
Umfassender Leitfaden für den Besuch der Nationalbibliothek von Korea, Seoul: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und wesentliche Informationen
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Nationalbibliothek von Korea (NLK) im Bezirk Seocho in Seoul ist die führende Institution des Landes für die Bewahrung, das Studium und die Feier des literarischen und historischen Erbes Koreas. Gegründet im Oktober 1945 nach der Befreiung Koreas, wurde die NLK schnell zu einem Symbol der nationalen Wiederherstellung und der intellektuellen Wiederbelebung. Heute spiegeln die riesigen Sammlungen der Bibliothek – mittlerweile über 13 Millionen Objekte – sowohl die dynamische Geschichte Koreas als auch sein kontinuierliches Engagement für kulturelle Bereicherung, Alphabetisierung und globalen Austausch wider. Besucher der NLK genießen nicht nur den freien Zugang zu diesen Ressourcen, sondern auch einen modernen, architektonisch bedeutenden Raum, der Tradition und Innovation vereint.
Dieser umfassende Leitfaden behandelt alles, was Sie für einen lohnenswerten Besuch wissen müssen: von der Geschichte und dem gesellschaftlichen Einfluss der Bibliothek bis hin zu praktischen Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Barrierefreiheit, nahegelegenen Attraktionen und unverzichtbaren Tipps. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Nationalbibliothek von Korea und auf Visit Seoul.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und kulturelle Bedeutung
- Sammlungen und Bestände
- Rolle der Bibliothek in der koreanischen Gesellschaft und Kultur
- Besucherinformationen
- Architektonische Highlights
- Besuchertipps
- Geführte Touren und Programme
- Nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Referenzen
Geschichte und kulturelle Bedeutung
Gründung und frühe Entwicklung
Die Nationalbibliothek von Korea wurde im Oktober 1945 nach der Unabhängigkeit Koreas von der japanischen Kolonialherrschaft gegründet. Ihre Gründung war entscheidend für die Vereinigung verstreuter Literatursammlungen und die Schaffung eines nationalen Repositoriums. Park Bong-seok, eine prägende Persönlichkeit, konsolidierte Materialien aus regionalen Bibliotheken und gründete 1946 eine nationale Bibliothekarschule, die den Grundstein für das professionelle Bibliothekswesen in Südkorea legte.
Vor der Gründung der NLK war die Bibliotheksgeschichte Koreas zersplittert. Die Daehan-Bibliothek (1906) war Koreas erste moderne Bibliothek, war aber der breiten Öffentlichkeit unzugänglich, und ihre Sammlung wurde später von den Kolonialbehörden beschlagnahmt. Die privat besessene Daedong Seogwan bot begrenzten Zugang für die Öffentlichkeit, unterlag aber strenger Zensur.
Wachstum und nationale Rolle
Nach der Befreiung war die NLK ein zentraler Punkt der kulturellen Wiederbelebung Koreas. Die Bewegung „Ein Land, eine Bibliothek“ von 1948 förderte die Alphabetisierung in Hangeul, was zu einer Zeit, als nur ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung Koreanisch lesen konnte, von entscheidender Bedeutung war. Die Bibliothek erweiterte ihre Sammlungen, organisierte Alphabetisierungskampagnen und trat 1955 dem Weltverband der Bibliotheks- und Informationsverbände bei, was ihr Engagement für globale Standards signalisierte.
Umzüge und Modernisierung
Die Bibliothek zog mehrmals um – zuerst in Sogong-dong, dann Namsan-dong (1974) und schließlich 1988 in ihre heutige Einrichtung in Banpo-dong. Dieser Umzug war Teil der umfassenden Modernisierung Koreas und bot ein hochmodernes Gebäude, das sowohl traditionelle als auch digitale Dienste unterstützt. 1991 wurde die NLK dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus unterstellt, was ihre Mission als kulturelle Institution erweiterte.
Sammlungen und Bestände
Im November 2020 überstiegen die Bestände der NLK 12,7 Millionen Objekte, darunter:
- Über 9 Millionen Bücher in koreanischer Sprache
- 1,5 Millionen Bücher in fremden Sprachen
- Fast 1,8 Millionen Nicht-Buch-Objekte (audiovisuelle Materialien, Karten, Manuskripte)
- Über 286.000 seltene und historische Texte
Die Bibliothek bewahrt mehrere Nationalschätze Südkoreas auf und verfügt über umfangreiche digitale Archive, wobei viele Ressourcen online verfügbar sind. Bemerkenswerte Initiativen sind das digitale Archiv OASIS, das Bibliotheksnetzwerk KOLIS-Net und spezielle Datenbanken für sehbehinderte Nutzer (nlid.nl.go.kr, dream.nl.go.kr).
Rolle der Bibliothek in der koreanischen Gesellschaft und Kultur
Die NLK hat eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Alphabetisierung und der Bewahrung der koreanischen Identität gespielt, insbesondere nach Perioden ausländischer Besatzung und rapider Modernisierung. Sie organisiert Bildungsprogramme, Ausstellungen und öffentliche Vorträge, die lebenslanges Lernen und kulturellen Stolz fördern. Die Bibliothek dient auch als Zentrum für kulturelle Diplomatie, arbeitet mit ausländischen Institutionen zusammen und beteiligt sich an globalen Bemühungen zur Bewahrung des Gedächtnisses (Korean Culture & Arts).
