Umfassender Leitfaden für den Besuch der Jing’an Tempel Station, Shanghai, Volksrepublik China
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Der Jing’an Tempel ist eines der bedeutendsten historischen und spirituellen Wahrzeichen Shanghais und bietet Besuchern eine bemerkenswerte Reise durch fast zwei Jahrtausende buddhistischer Tradition inmitten der pulsierenden modernen Stadt. Ursprünglich 247 n. Chr. während der Zeit der Drei Reiche gegründet, verkörpert der Tempel das harmonische Nebeneinander von alten religiösen Überzeugungen und dem zeitgenössischen städtischen Leben. Sein Name, der „friedliche Ruhe“ bedeutet, spiegelt die ruhige Zuflucht wider, die er inmitten Shanghais geschäftigen Jing’an-Viertels, einem wichtigen Handels- und Kulturzentrum, bietet (chinatripedia.com; Wikipedia).
Die reiche Geschichte des Tempels umfass mehrfache Umzüge und Wiederaufbauten, die zu seinem heutigen Standort an der Nanjing West Road seit 1216 n. Chr. führten. Seine Architektur ist eine beeindruckende Mischung aus traditionellen chinesischen und tibetischen Stilen, die ikonische Elemente wie die Sieben-Stockwerke-Halle, komplizierte Holzschnitzereien und goldene Dächer aufweist, die vor dem Stadthimmel glänzen (GoShopShanghai; WindhorseTour).
Über seine architektonische Pracht hinaus dient der Jing’an Tempel als aktives Zentrum des Vajrayana-Zen-Buddhismus und beherbergt kostbare Artefakte wie die monumentale 15 Tonnen schwere Silber-Buddha-Statue und die exquisite Kampferholz-Guanyin-Statue. Die spirituelle Lebendigkeit des Tempels wird durch seine Rolle als Kulturzentrum ergänzt, das Festivals, Vorträge und Gemeinschaftsveranstaltungen ausrichtet, die buddhistische Traditionen und lokales Erbe feiern (travelurchina.com; WindhorseTour).
Besucher finden den Tempel sehr gut erreichbar, da sich die U-Bahn-Station Jing’an Tempel (Linien 2, 7 und 14) direkt unter dem Komplex befindet, was eine nahtlose Integration des alten Erbes in das moderne Transportsystem Shanghais ermöglicht (wikipedia.org; travelchinaguide.com). Dieser Leitfaden bietet detaillierte Informationen zu Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit und Reisetipps, um ein umfassend informiertes und lohnendes Erlebnis beim Erkunden dieser ikonischen historischen Stätte Shanghais zu gewährleisten.
Für tiefere Einblicke und Reiseplanung können Leser offizielle Quellen und spezielle Reiseplattformen konsultieren, um sich über alle Aktualisierungen oder Sonderveranstaltungen auf dem Laufenden zu halten (chinatripedia.com; shanghaideeptour.com).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung des Jing’an Tempels
- Station Jing’an Tempel: Ihr moderner Zugang
- Architektonische Highlights und sehenswerte Schätze
- Kulturelle und religiöse Bedeutung
- Wichtige Besucherinformationen
- Attraktionen und Annehmlichkeiten in der Nähe
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Bilder und Medien
- Fazit
- Verweise
Historische Entwicklung des Jing’an Tempels
Ursprünge und frühe Entwicklung
Der 247 n. Chr. während der Periode der Drei Reiche gegründete Jing’an Tempel stand ursprünglich neben dem Fluss Wusong (Suzhou) und war als Hudu Chongxuan Tempel bekannt (chinatripedia.com; eastchinatrip.com). Im Jahr 1008 n. Chr. während der Song-Dynastie wurde er in Jing’an Tempel umbenannt, ein Name, der „ruhiger Friede“ bedeutet – eine Reflexion seines spirituellen Ziels.
Umzug und Wiederaufbau
Im Jahr 1216 n. Chr. wurde der Tempel an seinen heutigen Standort an der Nanjing West Road verlegt, was die Grundlage für seine Rolle in der städtischen Struktur Shanghais legte (topchinatravel.com). Über die Jahrhunderte hinweg erfuhr der Tempel mehrfache Wiederaufbauten, wobei chinesische und tibetische architektonische Einflüsse verschmolzen. Wichtige Strukturen wie die Mahavira Halle, die Halle der Himmlischen Könige und die Halle der Drei Heiligen sind entlang einer klassischen Nord-Süd-Achse angeordnet (chinatripedia.com).
Modernisierung und Erhaltung
Das 20. Jahrhundert brachte sowohl Turbulenzen als auch Wiederbelebung. Der Tempel wurde während der Kulturrevolution als Fabrik genutzt und erlitt 1972 einen Großbrand (topchinatravel.com). Die Restaurierung begann in den 1980er Jahren und gipfelte in der Wiedereröffnung des Tempels im Jahr 1990 und weiteren Verbesserungen in den folgenden Jahrzehnten, einschließlich der Integration mit der U-Bahn-Linie 2 von Shanghai (chinatripedia.com).
