
Umfassender Reiseführer für Moskauer Eisbahnen, Moskau, Russland: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und wesentliche Informationen
Datum: 14.06.2025
Einleitung: Das Erbe und die Kultur des Eislaufens in Moskau
Eislaufen in Moskau ist eine geschätzte Wintertradition, die tief in der kulturellen und historischen Identität der Stadt verwurzelt ist. Seit den frühen 1700er Jahren – als Peter der Große das Vergnügen nach Kontakten mit westeuropäischen Bräuchen einführte – entwickelte sich das Schlittschuhlaufen schnell zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung aller Gesellschaftsschichten. Über Jahrhunderte hinweg wurden zugefrorene Flüsse, Teiche und Gartenanlagen zu lebendigen Zentren für Erholung und Gemeinschaft, die in der russischen Literatur und Kunst verewigt sind. Heute sind Moskauer Eisbahnen ikonische Winterdestinationen, die Geschichte, moderne Sportinfrastruktur und festliche Feierlichkeiten vereinen.
Von der weltberühmten Eisbahn am Roten Platz, umrahmt vom Kreml und der Basilius-Kathedrale, bis zu den weitläufigen Anlagen am WDNCh (Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft) und den innovativen Orten im Gorki-Park bietet Moskau ein Eislauferlebnis für jedes Interesse und Alter. Diese Eisbahnen dienen nicht nur als Erholungsorte, sondern auch als Kulisse für Festivals, öffentliche Veranstaltungen und kulturelle Zusammenkünfte, die Moskaus anhaltende Liebe zu Wintersport und gemeinschaftlicher Freude symbolisieren (Russia Beyond, The Moscow Times, Russia Eguide).
Inhaltsverzeichnis
- Die historische Entwicklung des Eislaufens in Moskau
- Die Sowjetzeit: Schlittschuhlaufen für alle
- Moderne Wiederbelebung und Schlüsselorte
- Überblick: Moskaus ikonische Eisbahnen
- Öffnungszeiten, Tickets und praktische Informationen
- Barrierefreiheit, Reisetipps und Einrichtungen
- Festivals, Veranstaltungen und einzigartige Erlebnisse
- Fotografie, Führungen und nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung und letzte Tipps
- Referenzen
Die historische Entwicklung des Eislaufens in Moskau
Das Schlittschuhlaufen kam im 18. Jahrhundert nach Russland und entwickelte sich schnell zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung für Moskauer. Im 19. Jahrhundert war Eislaufen ein populärer Zeitvertreib, der in klassischen Werken wie Puschkins “Eugen Onegin” verewigt und in der russischen Kunst dargestellt wurde. Gefrorene Stadtteiche – wie die Patriarchenteiche und der Hermitage-Garten – waren Schauplatz lebendiger Treffen und verwandelten städtische Räume in winterliche Spielplätze (In Your Pocket).
Die Sowjetzeit: Schlittschuhlaufen für alle
Unter der Sowjetunion florierte das Eislaufen als Breitensport. Die Regierung investierte in öffentliche Eisbahnen und Wintersportprogramme und machte Schlittschuhunterricht und Wettkämpfe für alle Kinder zugänglich. Fast jedes Moskauer Kind lernte Schlittschuh zu laufen, oft vom zweireihigen Anfängerschlittschuh zum Beitritt zu lokalen Hockey- und Eiskunstlaufvereinen (Russia Beyond).
Moderne Wiederbelebung und Schlüsselorte
Nach einem kurzen Rückgang in den 1990er Jahren hat die Eislaufkultur Moskaus eine dynamische Wiederbelebung erfahren. Investitionen in die Eisbahninfrastruktur, der Einfluss internationaler Ereignisse wie die Olympischen Spiele in Sotschi und die Begeisterung der Öffentlichkeit haben das Schlittschuhlaufen als lebendige, stadtweite Aktivität wiederbelebt. Das heutige Moskau verfügt über einige der größten und technologisch fortschrittlichsten Outdoor-Eisbahnen Europas, die jeweils eine einzigartige Mischung aus Tradition, Unterhaltung und Sport bieten.
