verbindungen mit Koryphäen wie Pawel Wassiljewitsch Annenkow (Literaturkritiker) und dem Avantgarde-Künstler Juri Pawlowitsch Annenkow diente das Haus lange Zeit als Treffpunkt für Schriftsteller, Künstler und kulturelle Innovatoren. Heute zieht es Besucher mit seiner historischen Resonanz, seinen Kunstausstellungen und seinen dynamischen öffentlichen Programmen an und ist damit ein Muss für jeden, der sich für die Vergangenheit und Gegenwart Moskaus interessiert. (Geschichte Moskaus – Wikipedia, Pawel Annenkow – Wikipedia, Gallerix, Trip101 – Berühmte Gebäude in Moskau)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Lage
- Architektonische Entwicklung und Merkmale
- Kulturelle und künstlerische Bedeutung
- Besucherinformationen
- Reisetipps und nahegelegeneAttraktionen
- Denkmalschutz und bürgerschaftliches Engagement
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung
- Quellen
1. Geschichte und Lage
Das Haus Annenkow befindet sich in der Sawinskaja-Uferstraße 21/23 im Zentrum Moskaus, einem Gebiet mit vielen kulturellen Sehenswürdigkeiten. Ursprünglich im frühen 19. Jahrhundert erbaut, wurde das Haus in einer Zeit errichtet, als der Moskauer Adel prächtige Residenzen in der gesamten Innenstadt errichtete. Seine Nähe zu wichtigen Stätten wie dem Nowodewitschi-Kloster und dem Puschkin-Museum der Bildenden Künste macht es zu einem günstigen und lohnenswerten Ziel für kulturelle Erkundungen. (Geschichte Moskaus – Wikipedia)
2. Architektonische Entwicklung und Merkmale
Äußeres
Die Architektur des Herrenhauses verbindet klassizistische Symmetrie und Ornamentik mit eklektischen Einflüssen:
- Symmetrische Fassade mit zentralem Eingang und gleichmäßig verteilten Fenstern
- Putz und Steinmetzarbeiten in Pastelltönen, akzentuiert durch dekorative Pilaster und Gesimse
- Schmiedeeiserne Geländer und Balkone, die die Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts zeigen
(Russia Beyond: Die schönsten Gebäude Moskaus, Blog von Adrian Timofeev)
Inneres
Obwohl nicht immer öffentlich zugänglich, sind die Innenräume bekannt für:
- Prunkvolle Eingangshallen mit Marmorböden
- Hohe Decken und große Fenster für natürliches Licht
- Parkettböden, Wandvertäfelungen und filigrane Stuckarbeiten
- Zeitgenössische Möbel, Kamine und Kronleuchter
3. Kulturelle und künstlerische Bedeutung
Das Haus Annenkow war lange Zeit ein Zentrum für intellektuellen und künstlerischen Austausch. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert beherbergte es bedeutende Zusammenkünfte von Schriftstellern, Künstlern und Politikern. Seine Verbindung zur Familie Annenkow, insbesondere zu Pawel Wassiljewitsch Annenkow und Juri Pawlowitsch Annenkow, unterstreicht seine Bedeutung in der russischen Kulturgeschichte. Heute ist das Haus bekannt für seine wechselnden Ausstellungen, Bildungsprogramme für Jugendliche und die Bewahrung von Archivmaterialien wie der Sammlung von Manuskripten und Korrespondenzen der Gebrüder Hoffmann. (Gallerix)
4. Besucherinformationen
Öffnungszeiten
Stand Juli 2025 ist das Haus Annenkow kein durchgehend geöffnetes Museum. Der öffentliche Zugang variiert je nach aktueller Nutzung, einschließlich Kunstausstellungen, kultureller Veranstaltungen oder privaten Büros:
- Typische Veranstaltungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr oder 11:00 – 19:00 Uhr, Dienstag bis Sonntag
- Geschlossen: Montags und an gesetzlichen Feiertagen
- Prüfen Sie immer offizielle Quellen oder Veranstalter auf aktuelle Zugangszeiten (Moskauer Stadtveranstaltungen)
Tickets
- Eintritt: Bei geöffnetem Haus kosten Tickets in der Regel 300–700 RUB, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Kinder
- Kauf: Tickets werden vor Ort oder online für Sonderveranstaltungen und Ausstellungen verkauft
- Freier Eintritt: Gelegentlich möglich während städtischer Festivals oder kultureller Aktionen
Barrierefreiheit
- Mobilität: Die historische Struktur schränkt die vollständige Barrierefreiheit ein; einige Bereiche können für Rollstuhlfahrer schwierig sein. Haupteingänge haben oft Rampen, aber der Zugang im Inneren variiert.
- Toiletten: Nicht immer vorhanden; nahegelegene Cafés und öffentliche Räume bieten sanitäre Einrichtungen.
