
Senatskaya Square Moskau: Leitfaden zu Besuchszeiten, Tickets und historischen Stätten
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Der Senatsplatz in Moskau, auch bekannt als Senatskaja-Platz, ist ein fesselnder Mittelpunkt im Moskauer Kreml und verkörpert Jahrhunderte der politischen, architektonellen und kulturellen Entwicklung Russlands. Ursprünglich durch die Umwandlung mittelalterlicher Anwesen und Klosterhöfe Anfang des 18. Jahrhunderts geformt, wurde der Platz zum zeremoniellen und administrativen Herzen des Kreml. Das neoklassizistische Senatsgebäude, entworfen von Matvey Kazakov (1776–1787), dominiert den Platz und symbolisiert die imperiale und moderne russische Staatlichkeit. Heute dient es als Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation. Der Platz, zusammen mit angrenzenden Wahrzeichen wie dem Senats-Turm und dem Kreml-Arsenal, spiegelt die anhaltende Bedeutung des Kreml für die russische Regierungsführung und nationale Identität wider (Architektonisches Ensemble des Kreml; History Hit; Advantour).
Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Senatsplatzes, seine architektonischen Höhepunkte, praktische Besucherinformationen und Tipps, um Ihren Besuch optimal zu gestalten, einschließlich Details zu Tickets, Barrierefreiheit und nahegelegenen Attraktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick
- Besuch des Senatsplatzes
- Nahegelegene Attraktionen
- Fotografische und visuelle Höhepunkte
- Praktische Tipps für Besucher
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und Planung Ihres Besuchs
- Referenzen
Historischer Überblick
Ursprünge und frühe Entwicklung
Die Ursprünge des Senatsplatzes reichen bis ins frühe 18. Jahrhundert zurück, als die Erweiterung des Kreml ehemalige private Anwesen und Klosterhöfe in einen einheitlichen zeremoniellen Raum verwandelte. Der Bau des Kreml-Arsenals (1702–1736) entlang der Nordmauer des Kreml schuf die Notwendigkeit eines offenen Platzes gegenüber seiner Südfassade – damit entstand der Senatsplatz (Architektonisches Ensemble des Kreml).
Architektonische Höhepunkte
Das Senatsgebäude
Das neoklassizistische Senatsgebäude, entworfen von Matvey Kazakov zwischen 1776 und 1787, ist der Anker des Senatsplatzes. Von Kaiserin Katharina der Großen in Auftrag gegeben, beherbergte es ursprünglich den Regierenden Senat, die höchste legislative Körperschaft des Russischen Kaiserreiches. Das Bauwerk zeichnet sich durch seine harmonischen Proportionen, einen prächtigen Portikus und eine ikonische grüne Kuppel aus, die vom Roten Platz aus sichtbar ist. Sein dreiflügeliges Layout umschließt einen zentralen Innenhof und beeinflusste das Design späterer russischer Regierungsarchitektur. Heute dient das Gebäude als offizieller Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation (Advantour; History Hit).
Der Senats-Turm
Erbaut 1491 von Pietro Antonio Solari, diente der Senats-Turm ursprünglich Verteidigungszwecken und erhielt später seinen Namen vom nahegelegenen Senatsgebäude. Seine charakteristische Form – mit Maschikulis und einem Zeltdach – ergänzt das architektonische Ensemble des Kreml (Architektonisches Ensemble des Kreml).
Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert
Während des 19. und 20. Jahrhunderts passte sich der Senatsplatz an die wechselnden politischen Epochen an und erhielt Merkmale wie einen Mini-Park, einen Brunnen und verschiedene Gedenkmonumente, die seine anhaltende politische und zeremonielle Rolle widerspiegeln (L’Interprete). Die Sowjetzeit sah den Platz als Bühne für Staatsveranstaltungen, Paraden und politische Kundgebungen, während die post-sowjetische Restaurierung seinen neoklassizistischen Charakter bewahrt und seinen Status als Kulturerbestätte verbessert hat.
