
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Borowizki-Platzes, Moskau, Russland: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Der Borowizki-Platz, gelegen am südwestlichen Rand des Moskauer Kremls, ist ein lebendiger öffentlicher Raum, der tief in der jahrhundertealten Geschichte Russlands verwurzelt ist. Benannt nach dem alten Borowizki-Hügel – einem der legendären sieben Hügel, auf denen Moskau gegründet wurde – bilden dieser Platz und sein Namensgeber, der Borowizki-Turm, ein symbolisches und praktisches Tor zum Kreml. Mit architektonischen Wundern, historischen Monumenten und der Nähe zu Moskaus bedeutendsten Sehenswürdigkeiten ist der Borowizki-Platz ein unverzichtbares Reiseziel für jeden Besucher, der das kulturelle und politische Herz der Stadt erleben möchte (Wikipedia; Audiala).
Dieser Leitfaden deckt die historische Entwicklung des Borowizki-Platzes, seine architektonischen Höhepunkte, Besucherinformationen (einschließlich Stunden, Ticketpreise und Barrierefreiheit), nahegelegene Attraktionen und praktische Reisetipps ab. Ob Sie sich für Geschichte, Architektur oder einfach nur für die Erkundung des Moskauer Stadtzentrums interessieren, diese Ressource bietet alles, was Sie für einen unvergesslichen Besuch benötigen. Die neuesten Updates und Buchungen finden Sie auf den offiziellen Kreml-Websites und in der Audiala-App (Kreml-Museen; Audiala).
Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge der Geschichte und Namensgebung
- Festung des Mittelalters und Transformation der Renaissance
- Borowizki-Turm: Architektur und Symbolik
- Zeremonielle und politische Bedeutung
- Sowjetische Ära und moderne Erneuerung
- Besuch des Borowizki-Platzes und -Turms
- Lage und Transport
- Einrichtungen und Annehmlichkeiten
- Nahegelegene Attraktionen und vorgeschlagene Reiserouten
- Sicherheit, Etikette und praktische Tipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Quellen und weiterführende Lektüre
1. Ursprünge der Geschichte und Namensgebung
Die Ursprünge des Borowizki-Platzes reichen bis in die frühesten Tage Moskaus zurück. Der Platz ist nach „бор“ (bor) benannt, was „Kiefernwald“ bedeutet und sich auf die Nadelwälder bezieht, die einst den Borowizki-Hügel bedeckten (Wikipedia). Archäologische Funde zeigen hier menschliche Aktivität seit dem Ende des 2. Jahrtausends v. Chr., wobei sich im 11. Jahrhundert eine bedeutende Siedlung bildete. Im Jahr 1156 wurde die erste hölzerne Kremlfestung Moskaus auf diesem Hügel errichtet, was den Ort zur Geburtsstätte des modernen Moskau macht (Wikipedia; Audiala).
2. Festung des Mittelalters und Transformation der Renaissance
Das Borowizki-Tor, das später sowohl dem Platz als auch dem Turm seinen Namen gab, war integraler Bestandteil des hölzernen Kremls, der im späten 14. Jahrhundert unter Dimitri Donskoi errichtet wurde (Ermakvagus). Strategisch günstig am Zusammenfluss von Moskau und Neglinnaya gelegen, diente die Festung als Verteidigungsbollwerk und erleichterte den Handel.
Im Jahr 1490 unter Wassili III. erfuhr der Kreml eine von der Renaissance inspirierte Transformation. Der italienische Architekt Pietro Antonio Solari (Petr Fryazin) ersetzte die hölzernen Befestigungen durch Ziegel und Stein und führte europäische Techniken und Ästhetik ein. Der Borowizki-Turm mit seinem ikonischen Pyramiden-ähnlichen Dach und dem stabilen Sockel wurde zu einem bleibenden Symbol Moscows wachsenden Einflusses (Audiala; Ermakvagus).
3. Borowizki-Turm: Architektur und Symbolik
Mit einer Höhe von 50,7 Metern (oder 54,5 Metern mit dem Sowjetstern) ist der Borowizki-Turm ein wichtiges architektonisches Merkmal der westlichen Kremlmauer. Ursprünglich für die Verteidigung konzipiert, entwickelte sich der Turm zu einem zeremoniellen Tor. Im Laufe der Jahrhunderte erhielt er mehrere Modifikationen, darunter ein Zeltdach im 17. Jahrhundert und die Platzierung eines rubinroten Sowjetsterns auf der Spitze im Jahr 1937 (Ermakvagus; Audiala). Die dauerhafte Form und Widerstandsfähigkeit des Turms machten ihn zu einem Symbol der Staatlichkeit und Kontinuität.
