
Der Dapu Road Tunnel Shanghai: Ihr umfassender Reiseführer – Öffnungszeiten, Tickets und alles Wissenswerte
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Der Dapu Road Tunnel ist ein Wahrzeichen der städtischen Entwicklung Shanghais und verbindet den historischen Stadtteil Puxi mit dem aufstrebenden Stadtteil Pudong unter dem Fluss Huangpu. Als Chinas erster groß angelegter Unterwasser-Straßentunnel, der 1971 fertiggestellt wurde, setzte er im heimischen Ingenieurwesen durch die Einführung der Schildvortriebstechnik einen Präzedenzfall. Obwohl er nicht für Fußgänger zugänglich ist, bleibt der Tunnel eine lebenswichtige Arterie für den Stadtverkehr und ein faszinierendes Symbol für Shanghais Ambitionen, was ihn zu einem bedeutsamen Anziehungspunkt für alle macht, die sich für die Infrastruktur, Geschichte und moderne Entwicklung der Stadt interessieren.
Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die Geschichte, Struktur, Betriebsabläufe und Besucherinformationen des Tunnels. Er beleuchtet auch nahegelegene Attraktionen wie den Bund, das Finanzviertel Lujiazui und Tianzifang und bietet praktische Reisetipps und Einblicke in Shanghais dynamische Landschaft. Relevante Hintergrundinformationen und technische Details finden Sie in Quellen wie STEC Major Projects, Shanghai Highlights: Pudong New Area und TravelChinaGuide.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Bau
- Tunnelstruktur und Ingenieurwesen
- Betrieb und Verkehrsmanagement
- Besucherinformationen
- Anreise
- Nahegelegene Attraktionen
- Besuchertipps
- Kulturelle und städtische Bedeutung
- Sicherheits- und Umweltaspekte
- FAQs
- Fazit
- Referenzen
1. Geschichte und Bau
Frühe Entwicklung (1965–1971)
Der Dapu Road Tunnel, ursprünglich bekannt als Huangpu River Tunnel oder Projekt 651, wurde während Shanghais Bestrebungen zur städtischen Modernisierung in den 1960er Jahren konzipiert. Der Bau begann 1965 unter der Leitung der Shanghai Tunnel Project Company (heute STEC) und stellte die technischen Grenzen der damaligen Zeit auf die Probe, indem es heimisch entwickelte Schildvortriebstechniken einsetzte, um durch das schlammige Flussbett zu bohren. Der Tunnel erstreckt sich über etwa 2,7 Kilometer, davon 1,5 Kilometer unter dem Fluss, und wurde 1971 fertiggestellt. Diese ingenieurtechnische Leistung verbesserte die Verbindung über den Fluss dramatisch, reduzierte die Abhängigkeit von Fähren und trug zur Integration der Stadt bei.
Die Konstruktion des Tunnels war ein technologischer Meilenstein für China und erhielt 1978 den Nationalen Wissenschaftspreis (STEC Major Projects). Die Überwindung der Herausforderungen des „Graben eines Lochs in Tofu” – eine Metapher für das Bohren durch weiche, instabile Böden – demonstrierte eine neue Ära des heimischen Tiefbaus.
Erweiterung für die Expo 2010
Angesichts des rasanten Wachstums der Stadt und der bevorstehenden Weltausstellung 2010 wurde zwischen 2009 und 2010 ein zweites, paralleles Tunnelrohr gebaut. Diese Erweiterung verdoppelte die Kapazität, trennte die Verkehrsströme und führte fortschrittliche Sicherheits- und Lüftungssysteme ein, was die zentrale Rolle des Tunnels in Shanghais Transportinfrastruktur weiter festigte (Shanghai Highlights: Pudong New Area).
2. Tunnelstruktur und Ingenieurwesen
Technische Planung
Der Dapu Road Tunnel verfügt über ein Doppeltunnel-Design, das jeweils zwei bis drei Fahrspuren trägt. Seine Konstruktion nutzte die Schildvortriebsmethode – entscheidend für Shanghais wasserreichen, weichen Boden. Die Stahlbeton-Auskleidung und mehrfachen wasserdichten Schichten des Tunnels gewährleisten Haltbarkeit und Sicherheit gegenüber dem Wasserdruck des Flusses.