Innovative Räume wie die „Jisikui Gil“ (Pfad zum Wissen) nutzen immersive Technologien, um Literatur und Geschichte lebendig werden zu lassen (Korea Herald).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Eintritt
- Montag–Freitag: 9:00 – 20:00 Uhr
- Samstag: 9:00 – 17:00 Uhr
- Geschlossen: Sonntage und an Feiertagen
Der Eintritt ist für alle Besucher kostenlos. Für einige Sonderausstellungen oder Veranstaltungen kann eine Voranmeldung oder eine Eintrittskarte erforderlich sein.
Kinder unter 16 Jahren benötigen generell eine spezielle Genehmigung für den Eintritt. Besucher sollten zur Registrierung gültige Ausweise mitbringen, falls erforderlich (NLK Besucherinformationen).
Anreise
- Adresse: 201 Banpo-daero, Seocho-gu, Seoul
- U-Bahn: Linien 3, 7 oder 9 bis Station Express Bus Terminal (Ausgang 5); Linie 2 bis Station Seocho (Ausgang 5)
- Bus: Mehrere Stadtbuslinien halten in der Nähe
- Parken: Parkplätze vor Ort sind verfügbar, aber begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen
Einrichtungen und Barrierefreiheit
- Geräumige Lesesäle, digitale Bibliothek, Räume für seltene Bücher und Zeitschriften
- Kostenloses WLAN, Computerkonsolen, Druck-/Scanservice
- Schließfächer für persönliche Gegenstände; Cafeteria und Aufenthaltsbereiche
- Rollstuhlgerechter Zugang, Aufzüge, barrierefreie Toiletten und unterstützende Technologien
- Spezialisierte Sammlungen und Dienste für Kinder, Jugendliche und Besucher mit Behinderungen
Architektonische Highlights
Die Einrichtung in Banpo-dong, die 1988 eröffnet wurde, ist ein architektonisches Wahrzeichen, das traditionelle Designelemente mit modernen Räumen verbindet. Angrenzend befindet sich die National Digital Library of Korea, die die Rolle der NLK bei digitaler Innovation unterstreicht. Die Innenräume umfassen weitläufige Lesesäle, kuratierte Ausstellungen und ein Design, das auf Offenheit und Zugänglichkeit ausgerichtet ist.
Besuchertipps
- Sprache: Viele Ressourcen sind in englischer Sprache verfügbar; Übersetzungs-Apps können hilfreich sein.
- Etikette: Halten Sie in den Lesesälen Ruhe; Handys sollten auf lautlos gestellt sein.
- Fotografie: Allgemein in Lese- und Sondersammlungsräumen verboten; bitten Sie das Personal an anderen Orten um Erlaubnis.
- Reservierungen: Zugang zu speziellen Sammlungen kann eine Vorankündigung erfordern.
- Stoßzeiten: Rechnen Sie mit Andrang während der Prüfungsperioden (Mai–Juni, November–Dezember).
Geführte Touren und Programme
Geführte Touren – hauptsächlich auf Koreanisch, mit gelegentlichen englischen Optionen – sind nach Voranmeldung verfügbar. Die NLK bietet auch Workshops, Vorträge und Sonderausstellungen an. Fahrpläne und Buchungen finden Sie auf der NLK-Veranstaltungsseite.
Nahegelegene Attraktionen
Erweitern Sie Ihren Besuch, indem Sie die folgenden Attraktionen erkunden:
- Seoul Arts Center: Vorführungen und Ausstellungen in der Nähe
- Banpo Hangang Park: Malerische Erholung am Flussufer
- COEX Mall: Einkaufs- und Kulturerlebnis
Diese Orte bieten einen ganzen Tag kultureller Immersion in Seoul.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten der Nationalbibliothek von Korea? A: Montag–Freitag 9:00–20:00 Uhr; Samstag 9:00–17:00 Uhr; sonntags und an Feiertagen geschlossen.
F: Wird Eintritt verlangt? A: Der Eintritt ist frei; einige Veranstaltungen oder Ausstellungen können separate Tickets erfordern.
F: Dürfen Kinder die Bibliothek betreten? A: Kinder unter 16 Jahren benötigen eine spezielle Genehmigung.
F: Ist die Bibliothek für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, mit Rollstuhlgang, Aufzügen und unterstützenden Ressourcen.
F: Gibt es Führungen auf Englisch? A: Es gibt begrenzte englischsprachige Führungen; eine Voranmeldung ist erforderlich.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Nicht in den Lese- oder Sondersammlungsräumen; bitten Sie das Personal in öffentlichen Bereichen um Erlaubnis.
F: Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis? A: Registrieren Sie sich am Informationsschalter mit einem gültigen Ausweis (Reisepass für Ausländer).
F: Kann ich auf digitale Sammlungen remote zugreifen? A: Ja, viele Ressourcen sind über die offizielle Website online verfügbar.
Fazit
Die Nationalbibliothek von Korea ist ein Eckpfeiler des koreanischen Kulturerbes und ein Muss für jeden, der sich für Literatur, Geschichte oder die zeitgenössische koreanische Gesellschaft interessiert. Mit kostenlosem Eintritt, modernen Einrichtungen und einer Fülle von Ressourcen heißt die NLK Forscher, Studenten und Touristen gleichermaßen willkommen. Ihre Nähe zu anderen kulturellen Wahrzeichen macht sie zu einem idealen Teil jeder Seoul-Reiseroute. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der NLK und erwägen Sie den Download der Audiala-App für personalisierte Reiseführer und Updates.
Referenzen
- Offizielle Website der Nationalbibliothek von Korea
- Besucherinformationen der Nationalbibliothek von Korea
- Visit Seoul – National Library of Korea
- Annyeong Oppa: NLK Kulturelles Zentrum Anerkennung
- Korea Herald – NLK Initiativen
- Korean Culture & Arts – Gesellschaftliche Rolle der NLK