Führungen
- Sprachen: Russisch, mit englischsprachigen Führungen während großer Veranstaltungen oder nach vorheriger Absprache
- Buchung: Über die Website des Veranstalters oder das Tourismusportal Moskaus (Moskau Tourismus)
- Dauer: 45–90 Minuten, üblicherweise Deckung der Haupthallen, erhaltenen Innenräume und Ausstellungen
Fotografie
- Erlaubt: Fotografieren ohne Blitz in öffentlichen Bereichen
- Einschränkungen: Können bei bestimmten Ausstellungen oder privaten Veranstaltungen gelten
5. Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
Anreise
- Metro: Stationen Smolenskaja (Blaue Linie) und Park Kultury (Rote/Braune Linie), jeweils etwa 15–20 Minuten zu Fuß entfernt
- Bus/Oberleitungsbus: Linien bedienen die Sawinskaja-Uferstraße
- Taxi/Fahrdienste: Yandex.Taxi und Uber sind stadtweit tätig
Nahegelegene Sehenswürdigkeiten
- Nowodewitschi-Kloster: UNESCO-Weltkulturerbe, bekannt für Architektur und Gärten (Nowodewitschi-Kloster)
- Puschkin-Museum der Bildenden Künste: Führendes russisches Kunstmuseum (Puschkin-Museum)
- Arbat-Straße: Lebhafte Fußgängerzone mit Geschäften und Cafés (Arbat-Straße)
- Stadtführungen: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit Führungen durch Moskaus historische Viertel für architektonische Vielfalt (Roads & Kingdoms: Stadtführung)
Gastronomie
Der Stadtteil Chamowniki bietet Optionen von legeren Cafés bis hin zu gehobener Küche. Die Uferpromenade ist in der warmen Jahreszeit auch ideal für Picknicks am Flussufer.
6. Denkmalschutz und bürgerschaftliches Engagement
Laufende Restaurierungsarbeiten stellen sicher, dass das Haus Annenkow seine historische und künstlerische Integrität bewahrt. Das Herrenhaus arbeitet mit großen Institutionen wie der Tretjakow-Galerie und dem Puschkin-Museum für gemeinsame Ausstellungen und Bildungsinitiativen zusammen. Diese Anstrengungen, unterstützt durch öffentliche und private Mittel, schützen sowohl das Gebäude als auch seine Sammlungen für zukünftige Generationen. (Gallerix, The Tourist Checklist)
7. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Hauses Annenkow? A: Die Öffnungszeiten variieren und hängen von Veranstaltungen oder Ausstellungen ab; prüfen Sie die offiziellen Quellen vor Ihrem Besuch.
F: Wie viel kosten Tickets? A: In der Regel 300–700 RUB, mit Ermäßigungen für Studenten, Kinder und Senioren.
F: Ist das Haus Annenkow rollstuhlgerecht? A: Teilweise barrierefrei; einige Bereiche können aufgrund historischer Merkmale schwer zugänglich sein.
F: Gibt es Führungen auf Englisch? A: Ja, während wichtiger Veranstaltungen oder nach Voranmeldung.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografieren ohne Blitz ist in den meisten öffentlichen Bereichen gestattet; bei Ausstellungen können Einschränkungen gelten.
8. Schlussfolgerung
Das Haus Annenkow ist eine fesselnde Mischung aus Moskauer aristokratischer Eleganz und künstlerischer Innovation. Seine gut erhaltene Architektur, die Verbindung zu kulturellen Ikonen und die wiederkehrenden Ausstellungen machen es zu einem lohnenden Reiseziel für Geschichtsinteressierte und Kunstliebhaber gleichermaßen. Flexible Besuchsregelungen und eine zentrale Lage ermöglichen es den Gästen, nahegelegene Sehenswürdigkeiten bequem zu erkunden. Für das beste Erlebnis prüfen Sie die aktuellen Zugangszeiten, buchen Sie Führungen im Voraus und nutzen Sie die kulturellen Programme, die dieses historische Herrenhaus lebendig werden lassen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Informationen, indem Sie den offiziellen städtischen Ressourcen folgen und die Audiala-App herunterladen, die interaktive Reiseführer und Veranstaltungsaktualisierungen für kulturelle Stätten in Moskau bietet.
9. Quellen
- Geschichte Moskaus – Wikipedia
- Pawel Annenkow – Wikipedia
- Trip101 – Berühmte Gebäude in Moskau
- Gallerix
- The Tourist Checklist
- Moskauer Stadtveranstaltungen Offizielle Portale
- Russia Beyond: Die schönsten Gebäude Moskaus
- Blog von Adrian Timofeev, 2012, ‘Das Haus Annenkow im Zentrum Moskaus’
- Moskauer Metro-Führer
- Nowodewitschi-Kloster
- Puschkin-Museum
- Arbat-Straße
- Roads & Kingdoms: Stadtführung