Überblick: Moskaus ikonische Eisbahnen
Roter Platz (GUM) Eisbahn
Standort: Roter Platz, vor dem historischen Kaufhaus GUM Saison: Ende November/Anfang Dezember bis Anfang März Öffnungszeiten: 10:00 – 11:00 Uhr (Sitzungen dauern typischerweise 1 Std. 20 Min.) Tickets: 250–500 RUB/Sitzung; günstiger an Wochentagen, kostenlos für Vorschulkinder Schlittschuhverleih: 250 RUB/Sitzung, Kaution und Ausweis erforderlich Highlights: Schlittschuhlaufen mit Blick auf den Kreml und die Basilius-Kathedrale, festliche Dekorationen, zentral für Neujahrs- und Weihnachtsfeiern Barrierefreiheit: Rampen und Hilfe durch Personal für Besucher mit eingeschränkter Mobilität Metro: Okhotny Ryad, Teatralnaya, Ploshchad Revolyutsii (Russia-IC, Offizielle Website der GUM Eisbahn)
WDNCh Eisbahn
Standort: WDNCh Ausstellungsgelände Saison: Dezember–März Öffnungszeiten: Di–So, 10:00 – 22:00 Uhr; verlängerte Öffnungszeiten am Wochenende Tickets: 300–600 RUB; Schlittschuhverleih 150 RUB Highlights: Europas größte Eisbahn (über 20.000 m²), Themenbereiche, Food Courts, Festivals Metro: WDNCh
Gorki-Park Eisbahn
Standort: Zentraler Kultur- und Erholungspark (Gorki-Park) Saison: November–März Öffnungszeiten: 10:00 – 22:00 Uhr Tickets: 300–600 RUB; Schlittschuhverleih verfügbar Highlights: Beleuchtete „Stereo-Eisbahn“, Themenbereiche, Musik, Kunstinstallationen (Friendly Local Guides), (Russia Beyond), (Humbo)
Sokolniki-Park Eisbahn
Standort: Nordost-Moskau, Sokolniki-Park Saison: November–März Öffnungszeiten: 10:00 – Mitternacht Tickets: 300–400 RUB; kostenloser Schlittschuhverleih Highlights: Schlittschuh-Disco, multimediale Lichtshows, waldreiche Umgebung Metro: Sokolniki (EDUCBA)
Patriarchenteich Eisbahn
Standort: Patriarchenteiche Saison: Dezember–März Öffnungszeiten: Di–Fr 16:00 – 22:00 Uhr; Wochenenden 12:00 – 22:00 Uhr Tickets: Freier Eintritt; Schlittschuhverleih 150–250 RUB Highlights: Literarische Bezüge, historische Atmosphäre
Artplay Dach Eisbahn
Standort: Artplay Design Center Saison: Dezember–März Öffnungszeiten: 12:00 – Mitternacht Tickets: 200 RUB; Verleih 200 RUB Highlights: Dachterrassenblick, Themenpartys, Eisskulpturen, Café
Ded Moroz Anwesen Eisbahn
Standort: Ded Moroz (Väterchen Frost) Anwesen, nahe WDNCh Saison: Dezember–März Tickets: 150 RUB Verleih Highlights: Märchenworkshops und Aufführungen für Kinder
Öffnungszeiten, Tickets und praktische Informationen
- Saison: Die meisten Eisbahnen sind von Ende November/Anfang Dezember bis Anfang März geöffnet, je nach Wetterlage.
- Öffnungszeiten: Typischerweise 10:00 – 22:00 oder 23:00 Uhr; Wochenenden und Feiertage können bis Mitternacht verlängert werden.
- Tickets: Die Preise reichen von 200–600 RUB pro Sitzung, mit Ermäßigungen für Kinder und Senioren; Schlittschuhverleih normalerweise 150–250 RUB.
- Kauf: Online-Buchung wird für beliebte Eisbahnen und Feiertage dringend empfohlen, um Warteschlangen zu vermeiden.
Barrierefreiheit, Reisetipps und Einrichtungen
- Transport: Alle wichtigen Eisbahnen sind gut mit der Moskauer Metro erreichbar, mit klarer Beschilderung und englischsprachigen Informationen an wichtigen Stationen (Hikersbay).
- Einrichtungen: Beheizte Umkleideräume, Schließfächer, Garderoben (normalerweise 50 RUB/Stück) und Imbissbuden/Cafés, die russische Winterleckereien (Blini, Pirozhki, Glühwein) servieren.
- Barrierefreiheit: Rampen und angepasste Einrichtungen auf großen Eisbahnen; Hilfe durch Personal verfügbar.
- Bezahlung: Bargeld (RUB) und Kredit-/Debitkarten werden weithin akzeptiert; Geldautomaten sind an oder in der Nähe der Veranstaltungsorte verfügbar.
