
Ein umfassender Leitfaden für den Besuch des Tanzmuseums (Dansmuseet) in Stockholm, Schweden
Datum: 14.06.2025
Einführung
Das Tanzmuseum (Dansmuseet) im Herzen Stockholms bietet eine einzigartige Reise in die Welt des Tanzes, der Bewegung und der darstellenden Kunst. Seit seiner Gründung im Jahr 1953 hat sich das Museum von der visionären Privatsammlung von Rolf de Maré zu einem zentralen Knotenpunkt für Tanzbegeisterte, Forscher und Kulturtouristen entwickelt. Mit seinen umfangreichen Archiven – darunter Kostüme, Bühnenbilder, Fotografien und Manuskripte – ermöglicht das Dansmuseet eine tiefgehende Erforschung der Tanzgeschichte, die von europäischen Traditionen des 16. Jahrhunderts bis zu globalen zeitgenössischen Bewegungen reicht.
Obwohl das Dansmuseet ab Mitte 2025 wegen Umzug und Modernisierung vorübergehend geschlossen ist, engagiert es das Publikum weiterhin durch Outreach-Aktivitäten und Pop-up-Workshops. Dieser Leitfaden liefert umfassende Informationen über die Sammlungen des Museums, die Öffnungszeiten, Ticketpreise, Zugänglichkeit und nahegelegene Attraktionen, um Sie auf die erwartete Wiedereröffnung im Jahr 2027/2028 vorzubereiten. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Offiziellen Seite des Dansmuseet sowie auf ergänzenden Quellen (Wikipedia: Dansmuseet, Evendo: Dansmuseet).
Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge und historischer Kontext
- Gründungsgedanke und frühe Entwicklung
- Die Carina Ari Bibliothek
- Umzug und Modernisierung
- Öffnungszeiten und Tickets
- Zugänglichkeit und Einrichtungen
- Führungen, Veranstaltungen und Workshops
- Anfahrt
- Fotografische Gelegenheiten
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Übersicht über die Sammlungen des Tanzmuseums
- Aktueller Status und zukünftige Pläne
- Vorübergehende und gemeinschaftliche Aktivitäten
- Einrichtungen und Besucherbetreuung
- Höhepunkte der Sammlung und Ausstellungskonzept
- Sprache und Besucherhinweise
- Nahegelegene Attraktionen
- Kulturelle Bedeutung und Bildungseffekt
- Planen Sie Ihren Besuch
- Referenzen und weiterführende Lektüre
Ursprünge und historischer Kontext
Die Geschichte des Tanzmuseums beginnt mit Rolf de Maré (1888–1964), einem schwedischen Kunstsammler und dem Gründer der avantgardistischen Ballets Suédois in Paris (1920–1925). De Maré vertrat die Vision, den Tanz als Kunstform anzuerkennen, die mit Malerei, Musik und Skulptur gleichwertig ist, und förderte wegweisende Kollaborationen mit Künstlern wie Jean Cocteau und Fernand Léger (Wikipedia: Dansmuseet, Evendo: Dansmuseet). Nach der Auflösung der Ballets Suédois sammelte er eine beeindruckende Auswahl an tanzbezogenen Artefakten, darunter Kostüme, Fotografien und Bühnenbilder – und legte damit den Grundstein für die heutigen Bestände des Dansmuseet.
Gründungsgedanke und frühe Entwicklung
Das Dansmuseet wurde 1953 im Keller der Königlichen Schwedischen Oper eingeweiht, was es symbolisch mit dem schwedischen Ballett- und Opernerbe verband (Wikipedia: Dansmuseet). Die frühen Ausstellungen stützten sich stark auf de Marés Sammlung mit dem Ziel, die Vergänglichkeit des Tanzes mit greifbarer künstlerischer Ausdruckskraft zu verbinden. Das Museum erlangte schnell internationale Anerkennung für seinen interdisziplinären Ansatz und seine wissenschaftliche Strenge (Evendo: Dansmuseet).
Die Carina Ari Bibliothek
Eine entscheidende Entwicklung war die Gründung der Carina Ari Bibliothek im Jahr 1969. Benannt nach der renommierten schwedischen Tänzerin Carina Ari, wurde diese private, staatlich nicht finanzierte Bibliothek zu einem führenden Forschungszentrum für Tanzliteratur in Nordeuropa (Wikipedia: Dansmuseet). Die Sammlung umfasst die westeuropäische Tanzgeschichte von 1500 bis 1850, seltene Fachzeitschriften, Videoarchive und bedeutende Materialien zum russischen Tanz. Der Zugang erfolgt nach vorheriger Absprache.