4. Zeremonielle und politische Bedeutung
Historisch diente der Borowizki-Turm als zeremonielles Tor für russische Herrscher, am bekanntesten während der Krönung Katharinas II. Heute ist er das einzige aktive Reisetor des Kremls, das für offizielle Autokolonnen, Staatszeremonien und Besuche ausländischer Würdenträger genutzt wird. Eine darüber wehende ausländische Flagge signalisiert die Anwesenheit eines besuchenden Staatsoberhauptes (Friendly Local Guides).
5. Sowjetische Ära und moderne Erneuerung
Während der Sowjetzeit erfuhr der Borowizki-Platz bedeutende städtische Sanierungen, bei denen Wohnblöcke entfernt und Grünflächen hinzugefügt wurden. Der Platz gewann 2016 mit der Enthüllung des Denkmals für Wladimir den Großen – eine 17,5 Meter hohe Statue, die die Christianisierung der Rus und das spirituelle Erbe Russlands ehrt – neue Prominenz (Kremlin.ru). Moderne Landschaftsgestaltung und Beleuchtung haben die Attraktivität des Platzes weiter gesteigert (Archello; Archsovet).
6. Besuch des Borowizki-Platzes und -Turms
Besuchszeiten
- Borowizki-Platz: 24/7 als öffentlicher Raum geöffnet.
- Kreml-Museen (Eingang nahe Borowizki-Turm):
- April–Oktober: 09:30 – 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr)
- November–März: 10:00 – 17:00 Uhr (letzter Einlass 16:00 Uhr)
- Donnerstags geschlossen (Kreml-Museen)
Tickets und Eintritt
- Borowizki-Platz: Kein Ticket erforderlich, öffentlich zugänglich.
- Kreml-Museen: Tickets (700–1.500 RUB) für Attraktionen wie die Rüstkammer und den Diamantenfonds; Kauf online oder an nahegelegenen Kassen (Kreml-Museen).
- Borowizki-Turm: Nicht für Besichtigungen zugänglich; vom Platz aus zu sehen.
Barrierefreiheit
- Rampen und ebene Wege auf dem gesamten Platz und am U-Bahn-Bahnhof.
- Einige Kreml-Bereiche haben Kopfsteinpflaster und Stufen; bequeme Schuhe empfohlen.
- Einrichtungen sind auf Besucher mit eingeschränkter Mobilität ausgerichtet, obwohl einige historische Strukturen Zugangsbeschränkungen aufweisen.
Führungen und Veranstaltungen
- Zahlreiche Agenturen und offizielle Kreml-Anbieter bieten Führungen in mehreren Sprachen an, die häufig am Borowizki-Platz beginnen oder diesen einschließen.
- Der Platz beherbergt nationale Zeremonien und öffentliche Veranstaltungen, insbesondere an Feiertagen; prüfen Sie die Veranstaltungspläne im Voraus (Audiala; Archsovet).
7. Lage und Transport
- Adresse: Borowizki-Platz, Moskau, Russland
- Metro: Borowizkaja (Linie 9), unterirdisch verbunden mit Biblioteka Imeni Lenina (Linie 1) und Arbatskaja (Linie 3)
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die Metro ist am schnellsten; Busse, Oberleitungsbusse und Taxis (verwenden Sie Yandex.Taxi oder Citymobil) bieten zusätzliche Optionen (Hikersbay; SafeTravelGuide)
- Parken: Sehr begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel sind dringend empfohlen.
8. Einrichtungen und Annehmlichkeiten
- Sitzgelegenheiten: Bänke und Stufen auf dem gesamten Platz.
- Beleuchtung: LED- und architektonische Beleuchtung für Sicherheit und Ambiente.
- Toiletten: In der Nähe verfügbar (Alexander-Garten, Kreml-Besucherzentrum).
- Grünflächen: Rasenflächen und Bäume, mit Verbindungen zum Alexander-Garten.
- Barrierefreiheit: Rampen und breite, ebene Flächen für Rollstühle und Kinderwagen.
- WLAN: Kostenloses öffentliches WLAN verfügbar; lokale SIM-Karten bieten zuverlässiges mobiles Internet.
