
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Johanneshovs IP, Stockholm, Schweden
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Johanneshovs IP ist ein bedeutender Ort in der Sport- und Stadtgeschichte Stockholms und vereint auf einzigartige Weise Sportgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts mit militärischen Überresten des 19. Jahrhunderts.Ursprünglich auf der unfertigen Befestigungsanlage Johanneshovs skans erbaut, entwickelte sich das Gelände von einem gemeinschaftlichen Sportplatz zu einem modernen Arenabezirk. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die historische Bedeutung des Johanneshovs IP, aktuelle Besuchsinformationen, Ticketpreise, Zugänglichkeit, Reisetipps und nahegelegene Attraktionen, um den Besuchern ein tiefes Verständnis dieses ikonischen Ortes in Stockholm zu ermöglichen (Enskedebilder.com; Wikipedia; Wikiwand).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick: Anfänge und Bau
- Entwicklung, Erweiterung und Sporttradition
- Architektonische und archäologische Bedeutung
- Besuch des Johanneshovs IP: Öffnungszeiten, Tickets und Führungen
- Anreise und Zugänglichkeit
- Nahegelegene Attraktionen und Leitfaden für den Arenabezirk
- Saisontipps und häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung und Besucherressourcen
- Referenzen
Historischer Überblick: Anfänge und Bau
Die Wurzeln des Johanneshovs IP reichen bis ins Jahr 1918 zurück, als es als öffentliches Arbeitsbeschaffungsprojekt zur Schaffung von Arbeitsplätzen während wirtschaftlicher Notzeiten ins Leben gerufen wurde. Offiziell eröffnet im Jahr 1928, wurde das Stadion auf der Johanneshovs skans, einer unfertigen militärischen Befestigungsanlage aus dem 19. Jahrhundert, errichtet. Die Granitmauern und Erdarbeiten der Skans wurden zum integralen Bestandteil der nördlichen Begrenzung des Stadions und verbanden physisch die militärische Vergangenheit Stockholms mit seiner bürgerlichen Entwicklung (enskedebilder.com; sv.wikipedia.org).
Das Stadion wurde als Teil der umfassenderen schwedischen Bewegung zur Erweiterung öffentlicher Sportanlagen und zur Förderung des Gemeinschaftswohls konzipiert. Es wurde mit einem Rasenplatz, Schotterfeldern und Leichtathletikbahnen eröffnet und diente als soziales und sportliches Zentrum für den Bezirk Johanneshov (wikiwand.com).
Entwicklung, Erweiterung und Sporttradition
Wachstum und Einfluss auf die Gemeinschaft
Das Johanneshovs IP durchlief mehrere Erweiterungsphasen, um den Anforderungen einer wachsenden Stadtbevölkerung und der steigenden Popularität von Fußball und Leichtathletik gerecht zu werden. Im Jahr 1944 wurde die Kapazität auf 6.000 Zuschauer erhöht, und eine weitere Erweiterung im Jahr 1954 brachte die Gesamtkapazität auf über 13.000. Das Stadion wurde zur Heimstätte von Hammarby IF und war Schauplatz zahlreicher Spiele der Allsvenskan, bei denen Rekordzuschauerzahlen von über 13.000 erreicht wurden, insbesondere im Spiel gegen IFK Göteborg im Jahr 1955 (wikiwand.com).
Neben Fußball unterstützte die Anlage auch Leichtathletik, Bandy und Gemeinschaftsveranstaltungen und spiegelte damit Schwedens integrative Herangehensweise an den Sport wider. Das Stadion förderte den lokalen Stolz und war ein Treffpunkt für die Einwohner, was seine kulturelle Bedeutung weiter festigte (sv.wikipedia.org).
Bemerkenswerte Veranstaltungen
Das Johanneshovs IP war Austragungsort mehrerer Meilensteine der schwedischen Sportgeschichte. Dazu gehören das gefeierte Comeback der Fußballlegende Lennart „Nacka“ Skoglund im Jahr 1964 und zahlreiche Allsvenskan-Derbys. In den späteren Jahren des Stadions war ein Niedergang zu verzeichnen, da neuere Stadien wie das Söderstadion (eröffnet 1966) und moderne Arenen es nach und nach ersetzten (sv.wikipedia.org).
Architektonische und archäologische Bedeutung
Das bestimmende architektonische Merkmal des Johanneshovs IP war die Einbeziehung der Johanneshovs skans. Überreste der militärischen Befestigungsanlage aus dem 19. Jahrhundert, darunter Mauern und unterirdische Gänge, sind heute noch an der Arenavägen 7 zugänglich. Archäologische Untersuchungen in den 1990er Jahren legten weitere militärische Strukturen frei, die Einblicke in die vielschichtige Stadtgeschichte Stockholms bieten (enskedebilder.com).
Obwohl das ursprüngliche Stadion abgerissen wurde, bieten diese erhaltenen Strukturen eine greifbare Verbindung zur militärischen und bürgerlichen Transformation der Stadt.
Besuch des Johanneshovs IP: Öffnungszeiten, Tickets und Führungen
Öffnungszeiten
- Überreste der Johanneshovs skans (Arenavägen 7): Geöffnet für Besichtigungen während der üblichen Bürozeiten (Montag–Freitag, 9:00–17:00 Uhr).
