
Besuch des Tullhuset, Blasieholmen, Stockholm, Schweden: Stunden, Tickets und Reiseführer zum historischen Stättenstandort Blasieholmen
Datum: 04/07/2025
Einleitung
Das Tullhuset, oder „Das Zollhaus“, ist ein Wahrzeichen der Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts auf der Halbinsel Blasieholmen im Zentrum von Stockholm. Einst das Herz der Zollabfertigung im geschäftigen Hafen von Stockholm, zeugt das Tullhuset von der maritimen, kommerziellen und architektonischen Geschichte der Stadt. Obwohl das Tullhuset derzeit nicht für regelmäßige öffentliche Besuche geöffnet ist, wächst seine Bedeutung weiter, insbesondere mit den Plänen, Schwedens Museum des Holocaust unterzubringen. Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Erkundung der Geschichte, Architektur, des aktuellen Status des Tullhuset sowie praktische Besucherinformationen – einschließlich der Öffnungszeiten und Ticketpreise – und Tipps für die Erkundung des kulturellen Zentrums von Blasieholmen.
Historischer Überblick: Tullhuset und Blasieholmen
Ursprünge und frühe Geschichte
Blasieholmen, früher bekannt als Käpplingen, war einst eine separate Insel und ein Zentrum für Schiffbau und Handel. Seine Lage erleichterte den Bau des berühmten Kriegsschiffes Vasa in den 1620er Jahren. Als Stockholm expandierte, wurde Blasieholmen in die Stadt integriert und entwickelte sich zu einem wichtigen Handelsviertel (Mitt i; Stockholmskällan).
Im 19. Jahrhundert war das Nordufer von Blasieholmen das Epizentrum des maritimen Handels der Stadt. Um den Warenfluss zu bewältigen, beauftragte die Stadt Stockholm den Architekten Axel Fredrik Nyström mit dem Entwurf des Tullhuset, das 1876 fertiggestellt wurde (Stockholmskällan).
Architektonische Bedeutung
Das Tullhuset ist ein Beispiel für Industriearchitektur und Neorenaissance-Architektur des späten 19. Jahrhunderts, das sich durch robuste Ziegelmauern, große Bogenfenster und eine symmetrische Fassade auszeichnet. Sein Design verband Funktionalität – die Erleichterung der Zollinspektion und Lagerung von Waren – mit architektonischer Eleganz, die die Autorität und Modernität des Zollwesens widerspiegelte (Byggnadsvård.se; Avontuura).
Zu den dauerhaften Merkmalen des Gebäudes gehören die ursprünglichen Eisentüren und Fensterläden, die zur Sicherheit und zum Brandschutz installiert wurden. Das Tullhuset bildet zusammen mit den angrenzenden Hafenmagazinen einen der wenigen erhaltenen historischen Zollkomplexe Europas (Byggnadsvård.se).
Rolle des Tullhuset in Stockholms Entwicklung
Von 1876 bis in die frühen 1940er Jahre war das Tullhuset das Nervenzentrum der Zolloperationen und überwachte die Regulierung und Besteuerung von Waren, die für die schwedische Wirtschaft unerlässlich waren (Mitt i). Da sich der Handel weiterentwickelte und die Hafenaktivitäten verlagert wurden, nahmen die Zollfunktionen in Blasieholmen ab und wurden schließlich verlagert, während das Tullhuset anschließend für Büros und andere kommerzielle Zwecke umfunktioniert wurde (Wikipedia).
Erhaltung, Bedrohungen und Zukunftsaussichten
Das Tullhuset war von Sanierungsplänen bedroht, insbesondere das geplante Nobel Center in den 2010er Jahren, das dessen Abriss bedeutet hätte. Denkmalschützer setzten sich erfolgreich für den Schutz des Tullhuset ein, und ein Gerichtsurteil von 2019 sicherte seine Erhaltung als Stätte von außergewöhnlichem Kulturwert (Byggnadsvård.se; Fastighetsvärlden).
Mit Blick auf die Zukunft gibt es konkrete Pläne, das Tullhuset und die Nachbargebäude in Schwedens Museum des Holocaust umzuwandeln, was es zu einem wichtigen Bildungs- und Kulturziel machen würde (Dagens Nyheter).
Besuch des Tullhuset: Öffnungszeiten, Tickets und praktische Informationen
Aktuelle Öffnungszeiten und Zugang
- Reguläre Öffnung: Ab Juli 2025 ist das Tullhuset nicht für regelmäßige öffentliche Besuche geöffnet; es beherbergt hauptsächlich Büros.
- Sonderveranstaltungen: Der Zugang wird gelegentlich für Führungen und kulturelle Veranstaltungen gewährt – diese werden in der Regel von Stockholms Tourismusinformationszentren oder speziellen Veranstaltungslisten angekündigt (View Stockholm).
- Zukünftiger Zugang: Sobald das Museum des Holocaust eingerichtet ist, werden regelmäßige Öffnungszeiten und Eintrittskarten implementiert. Informieren Sie sich auf den offiziellen Museums- und Tourismus-Websites von Stockholm über die neuesten Informationen.