9. Nahegelegene Attraktionen und vorgeschlagene Reiserouten
Wichtige Attraktionen
- Kreml-Museen: Rüstkammer, Diamantenfonds, Kathedralenplatz (Kreml-Museen)
- Denkmal für Wladimir den Großen: 17,5 Meter hohe Statue, ein Fokuspunkt für Fotos und Versammlungen (Kremlin.ru)
- Alexander-Garten: Friedlicher Park mit dem Grab des unbekannten Soldaten
- Roter Platz: Heimat der Basilius-Kathedrale, des Lenin-Mausoleums und des GUM-Kaufhauses (Travel Shark)
- Puschkin-Museum der Schönen Künste: Führende Sammlungen europäischer Kunst
Vorgeschlagene Reiserouten
- 1 Stunde: Spaziergang über den Platz, Besichtigung des Denkmals und Genießen der Kreml-Aussicht.
- Halbtagesausflug: Kombination aus Borowizki-Platz, Kreml-Museen und Alexander-Garten.
- Ganztägiger Ausflug: Verlängerung des Besuchs zum Roten Platz, zur Basilius-Kathedrale und zum Puschkin-Museum (Pack the Suitcases).
10. Sicherheit, Etikette und praktische Tipps
- Sicherheit: Zentrales Moskau ist gut patrouilliert; Taschendiebstahl ist selten, aber bei überfüllten Veranstaltungen möglich (SafeTravelGuide).
- Etikette: Dezente Kleidung für religiöse Stätten; respektvolles Verhalten in der Nähe von Denkmälern; Fotografie auf dem Platz erlaubt, aber Beschilderungen im Kreml beachten (Mos-Tour).
- Wetter: Am besten von Mai bis September besucht; Winter sind kalt und eisig.
- Sprache: Russisch ist Amtssprache; Englisch in Touristengebieten üblich.
- Geld: Rubel ist Währung; Karten weit verbreitet, aber Bargeld nützlich.
- Trinkgeld: 10–12 % sind in Restaurants üblich.
- Konnektivität: Kostenloses WLAN und lokale SIM-Karten sind zuverlässig.
- Familien: Kinderfreundlich, aber beaufsichtigen Sie Kinder in der Nähe von Stufen und Menschenmassen.
- Veranstaltungen: Nationale Zeremonien können den Zugang einschränken; advisories abrufen (Archsovet).
11. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten des Borowizki-Platzes? A: Der Platz ist 24/7 geöffnet; der Kreml und die Museen haben festgelegte Öffnungszeiten.
F: Gibt es Eintrittspreise für den Borowizki-Platz? A: Nein, aber Kreml-Museen benötigen Tickets.
F: Wie kaufe ich Tickets für die Kreml-Museen? A: Online über die offizielle Website oder an Kassen in der Nähe des Borowizki-Turms.
F: Ist der Borowizki-Turm für Besucher geöffnet? A: Nein, er ist nicht für Besichtigungen zugänglich – von außen vom Platz aus zu sehen.
F: Ist der Platz rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Rampen und ebenen Wegen.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, in verschiedenen Sprachen, oft beginnend am Borowizki-Platz.
F: Wann ist die beste Zeit für einen Besuch? A: Mai bis September für angenehmes Wetter und lebendige Aktivitäten.
12. Fazit
Der Borowizki-Platz und der Borowizki-Turm sind Eckpfeiler der Moskauer Geschichte und verbinden alte Wurzeln, Renaissance-Kunstfertigkeit und moderne politische Bedeutung. Der Platz bietet nicht nur atemberaubende Architektur und Denkmäler, sondern fungiert auch als zentraler Knotenpunkt für den Zugang zu den größten Sehenswürdigkeiten Moskaus. Mit umfassenden Besucherinformationen zu Öffnungszeiten, Tickets, Transport und Barrierefreiheit können Touristen zuversichtlich eine lohnende Reise durch diesen ikonischen Teil der russischen Hauptstadt planen.
Für weitere Updates laden Sie die Audiala-App herunter, erkunden Sie verwandte Artikel über Moskauer Wahrzeichen und folgen Sie unseren sozialen Medien für Neuigkeiten, Veranstaltungen und Reiseinspiration.
13. Quellen und weiterführende Lektüre
- Wikipedia
- Audiala
- Ermakvagus
- Friendly Local Guides
- Kremlin.ru
- Kreml-Museen
- Travel Shark
- Lonely Planet
- Pack the Suitcases
- Archsovet
- Archello
- Hikersbay
- SafeTravelGuide
- Mos-Tour
- Touropia