Lunghua Civilian Assembly Center: Besuchszeiten, Tickets und historischer Leitfaden – Shanghai
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Lunghua Civilian Assembly Center ist eine der bedeutendsten historischen Stätten Shanghais und bietet tiefgreifende Einblicke in die komplexen Kriegserlebnisse der Stadt während des Zweiten Weltkriegs. Die Anlage, die einst ein Schulgelände war, wurde 1943 von japanischen Besatzungstruppen zum größten Zivilinternierungslager Shanghais umfunktioniert, in dem fast 2.000 alliierte Zivilisten, darunter britische, amerikanische und niederländische Staatsbürger, inhaftiert wurden (Global Times; History Hit). Das Lager liegt in der Nähe des historischen Longhua-Tempels im Südwesten Shanghais und ist nicht nur wegen seiner Rolle während der japanischen Besatzung bemerkenswert, sondern auch wegen seiner anhaltenden kulturellen und literarischen Resonanz, die vor allem in J.G. Ballards halbautobiografischem Roman Empire of the Sun unsterblich gemacht wurde (The Guardian).
Besucher können heute Gedenkstätten, ein Museum in einer Glaspyramide, rekonstruierte Gefängnisblöcke und Skulpturen erkunden, die an die Widerstandsfähigkeit der Internierten erinnern. Während einige Originalstrukturen erhalten geblieben sind, ist ein Großteil des Geländes heute Teil der Shanghai High School, was den Zugang für die Öffentlichkeit bestimmten Einschränkungen und geführten Besuchen unterliegt (Royal Asiatic Society Shanghai). Dieser detaillierte Leitfaden bietet aktuelle Informationen zu Besuchszeiten, Ticketpreisen, Barrierefreiheit und Reisetipps und beleuchtet die kulturelle Bedeutung des Lagers, seine Erhaltungsbemühungen und nahegelegene Attraktionen wie den Longhua-Tempel und das Shanghai Jewish Refugees Museum (Sixth Tone; Shanghai Jewish Refugees Museum).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Besucherinformationen
- Kulturelle und literarische Bedeutung
- Kulturelles Gedächtnis und Erinnerung
- Lunghua in Popkultur und Bildung
- Symbolik und fortwährende Relevanz
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
Historischer Hintergrund
Ursprünge und frühe Geschichte
Die Geschichte des Lunghua-Gebiets reicht bis ins 3. Jahrhundert zurück mit der Gründung des Longhua-Tempels und der Pagode, einige der ältesten buddhistischen Wahrzeichen Shanghais (History Hit). Anfang des 20. Jahrhunderts nutzte die Kuomintang das Gelände als Gefängnis und Hinrichtungsstätte, insbesondere während der kommunistischen Säuberungen von 1927 (My Favourite Lens).
Das Lager während der japanischen Besatzung
Nach der japanischen Besetzung Shanghais, und insbesondere nach Pearl Harbor, wurden alliierte Bürger als “feindliche Ausländer” interniert. Im März 1943 richteten die Japaner das Lunghua Civilian Assembly Center ein, das zum größten Zivilinternierungslager in Shanghai wurde und über 1.900 Internierte beherbergte (Global Times). Zu den bemerkenswerten Häftlingen gehörte J.G. Ballard, dessen spätere Schriften die internationale Aufmerksamkeit auf die Stätte lenkten (History Hit).
Trotz der schwierigen Bedingungen – die sich bis 1945 verschlechterten – organisierten die Internierten Schulen, Räte und soziale Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung der Moral (Sixth Tone). Fotografische Aufzeichnungen, wie die von Oscar Seepol, bieten seltene Einblicke in das tägliche Lagerleben (Historical Photographs of China).
Nachkriegszeit und Gedenken
Nach Japans Kapitulation wurde das Lager befreit, obwohl viele Internierte in schlechter gesundheitlicher Verfassung waren (Sixth Tone). Das Gelände diente später als Gefängnis und wurde 1995 in den Longhua Martyrs’ Memorial Park umgewandelt, der sowohl kommunistische Märtyrer als auch Kriegsopfer ehrt (My Favourite Lens). Besucher können heute Denkmäler, das Museum und rekonstruierte Gefängnisblöcke besichtigen.
Besucherinformationen
Standort und Anfahrt
- Adresse: Ehemaliges Lagergelände nahe der Longhua Road 400, Südwest-Shanghai.
