
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Eurasiaplatzes, Moskau, Russland: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Der Eurasiaplatz in Moskau ist ein lebendiges, facettenreiches städtisches Wahrzeichen, das den dynamischen Knotenpunkt von Geschichte, Kultur und Geopolitik der Stadt perfekt verkörpert. Ursprünglich als Europaplatz konzipiert, hat sich der Raum von einem Symbol der europäischen Einheit zu einer Repräsentation der postsowjetischen russischen Identität im postsowjetischen Russland entwickelt, was die sich entwickälende politische und kulturelle Landschaft Russlands widerspiegelt. Der Eurasiaplatz befindet sich strategisch günstig in der Nähe des Kiewer Bahnhofs und des Geschäftsviertels Moscow City und bietet den Besuchern beeindruckende moderne Architektur, öffentliche Kunst und einen einzigartigen Einblick in die vielschichtige Identität Moskaus.
Dieser umfassende Reiseführer behandelt alles, was Sie wissen müssen: Besuchszeiten, Ticketpreise, Zugänglichkeit, nahe gelegene Attraktionen, praktische Tipps und die kulturelle sowie politische Bedeutung des Platzes. Ob Sie von der ikonischen Skulptur „Die Entführung der Europa“, dem belebten Brunnen oder den umliegenden Wolkenkratzern angezogen werden, der Eurasiaplatz ist ein Muss für alle, die Moskaus Vergangenheit und Gegenwart verstehen möchten.
Für weitere Details zur Geschichte des Platzes und Besucherinformationen siehe Ressourcen wie The Moscow Times, Russian Life und Food and Travel Utsav.
Kurze Fakten
- Standort: Angrenzend an den Kiewer Bahnhof, in der Nähe der Moskwa und des Geschäftsviertels Moscow City.
- Zugänglichkeit: 24 Stunden, ganzjährig; am besten 8:00 – 20:00 Uhr für optimale Sicht und Sicherheit besucht.
- Eintrittspreis: Kostenlos für den Platz selbst; Gebühren fallen für Aussichtsplattformen und einige nahe gelegene Attraktionen an.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Metrostation Kiewskaja (drei Linien), wichtige Bus- und Bahnverbindungen.
Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge und Symbolik
- Politische Transformation
- Geografische Lage und Anbindung
- Städtebauliche Gestaltung und Architektur
- Historischer Kontext und Bedeutung
- Hauptattraktionen
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
- Praktische Tipps
- Kulturelle und soziale Bedeutung
- Nahe gelegene Attraktionen
- FAQs
- Visuelle Galerie
- Zusammenfassung und Empfehlungen
- Quellen und weiterführende Literatur
Ursprünge und Symbolik
Der Eurasiaplatz wurde 2002 unter dem Namen Europaplatz eingeweiht, eine russisch-belgische Initiative, die Freundschaft und Einheit mit Europa symbolisieren sollte. Der Platz zeigte Fahnen von 48 europäischen Ländern und die Skulptur „Die Entführung der Europa“ des belgischen Künstlers Olivier Strebelle, inspiriert von der griechischen Mythologie und einem gemeinsamen europäischen Erbe (Russian Life). Das ursprüngliche Design des Platzes und eine Gedenktafel betonten Moskaus Bestrebungen nach engeren Beziehungen zum Westen.
Die Identität des Platzes hat sich jedoch als Reaktion auf sich ändernde geopolitische Strömungen weiterentwickelt. Im Jahr 2023 wurden die Fahnen Europas entfernt, und am 24. Juli 2024 wurde der Ort offiziell in Eurasiaplatz umbenannt, was Russlands Hinwendung zu einer breiteren eurasischen Identität widerspiegelt (The Moscow Times).
Politische Transformation
Die Umwandlung des Platzes spiegelt Russlands wechselnde Außenpolitik wider. Die Euphorie über die Integration mit Europa in den frühen 2000er Jahren verblasste nach Ereignissen wie der Annexion der Krim und angespannten Beziehungen zum Westen. Die Umbenennung und Entfernung europäischer Symbole markierten eine bewusste Abgrenzung von westlichen Einflüssen und die Aufnahme eines eigenen eurasischen Narrativs, im Einklang mit gestärkten Beziehungen zu Ländern wie China und Nordkorea (The Global Herald).
Geografische Lage und Anbindung
Der Eurasiaplatz liegt kurz vor dem Moskauer Gartenring, neben dem Kiewer Bahnhof und dem Radisson Slavyanskaya Hotel (Wikipedia). Der Platz ist leicht zu erreichen über:
- Metro: Metrostation Kiewskaja (Blaue, Braune und Hellblaue Linien) oder über Delovoy Tsentr, Mezhdunarodnaya und Vystavochnaya (für das Geschäftsviertel).
