
Informationszentrum Nordkorea Seoul: Besuchszeiten, Tickets und umfassender Leitfaden
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Informationszentrum Nordkorea (ICNK), das sich in der Nationalbibliothek Koreas befindet, ist ein unvergleichliches Ziel für alle, die die Komplexität Nordkoreas erkunden möchten – einer der geheimnisvollsten Nationen der Welt. Mit einer Sammlung von über 100.000 Publikationen, audiovisuellen Materialien und seltenen Artefakten ist das ICNK ein wichtiges Zentrum für Forscher, Studenten und Reisende, die sich mit der Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur der Koreanischen Halbinsel auseinandersetzen wollen. Dieser Leitfaden bietet wesentliche Informationen zu Besuchszeiten, Eintritt, Ausstellungen, Reisetipps und Barrierefreiheit, damit Sie Ihren Besuch optimal gestalten können.
Für aktuelle Details und offizielle Anleitungen konsultieren Sie bitte Ressourcen wie die Nationalbibliothek Koreas, Visit Seoul und NK News.
Über das Informationszentrum Nordkorea
Das ICNK, das vom südkoreanischen Ministerium für Wiedervereinigung betrieben wird, dient sowohl als Archivressource als auch als Bildungsplattform. Seine Mission ist es, glaubwürdige Informationen über Nordkorea (Demokratische Volksrepublik Korea, DVRK) zu sammeln, zu kuratieren und zu verbreiten, um die öffentliche Bildung, akademische Forschung und den informierten politischen Dialog zu unterstützen. Die Bestände des Zentrums umfassen Zeitungen wie Rodong Sinmun, politische Werke, Kinderliteratur, Lehrbücher, Propagandamaterialien und Berichte von Überläufern. Das ICNK, das sich im fünften Stock der Nationalbibliothek Koreas in Seoul befindet, ist ein Eckpfeiler für Nordkorea-Studien und das Verständnis der Beziehungen zwischen den beiden Koreas.
Auftrag und Zweck
Die Hauptziele des ICNK umfassen:
- Bildungsarbeit: Bereitstellung zugänglicher Materialien und fachkundiger Beratung für Studenten, Pädagogen und die Öffentlichkeit.
- Forschungsunterstützung: Bereitstellung eines umfassenden Archivs für Wissenschaftler und Journalisten.
- Öffentlichkeitsarbeit: Ausrichtung von Ausstellungen, Vorträgen und Seminaren zur Förderung einer informierten Diskussion über die nordkoreanische Gesellschaft, Menschenrechte und die Beziehungen zwischen den beiden Koreas.
- Einblicke in die Politik: Angebot zuverlässiger Daten und Analysen für politische Entscheidungsträger und Analysten, insbesondere im Kontext sich entwickelnder regionaler Sicherheits- und Wiedervereinigungsdebatten (NK News).
Standort, Anfahrt und Öffnungszeiten
- Standort: 5. Stock, Nationalbibliothek Koreas, 416 Hangang-ro, Yongsan-gu, Seoul, Südkorea
- Anfahrt: Leicht erreichbar über die U-Bahn-Linien 1 oder 4 Seouls (Station National Library); auch in der Nähe der Station Seocho auf Linie 2 (Visit Seoul)
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9:00 – 18:00 Uhr; samstags und an Feiertagen geschlossen
- Eintritt: Kostenlos für alle Besucher
- Voraussetzungen: Öffentlich zugänglich, aber für einige Materialien kann eine vorherige Genehmigung oder Identifikation erforderlich sein
Ausstellungen und Sammlungen
Dauerausstellungen
- Historische Zeitleisten: Erkunden Sie die Teilung der Halbinsel, den Koreakrieg und die nachfolgenden Entwicklungen.
- Führung und Ideologie: Einblicke in die Kim-Dynastie und die Juche-Ideologie.
- Alltagsleben: Multimedia-Präsentationen und Nachbauten basierend auf Aussagen von Überläufern.
- Propaganda und Medien: Authentische nordkoreanische Poster, Zeitschriften und Sendungen.
Wechsel- und Sonderausstellungen
- Kunst und Kultur: Nordkoreanische Kunst, Musik und Literatur, einschließlich Werken von Überläufern.
- Menschenrechte: Persönliche Geschichten und internationale Berichte über die Menschenrechtslage in Nordkorea.
- Innerkoreanische Beziehungen: Aktuelle Informationen zu Diplomatie und grenzüberschreitenden Austausch.
Archivbestände
- Druck und Multimedia: Zehntausende von Büchern, Zeitschriften, offiziellen Dokumenten und audiovisuellen Inhalten.
- Artefakte: Propagandaplakate, Währung, Briefmarken und persönliche Gegenstände von Überläufern.
- Forschungsressourcen: Akademische Materialien und Berichte von Überläufern für vertiefte Studien.
Digitale Ressourcen und interaktive Erlebnisse
- Online-Katalog: Digitalisierte Archive, die vor Ort und teilweise auch aus der Ferne zugänglich sind.
- Virtuelle Ausstellungen: Online-Seminare und virtuelle Touren.
- Interaktive Installationen: Digitale Karten, Augmented-Reality-Erlebnisse und Sprachwerkzeuge.
Besuchererlebnis und Reisetipps
- Besuch planen: Überprüfen Sie die Website des Zentrums auf aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und die Verfügbarkeit von Sprachunterstützung.
- Ausweis: Bringen Sie einen gültigen Personalausweis für den Zutritt und den Zugriff auf eingeschränkte Materialien mit.
- Dauer: Planen Sie 1–2 Stunden für Ihren Besuch ein.