- Metro: Linie 11 oder 12 bis Longhua Station; auch erreichbar mit Linie 7 bis Longhua, dann ein kurzer Spaziergang.
- Bus: Mehrere Stadtbusse bedienen die Longhua Road (Chinatripedia).
- Taxi: In ganz Shanghai weit verbreitet.
Öffnungszeiten und Tickets
- Öffnungszeiten: Der Gedenkpark ist in der Regel täglich von 8:00 bis 17:30 Uhr geöffnet; die Schulgeländebereiche erfordern eine vorherige Absprache.
- Tickets: Der Eintritt in den Park und das Museum ist meist kostenlos; Sonderausstellungen oder Führungen können eine geringe Gebühr kosten.
- Führungen: Führungen müssen im Voraus gebucht werden, insbesondere für den Zugang zu erhaltenen Lagergebäuden auf dem Gelände der Shanghai High School (Royal Asiatic Society Shanghai).
Barrierefreiheit
Der Park verfügt über rollstuhlgerechte Wege und die meisten wichtigen Exponate sind zugänglich, aber einige historische Strukturen und Tunnel sind möglicherweise nicht vollständig zugänglich. Besucher sollten sich am Eingang um Hilfe bemühen.
Führungen und Sonderveranstaltungen
Geführte Touren – mit Geschichten von Überlebenden, historischem Kontext und Besuchen von erhaltenen Lagergebäuden – sind nach vorheriger Buchung verfügbar. Jährlich finden besondere Gedenkveranstaltungen statt, insbesondere an Jahrestagen des Zweiten Weltkriegs.
Nahegelegene Attraktionen
- Longhua-Tempel und Pagode: Der älteste buddhistische Tempel Shanghais (TravelChinaGuide).
- Longhua Martyrs Cemetery: Ein Gedenkpark, der revolutionären Märtyrern ehrt (Longhua Historical and Cultural Block).
- Shanghai Jewish Refugees Museum: Erforscht die Erfahrungen von jüdischen Flüchtlingen im Shanghai des Zweiten Weltkriegs (Shanghai Jewish Refugees Museum).
Kulturelle und literarische Bedeutung
J.G. Ballard und “Empire of the Sun”
Ballards Roman Empire of the Sun (1984) ist der berühmteste Bericht über das Leben in Lunghua. Basierend auf seiner Kindheitsinternierung schilderte Ballard die harschen Realitäten und psychologischen Auswirkungen des Lagers (The Guardian). Der Roman wurde für den Booker Prize nominiert und 1987 von Steven Spielberg verfilmt, was Lunghua weltweite Anerkennung verschaffte (IMDb; British Film Institute).
Memoiren und Zeugnisse von Überlebenden
Weitere wichtige Werke sind Shantung Compound von Langdon Gilkey (Penguin Random House) und The Road to Lunghua von David T. K. Wong, die persönliche Perspektiven auf Internierung und Widerstandsfähigkeit bieten.
Darstellung in der chinesischen Literatur und im kollektiven Gedächtnis
Chinesische Schriftsteller und Historiker haben die Geschichte Lunghuas als Teil der multikulturellen und kriegsgebeutelten Vergangenheit Shanghais erforscht (Shanghai Daily).
Kulturelles Gedächtnis und Erinnerung
Erhaltung und öffentliches Bewusstsein
Einige Originalgebäude sind erhalten geblieben, aber der Großteil der Geschichte des Lagers wird durch Bildungsprogramme, digitale Archive und Netzwerke von Überlebenden bewahrt (Lunghua Camp Association). Das öffentliche Bewusstsein in China wächst durch Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen allmählich.
Jährliche Erinnerungen und Netzwerke von Überlebenden
Jährliche Veranstaltungen und Treffen von Überlebenden werden von Gruppen wie der Lunghua Camp Association organisiert, die auch digitale Archive pflegt und den internationalen Dialog fördert.
Einfluss auf die multikulturelle Identität Shanghais
Lunghua symbolisiert Shanghais Rolle als Zufluchtsort und Kreuzungspunkt für verschiedene Kulturen, ein Thema, das auch im Shanghai Jewish Refugees Museum hervorgehoben wird (Asia Society).
Lunghua in Popkultur und Bildung
Film- und Medienadaptionen
Empire of the Sun brachte die Geschichte Lunghuas einem internationalen Publikum nahe, wurde in Shanghai gedreht und beleuchtete die Zivilinternierungserfahrung (British Film Institute).