Station Jing’an Tempel: Ihr moderner Zugang
Direkt unterhalb des Tempelkomplexes liegt die Station Jing’an Tempel, ein Umsteigepunkt für die Linien 2, 7 und 14 der U-Bahn Shanghai (wikipedia.org). Die 1999 eröffnete Station bietet nahtlosen Zugang von überall in der Stadt. Mehrere Ausgänge führen direkt zum Tempel, nahegelegenen Einkaufszentren und Geschäftszentren (GoShopShanghai).
Stationsausstattung
- Aufzüge, Rolltreppen und Rampen für barrierefreien Zugang
- Zweisprachige Beschilderung (Chinesisch und Englisch)
- Öffentliche Toiletten und Kioske
- Geldautomaten und Fahrkartenautomaten (Bar- und Mobilzahlungen werden akzeptiert)
- Mehrere Ausgänge, die direkt zu wichtigen Bezirken führen
Für eine effiziente Navigation nutzen Sie eine Shanghai Public Transportation Card oder mobile Zahlungs-Apps wie Alipay oder WeChat Pay (thehelpfulpanda.com).
Architektonische Highlights und sehenswerte Schätze
Hauptgebäudekomplexe und Aufbau
Der Aufbau des Jing’an Tempels folgt traditionellen chinesischen Prinzipien – eine Abfolge von Toren, Hallen und Innenhöfen, die entlang einer Hauptachse ausgerichtet sind. Zu den bemerkenswerten Hallen gehören:
- Mahavira Halle: Die zentrale Halle des Tempels mit einem prächtigen Silber-Buddha.
- Halle der Himmlischen Könige
- Halle der Drei Heiligen
Die Bauwerke verwenden importiertes Teakholz und kupferne Dachziegel, um Widerstandsfähigkeit und ein blendendes goldenes Aussehen zu gewährleisten (GoShopShanghai).
Bemerkenswerte Statuen und Relikte
Kampferholz-Guanyin-Statue Eine 6,2 Meter hohe Statue, die aus einem einzigen Kampferbaum geschnitzt wurde und für ihren ruhigen Ausdruck und ihren beruhigenden Duft bekannt ist.
Jade-Buddha Eine 3,8 Meter hohe Statue, die Frieden und Weisheit symbolisiert und aus durchscheinendem grünen Jade geschnitzt wurde.
Silber-Buddha Diese monumentale, 15 Tonnen schwere Silberstatue ist ein seltenes und visuell beeindruckendes Herzstück der Mahavira Halle.
Besondere Merkmale: Glocke, Quelle und mehr
- Aufgehängte Glocke: Eine zweistöckige Bronzeglocke mit einem Gewicht von über 7 Tonnen, die für ihren tiefen, resonanten Klang gefeiert wird.
- Unterirdische Quelle: Eine 156 Meter tiefe natürliche Quelle unter dem Tempel, die zur spirituellen Aura des Ortes beiträgt.
Dekorative Elemente im gesamten Tempel – wie Lotusmotive, goldene Akzente und filigrane Holzschnitzereien – verstärken seinen kulturellen Reichtum.
Kulturelle und religiöse Bedeutung
Der Jing’an Tempel ist ein aktives Zentrum des Vajrayana-Zen-Buddhismus, das regelmäßige Rituale, Gesänge und Festivals veranstaltet. Der jährliche Tempeltag und wichtige buddhistische Feste ziehen sowohl Gläubige als auch Touristen an (travelurchina.com). Der Tempel dient auch als Gemeinschaftszentrum, das Vorträge, Ausstellungen und gemeinnützige Initiativen anbietet, die buddhistische Werte fördern.
Wichtige Besucherinformationen
Besuchszeiten & Tickets
- Öffnungszeiten: Täglich von 7:30 bis 17:00 Uhr (erweiterte Öffnungszeiten während Tempelfesten; vor Feiertagen bitte überprüfen) (chinatripedia.com)
- Ticketpreise: In der Regel 30–50 ¥ für Erwachsene; freier Eintritt an Räuchertagen (erste und 15. Tage des Mondkalenders). Ermäßigungen für Studenten und Senioren sind möglich.
- Ticketkauf: Am Tempelhafin oder über offizielle Online-Plattformen.
Führungen & Barrierefreiheit
- Führungen: Vor Ort und über Reisebüros verfügbar; eine Vorabreservierung wird während Festivals empfohlen.
- Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechte Einrichtungen, Rampen, Aufzüge und behindertengerechte Toiletten. Mit vorheriger Ankündigung kann spezielle Unterstützung arrangiert werden.
Reisetipps
- Kleiderordnung: Tragen Sie dezente Kleidung, die Schultern und Knie bedeckt.
- Fotografie: In Innenhöfen und an der Außenseite erlaubt; in inneren Hallen und während Zeremonien eingeschränkt. Beachten Sie Beschilderungen und Anweisungen des Personals.
