Umfassender Leitfaden für den Besuch der Civica Raccolta Delle Stampe Achille Bertarelli, Mailand, Italien
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Die Civica Raccolta delle Stampe „Achille Bertarelli“, die sich im historischen Castello Sforzesco in Mailand befindet, beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Druckgrafiken und grafischen Künsten weltweit. Die Bertarelli-Sammlung, die über fünf Jahrhunderte und mehr als eine Million Drucke umfasst, bietet Besuchern eine bemerkenswerte Reise durch die Geschichte des Kupferstichs, der Werbung, des Stadtlebens und der visuellen Kultur in Italien und Europa. Ob Sie ein Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierter, Forscher oder Erstbesucher Mailands sind, dieser Leitfaden bietet Ihnen alles Wissenswerte – Öffnungszeiten, Ticketinformationen, Höhepunkte der Sammlung, Barrierefreiheit und praktische Tipps –, um Ihren Besuch optimal zu gestalten (offizielle Museumsseite; MuseoCity; Artsupp).
Historischer Hintergrund und Entwicklung
Das Erbe von Achille Bertarelli
Die Sammlung wurde aus der Vision und Großzügigkeit des Mailänder Sammlers Achille Bertarelli (1863–1938) gegründet und 1927 nach Bertarellis Schenkung seines umfangreichen Archivs an die Stadt offiziell eingerichtet. Bertarellis persönliche Leidenschaft für Druckgrafiken begann im späten 19. Jahrhundert; sein Ziel war es, eine öffentliche Ressource nicht nur für Kunst, sondern auch für das Studium der Sozialgeschichte, visuellen Kultur und des Alltagslebens zu schaffen (Wikipedia). Zum Zeitpunkt der Schenkung umfasste die Sammlung rund 300.000 Objekte; seitdem ist sie auf über eine Million angewachsen und damit zu einer der größten Grafiksammlungen der Welt geworden (Artsupp).
Wachstum und institutionelle Rolle
Von seinem Standort innerhalb des Castello Sforzesco aus wurde die Bertarelli-Sammlung zu einem integralen Bestandteil des Museumsnetzwerks der Stadt Mailand. Im Laufe der Jahrzehnte wurde sie durch Ankäufe, Schenkungen und gezielte Erwerbungen erweitert – und dokumentiert nicht nur Meisterwerke von Künstlern wie Mantegna, Dürer, Piranesi, Rembrandt und Mucha, sondern auch populäre Bilder, Werbung, Karten und dokumentarisches Ephemera. Die Sammlung ist berühmt dafür, die bildende Kunst mit der visuellen Dokumentation des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens zu verbinden (offizielle Museumsseite; MuseoCity).
Umfang, Organisation und Höhepunkte der Sammlung
Zeitliche Breite und Vielfalt
Die Bertarelli-Sammlung umfasst Werke vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ihre Bestände zeigen die Entwicklung von Drucktechniken, die Geschichte des Grafikdesigns und das sich wandelnde gesellschaftliche Antlitz durch Bilder. Zu den Schätzen gehören Holzschnittproben, Kupferstiche, Lithografien, Plakate, Postkarten, Werbegrafiken, Karten und Modezeichnungen (Artsupp; Graficheincomune).
Thematische Abschnitte
- Künstlerische Drucke: Umfasst über 15.000 Werke von Meistern wie Andrea Mantegna, Albrecht Dürer, Giovanni Battista Piranesi, Rembrandt, den Tiepolos, Edvard Munch und Giorgio Morandi.
- Populäre und historische Drucke: Andachtsbilder, Festdarstellungen, satirische und volkstümliche Drucke sowie visuelle Aufzeichnungen von Bräuchen und Traditionen.
- Werbegrafik: Rund 7.000 Plakate, die die Geschichte der Kunstgewerbe dokumentieren, mit Namen wie Marcello Dudovich, Leonetto Cappiello, Bruno Munari, Leopoldo Metlicovitz und Alphonse Mucha.
- Mode und Kostüm: Modezeichnungen und Kostümillustrationen, die die Entwicklung von Kleidung und gesellschaftlichen Gepflogenheiten nachzeichnen (Milanocastello).