- Fotografie: In vielen Bereichen eingeschränkt; fragen Sie immer das Personal.
- Besuch kombinieren: Erkunden Sie nahegelegene Orte wie das Nationalmuseum Koreas, das Kriegsmuseum Koreas und das Viertel Itaewon für ein reichhaltigeres Erlebnis.
- Sprachunterstützung: Materialien sind hauptsächlich auf Koreanisch verfügbar, aber es gibt Ressourcen und Personal zur Unterstützung in Englisch, Chinesisch und Japanisch. Übersetzungs-Apps wie Papago und Google Translate sind hilfreich.
- Barrierefreiheit: Die Einrichtung ist rollstuhlgerecht, mit Aufzügen und barrierefreien Toiletten.
- Etikette: Nähern Sie sich allen Ausstellungen und Diskussionen respektvoll, aufgrund der sensiblen Thematik.
Einrichtungen und Dienstleistungen
- Lesesäle und Arbeitsbereiche: Komfortable Bereiche zum Stöbern; Einzelarbeitsplätze können im Voraus gebucht werden.
- Multimedia-Stationen: Nordkoreanische Filme, Dokumentationen und Nachrichtensendungen.
- Referenzunterstützung: Personal steht für Forschungs- und Übersetzungsunterstützung zur Verfügung.
- Digitaler Zugang: Einige Archive sind online über das Portal der Nationalbibliothek zugänglich (Nationalbibliothek Koreas), wobei der Fernzugriff in einigen Fällen begrenzt ist.
Bemerkenswerte Kooperationen und Veranstaltungen
Das ICNK arbeitet häufig mit Universitäten, NGOs und internationalen Organisationen zusammen, um:
- Akademische Konferenzen wie den IPSA World Congress auszurichten.
- Öffentliche Foren und Diskussionsrunden zu Entwicklungen auf der Koreanischen Halbinsel zu organisieren.
- Kulturelle Programme, einschließlich Filmvorführungen und Kunstausstellungen, zu präsentieren.
Sicherheit, Schutz und Etikette
- Sensible Themen: Behandeln Sie alle Diskussionen mit Takt und Respekt.
- Privatsphäre: Respektieren Sie die Privatsphäre von Überläufern, Forschern und Mitarbeitern.
- Sicherheit: Standardmäßige Taschenkontrollen können vorkommen; befolgen Sie alle ausgehängten Regeln und Anweisungen des Personals.
- Verbotene Gegenstände: Keine Speisen, Getränke oder lauten Gespräche in Lese- und Archivbereichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des ICNK? A: Montag bis Freitag, 9:00 – 18:00 Uhr. An Wochenenden und nationalen Feiertagen geschlossen.
F: Ist der Eintritt frei? A: Ja, der Eintritt ist für alle Besucher kostenlos.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Personalunterstützung ist verfügbar; Gruppenführungen und Bildungsprogramme können im Voraus gebucht werden.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografie ist in der Regel in Archivbereichen nicht gestattet; fragen Sie immer das Personal.
F: Welche Sprachen werden unterstützt? A: Hauptsächlich Koreanisch, mit einigen Materialien und Unterstützung in Englisch, Chinesisch und Japanisch.
F: Ist das Zentrum für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, das Zentrum ist vollständig zugänglich.
F: Wie kann ich digitale Ressourcen aus der Ferne abrufen? A: Einige digitale Archive sind über das Portal der Nationalbibliothek zugänglich, mit Einschränkungen für Nicht-Anwohner.
Nahegelegene Attraktionen
- Nationalmuseum Koreas
- Kriegsmuseum Koreas
- Yongsan Family Park
- Viertel Itaewon
- Gwanghwamun-Platz
- Nationales Museum für koreanische Zeitgeschichte
- Das Blaue Haus (Cheong Wa Dae)
- Touristeninformationszentrum Myeong-dong
Praktische Tipps und abschließende Ratschläge
- Vorausplanen: Senden Sie eine E-Mail oder rufen Sie das Zentrum an, um die Verfügbarkeit bestimmter Materialien zu bestätigen oder Gruppenbesuche zu buchen.
- Attraktionen kombinieren: Vertiefen Sie Ihr Verständnis der koreanischen Geschichte, indem Sie verwandte Museen und kulturelle Stätten besuchen.
- Lokale Sensibilitäten respektieren: Nordkorea ist ein sensibles Thema; nähern Sie sich dem mit Offenheit und Respekt.
- Souvenirs: Obwohl das ICNK keinen Geschenkeladen hat, bieten nahegelegene Buchhandlungen in Gwanghwamun und Insadong relevante Materialien an.
Zusammenfassung
Das Informationszentrum Nordkorea in Seoul ist ein Muss für jeden, der nuanciertere, maßgebliche Informationen über Nordkorea sucht. Mit seinen umfangreichen Archiven, sachkundigem Personal, digitalen Ressourcen und integrativen Einrichtungen ist das ICNK ein Tor zum Verständnis der Komplexität der Koreanischen Halbinsel. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen historischen und kulturellen Stätten für eine umfassende Erkundung von Seouls Vergangenheit und Gegenwart.
Für die neuesten Updates besuchen Sie die Nationalbibliothek Koreas, Visit Seoul und NK News. Verbessern Sie Ihre Reise mit der Audiala-App und bleiben Sie über soziale Medien über Sonderveranstaltungen und Ausstellungen auf dem Laufenden.
Referenzen und offizielle Quellen
(Bilder des ICNK und der Nationalbibliothek werden empfohlen, mit beschreibenden Alternativtexten wie „Eingang des Informationszentrums Nordkorea in der Nationalbibliothek Koreas“ und „Lesesaal im ICNK“.)