- Stoßzeiten: Frühe Morgenstunden und Wochentage sind weniger überlaufen. Räuchertage und Festivals ziehen größere Menschenmassen an.
- ID-Erfordernis: Bringen Sie Ihren Reisepass für Einlass und Ticketkauf mit (thehelpfulpanda.com).
Stationsausstattung
- Ausgänge:
- Ausgang 1: Direkter Zugang zum Jing’an Tempel
- Ausgang 2: Einkaufszentrum Nanjing West Road
- Ausgang 3: Jing’an Park, Hotels
- Ausgang 4: Jing’an Kerry Centre
- Fundbüro: Erkundigen Sie sich am Metro-Kundendienstschalter.
- Gepäckaufbewahrung: Nicht in der Station verfügbar; prüfen Sie nahegelegene Einkaufszentren/Hotels.
Sicherheit
- Sichtbare Metro-Sicherheit und routinemäßige Taschenkontrollen
- Notrufnummern: Polizei (110), Krankenwagen (120), Metro-Service (021-6437-0000)
- Seien Sie vorsichtig vor Taschendieben in belebten Bereichen.
Attraktionen und Annehmlichkeiten in der Nähe
- Nanjing West Road: Luxus-Einkaufszentren (Jing’an Kerry Centre, Reel Mall, Plaza 66), internationale und lokale Restaurants.
- Jing’an Park: Entspannende Grünfläche neben der Station.
- Shanghai Exhibition Center: Ein kurzer Fußweg entfernt für kulturelle Veranstaltungen.
- Hotels und Unterkunft: Große Auswahl an Optionen von Luxus bis Budget, alle in fußläufiger Entfernung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Jing’an Tempels? A: 7:30–17:00 Uhr täglich, mit möglichen erweiterten Öffnungszeiten während Festen.
F: Wie viel kosten Tickets? A: 30–50 ¥ für Erwachsene; freier Eintritt an Räuchertagen.
F: Ist der Tempel rollstuhlgerecht? A: Ja, Rampen, Aufzüge und behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, sowohl vor Ort als auch über Reisebüros.
F: Darf ich im Tempel fotografieren? A: Fotografie ist in Außenbereichen erlaubt, aber in den inneren Hallen eingeschränkt.
F: Was ist der beste Weg dorthin zu gelangen? A: Nehmen Sie die Metro-Linie 2, 7 oder 14 zur Station Jing’an Tempel (Ausgang 1 für direkten Zugang).
Bilder und Medien
Erkunden Sie den Jing’an Tempel auf Google Maps
Fazit
Der Jing’an Tempel ist ein lebendiges Zeugnis des reichen kulturellen und spirituellen Erbes Shanghais und verbindet jahrhundertealte buddhistische Traditionen mit der Dynamik des modernen Stadtlebens. Von seinen majestätischen Hallen und verehrten Statuen bis hin zu seinem direkten Zugang über die Metro der Stadt lädt jeder Aspekt des Jing’an Tempels zur Erkundung und zum Nachdenken ein. Planen Sie Ihren Besuch mit diesem Leitfaden – berücksichtigen Sie Besuchszeiten, Tickets, Führungen und nahegelegene Attraktionen –, um ein lohnendes und reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten.
Für aktuelle Reisetipps, Ankündigungen von Sonderveranstaltungen und mehr laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen.
Verwandte Artikel
- Top Historische Stätten in Shanghai
- Leitfaden für Reisen mit der Metro Shanghai
- Beste Restaurants in der Nähe des Jing’an Tempels
Verweise
- Jing’An Tempel Shanghai: Besuchszeiten, Tickets, Geschichte & Reiseführer, 2024, ChinaTripedia (chinatripedia.com)
- Erkundung des Jing’an Tempels: Ein Leitfaden für den Besuch einer der historischsten Stätten Shanghais, 2024, WindhorseTour (windhorsetour.com)
- Jing’An Tempel Besuchszeiten, Tickets und sehenswerte Schätze in Shanghai, 2024, GoShopShanghai (goshopshanghai.com)
- Jing’an Tempel Besuchszeiten, Tickets & Leitfaden für Shanghais historische Tempel und Umgebung, 2024, The Helpful Panda (thehelpfulpanda.com)
- Station Jing’an Tempel, 2024, Wikipedia (en.wikipedia.org)
- Leitfaden zur Geschichte, Legenden und Sehenswerten Schätzen des Jing’an Tempels in Shanghai, 2024, Shanghai Deep Tour (shanghaideeptour.com)
- Jing’an Tempel, Shanghai Reiseführer, 2024, East China Trip (eastchinatrip.com)
- Jing’an Tempel, Shanghai Reiseführer, 2024, Travel China Guide (travelchinaguide.com)
- Jing’An Tempel in Shanghai Besichtigungstipps, 2024, TravelUrChina (travelurchina.com)