- Urbanistik und Topografie: Karten, Stadtansichten und Pläne, die die Stadtentwicklung dokumentieren.
- Ephemera: Postkarten, Spielkarten, Menüs, Kalender und andere Alltagsgegenstände.
- Spezialbibliothek: Über 25.000 Bände und 700 Zeitschriften, die die Forschung im Bereich Grafik unterstützen (Milanocastello).
Bemerkenswerte Meisterwerke
- Kupferstich von Bernardo Prevedari aus dem Jahr 1481: Basierend auf einer Zeichnung von Bramante, weltweit nur in zwei bekannten Exemplaren erhalten (Artsupp).
- Plakate von Dudovich und Mucha: Beispiele für das goldene Zeitalter der europäischen Plakatkunst.
- Bestände der Druckpresse Remondini: Seltene italienische Volksdrucke aus dem 18. Jahrhundert.
- Kaufhauskataloge: Visuelle Dokumente der Mailänder und Pariser Einzelhandelshistorie (Comune di Milano).
Besuchsinformationen
Standort und Anfahrt
- Adresse: Castello Sforzesco, Piazza Castello, 20121 Mailand, Italien.
- Eingänge: Haupteingang bei Porta Santo Spirito für die Salette della Grafica (Comune di Milano).
- Öffentliche Verkehrsmittel: Metro M1 (Cairoli), M2 (Cadorna), sowie mehrere Tram- und Buslinien.
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag: 9:00 – 17:30 Uhr
- Geschlossen: Montags und an ausgewählten Feiertagen
Tickets und Eintritt
- Allgemeiner Eintritt: 10 € (einschließlich Zugang zu allen Museen des Castello Sforzesco)
- Ermäßigter Eintritt: 5 € für EU-Bürger im Alter von 18–25 Jahren
- Freier Eintritt: Kinder unter 18 Jahren, Einwohner Mailands und am ersten Sonntag jedes Monats
- Sonderausstellungen: Einige sind möglicherweise kostenlos; andere erfordern ein Ticket – prüfen Sie immer die offizielle Website für Details.
- Termine: Besuche des Studierzimmers oder Hintergrundeinblicken erfordern eine Voranmeldung aus Gründen der Konservierung.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerechter Zugang: Vollständig zugänglich über Aufzüge und Rampen; rollstuhlgerechte Toiletten vorhanden.
- Unterstützung: Hilfe auf Anfrage; benachrichtigen Sie das Personal im Voraus für besondere Bedürfnisse.
Führungen und Bildungsprogramme
- Führungen: Werden auf Italienisch und Englisch nach Voranmeldung angeboten; Fokus auf Höhepunkte oder Sonderausstellungen.
- Workshops und Veranstaltungen: Regelmäßige Vorträge und Workshops sind geplant – siehe Veranstaltungskalender (Comune di Milano).
Besucherservices und Einrichtungen
- Informationsschalter: Mehrsprachige Unterstützung an den Haupteingängen.
- Garderobe: Verfügbar in der Nähe des Haupteingangs.
- Buchhandlung: Ausstellungskataloge, Kunstbücher und Souvenirs erhältlich.
- Cafés: Mehrere Optionen im Schloss und in der Nähe.
- Sitzgelegenheiten: Bänke in den Ausstellungsbereichen vorhanden.
- Audioguides: Verfügbar für die Hauptmuseen; gedruckte Führer für Ausstellungen.
Ausstellungsflächen
Die Bertarelli-Sammlung wird in den Salette della Grafica ausgestellt, die mit fortschrittlicher Beleuchtung und Klimakontrolle ausgestattet sind, um empfindliche Werke zu schützen. Ausstellungen werden rotierend gezeigt, um empfindliche Materialien zu erhalten.
Ausstellungshöhepunkte und aktuelle Veranstaltungen
Große aktuelle Ausstellung: „Alberto Martini. La danza macabra“ (2024–2025)
- Termine: 2. Oktober 2024 – 19. Januar 2025
- Ort: Salette della Grafica (Comune di Milano)
- Höhepunkte: Gedenken an Martinis 70. Todestag; Präsentation von „L’Albo della morte“, Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg und mehr.