Umzug und Modernisierung
Der Umzug des Dansmuseet in die Drottninggatan 17 im Zentrum Stockholms ermöglichte ihm die Erweiterung der Ausstellungsflächen und die Modernisierung seiner Einrichtungen (Evendo: Dansmuseet). Die Ausstellungen des Museums haben die Entwicklung des Tanzes in Bezug auf Musik und bildende Kunst thematisiert und bieten ein dynamisches Programm aus Dauerausstellungen, Wechselausstellungen, interaktiven Installationen und Multimedia-Präsentationen.
Seit Mitte 2025 ist das Dansmuseet wegen eines umfangreichen Umzugs- und Neuentwicklungsprojekts geschlossen. Die Pläne für einen neuen, modernen Standort, der voraussichtlich um 2027/2028 eröffnet werden soll, sehen einen Schwerpunkt auf erweiterte Bildungs- und familienfreundliche Angebote vor (Offizielle Seite des Dansmuseet).
Öffnungszeiten und Tickets
Vor der Schließung:
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11:00–17:00 Uhr; montags und feiertags geschlossen.
- Tickets: Erwachsene ca. 100–120 SEK; Senioren/Studenten ca. 60–70 SEK; Kinder unter 18 Jahren kostenlos; Familien- und Gruppenpreise verfügbar.
- Kauf: Tickets konnten online oder am Eingang gekauft werden.
Hinweis: Da das Museum geschlossen ist, sind Ticketverkauf und Besuche ausgesetzt. Aktualisierte Informationen werden bei der Wiedereröffnung bereitgestellt.
Zugänglichkeit und Einrichtungen
Das Dansmuseet hat die Zugänglichkeit priorisiert und bietet Rollstuhlzugang, Aufzüge, barrierefreie Toiletten und eine Garderobe. Freundliches Personal steht für Unterstützung zur Verfügung. Zu den Einrichtungen gehörten ein Museumsshop; aufgrund der zentralen Lage gab es viele gastronomische Angebote in der Nähe.
Führungen, Veranstaltungen und Workshops
Vor der Schließung bot das Museum Führungen in mehreren Sprachen, Sonderausstellungen, Workshops und Live-Aufführungen an. Diese Programme förderten das Gemeinschaftsengagement und bereicherten das Besuchererlebnis. Das neue Museum plant, diese Angebote durch interaktivere und familienorientierte Aktivitäten zu erweitern.
Anfahrt
- Adresse: Drottninggatan 17, Stockholm Zentrum.
- Transport: Leicht erreichbar mit Stockholms U-Bahn (T-bana), Bussen und Straßenbahnen; T-Centralen ist der nächstgelegene große Verkehrsknotenpunkt.
Fotografische Gelegenheiten
Fotografie (ohne Blitz und Stativ) war in den Ausstellungsbereichen erlaubt, kann aber für bestimmte Archivmaterialien eingeschränkt sein. Besucher werden gebeten, die Richtlinien vor Ort zu prüfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wann wird das Dansmuseet wiedereröffnet? A: Etwa 2027/2028, nach dem Umzug und der Neuentwicklung (Offizielle Seite des Dansmuseet).
F: Sind zu diesem Zeitpunkt Tickets erhältlich? A: Nein, der Ticketverkauf ist während der Schließung ausgesetzt.
F: Ist das Museum für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich? A: Der frühere Standort war zugänglich; Einzelheiten zum neuen Standort werden nach der Wiedereröffnung bekannt gegeben.
F: Sind Führungen und Veranstaltungen verfügbar? A: Während der Schließung nicht, aber nach der Wiedereröffnung sind erweiterte Angebote geplant.
F: Wie kann ich mich über Outreach-Aktivitäten auf dem Laufenden halten? A: Folgen Sie der offiziellen Website und den Social-Media-Kanälen des Museums.
Übersicht über die Sammlungen des Tanzmuseums
Sammlung von Ballett- und Kostümen
Bietet Originalkostüme, die von Lichtgestalten wie Birgit Cullberg getragen wurden, sowie Stücke der Ballets Suédois, die Einblicke in die Handwerkskunst und die Entwicklung von Tanzbekleidung geben.
Bühnenbilder, Requisiten und Szenografie
Enthält Originalmodelle, Skizzen und Requisiten aus historischen und modernen Produktionen, wobei die visuelle Kunst des Tanzes betont wird.
Foto- und audiovisuelle Archive
Tausende von Fotografien und Videoaufnahmen dokumentieren Aufführungen, Proben und wichtige Tanzpersönlichkeiten.
Manuskripte, Briefe und persönliche Archive
Persönliche Korrespondenz, Tagebücher und Werbematerialien geben Kontext zu kreativen und kollaborativen Prozessen.