- Bahn: Angrenzend an den Kiewer Bahnhof für Fern- und Nahverkehrszüge.
- Bus/Tram: Zahlreiche Linien bedienen das Gebiet.
- Taxi/Fahrdienste: Yandex.Taxi, Uber und offizielle Taxistände.
Eine Fußgängerbrücke verbindet den Platz mit dem Stadtteil Chamowniki und bietet malerische Ausblicke auf die Moskwa.
Städtebauliche Gestaltung und Architektur
Der Eurasiaplatz ist eine fußgängerfreundliche Plaza, die in das Geschäftsviertel Moscow City integriert ist. Er ist von einigen der höchsten Wolkenkratzer Russlands umgeben, darunter der Eurasiaturm, der Föderationsturm und der Mercury City Tower (foodandtravelutsav.com). Das offene Design des Platzes mit Grünflächen, breiten Gehwegen und Kunstinstallationen lädt zum Entspannen und Verweilen ein, während unterirdische Einkaufsarkaden und Metroverbindungen ihn äußerst praktisch machen (thepresentperspective.com).
Historischer Kontext und Bedeutung
Obwohl der Eurasiaplatz eine relativ neue Entwicklung ist, unterstreichen sein Standort und sein Name Moskaus Bestreben, eine Brücke zwischen Europa und Asien zu sein. Das in den 1990er Jahren gestartete Moscow City-Projekt zielte darauf ab, ein erstklassiges Finanz- und Kulturzentrum zu schaffen. Die Fertigstellung von Wolkenkratzern wie dem Eurasiaturm (309 Meter) und dem Föderationsturm (373 Meter) signalisierte Moskaus Modernisierung und wirtschaftliche Ambitionen (foodandtravelutsav.com).
Hauptattraktionen
Die Skulptur „Die Entführung der Europa“
Ein beeindruckendes, avantgardistisches Denkmal im Herzen des Platzes, geschaffen von Olivier Strebelle, das an den griechischen Mythos von Europa erinnert. Es bleibt ein Brennpunkt für Besucher und Fotografen (Wikipedia).
Animierter Brunnen
Der animationsreiche Brunnen des Platzes ist in den wärmeren Monaten ein lebhafter Treffpunkt und wird nachts wunderschön beleuchtet (Russian Life).
Wolkenkratzer und Aussichtsplattformen
- Eurasiaturm: Aussichtsplattformen, gehobene Gastronomie, Luxuswohnungen und Geschäfte. Eurasiaturm auf Google Maps, Offizielle Website des Eurasiaturms
- Föderationsturm: Das höchste Gebäude Europas (Stand 2025) mit Aussichtsplattformen, Restaurants und Geschäftsräumen. Föderationsturm auf Google Maps, Offizielle Website des Föderationsturms
Afimall City
Ein großes Einkaufs- und Unterhaltungszentrum direkt am Platz mit internationalen Marken, Kinos und Restaurants (foodandtravelutsav.com). Afimall City auf Google Maps, Website des Afimall City
Bagration-Brücke
Eine überdachte Fußgängerbrücke mit Geschäften und Cafés, die malerische Ausblicke auf die Moskwa bietet (weheart.moscow). Bagration-Brücke auf Google Maps
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- Eurasiaplatz: 24/7 geöffnet.
- Aussichtsplattformen & Afimall City: Normalerweise 10:00 – 22:00 Uhr (Öffnungszeiten können je nach Saison/Veranstaltung variieren).
Tickets und Eintritt
- Platz: Kostenloser Eintritt.
- Aussichtsplattformen: Tickets 1.000–2.000 RUB (ca. 10–20 USD), online oder vor Ort erhältlich.
- Führungen: Buchen Sie über offizielle Websites oder lokale Anbieter.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerechte Gehwege, Rampen, Aufzüge und sanitäre Anlagen.
- Unterstützung an wichtigen Gebäuden und Metrostationen verfügbar.
Annehmlichkeiten
- Sanitäre Anlagen: In den Bahnhöfen und Einkaufszentren vorhanden (kleine Gebühr möglich).
- Essen & Trinken: Vielzahl von Cafés, Restaurants und Fast-Food-Lokalen in der Nähe.
- WLAN: In öffentlichen Bereichen und Gewerbezonen weit verbreitet.
- Einkaufen: Internationale Einzelhändler im Afimall City und im Geschäftsviertel.
Praktische Tipps
- Beste Besuchszeit: Frühling bis Herbst für angenehmes Wetter und aktive Brunnen; Abends für beleuchtete Ausblicke.
- Kleidung: Bequeme Schuhe zum Gehen; warm anziehen im Winter.
- Transport: Nutzen Sie die Metro für schnellen und einfachen Zugang; Taxis und Fahrdienste sind weit verbreitet.
- Sprache: Russisch ist vorherrschend; Englisch wird in großen Hotels und einigen Attraktionen gesprochen. Übersetzungs-Apps sind nützlich.
- Währung: Russischer Rubel (RUB); Karten werden fast überall akzeptiert, aber Bargeld für kleine Einkäufe mitnehmen.
- Sicherheit: Das Zentrum von Moskau ist im Allgemeinen sicher; Standardvorkehrungen gelten.
Kulturelle und soziale Bedeutung
Der Eurasiaplatz ist ein Mikrokosmos der kosmopolitischen Entwicklung Moskaus. Der Platz beherbergt saisonale Festivals, öffentliche Veranstaltungen und Kunstausstellungen, die das lebendige soziale Leben der Stadt widerspiegeln (thepresentperspective.com). Seine Umwandlung von einem europäischen zu einem eurasischen Symbol hat unter den Einheimischen unterschiedliche Meinungen hervorgerufen und spiegelt breitere Debatten über die russische Identität wider (The Global Herald).
Nahe gelegene Attraktionen
- Kiewer Bahnhof: Architektonisches Wahrzeichen und wichtiger Verkehrsknotenpunkt.
- Moskwa-Ufer: Malerisch für Spaziergänge und Fotomotive.
- Siegespark (Park Pobedy): Gedenkstätte des Zweiten Weltkriegs, nur wenige Metrostationen entfernt.
- Kutusowski Prospekt: Allee mit stalinistischer Architektur und kulturellen Stätten.
- Moskauer Zoo, Roter Platz, Kreml: Leicht mit der Metro erreichbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Gibt es Tickets oder Eintrittspreise für den Eurasiaplatz? A: Nein, der Platz ist ein öffentlicher Raum mit freiem Zugang.
F: Wann ist die beste Zeit für einen Besuch? A: Tagsüber und am frühen Abend im Frühling oder Sommer, wenn der Brunnen in Betrieb ist und der Platz belebt ist.
F: Ist der Platz für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, mit Rampen und glatten Gehwegen.
F: Wie erreiche ich den Eurasiaplatz? A: Über die Metrostation Kiewskaja (drei Linien) oder zu Fuß vom Kiewer Bahnhof.
F: Gibt es in der Nähe sanitäre Anlagen und Restaurants? A: Ja, im Bahnhof, in Einkaufszentren und Hotels.
F: Ist es sicher zu besuchen? A: Das Zentrum von Moskau ist gut patrouilliert und gilt als sicher; städtische Vorsicht ist ratsam.
Visuelle Galerie
- Die Skulptur „Die Entführung der Europa“ am Eurasiaplatz
- Animierter Brunnen an Sommerabenden
- Luftaufnahme des Platzes und des Wolkenkratzerviertels
Zusammenfassung und Empfehlungen
Der Eurasiaplatz ist ein lebendiges Reiseziel, das Moskaus Modernität, historische Komplexität und die sich entwickelnde Identität als Brücke zwischen Europa und Asien verkörpert. Seine Zugänglichkeit, zentrale Lage und vielfältigen Attraktionen – von ikonischen Skulpturen und Brunnen bis hin zu Luxusgeschäften und Panorama-Aussichtsplattformen – machen ihn zu einem lohnenswerten Stopp für Touristen und Einheimische gleichermaßen.
Tipps für Ihren Besuch:
- Kombinieren Sie einen Besuch mit nahe gelegenen Wahrzeichen wie dem Moskwa-Ufer oder dem Arbat-Viertel.
- Besuchen Sie den Platz am Abend, um die beleuchteten Brunnen und Stadtscheinwerfer zu genießen.
- Laden Sie die Audiala-App für Offline-Karten und geführte Touren herunter.
- Konsultieren Sie offizielle Ressourcen, bevor Sie Veranstaltungen oder Ausstellungen besuchen (Website des Tourismusbüros Moskau).
Quellen und weiterführende Literatur
- The Moscow Times
- Food and Travel Utsav
- Roads & Kingdoms
- The Broke Backpacker
- Russian Life
- The Global Herald
- Wikipedia
- Website des Tourismusbüros Moskau