Besuch des Senatsplatzes
Öffnungszeiten und Tickets
- Öffnungszeiten: Der Moskauer Kreml, einschließlich der Bereiche, die Blicke auf den Senatsplatz ermöglichen, ist im Allgemeinen von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, wobei die letzte Einlasszeit gegen 16:00 Uhr ist. Der Komplex ist donnerstags und während offizieller Veranstaltungen geschlossen (Offizielle Kreml-Website).
- Tickets: Der Zugang zum Senatsplatz ist im Ticket für das Kreml-Gelände enthalten. Ab 2025 liegen die Preise für Erwachsene zwischen 1.000–1.500 RUB, mit Ermäßigungen für Studenten, Kinder und Senioren. Führungen und Kombitickets für Museen wie die Rüstkammer sind gegen Aufpreis erhältlich. Aufgrund täglicher Besucherlimits wird dringend eine Online-Vorausbuchung empfohlen (Offizielle Kreml-Ticketportal).
Anreise
- Metro: Die nächstgelegenen Stationen sind Biblioteka Imeni Lenina (Rote Linie), Aleksandrovsky Sad (Hellblaue Linie) und Arbatskaya (Blaue Linie), die alle einen kurzen Fußweg zum Haupteingang des Kreml sind.
- Eingänge: Der Zugang erfolgt über den Kutafya-Turm oder den Dreifaltigkeits-Turm. Sicherheitskontrollen sind obligatorisch; bringen Sie Ihren Reisepass oder eine Kopie zur Identitätsprüfung mit.
- Führungen: Die meisten Touren beinhalten Kommentare zum Senatsplatz und sind in mehreren Sprachen verfügbar. Das Senatsgebäude selbst ist nicht öffentlich zugänglich, aber der Platz kann auf offiziellen Spazierrouten besichtigt werden.
Barrierefreiheit
- Physischer Zugang: Die Hauptwege des Kreml sind zugänglich, aber einige Bereiche haben Kopfsteinpflaster oder unebene Oberflächen. Rollstuhlzugang ist teilweise vorhanden; erkundigen Sie sich im Voraus nach Unterstützung.
- Annehmlichkeiten: Toiletten, Cafés und Souvenirläden befinden sich auf dem Kreml-Gelände und in der näheren Umgebung (Roads & Kingdoms).
Nahegelegene Attraktionen
- Kathedralenplatz: Heimat der Mariä-Entschlafens-, Erzengel-Michael- und Verkündigungs-Kathedralen (Kreml-Architektur).
- Zarenkanone und Zaren-Glocke: Ikonische Artefakte, nur einen kurzen Spaziergang vom Senatsplatz entfernt.
- Roter Platz und Alexandergarten: Leicht zugänglich und reich an historischer Bedeutung.
- Kreml-Rüstkammer und Staatliches Historisches Museum: Bieten tiefgehende Ausstellungen zur russischen Geschichte und zur Entwicklung des Kreml.
Fotografische und visuelle Höhepunkte
Der Senatsplatz ist ein beliebtes Motiv für Fotografen und Künstler. Zu den wichtigsten visuellen Highlights gehören:
- Die grüne Kuppel des Senatsgebäudes vor den Kremlmauern (alt: „Senatsplatz Besuch Moskauer Kreml mit Senatsgebäude-Kuppel“).
- Fotografien und Gravuren aus dem 19. Jahrhundert, die die Umwandlung des Platzes dokumentieren (Wikimedia Commons).
- Bilder von Paraden aus der Sowjetzeit und moderne Aufnahmen, die die zeremonielle Rolle des Platzes festhalten.
- Panoramaaufnahmen von der Kremlmauer und dem Alexandergarten.
Für Erkundungen aus der Ferne bieten digitale Archive und virtuelle Touren hochauflösende Bilder, interaktive Karten und historische Rekonstruktionen (World of History; History Tools).