Bildungsinitiativen
Lunghua ist Teil der Geschichtslehrpläne an internationalen Schulen und Universitäten in Shanghai und fördert das Verständnis von Widerstandsfähigkeit im Krieg und interkulturellen Beziehungen (NYU Shanghai).
Symbolik und fortwährende Relevanz
Überleben, Anpassung und menschliche Würde
Die Geschichte Lunghuas ist eine Geschichte des Überlebens und der menschlichen Würde angesichts von Widrigkeiten – ein Thema, das in Literatur und öffentlichem Diskurs erforscht wird (The New Yorker).
Interkulturelle Begegnungen und Vermächtnis
Die vielfältige Gemeinschaft Lunghuas spiegelt Shanghais kosmopolitische Identität und die anhaltende Bedeutung des interkulturellen Dialogs wider (Asia Society).
Forderungen nach größerer Anerkennung
Befürworter drängen weiterhin auf eine stärkere Erhaltung und öffentliche Aufklärung, um das Vermächtnis Lunghuas neben anderen bedeutenden Zweiten-Weltkriegsorten in China zu bewahren (South China Morning Post).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten für Lunghua? A: Der Park ist generell von 8:00 bis 17:30 Uhr geöffnet; Schulgeländebereiche erfordern eine vorherige Absprache.
F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Der Eintritt in den Gedenkpark und das Museum ist kostenlos; besondere Führungen können eine geringe Gebühr erfordern.
F: Wie komme ich dorthin? A: Nehmen Sie die Metro Linie 11 oder 12 bis Longhua Station; Busse und Taxis sind ebenfalls verfügbar.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, aber sie müssen im Voraus gebucht werden, oft über die internationale Abteilung der Schule oder lokale Geschichtsgesellschaften.
F: Darf ich fotografieren? A: Fotografieren ist in den meisten öffentlichen Bereichen gestattet, aber für Innenräume oder Privatbereiche sollte um Erlaubnis gebeten werden.
Fazit & Empfehlungen
Das Lunghua Civilian Assembly Center bleibt ein bedeutendes Zeugnis der Kriegsgeschichte Shanghais und der Widerstandsfähigkeit seiner internationalen Gemeinschaft. Obwohl es nur wenige ursprüngliche Strukturen gibt, bieten die Gedenkstätten, das Museum und die umliegenden Wahrzeichen wie der Longhua-Tempel und das Jüdische Flüchtlingsmuseum wertvollen Kontext und Möglichkeiten zur Reflexion (History Hit; My Favourite Lens). J.G. Ballards Empire of the Sun und andere Memoiren wecken weiterhin internationales Interesse, während laufende Erhaltungs- und Gedenkbemühungen neue Generationen aufklären (Lunghua Camp Association).
Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die aktuellen Öffnungszeiten und die Verfügbarkeit von Führungen prüfen, und nutzen Sie Ressourcen wie die Audiala-App für interaktive Audioguides. Ein Besuch in Lunghua bietet nicht nur eine historische Reise, sondern auch eine Gelegenheit, über Überleben, Würde und den bleibenden Wert interkulturellen Verständnisses in einer der dynamischsten Städte Asiens nachzudenken (Sixth Tone; Asia Society).
Referenzen & Weiterführende Lektüre
- History Hit - Longhua Martyrs Cemetery
- Global Times - Lunghua Camp History
- Sixth Tone - Lunghua Camp Stories
- My Favourite Lens - Longhua Martyrs Memorial Park
- Historical Photographs of China
- Shanghai Jewish Refugees Museum
- Shanghai Municipal Archives
- The Guardian - Empire of the Sun J.G. Ballard Review
- IMDb - Empire of the Sun Film
- Penguin Random House - Shantung Compound by Langdon Gilkey
- Shanghai Daily - Chinese Literary Memory of Lunghua
- Lunghua Camp Association
- British Film Institute - Empire of the Sun Film Feature
- NYU Shanghai - History Curriculum
- The New Yorker - Themes in Empire of the Sun
- Asia Society - Remembering Shanghai’s Internment Camps
- South China Morning Post - Empire of the Sun True Story
- Royal Asiatic Society Shanghai - Lunghua Historical Tours
- Digital Humanities Lab at Michigan State University – Lunghua Project
- Chinatripedia - Longhua Temple Shanghai
- TravelChinaGuide - Longhua Temple
- Shanghai Government English - Longhua Historical and Cultural Block