- Länge: ca. 2,7 km, davon ca. 1,5 km unter Wasser
- Konfiguration der Rohre: Separate Rohre für jede Fahrtrichtung
- Spurenanzahl: Zwei bis drei pro Rohr
- Belüftung: Modernste Systeme erhalten die Luftqualität
- Notausgänge: Querdurchgänge alle 250–300 Meter
Sicherheitssysteme
Der Tunnel ist ausgestattet mit:
- Brandmelde- und Löschanlagen (Hydranten, Rauch-/Wärmemelder)
- Notausgängen und klar gekennzeichneten Evakuierungsrouten
- Kontinuierlicher Überwachung der Luftqualität
- Fluttore und seismische Auslegung für Widerstandsfähigkeit gegen Naturkatastrophen
- 24/7-Überwachung von Verkehr und Tunnel
3. Betrieb und Verkehrsmanagement
Der Dapu Road Tunnel ist durchgehend in Betrieb und bewältigt über 40.000 Fahrzeuge täglich, was ihn zu einer zentralen Route über den Fluss macht.
- Geschwindigkeitsbegrenzungen: 40–60 km/h, streng überwacht
- Fahrzeugbeschränkungen: Keine gefährlichen Materialien, übergroßen Lkw, nicht motorisierten Fahrzeuge oder Roller
- Wartung: Geplant während der Nebenverkehrszeiten, um Beeinträchtigungen zu minimieren
4. Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Zugang
- Betriebszeiten: 24/7, ganzjährig
- Zugang: Nur für Kraftfahrzeuge (Autos, Taxis, Busse); kein Zugang für Fußgänger oder Radfahrer
- Gebühren: Ab Juni 2025 ist der Tunnel für Privatfahrzeuge mautfrei (Shanghai Transportation Cost)
Zugänglichkeit
- Für Fahrzeuge: Alle Standardfahrzeuge, einschließlich solcher, die Menschen mit Behinderungen befördern, sind zugelassen.
- Fußgänger & Radfahrer: Aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Nutzen Sie stattdessen alternative Überquerungen wie den Bund Sightseeing Tunnel oder den Lupu Bridge Gehweg.
Führungen und Fotografie
- Führungen: Der Tunnel selbst bietet keine Führungen an, aber viele Stadtrundfahrten thematisieren seine Bedeutung und beinhalten Stopps bei nahegelegenen Sehenswürdigkeiten.
- Fotografie: Im Inneren nicht gestattet. Die Ein- und Ausfahrten sowie die Flussufer bieten hervorragende Möglichkeiten für Fotos der Skyline und der Tunnelportale.
5. Anreise
Mit der U-Bahn
- Puxi-Seite: Station Dapuqiao (Linie 9)
- Pudong-Seite: Station Tangqiao (Linie 4) Diese Stationen sind nur einen kurzen Spaziergang von den jeweiligen Tunnelzugängen entfernt (Shanghai Metro Map).
Mit dem Bus
Mehrere Linien bedienen Dapuqiao und Tangqiao, darunter die Linien 17, 41, 146 und 786.
Mit dem Taxi oder Fahrdienst
Taxis und Fahrdienste wie Didi sind weit verbreitet. Geben Sie „打浦路隧道“ (Dapu Road Tunnel) als Ihr Ziel an.
6. Nahegelegene Attraktionen
- Der Bund (Waitan): Ikonische Uferpromenade mit historischen Architekturen
- Finanzviertel Lujiazui: Moderne Wolkenkratzer, Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten
- Tianzifang: Künstlerische Gassen, Shikumen-Architektur und Boutique-Geschäfte (Tianzifang Guide)
- Luwan-Bezirk: Von Bäumen gesäumte Straßen in der ehemaligen Französischen Konzession (French Concession Guide)
- Yu-Garten: Klassische chinesische Gärten und Basare
7. Besuchertipps
- Beste Zeiten: Vermeiden Sie Stoßzeiten (7:00–9:30 Uhr, 17:00–19:30 Uhr), um Verkehrsverzögerungen zu minimieren.
- Wetter: Die Tunneldurchfahrt ist nicht vom Regen betroffen, aber seien Sie vorsichtig bei rutschigen Oberflächen an den Ein- und Ausfahrten.