Praktische Tipps für Besucher
- Beste Besuchszeiten: Frühe Morgenstunden oder späte Nachmittage, um Menschenmassen zu vermeiden, besonders im Frühling und Herbst für günstiges Wetter.
- Sicherheit: Rechnen Sie mit flughafenähnlichen Kontrollen; größere Taschen müssen möglicherweise untergebracht werden (Go Russia Travel).
- Fotografie: Im Freien erlaubt, aber in bestimmten Gebäuden und während offizieller Veranstaltungen eingeschränkt.
- Sprache: Zweisprachige Beschilderung; Führungen und Audioguides sind weit verbreitet.
- Zahlungsmittel: Kreditkarten werden akzeptiert, aber es ist ratsam, etwas Bargeld (RUB) mitzunehmen.
- Annehmlichkeiten: Begrenzte Essensmöglichkeiten im Kreml. Das Kaufhaus GUM und die Nikolskaja-Straße bieten zahlreiche gastronomische Angebote in der Nähe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich den Senatsplatz direkt besuchen? A: Der direkte Zugang ist aufgrund der Regierungsnutzung eingeschränkt, aber der Platz ist während Kreml-Führungen sichtbar.
F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Der Kreml ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet (donnerstags und während offizieller Veranstaltungen geschlossen). Überprüfen Sie die Offizielle Kreml-Website auf saisonale Änderungen.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Kaufen Sie Tickets online im Voraus oder am Ticketschalter. Bringen Sie Ihren Ausweis zur Abholung mit.
F: Sind geführte Touren verfügbar? A: Ja, in mehreren Sprachen. Sie werden für Kontext und Navigation dringend empfohlen.
F: Ist die Gegend für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich? A: Die Hauptwege sind zugänglich, aber einige Oberflächen sind uneben. Unterstützung ist auf Anfrage verfügbar.
F: Sind Fotografien erlaubt? A: Nicht-kommerzielle Fotografie ist im Freien gestattet. In einigen Gebäuden gelten Einschränkungen.
Zusammenfassung und Planung Ihres Besuchs
Der Senatsplatz ist ein reiches Symbol des politischen und architektonellen Erbes Russlands und bildet das Zentrum der Identität des Moskauer Kreml. Obwohl der direkte Zugang begrenzt ist, lässt sich seine Pracht und Bedeutung am besten durch offizielle Führungen erleben, die Kontext und beeindruckende Ausblicke auf den Platz und seine Umgebung bieten. Eine frühzeitige Buchung und sorgfältige Planung gewährleisten einen lohnenden Besuch. Nahegelegene Attraktionen wie der Kathedralenplatz und der Rote Platz ergänzen das Erlebnis mit zusätzlichen historischen Einblicken.
Für weitere Informationen und aktuelle Meldungen nutzen Sie offizielle Kreml-Ressourcen und renommierte Reiseplattformen. Erweitern Sie Ihren Besuch mit digitalen Werkzeugen wie der Audiala-App, die Audioguides und interaktive Karten bietet.
Referenzen
- Architektonisches Ensemble des Kreml
- Advantour: Senatsplatz Moskau
- History Hit: Roter Platz – Die Geschichte des ikonischsten Wahrzeichens Russlands
- L’Interprete: Senatsplatz Kreml Senat
- Britannica: Roter Platz
- Offizielle Kreml-Website
- Wikimedia Commons: Historische Bilder des Senatsplatzes (Moskauer Kreml)
- World of History: Geschichte Moskaus
- History Tools: Roter Platz – Die spektakuläre Geschichte des ikonischen Herzens Russlands
- Go Russia Travel
- Roads & Kingdoms: Moskau-Leitfaden
- Kreml-Architektur
Für weitere Tipps, digitale Reiseführer und aktuelle Informationen zu historischen Stätten Moskaus laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien.