
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Hessensteinska Palatset, Stockholm, Schweden
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Hessensteinska Palatset, auch bekannt als Hessenstein-Palast oder Bengt Oxenstiernas Palast, ist ein herausragendes Symbol der schwedischen aristokratischen Vergangenheit und des architektonischen Erbes des 17. Jahrhunderts. Errichtet in den 1630er Jahren im Auftrag des Diplomaten Bengt Bengtsson Oxenstierna, spiegelt der Palast die Verschmelzung von deutschem, niederländischem Renaissance-Stil und französischem Château-Stil wider, später ergänzt durch Rokoko- und Gustavianische Innenräume. Heute dient er hauptsächlich als Sitz des Svea Hofgerichts und schränkt damit den öffentlichen Zugang zu seinen Innenräumen ein. Dennoch machen seine prächtige Fassade und seine erstklassige Lage in der Nähe der Stockholmer Altstadt ihn zu einem Highlight für Geschichts- und Architekturinteressierte.
Dieser Leitfaden bietet wesentliche Informationen für den Besuch des Hessensteinska Palatsets: historischen Kontext, Öffnungszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Fototipps und Empfehlungen für die Erkundung nahegelegener historischer Stätten. Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Führungen finden Sie auf den Websites des Schwedischen Nationalen Immobiliendirektorats und des Svea Hofgerichts.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick
- Besuch des Hessensteinska Palatsets: Praktische Informationen
- Nahegelegene Attraktionen und ergänzende Erlebnisse
- Visuelles und Medien
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung
- Referenzen
Historischer Überblick
Ursprünge und frühe Besitzverhältnisse
Das Hessensteinska Palatset wurde in den 1630er Jahren während Schwedens „Stormaktstiden“ (Großmachtzeit) erbaut, einer Periode, die durch den Aufstieg der Nation zur europäischen Großmacht gekennzeichnet war. Der Palast wurde für Bengt Bengtsson Oxenstierna erbaut, einen bedeutenden Diplomaten, dessen ausgedehnte Reisen das Design und den kosmopolitischen Flair des Gebäudes beeinflussten. Die Familie Oxenstierna, maßgeblich in der schwedischen Politik und Gesellschaft beteiligt, besaß das Land bereits seit dem 16. Jahrhundert.
Architektonische Bedeutung
Der Palast ist ein bemerkenswertes Beispiel deutscher und niederländischer Renaissance-Architektur mit französischen Château-Elementen, der sich durch Volutengiebel, ein hohes Satteldach und einen markanten Treppenturm auszeichnet. Seine Innenraumrenovierungen im 18. Jahrhundert führten Rokoko- und Gustavianische Stile ein und zeigten die Entwicklung des schwedischen Geschmacks und Handwerks. Die ausgewogene Fassade und die dekorativen Steinarbeiten des Palastes spiegeln den Ehrgeiz der schwedischen Aristokratie wider. Er ist Teil eines einzigartigen Ensembles von Adelssitzen auf Riddarholmen (Skapa Konst).
Bemerkenswerte Bewohner und Ereignisse
Nach Oxenstiernas Tod wechselte der Palast mehrmals den Besitzer und wurde von Architekten wie Nicodemus Tessin dem Älteren umgebaut. 1731 kaufte König Fredrik I. das Anwesen und schenkte es Gräfin von Hessenstein. Im Laufe der Zeit wurde es für Regierungszwecke umfunktioniert und dank Erhaltungsmaßnahmen nur knapp dem Abriss entgangen. Heute beherbergt es das Svea Hofgericht, Schwedens ältestes Berufungsgericht (Svea hovrätt: Historia).
Besuch des Hessensteinska Palatsets: Praktische Informationen
Besuchszeiten
- Außenbereich: Ganzjährig zugänglich, jederzeit.
- Innenbereich: Nicht für reguläre öffentliche Besuche geöffnet, da es sich um ein Gericht handelt. Der Innenzugang ist nur bei Sonderveranstaltungen oder Führungen möglich, die von offiziellen Stellen angekündigt werden.
Tickets und Eintrittspreise
- Außenbesichtigung: Kostenlos.
- Geführte Touren/Sonderveranstaltungen: Können Tickets erfordern; Preise und Verfügbarkeit sind veranstaltungsabhängig. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Websites des Schwedischen Nationalen Immobiliendirektorats und des Svea Hofgerichts.
Barrierefreiheit
Der Palast befindet sich am Birger Jarls torg 2, Riddarholmen, und ist leicht zu Fuß von Stockholms Altstadt (Gamla Stan) sowie über die U-Bahn-Station Gamla Stan (Linien Grün und Rot) erreichbar. Riddarholmen ist für Fußgänger gut zugänglich, obwohl Kopfsteinpflasterstraßen für Personen mit eingeschränkter Mobilität eine Herausforderung darstellen können. Aufgrund des Alters und der Funktion des Gebäudes sind die Barrierefreiheitsvorkehrungen begrenzt.