Tickets
- Aktuelle Regelung: Für Außenansichten oder Tage der offenen Tür ist kein Ticket erforderlich. Für Sonderführungen prüfen Sie bitte die spezifischen Veranstaltungsdetails.
- Erwartete Regelung: Der Museumseintritt wird voraussichtlich den üblichen Preisen anderer Stockholmer Museen entsprechen (ca. 120–180 SEK für Erwachsene, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Kinder).
Barrierefreiheit
- Der Bereich um das Tullhuset ist flach, asphaltiert und für Rollstühle und Kinderwagen zugänglich.
- Blasieholmen ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
- Metro: Kungsträdgården (Blaue Linie), 7 Minuten zu Fuß.
- Bus: Mehrere Linien halten in der Nähe.
- Fähre: Der Terminal Nybrokajen befindet sich in der Nähe (Destination Abroad).
- Zukünftige Renovierungen werden die vollständige Barrierefreiheit gemäß den schwedischen Standards gewährleisten.
Besuchereinrichtungen
- Bargeldlose Zahlungen: Stockholm ist weitgehend bargeldlos; Kredit-/Debitkarten sind für die meisten Einkäufe, einschließlich Transport, erforderlich (Time Out).
- Toiletten: In nahegelegenen Museen und Fährterminals verfügbar; vor Ort werden die Einrichtungen im Rahmen des Museumsprojekts bereitgestellt.
- Gastronomie: Nahegelegene Cafés und das Grand Hôtel bieten ausgezeichnete Restaurants am Wasser.
Blasieholmen: Nahegelegene Attraktionen und Aktivitäten
- Nationalmuseum: Schwedens führendes Kunst- und Designmuseum, gegenüber dem Tullhuset gelegen (Nationalmuseum).
- Uferpromenaden: Die Kais des Hafens bieten schöne Ausblicke für Fotografie und gemütliche Spaziergänge.
- Königlicher Palast und Gamla Stan: Beide sind zu Fuß erreichbar und bieten weitere historische und kulturelleErlebnisse.
- Fähre nach Djurgården: Schneller Zugang zum Vasa-Museum, Skansen und anderen wichtigen Sehenswürdigkeiten (The Crazy Tourist).
- Saisonale Veranstaltungen: Blasieholmen beherbergt im Sommer Festivals, Freiluftausstellungen und Darbietungen (StadsEvent).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Ist das Tullhuset für die Öffentlichkeit zugänglich? A: Derzeit ist das Tullhuset nicht für regelmäßige Besuche geöffnet. Der Zugang ist während Sonderveranstaltungen oder nach vorheriger Vereinbarung möglich.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Für Außenansichten fallen keine Gebühren an. Zukünftige Museumsbeschäftigungen werden voraussichtlich Standardeintrittspreise einführen.
F: Ist das Tullhuset für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Das umliegende Gebiet ist zugänglich, und zukünftige Renovierungen werden einen barrierefreien Zugang im gesamten Gebäude gewährleisten.
F: Wie erreiche ich das Tullhuset? A: Nehmen Sie die Metro nach Kungsträdgården oder nutzen Sie Bus-/Fährverbindungen nach Blasieholmen oder Nybrokajen.
F: Darf ich Fotos machen? A: Außenaufnahmen werden gefördert. Die Richtlinien für Innenaufnahmen hängen von den zukünftigen Museumsvorgaben ab.
Planung Ihres Besuchs: Tipps
- Beste Besuchszeit: Kombinieren Sie einen Spaziergang um das Tullhuset mit Besuchen des Nationalmuseums und nahegelegener Sehenswürdigkeiten.
- Wetter: Die Lage am Wasser kann windig sein – bringen Sie eine Jacke mit und kleiden Sie sich im Zwiebellook.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Nutzen Sie die SL-Tageskarte (Reisekarte) für einfache, unbegrenzte Fahrten in Stockholm.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Laden Sie die Audiala-App für Echtzeit-Updates, Führungen und Veranstaltungsankündigungen im Kulturbereich herunter.
Zusammenfassung der wichtigsten Informationen
Das Tullhuset ist ein wesentlicher Bestandteil des maritimen und architektonischen Erbes Stockholms. Obwohl es derzeit auf Außenbesuche beschränkt ist, wird es mit der Einrichtung des Schwedischen Museums des Holocaust zu einem bedeutenden Kulturzentrum werden. Besucher können seine beeindruckende Fassade, die malerische Uferpromenade von Blasieholmen und nahegelegene Sehenswürdigkeiten wie das Nationalmuseum und den Königlichen Palast genießen. Für Veranstaltungspläne, Ticketinformationen und Details zur Eröffnung des zukünftigen Museums sollten Sie die offiziellen Tourismusressourcen Stockholms und die Websites der Museen verfolgen (Byggnadsvård.se; Fastighetsvärlden; Mitt i).
Quellen
- Mitt i
- Stockholmskällan
- Byggnadsvård.se
- Avontuura
- Nationalmuseum
- Wikipedia
- Dagens Nyheter
- Fastighetsvärlden
- The Crazy Tourist
- View Stockholm
- Destination Abroad
- Time Out
- Touropia
- StadsEvent
- Visit Stockholm