- Katalog: In der Buchhandlung erhältlich.
Frühere Ausstellungen
- „Piero Guccione“ (2022)
- „Papierdruck und Spielkarten. Die Sammlung Crippa“ (2022)
- „Souvenir d’Italia“ (2023)
- „…per gitar diverse linee“ (2024)
Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Beste Besuchszeit: Wochentags morgens oder am späten Nachmittag für ein ruhigeres Erlebnis.
- Fotografie: In den Ausstellungsräumen grundsätzlich nicht gestattet.
- Gruppenbesuche: Buchen Sie Führungen im Voraus.
- Nahegelegene Attraktionen: Parco Sempione, Pinacoteca di Brera, Mailänder Dom, Opernhaus La Scala.
- Gastronomie: Zahlreiche Cafés und Restaurants im und um den Piazza Castello.
Forschungs- und Bildungswert
Die Bertarelli-Sammlung ist eine Schlüsselressource für Forscher weltweit und unterstützt interdisziplinäre Studien in Geschichte, Kunst, Design und Stadtplanung. Laufende Digitalisierungsbemühungen machen viele Werke online zugänglich (Graficheincomune).
Digitale und interaktive Ressourcen
- Virtuelle Touren und digitale Kataloge: Erkunden Sie ausgewählte Werke und Ausstellungshöhepunkte online.
- Visualisierungen: Hochwertige Bilder und Alt-Texte (z. B. „Civica Raccolta delle Stampe Achille Bertarelli visiting hours“) mejorar la accesibilidad y el SEO.
- Offizielle Websites: Für die neuesten Informationen und virtuelle Ressourcen besuchen Sie das Comune di Milano – Grafiche in Comune Portal.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Dienstag bis Sonntag, 9:00 – 17:30 Uhr. Montags und an Feiertagen geschlossen.
F: Wie buche ich Tickets oder Führungen? A: Tickets können vor Ort oder online über die offizielle Website des Castello Sforzesco erworben werden. Führungen erfordern eine Voranmeldung.
F: Ist die Sammlung für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, die Einrichtungen sind rollstuhlgerecht.
F: Darf ich in den Ausstellungen fotografieren? A: Fotografieren ist in den Ausstellungsräumen im Allgemeinen nicht gestattet.
F: Gibt es Sonderausstellungen oder Veranstaltungen? A: Ja, prüfen Sie die offizielle Website für aktuelle Fahrpläne.
Schlussfolgerung und Besuchertipps
Die Civica Raccolta delle Stampe „Achille Bertarelli“ ist ein Eckpfeiler des kulturellen Erbes Mailands und bietet eine einzigartige Perspektive auf fünf Jahrhunderte Kunst, Gesellschaft und visuelle Kommunikation. Mit ihrer zentralen Lage im Castello Sforzesco, der vielfältigen und umfangreichen Sammlung sowie ihrem Engagement für das öffentliche Interesse bleibt sie ein unverzichtbares Ziel für alle, die sich für Kunst, Geschichte und die Mailänder Kultur interessieren. Planen Sie im Voraus, indem Sie die offiziellen Ressourcen konsultieren, Führungen buchen und Ihren Besuch mit nahegelegenen Attraktionen verbinden, um ein reiches, immersives Erlebnis zu gewährleisten.
Für Echtzeit-Updates, virtuelle Touren und exklusive Inhalte laden Sie die Audiala-App herunter, folgen Sie den städtischen Museen in den sozialen Medien und erkunden Sie verwandte Beiträge zu den historischen Stätten Mailands.
Quellen und offizielle Links für weitere Informationen
- Offizielle Website des Castello Sforzesco
- Comune di Milano – Grafiche in Comune
- Wikipedia – Achille Bertarelli
- Artsupp – Bertarelli Collection
- MuseoCity Event – Bertarelli Collection Exhibition
- Nomadic Matt – Milan Travel Tips
- Comune di Milano – Castello Sforzesco Official
- Musei Regione Lombardia – Bertarelli Collection