Geführte Touren und Sonderveranstaltungen
Gelegentlich öffnet der Palast seine Innenräume für geführte Touren oder Kulturveranstaltungen, die seltene Einblicke in seine Rokoko- und Gustavianischen Säle ermöglichen. Touren können größere Spaziergänge über Riddarholmen beinhalten oder während der Tage des Kulturerbes geplant sein. Eine Voranmeldung wird für diese begrenzten Gelegenheiten empfohlen.
Fototipps
- Die gelb verputzte Fassade, die eleganten Renaissance-Details und die dramatischen Lichtwinkel machen den Palast zu einem ausgezeichneten Fotomotiv.
- Die besten Zeiten für Fotos sind der frühe Morgen oder der späte Nachmittag.
- Respektieren Sie die Arbeitsumgebung des Gerichts – fotografieren Sie nicht im Inneren während offizieller Funktionen, es sei denn, dies ist erlaubt.
Nahegelegene Attraktionen und ergänzende Erlebnisse
Riddarholmen bietet einen reichen Kontext für die Erkundung der Stockholmer Geschichte:
- Riddarholmenkirche: Begräbniskirche schwedischer Monarchen.
- Gamla Stan: Stockholms mittelalterliche Altstadt mit wichtigen Sehenswürdigkeiten wie dem Königlichen Palast und dem Stortorget.
- Andere Paläste auf Riddarholmen: Wrangelska, Schering Rosenhanes und Stenbockska Paläste, alle Teil der adeligen Landschaft.
- Malerische Spaziergänge: Uferblicke und ruhige Innenhöfe machen die Insel ideal für Spaziergänge und Fotografie (Genspark: Riddarholmen).
Visuelles und Medien
!(Außenansicht des Hessensteinska Palatsets)[https://example.com/images/hessensteinska-palatset-exterior.jpg “Hessensteinska Palatset - Historischer Schwedischer Palast”]
Außenansicht des Hessensteinska Palatsets, die barocke Architektur in Stockholm zeigt.
Virtuelle Touren und zusätzliche Bilder finden Sie auf der Website des Schwedischen Nationalen Immobiliendirektorats.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich das Innere des Hessensteinska Palatsets besichtigen? A: Der Innenzugang ist nicht routinemäßig möglich, aber möglicherweise während spezieller geführter Touren oder Veranstaltungen.
F: Was sind die Besuchszeiten? A: Der Außenbereich des Palastes kann jederzeit besichtigt werden; der Innenzugang ist ereignisbasiert.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Keine Gebühr für die Außenbesichtigung; spezielle Touren oder Veranstaltungen können kostenpflichtige Tickets erfordern.
F: Wie komme ich dorthin? A: Auf Riddarholmen gelegen, einen kurzen Spaziergang von Gamla Stan entfernt und in der Nähe der U-Bahn.
F: Gibt es geführte Touren? A: Gelegentlich, insbesondere bei kulturellen Veranstaltungen oder Tagen des Kulturerbes.
F: Welche anderen Sehenswürdigkeiten sollte ich in der Nähe besuchen? A: Riddarholmenkirche, Gamla Stan, der Königliche Palast und andere Adelspaläste auf Riddarholmen.
Schlussfolgerung
Das Hessensteinska Palatset ist ein Zeugnis der schwedischen Großmachtzeit, das aristokratische Grandezza mit richterlichem Erbe verbindet. Seine architektonische Pracht und seine Lage inmitten der historischsten Viertel Stockholms bieten eine lohnende Erfahrung, auch ohne regelmäßigen Innenzugang. Für das beste Erlebnis planen Sie Ihren Besuch rund um Spaziergänge oder besondere Veranstaltungen und kombinieren Sie Ihre Erkundung mit den anderen historischen Schätzen der Insel.
Für aktuelle Informationen zu Besuchszeiten, Tickets und Touren konsultieren Sie stets offizielle Quellen wie das Schwedische Nationale Immobiliendirektorat und das Svea Hofgericht.
Bereit, mehr zu entdecken? Laden Sie die Audiala App für Audioguides herunter, folgen Sie uns in sozialen Medien für die neuesten Insider-Tipps und entdecken Sie unsere verwandten Leitfäden zu Stockholms architektonischen und kulturellen Schätzen.
Referenzen und externe Links
- Schwedisches Nationales Immobiliendirektorat
- Stockholm Architektur Analyse (Skapa Konst)
- Genspark: Riddarholmen
- Svea Hofgericht: Geschichte
- Travel Notes & Beyond
- Walking Stockholm
- Metrotour Stockholm
- Nordic Visitor: Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in Stockholm
- Global Highlights: Schwedisches Wetter im Juni
- Audiala App