
Kloster St. Johannis Hamburg: Öffnungszeiten, Tickets und Historische Bedeutung
Stand: 04/07/2025
Einleitung: Historische Bedeutung und Besucherinformation
Das Kloster St. Johannis in Hamburg-Eppendorf zählt zu den bedeutendsten historischen Einrichtungen der Hansestadt. Mit über 750 Jahren Geschichte, eindrucksvoller Architektur und einer besonderen sozialen Rolle als evangelisches Damenstift bietet das Kloster einen faszinierenden Einblick in Hamburgs Vergangenheit und Gegenwart. Ursprünglich als Zisterzienserinnenkloster Herwardeshude im 13. Jahrhundert gegründet, wandelte sich das Kloster im Laufe der Zeit zu einem Wohn- und Sozialstift für alleinstehende Frauen und ist heute ein architektonisches Juwel im englischen Landhausstil an der Alster.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die Geschichte, die architektonischen Besonderheiten sowie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, Tickets, Anfahrt und Barrierefreiheit. Für aktuelle Veranstaltungshinweise und weiterführende Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des Klosters St. Johannis, das Veikkos Archiv und Hamburg Tourismus.
Geschichte des Klosters St. Johannis
Mittelalterliche Gründung und Entwicklung
Das Kloster wurde 1246 von Heilwig von der Lippe als Zisterzienserinnenkloster Herwardeshude gegründet und zunächst außerhalb der Stadt an der Elbe angesiedelt. 1295 erfolgte der Umzug an die Alster, was die enge Verbindung zur Entwicklung Hamburgs unterstreicht (veikkos-archiv.com). Über Jahrhunderte fungierte das Kloster als religiöses und wirtschaftliches Zentrum, geschützt von den Schauenburger Grafen und eng verknüpft mit der Hamburger Stadtverwaltung.
Reformation und Wandel zum Damenstift
Die Reformation brachte 1530 den entscheidenden Umbruch: Das katholische Kloster wurde aufgelöst und zum evangelischen Damenstift umgewandelt. Unverheiratete Hamburger Patrizier- und Bürgertöchter erhielten hier Wohnrecht und Versorgung – eine Tradition, die bis heute fortbesteht. Die Verwaltung des Stifts erfolgt seither durch einen ehrenamtlichen Vorstand und die Domina, wobei die Hamburger Bürgermeister als Patrone fungieren (klosterstjohannis.de).
Standorte im Wandel der Jahrhunderte
- Rathausmarkt: Ursprünglicher Standort nach der Reformation, heute Standort des Hamburger Rathauses.
- Klosterwall: 1837 Umzug an den Schützenwall, später Klosterwall, bis zum Verkauf 1911.
- Heilwigstraße (heute): Seit 1914 befindet sich das Kloster im heutigen Gebäudekomplex im englischen Landhausstil, entworfen von Richard Kahl und Ludwig Endresen (Wikipedia: Kloster St. Johannis).
Architektur und Atmosphäre
Der heutige Komplex an der Heilwigstraße 162 beeindruckt durch seinen englischen Landhausstil mit roten Ziegeln, großflächigen Fenstern, weißem Marmor in der Eingangshalle und Eichenholztreppen. Die Anlage ist um malerische Innenhöfe und gepflegte Gärten gruppiert, die an mittelalterliche Kreuzgänge erinnern und eine ruhige, kontemplative Atmosphäre schaffen. Ein markanter Uhrturm ziert den Eingangsbereich, und die parkähnliche Umgebung mit Zugang zur Alster unterstreicht den abgeschiedenen Charakter des Ortes (Map of Thrones: Kloster St. Johannis).
Soziale und kulturelle Bedeutung
Seit der Reformation ist das Kloster ein bedeutender sozialer Anker für alleinstehende Frauen aus Hamburger Familien. Die Tradition von Einlagen bei Eintritt ins Stift, die bei Heirat an das Kloster zurückfallen, sichert den Fortbestand der Institution. Im 19. Jahrhundert gründete das Kloster zudem eine höhere Mädchenschule und ein Lehrerinnenseminar, wodurch es eine zentrale Rolle in der Bildung und Förderung von Frauen spielte (veikkos-archiv.com). Diese soziale Funktion prägt das Kloster bis heute.