Kunstwerke und visuelles Material
Gemälde, Zeichnungen, Poster und Grafikdesigns im Zusammenhang mit Tanz bereichern das visuelle Angebot des Museums.
Digitale Sammlungen und Online-Zugang
Viele Materialien sind digitalisiert und über die Website des Museums zugänglich und unterstützen so das globale Engagement (Digitales Archiv des Dansmuseet).
Aktueller Status und zukünftige Pläne
Das Dansmuseet ist wegen Umzug und Neuentwicklung vorübergehend geschlossen. Die Wiedereröffnung an einem zentralen Standort in Stockholm ist für etwa 2027/2028 geplant. Der neue Standort soll inklusiver, interaktiver und mit erweiterten Bildungsprogrammen gestaltet werden (Offizielle Seite des Dansmuseet).
Vorübergehende und gemeinschaftliche Aktivitäten
Trotz der Schließung ist das Dansmuseet mit Pop-up-Tanzworkshops und Kooperationen bei Veranstaltungen wie dem Kulturfestivalen in Stockholm und Partnern wie Skansen aktiv (Offizielle Seite des Dansmuseet). Diese Initiativen stellen ein fortlaufendes öffentliches Engagement sicher.
Einrichtungen und Besucherbetreuung
Zuvor bot das Dansmuseet einen Informationsschalter, eine Garderobe und einen Museumsshop. Zukünftige Pläne umfassen verbesserte Besuchereinrichtungen, längere Öffnungszeiten und interaktivere Ausstellungen.
Höhepunkte der Sammlung und Ausstellungskonzept
Die international anerkannte Sammlung des Dansmuseet umfasst über 20.000 Objekte ab dem 16. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf Westeuropa, Russland und globalen Traditionen. Die Ausstellungen verbinden historische Tiefe mit zeitgenössischer Relevanz und beinhalten oft Kooperationen mit Künstlern und Choreographen.
Sprache und Besucherhinweise
Während einige Ausstellungen hauptsächlich auf Schwedisch waren, sind die Museums-Website und die Outreach-Materialien oft zweisprachig. Internationale Besucher werden ermutigt, sich im Voraus nach englischsprachigen Ressourcen zu erkundigen.
Nahegelegene Attraktionen
Die zentrale Lage des Dansmuseet macht es zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung von Stockholms wichtigsten Sehenswürdigkeiten:
Kulturelle Bedeutung und Bildungseffekt
Dansmuseet bewahrt über 40.000 Objekte, die die Tiefe und Vielfalt des globalen und schwedischen Tanzkulturerbes widerspiegeln (Sammlungen des Dansmuseet). Seine Ausstellungen fördern das interkulturelle Verständnis und beleuchten unterrepräsentierte Tanzformen. Bildungsinitiativen umfassen Schulführungen, Workshops, öffentliche Vorträge und digitale Programme (Bildung des Dansmuseet), die das Museum zu einem führenden Akteur sowohl in der Kulturerhaltung als auch im öffentlichen Engagement machen.
Planen Sie Ihren Besuch
Für die neuesten Updates zu Wiedereröffnung, Tickets und Sonderveranstaltungen konsultieren Sie bitte die Offizielle Website des Dansmuseet. Laden Sie die Audiala App herunter, um Tipps zu Kultur und Benachrichtigungen über Museen und Attraktionen in Stockholm zu erhalten.
Referenzen und weiterführende Lektüre
- Dansmuseet – Wikipedia
- Evendo: Dansmuseet
- Offizielle Website des Dansmuseet
- City Guide Stockholm: Dansmuseet
- Sammlungen des Dansmuseet
- Digitales Archiv des Dansmuseet
- Bildung des Dansmuseet
Alt-Texte für Bilder (werden auf der Hosting-Plattform eingefügt):
- “Außenansicht des Dansmuseet in der Drottninggatan 17, Stockholm”
- “Historisches Tanzkostüm im Dansmuseet ausgestellt”
- “Besucher interagieren mit einer interaktiven Tanz-Ausstellung im Dansmuseet”
- “Karte zeigt den Standort des Dansmuseet im Zentrum von Stockholm in der Nähe der U-Bahn-Station T-Centralen”
Vorschlag für eingebettete Medien: Fügen Sie eine virtuelle Tour oder Video-Highlights aus dem Museum ein, falls vom offiziellen Standort verfügbar.
Vorschlag für interne Links: Verlinken Sie auf andere verwandte Artikel über historische Stätten in Stockholm, Top-Museen und kulturelle Reisepläne, um das Besuchererlebnis zu verbessern.
Das Dansmuseet bleibt ein Eckpfeiler der Kunstszene Stockholms, das sich der Feier und Förderung der Tanzkunst für zukünftige Generationen widmet.