- Sicherheit: Sicherheitskontrollen an den Eingängen; Sanitäter in Bereitschaft.
Festivals, Veranstaltungen und einzigartige Erlebnisse
Große Festivals
- Reise nach Weihnachten: Stadteilweites Festival mit Themen-Eisbahnen, über 150 Eisshows und über 4.000 Workshops (Khaleej Times).
- Silvester (Roter Platz): Feuerwerk, Live-Musik und Schlittschuhlaufen unter Moskaus beleuchteter Skyline (Facts.net).
- Masleniza (Butterwoche): Volksaufführungen, Pfannkuchen-Märkte und symbolische Verabschiedung des Winters (ETS Russia Travel).
- Winterfestival: Eisskulpturausstellungen, Schlittenfahrten und kulinarische Veranstaltungen.
Besondere Veranstaltungen
- Eiskunstlauf- und Eisballett-Aufführungen
- Familienworkshops und Themen-Spielbereiche
- Nachtliche Eislauf-Discos und Musikpartys
- Souvenir- und Kunsthandwerksmärkte neben dem Roten Platz und GUM (Russia Eguide)
Fotografie, Führungen und nahegelegene Attraktionen
- Fotospots: Eisbahn am Roten Platz (mit Kreml-/Basilius-Kathedrale-Kulisse), beleuchtete Eisbahn im Gorki-Park, Blick von der Dachterrasse bei Artplay.
- Führungen: Verfügbar auf ausgewählten Eisbahnen (Gorki-Park, WDNCh), oft inklusive Unterricht und kulturellen Einblicken.
- Nahegelegene Attraktionen: Kreml, Basilius-Kathedrale, Lenindenkmal, Staatliches Historisches Museum, Kaufhaus GUM.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die üblichen Öffnungszeiten Moskauer Eisbahnen? Die meisten sind 10:00 – 22:00 Uhr geöffnet; einige bis Mitternacht. Überprüfen Sie die Online-Informationen für jede Eisbahn.
Wie viel kosten Tickets? 200–600 RUB/Sitzung, zuzüglich Verleihgebühren. Ermäßigungen für Kinder und Senioren.
Sind Schlittschuhverleihe verfügbar? Ja, bei fast allen Eisbahnen für 150–250 RUB.
Sind Eisbahnen für behinderte Besucher zugänglich? Große Eisbahnen bieten Rampen und angepasste Einrichtungen.
Welche Eisbahnen sind familienfreundlich? Ded Moroz Anwesen, Gorki-Park und Sokolniki-Park bieten spezielle Aktivitäten für Kinder.
Wie erreiche ich die Haupt-Eisbahnen? Mit der Moskauer Metro; Haupt-Eisbahnen liegen in der Nähe zentraler oder gut angebundener Stationen.
Schlussfolgerung und letzte Tipps
Moskaus Eisbahnen bieten eine unvergessliche Möglichkeit, den Winter der Stadt zu erleben – ob Sie von historischen Umgebungen, festlichen Veranstaltungen oder einem Familienausflug angezogen werden. Mit bequemen Verkehrsanbindungen, modernen Annehmlichkeiten und einem Kalender voller kultureller Höhepunkte ist Schlittschuhlaufen in Moskau zugänglich, erschwinglich und endlos fotogen.
Profi-Tipps:
- Besuchen Sie an Wochentagen vormittags für weniger Andrang und tolle Fotos.
- Kleiden Sie sich warm in Schichten; wasserdichte Kleidung ist ratsam.
- Buchen Sie Tickets und Verleih während der Hauptsaison online.
- Verbinden Sie Ihr Eislauferlebnis mit Besuchen nahegelegener historischer Stätten oder Moskaus lebendiger Winterfestivals.
Für Echtzeit-Updates, Benachrichtigungen über Veranstaltungen und exklusive Reiseführer laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen.
Referenzen
- Russia Beyond: Eislaufen in Moskau
- The Moscow Times: Moskaus beste Eisbahnen
- Russia Eguide: Moskaus größte Eisbahn
- Khaleej Times: Reise nach Weihnachten Festival
- Friendly Local Guides: Gorki-Park
- Humbo: Gorki-Park
- Russia-IC: GUM Eisbahn
- Offizielle Website der GUM Eisbahn
- EDUCBA: Moskauer Attraktionen
- In Your Pocket: Die Tradition des Eislaufens in Russland
- Facts.net: Fakten zum Roten Platz
- ETS Russia Travel: Moskauer Veranstaltungen
Alle Angaben ohne Gewähr.