Besuchsinformationen
Öffnungszeiten und Zugang
Das Kloster ist in erster Linie eine Wohnanlage für Damen ab 60 Jahren und kein reguläres Museum. Öffentliche Besichtigungen sind nur im Rahmen von Führungen, bei kulturellen Veranstaltungen oder nach vorheriger Anmeldung möglich. Die aktuellen Besuchszeiten variieren je nach Veranstaltung, in der Regel zwischen 10:00 und 17:00 Uhr. Prüfen Sie vor Ihrem Besuch die Angaben auf der offiziellen Website.
Tickets und Führungen
Es gibt keine regulären Eintrittskarten. Führungen und Veranstaltungen sind teilweise kostenfrei, für einige Angebote wird eine kleine Spende oder Gebühr erhoben. Führungen können über die Klosterverwaltung oder lokale Veranstalter gebucht werden (st-johannis-kloster.de).
Anfahrt und Barrierefreiheit
- Adresse: Heilwigstraße 160–162, 20249 Hamburg, Eppendorf
- ÖPNV: U3 (Haltestelle Kellinghusenstraße), Buslinien 20, 25, 26, 114
- Barrierefreiheit: Teile des Geländes sind barrierefrei. Kontaktieren Sie das Besucherbüro für spezielle Bedürfnisse.
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Umgebung.
Tipps für Besucher
- Kombinieren Sie den Besuch mit einem Spaziergang an der Alster.
- Erkunden Sie nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Speicherstadt, Planten un Blomen.
- Beachten Sie die Privatsphäre der Bewohnerinnen und fragen Sie vor dem Fotografieren um Erlaubnis.
Veranstaltungen und kulturelles Leben
Das Kloster öffnet regelmäßig zu Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und saisonalen Festen die Pforten für Besucher. Diese Veranstaltungen finden im Klostersaal, Wintergarten oder den Gärten statt und bieten die Möglichkeit, die besondere Atmosphäre und Kultur des Hauses kennenzulernen (klosterstjohannis.de).
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich das Kloster ohne Anmeldung besichtigen?
Nein, Besuche sind nur nach Anmeldung oder im Rahmen von Führungen möglich.
Gibt es reguläre Eintrittskarten?
Nein, aber für Führungen und Veranstaltungen kann eine Spende oder Gebühr erhoben werden.
Ist die Anlage barrierefrei?
Teile des Klosters sind barrierefrei zugänglich. Kontaktieren Sie die Verwaltung für Details.
Wie erreiche ich das Kloster?
Mit U3 (Kellinghusenstraße) oder Buslinien 20, 25, 26, 114.
Gibt es gastronomische Angebote?
Im Kloster selbst nicht, aber zahlreiche Cafés und Restaurants befinden sich in der Nähe.
Bildimpressionen
Das Kloster St. Johannis in der Heilwigstraße, Hamburg-Eppendorf.
Innenansicht mit Kreuzgang und hochwertigen Materialien.
Weiterführende Links und Ressourcen
- Kloster St. Johannis – Offizielle Website
- Veikkos Archiv – Kloster St. Johannis
- Hamburg Tourismus
- Wikipedia: Kloster St. Johannis (Hamburg)
- Evangelische Kirche Langenlonsheim – Kloster St. Johannis
- St. Johannis Kloster Veranstaltungen
- HamburgKA – Die Geschichte des Frauenklosters
- Map of Thrones: Kloster St. Johannis
- Komoot – Kloster St. Johannis Highlight
Fazit und Besuchsempfehlung
Das Kloster St. Johannis ist ein einzigartiges Zeugnis hamburgischer Geschichte und ein lebendiges Beispiel für den Wandel und die Kontinuität religiöser und sozialer Institutionen. Wer die Gelegenheit nutzt, eine Führung oder Veranstaltung zu besuchen, erlebt nicht nur eindrucksvolle Architektur und idyllische Gärten, sondern taucht auch in die bewegte Stadtgeschichte Hamburgs ein. Die Kombination mit anderen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung macht den Besuch besonders lohnenswert.
Planen Sie Ihren Besuch rechtzeitig, informieren Sie sich auf der offiziellen Website über aktuelle Termine und entdecken Sie mit der Audiala-App und unseren Social-Media-Kanälen weitere spannende Einblicke in Hamburgs kulturelles Erbe.