
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Museums für ostasiatische Antiquitäten, Stockholm, Schweden
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Museum für ostasiatische Antiquitäten (Östasiatiska museet) in Stockholm ist eine Säule der Wertschätzung und Erforschung der ost- und südostasiatischen Kunst und Archäologie in Europa. Auf der kulturell lebendigen Insel Skeppsholmen gelegen, lädt das Museum Besucher ein, über 7.000 Jahre asiatischer Geschichte zu erkunden, von neolithischen Kulturen bis zur zeitgenössischen Kunst. Gegründet wurde es 1929, seine Grundlage ist eng mit den bahnbrechenden archäologischen Expeditionen von Johan Gunnar Andersson in China verbunden, die eine beeindruckende Bandbreite an Artefakten und Wissen nach Schweden brachten. Im Laufe der Jahre wuchs die Sammlung des Museums um bedeutende Werke aus China, Japan, Korea, Indien und Südostasien, was es zu einem unverzichtbaren Ziel für Wissenschaftler und die breite Öffentlichkeit macht, die sich für das asiatische Kulturerbe interessieren.
Das Museum ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das ursprünglich von Nicodemus Tessin dem Jüngeren entworfen wurde und zuvor als königliche Stallungen und Waffenarsenal diente. Seine Lage in der Nähe anderer herausragender Stätten wie dem Moderna Museet und dem Vasa Museum verbessert das gesamte Besuchererlebnis und platziert es im Herzen der Stockholmer Kulturlandschaft. Während das Museum derzeit renoviert wird – die Fertigstellung wird für 2026 erwartet – bleibt es über seine digitalen Plattformen zugänglich und bietet virtuelle Touren und Bildungsressourcen.
Für die aktuellsten Informationen besuchen Sie die offizielle Website des Museums für ostasiatische Antiquitäten und konsultieren Sie spezialisierte Führer wie Slow Travel Stockholm und Visit Stockholm.
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Historischer Hintergrund und Entwicklung
- Gründung und frühe Entwicklung
- Das Gebäude: Von königlichen Stallungen zu einem kulturellen Wahrzeichen
- Wachstum der Sammlungen und Forschung
- Wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung
- Rolle in der schwedischen Museumslandschaft
- Renovierungen und Meilensteine
- Besuchsinformationen
- Öffnungszeiten
- Tickets und Eintrittspreise
- Barrierefreiheit
- Lage und Anfahrt
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Visuelle und interaktive Medien
- Fazit und Handlungsaufforderung
Historischer Hintergrund und Entwicklung
Gründung und frühe Entwicklung
Die Ursprünge des Museums lassen sich auf die wegweisende archäologische Arbeit von Johan Gunnar Andersson in China zwischen 1921 und 1926 zurückführen. Unterstützt von der schwedischen Königsfamilie, insbesondere von Kronprinz Gustav VI. Adolf, und in Zusammenarbeit mit chinesischen Archäologen wie Yuan Fuli, brachte Anderssons Expeditionen eine große Menge an Artefakten zurück, insbesondere von den Kulturen Yangshao und Longshan. Diese Sammlung bildete die Grundlage des Museums und etablierte seinen Ruf als Zentrum für ostasiatische Altertümer (Slow Travel Stockholm).
Das Gebäude: Von königlichen Stallungen zu einem kulturellen Wahrzeichen
Auf Skeppsholmen gelegen, nimmt das Museum eine historische Struktur ein, die von Nicodemus Tessin dem Jüngeren zwischen 1699 und 1704 entworfen wurde. Ursprünglich als königliche Stallungen für die Leibgarde Karls XII. erbaut, diente das Gebäude auch als Seilerei und Marinearsenal, bevor es in ein Museum umgewandelt wurde. Diese Umnutzung unterstreicht die Schichten der architektonischen und kulturellen Geschichte Stockholms (Ostasiatiska Museet).
Wachstum der Sammlungen und Forschung
Während der anfängliche Fokus auf chinesischen Altertümern lag, erweiterte das Museum schnell seinen Umfang um Werke aus Japan, Korea, Indien und Südostasien. Durch Spenden, Ankäufe und weitere Forschungsarbeiten umfasst die Sammlung heute über 100.000 Objekte, was sie zu einem der umfassendsten Archive ostasiatischer Artefakte in Europa macht (Slow Travel Stockholm).
Wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung
Das Museum ist ein führendes Zentrum für asiatische Kulturstudien und unterstützt Wissenschaftler und Enthusiasten durch seine öffentliche Bibliothek, Forschungsressourcen und akademischen Programme. Es veranstaltet regelmäßig Vorträge, Seminare und kooperative Forschung mit Institutionen weltweit und trägt so zur Förderung der Asienwissenschaften in Europa bei (City Guide Stockholm).
Rolle in der schwedischen Museumslandschaft
Als Teil der schwedischen Nationalmuseen für Weltkultur arbeitet das Museum mit Institutionen wie dem Weltkulturmuseum in Göteborg und dem Ethnografischen Museum zusammen. Seine Nähe zu anderen prominenten Kulturdenkmälern auf Skeppsholmen, wie dem Moderna Museet und ArkDes, schafft einen lebendigen Knotenpunkt für Besucher (Ostasiatiska Museet).
Renovierungen und Meilensteine
Der Eintritt war traditionell kostenlos, um den Zugang zum kulturellen Erbe zu gewährleisten (Slow Travel Stockholm). Das Museum wird derzeit umfassend renoviert und soll 2026 mit verbesserten Ausstellungsflächen und Besuchereinrichtungen wiedereröffnet werden (Visit Stockholm).
Besuchsinformationen
Öffnungszeiten
- Derzeit wegen Renovierung geschlossen: Wiedereröffnung für 2026 geplant.
- Übliche Öffnungszeiten (bei geöffnetem Haus): Dienstag bis Sonntag, 10:00 - 17:00 Uhr. Montags und an Feiertagen geschlossen.
Tickets und Eintrittspreise
- Eintritt: Kostenlos, sofern nicht anders für Sonderausstellungen ausgewiesen.
- Führungen: Nach Vereinbarung verfügbar; aktuelle Details finden Sie auf der offiziellen Website.
Barrierefreiheit
- Das Museum ist vollständig rollstuhlgerecht, mit Aufzügen und Rampen.
- Unterstützung ist auf Anfrage erhältlich; Assistenztiere sind willkommen.
Lage und Anfahrt
- Adresse: Tyghusplan 4, Skeppsholmen, Stockholm, Schweden.
- Anreise: Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus 65, Fähre oder ein kurzer Spaziergang von der U-Bahn-Station Kungsträdgården). Parkplätze sind begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrrad werden empfohlen (Stockholm Museum Guide).
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Moderna Museet: Zeitgenössische und moderne Kunst.
- ArkDes: Architektur und Design.
- Vasa Museum: Maritimes Erbe.
- Königlicher Palast & Gamla Stan: Stockholms Altstadt und königliche Residenz.
Dauerausstellungen: Highlights
Chinesische Antiquitäten
- Keramik: Neolithische Keramik, Sancai-Glasuren der Tang-Dynastie, Song-Zeladons, Ming/Qing-Porzellan.
- Bronzen: Ritualgefäße der Shang- und Zhou-Dynastie.
- Jade: Artefakte von der Liangzhu-Kultur bis zum Kaiserlichen China.
- Malerei und Kalligrafie: Rollbilder und Alben berühmter chinesischer Künstler.
Japonismus
- Samurai-Rüstungen und Schwerter: Beispiele aus der Edo-Zeit.
- Keramik/Lackarbeiten: Imari, Kutani und feine Lackarbeiten.
- Buddhistische Skulptur: Statuen und Kultobjekte.
- Ukiyo-e-Drucke: Werke von Hokusai, Hiroshige und anderen.
Koreanische Kunst
- Keramik: Goryeo-Celadon, Joseon-Buncheong-Keramik.
- Buddhistische Kunst: Vergoldete Bronzestatuen, Kultgegenstände.
- Textilien: Hanbok und bestickte Arbeiten.
Süd- und Südostasiatische Kunst
- Skulptur: Hinduistische/buddhistische Gottheiten aus Indien, Thailand, Vietnam.
- Textilien/Kunsthandwerk: Batik, Schmuck, Lackarbeiten.