- Tele2 Arena und Hovet: Führungen sind an ausgewählten Tagen, die keine Veranstaltungen stattfinden, verfügbar; überprüfen Sie die offiziellen Websites für den Zeitplan.
Tickets
- Überreste der Johanneshovs skans: Freier Eintritt; keine Tickets erforderlich.
- Führungen durch die Tele2 Arena: Tickets erforderlich; Kauf im Voraus über die Website der Tele2 Arena oder Visit Stockholm.
- Veranstaltungen in der Tele2 Arena/Hovet: Tickets sind über die jeweiligen Vereine oder Veranstalter erhältlich.
Führungen
Gelegentlich werden von lokalen historischen Gesellschaften oder Tourismusanbietern Führungen durch die Befestigungsanlagen und den Arenabezirk organisiert. Die aktuellsten Zeitpläne finden Sie unter Visit Stockholm.
Anreise und Zugänglichkeit
- Metro: Globen und Gullmarsplan (Grüne Linie) bieten direkten Zugang.
- Bus/Straßenbahn: Mehrere Linien verbinden den Arenabezirk mit dem Zentrum von Stockholm.
- Parken: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen, insbesondere an Veranstaltungstagen.
- Zugänglichkeit: Die Tele2 Arena und die Hovet sind vollständig zugänglich; die historischen Überreste sind größtenteils zugänglich, obwohl einige Bereiche aufgrund ihres Alters Einschränkungen aufweisen können.
Nahegelegene Attraktionen und Leitfaden für den Arenabezirk
- Avicii Arena (Globen): Eine ikonische kugelförmige Veranstaltungsstätte, die Sport, Konzerte und die Panorama-Gondelfahrt SkyView anbietet (Visit Stockholm).
- Tele2 Arena: Ein hochmodernes Stadion für Fußball, Konzerte und Großveranstaltungen.
- Hovet: Eine historische Hallenarena für Eishockey und Unterhaltung (Stockholmskällan).
- Slakthusområdet: Ein historischer Bezirk mit sich entwickelnden kulinarischen und kulturellen Attraktionen.
- Arenatorget: Ein öffentlicher Platz mit Cafés, Restaurants und Aktivitäten an Veranstaltungstagen.
Saisontipps und häufig gestellte Fragen (FAQ)
Saisontipps
- Beste Reisezeit: Sommer und früher Herbst bieten lebendige Veranstaltungen und lange Tageslichtstunden (Danny-CPH).
- Wetter: Wechselhaft – bringen Sie einen Pullover, eine Regenjacke und bequeme Schuhe mit.
- Lokale Feiertage: Einige Geschäfte können im Juli geschlossen sein; überprüfen Sie die Veranstaltungspläne im Voraus.
FAQ
F: Kann ich das Johanneshovs IP heute besuchen? A: Das ursprüngliche Stadion existiert nicht mehr, aber das Gelände und die Überreste der Johanneshovs skans sind zugänglich. Besuchen Sie die modernen Arenen und die erhaltenen Befestigungsanlagen für ein vollständiges Erlebnis.
F: Was sind die Öffnungszeiten für die Johanneshovs skans? A: Montag–Freitag, 9:00–17:00 Uhr, Arenavägen 7.
F: Sind Tickets erforderlich? A: Keine Tickets für die Skans-Überreste; Führungen durch die Tele2 Arena und Veranstaltungen erfordern Tickets im Voraus.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, in der Tele2 Arena und gelegentlich durch die historischen Überreste. Prüfen Sie lokale Verzeichnisse.
F: Wie komme ich dorthin? A: Nutzen Sie die U-Bahn-Stationen Globen oder Gullmarsplan oder Bus-/Straßenbahnverbindungen.
F: Ist das Gelände zugänglich? A: Moderne Veranstaltungsorte sind vollständig zugänglich; einige Festungsbereiche können aufgrund ihres Alters eingeschränkt sein.
Schlussfolgerung und Besucherressourcen
Das Johanneshovs IP ist mehr als eine Erinnerung – es ist ein lebendiges Zeugnis der sich wandelnden Geschichte Stockholms, das sportliche Traditionen, militärisches Erbe und Gemeinschaftsgeschichte vereint. Die Gegend entwickelt sich heute zu einem dynamischen Arenabezirk mit erhaltenen historischen Merkmalen und modernen Veranstaltungsorten Seite an Seite. Ob Sie ein Sportfan, Geschichtsinteressierter oder neugieriger Reisender sind, das Johanneshov bietet ein facettenreiches Erlebnis von Stockholms Vergangenheit und Gegenwart.
Für aktuelle Veranstaltungspläne, Führungen und digitale Audioguides laden Sie die Audiala-App herunter. Entdecken Sie weitere Artikel über Stockholms Sport- und Geschichtslandschaft und verbinden Sie sich mit uns auf Social Media für die neuesten Nachrichten und Insider-Tipps.
Referenzen
- Enskedebilder.com
- Wikipedia
- Wikiwand
- Enskedebilder.com – Stadiongeschichte
- Medium – Söderstadion
- Schwedisches Wikipedia – Johanneshofs IF
- Visit Stockholm
- Stockholmskällan Archiv
- Danny-CPH
- Reddit – Ingemar Johansson Event
- Tapatalk – Die Beatles in Schweden
- Travelerstoday.com
- Littlegreybox.net
- Relationshipbetween.com