- Sprache: Alle Schilder sind zweisprachig; das Tunnelpersonal hat möglicherweise begrenzte Englischkenntnisse, daher sind Übersetzungs-Apps hilfreich.
- Navigation: Echtzeit-Updates über lokale Apps (Baidu Maps, Gaode/Amap) und die Website der Shanghai Municipal Transportation.
8. Kulturelle und städtische Bedeutung
Der Dapu Road Tunnel ist ein Sinnbild für Shanghais Wandel von einer geteilten Stadt zu einer vereinten Metropole. Sein Bau trieb den Aufstieg Pudongs von Ackerland zu einem weltweiten Finanzzentrum voran, förderte die wirtschaftliche Integration und trug zur „Haipai“-Kultur Shanghais bei – einer Mischung aus Ost und West, Tradition und Innovation (Haipai Culture).
9. Sicherheits- und Umweltaspekte
- Luftqualität: Gut belüftet, kann aber schlechter als die Außenluft sein; empfindliche Personen sollten die Exposition begrenzen.
- Notfallverfahren: Nutzen Sie bei Bedarf die gekennzeichneten Ausgänge und Notrufe.
- Umweltauswirkungen: Hat die Oberflächenbelastung reduziert, aber die Fahrzeugemissionen erhöht; die Stadt investiert weiterhin in öffentliche Verkehrsmittel und grüne Initiativen (Springer: Economic Development, Urban Expansion, and Sustainable Development in Shanghai).
10. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich durch den Dapu Road Tunnel gehen oder Rad fahren? A: Nein, der Tunnel ist nur für Kraftfahrzeuge geöffnet; Fußgänger und Radfahrer sollten den Bund Sightseeing Tunnel oder die Lupu Brücke nutzen.
F: Gibt es eine Mautgebühr für die Nutzung des Dapu Road Tunnels? A: Nein, ab Juni 2025 ist er für Privatfahrzeuge mautfrei.
F: Gibt es Führungen durch den Tunnel? A: Nein, aber Stadtrundfahrten enthalten oft Informationen über den Tunnel und nahegelegene Orte.
F: Ist der Tunnel immer geöffnet? A: Ja, er ist 24/7 geöffnet, mit seltenen, im Voraus angekündigten Wartungsarbeiten.
F: Was sind die nächsten Metrostationen? A: Station Dapuqiao (Linie 9) auf der Puxi-Seite und Station Tangqiao (Linie 4) auf der Pudong-Seite.
11. Fazit
Der Dapu Road Tunnel ist ein Denkmal für Shanghais Ingenieurinnovation und seinen Ehrgeiz beim Städtebau. Obwohl er keine konventionelle Touristenattraktion ist, spielt er eine vitale Rolle im täglichen Leben Shanghais und bietet Einblicke in die rasante Transformation der Stadt. Erkunden Sie die Umgebung des Tunnels für lohnenswerte Ausblicke auf das historische und moderne Shanghai und nutzen Sie die robuste öffentliche Verkehrsanbindung der Stadt für reibungslose Reisen.
Für detailliertere Leitfäden und die neuesten Reise-Updates laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien.
12. Bilder und Karten
- (Fügen Sie hochauflösende Bilder der Ein- und Ausfahrten des Dapu Road Tunnels sowie Karten mit Standort und Zugangsbeschreibung ein.)
- Beispiele für Alt-Texte:
- „Einfahrt zum Dapu Road Tunnel, der Puxi und Pudong in Shanghai verbindet“
- „Innenansicht des Dapu Road Tunnels mit zweispurigen Fahrbahnen“
- „Karte, die die Position des Dapu Road Tunnels unter dem Fluss Huangpu zeigt“
13. Referenzen und offizielle Links
- STEC Major Projects
- Shanghai Highlights: Pudong New Area
- Travel of China: Why Visit Shanghai in 2025?
- Springer: Economic Development, Urban Expansion, and Sustainable Development in Shanghai
- Shanghai Metro Map
- TravelChinaGuide: Bund Sightseeing Tunnel
- Tianzifang Guide
- French Concession Guide
- Shanghai Transportation Cost
- Haipai Culture