Temporäre und Sonderausstellungen
Das Museum veranstaltet regelmäßig Sonderausstellungen, die sich auf bestimmte Themen, Perioden oder künstlerische Bewegungen konzentrieren, oft mit internationalen Leihgaben. Frühere Themen waren „Zeitgenössische asiatische Kunst“, „Die Seidenstraße“, „Frauen in der ostasiatischen Kunst“ und „Teekultur“. Aktuelle und kommende Ausstellungen finden Sie auf der Ausstellungsseite des Museums.
Besuchereinrichtungen
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang, barrierefreie Toiletten und Regelungen für Begleithunde.
- Familienfreundlich: Kinderwagenparkplätze, Wickelmöglichkeiten und Aktivitäten für Kinder.
- Café und Museumsshop: Vor Ort befindliche Optionen für Erfrischungen und einzigartige Geschenke.
- WLAN: Kostenlos für alle Besucher.
Bildungs- und Forschungsressourcen
- Führungen & Workshops: Angeboten für alle Altersgruppen; eine Vorabbuchung wird empfohlen.
- Bibliothek: Spezialisiert auf ostasiatische Studien und Herausgeber des Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities (Museum Bulletin).
- Digitale Ressourcen: Virtuelle Touren und hochauflösende Bilder über Google Arts & Culture.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Ist das Museum geöffnet? A: Das Museum ist bis 2026 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Aktuelle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.
F: Ist der Eintritt frei? A: Der allgemeine Eintritt ist frei, außer bei bestimmten Sonderausstellungen.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, Führungen sind möglich; eine Vorabbuchung wird empfohlen.
F: Ist das Museum barrierefrei? A: Ja, das Museum ist rollstuhlgerecht und leistet auf Anfrage Unterstützung.
F: Gibt es ein Familienprogramm? A: Ja, einschließlich des Dragon Family Studio und Workshops.
F: Wo kann ich parken? A: Auf Skeppsholmen gibt es nur begrenzte Parkmöglichkeiten; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
Visuelle und interaktive Medien
Erleben Sie die Highlights des Museums durch virtuelle Touren und digitale Ausstellungen. Hochauflösende Bilder und interaktive Funktionen sind online verfügbar und bieten ein digitales Tor zu den Sammlungen.
Zusammenfassung und Handlungsaufforderung
Das Museum für ostasiatische Antiquitäten in Stockholm bietet ein tiefgreifendes Engagement mit asiatischer Kunst und Kultur in einem einzigartigen Stockholmer Rahmen. Während die Renovierungsarbeiten im Gange sind, verbindet sich das Museum weiterhin mit seinem Publikum auf digitalem Weg und durch Bildungsarbeit. Ob Sie einen zukünftigen Besuch planen oder virtuell erkunden, diese Institution bleibt ein lebenswichtiger Link zu asiatischen Zivilisationen.
Planen Sie Ihren Besuch:
- Überprüfen Sie die offizielle Website für Details zur Wiedereröffnung und Ausstellungsupdates.
- Erkunden Sie virtuelle Ressourcen und laden Sie die Audiala-App für Audioguides und interaktive Touren herunter.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen Attraktionen auf Skeppsholmen für ein vollständiges kulturelles Erlebnis.
Kontaktinformationen
- Adresse: Tyghusplan 4, Skeppsholmen, Stockholm, Schweden
- Telefon: +46 (0)10-456 12 00
- E-Mail: [email protected]
- Website: www.ostasiatiskamuseet.se/en
Für digitale Ressourcen und Updates folgen Sie dem Museum auf Google Arts & Culture oder abonnieren Sie über die offizielle Website.
Quellen
- Slow Travel Stockholm: Inside Östasiatiska Museum of Far Eastern Antiquities
- Ostasiatiska Museet: About the Museum
- Stockholm Museum Guide: Museum of Far Eastern Antiquities
- Ostasiatiska Museet: Your Visit
- Wikipedia: Museum of Far Eastern Antiquities, Stockholm
- Visit Stockholm: The Museum of Far Eastern Antiquities
- Google Arts & Culture: Museum of Far Eastern Antiquities, Stockholm
- Museum Bulletin