Umfassender Leitfaden für den Besuch des Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea (CDEC), Mailand, Italien
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Das Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea (CDEC) in Mailand ist Italiens führende Institution zur Erforschung und Bewahrung der jüdischen Geschichte, des Holocaust (Shoah) und des fortwährenden Kampfes gegen Antisemitismus. Gegründet 1955 und später in eine gemeinnützige Stiftung umgewandelt, spielt das CDEC seit jeher eine entscheidende Rolle bei der Sammlung von Zeugnissen, der Archivierung historischer Dokumente und der Förderung der Bildung über das jüdische Erbe und das Erbe der Shoah. Heute steht es im Herzen der Mailänder Kulturlandschaft und lädt Besucher ein, seine umfangreichen Archive, innovativen digitalen Ressourcen und wirkungsvollen Bildungsinitiativen zu erkunden. (Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea (CDEC) Öffnungszeiten, Geschichte und Besucherinformationen, Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea (CDEC) Mailand: Öffnungszeiten, Sammlungen & Digitale Ressourcen)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund und institutionelle Entwicklung
- Besuch des CDEC: Standort, Öffnungszeiten und Tickets
- Ausstellungen, Archive und digitale Ressourcen
- Bildungsprogramme und gesellschaftliches Engagement
- Barrierefreiheit und Besucherunterstützung
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung und weitere Einbindung
- Referenzen
Historischer Hintergrund und institutionelle Entwicklung
Frühe Gründungen und Wachstum
Das CDEC wurde 1955 von der Italienischen Jüdischen Jugendföderation in Venedig gegründet, als Reaktion auf den dringenden Bedarf, das jüdische Leben in Italien und die Traumata des Holocaust zu dokumentieren. Seine ursprüngliche Aufgabe war die Sammlung von Dokumenten über antisemitische Verfolgung und die Rolle der Juden im Widerstand. Bis 1986 war das Zentrum zu einer formellen gemeinnützigen Stiftung herangewachsen, die sein Aufgabengebiet auf das zeitgenössische jüdische Leben, die Forschung und die öffentliche Bildung ausdehnte.
Strukturelle Entwicklung und Modernisierung
1992 wurden die Archive des CDEC offiziell als von nationaler historischer Bedeutung anerkannt. Die Institution gliedert sich in Schlüsseldepartements: Historische Forschung, Didaktik, das Observatorium für Antisemitismus, Archive & Bibliothek und Mediathek. Im Laufe der Jahre hat das CDEC seine Archivbestände erweitert, wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und einen hochmodernen Hauptsitz im Memoriale della Shoah di Milano eröffnet, der von nationalen Würdenträgern wie Senatorin Liliana Segre besucht wurde.
Führung und Wirkung
Unter Direktoren wie Michele Sarfatti und Gadi Luzzatto Voghera hat sich das CDEC zu einem führenden Zentrum für Holocaust-Forschung, Jüdische Studien und die Überwachung von Antisemitismus entwickelt. Seine frei zugängliche Zeitschrift „QUEST“ und innovative digitale Projekte fördern den internationalen wissenschaftlichen Austausch und das öffentliche Bewusstsein.
Besuch des CDEC: Standort, Öffnungszeiten und Tickets
Standort und Kontakt
- Aktueller Hauptsitz: Memoriale della Shoah di Milano, Piazza Edmond J. Safra, 1, Mailand, Italien
- Archiv- und Bibliotheksadresse: Via Eupili 8, Mailand
- Offizielle Website: https://www.cdec.it/
Öffnungszeiten
- Hauptsitz des Memoriale della Shoah:
- Dienstag bis Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Sonntags und Montags geschlossen
- Zugang zu Archiven/Bibliothek (Via Eupili):
- Dienstag bis Freitag: 9:30 – 17:30 Uhr
- Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr
- Sonntags und Montags geschlossen Bitte überprüfen Sie die Öffnungszeiten für Feiertage und Sonderveranstaltungen auf der offiziellen Website.
Ticketpreise und Buchung
- Eintritt: Kostenlos für Einzelpersonen und Gruppen.
- Führungen & Workshops: Können eine vorherige Buchung und eine Gebühr erfordern; Details erhalten Sie beim CDEC.
- Archivberatung: Nur nach Vereinbarung; buchen Sie im Voraus über die Website oder durch Kontaktaufnahme mit dem Personal.
Ausstellungen, Archive und digitale Ressourcen
Dauerausstellungen und Wechselausstellungen
Das CDEC präsentiert sowohl Dauerausstellungen als auch wechselnde Ausstellungen zu folgenden Themen:
- Die Shoah in Italien
- Jüdisches Leben vom 19. Jahrhundert bis heute
- Die Geschichte des Antisemitismus und des Kampfes für Bürgerrechte
Die Ausstellungen werden durch multimediale Ressourcen, Zeugnisse von Überlebenden und kuratierte digitale Inhalte ergänzt.
Archivsammlungen
Historische Archive
- Persönliche und gemeinschaftliche Aufzeichnungen: Tagebücher, Briefe und Dokumente von Gemeinden, die das jüdische Leben und die Verfolgung dokumentieren.
- Offizielle Dokumente: Regierungsunterlagen, Polizeiberichte und Papiere im Zusammenhang mit faschistischen und nationalsozialistischen Politiken.
- Zeugnisse: Mündliche Überlieferungen und Berichte aus erster Hand von Überlebenden und Zeitzeugen. (MilanoAttraverso)
Foto- und audiovisuelles Archiv
- Umfangreiche Fotosammlungen, die jüdische Familien, religiöses Leben und die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs dokumentieren.
- Videothek mit Interviews, Dokumentationen und Lehrfilmen.
Bibliothek und bibliografische Ressourcen
- Über 30.000 Bände und Zeitschriften zur jüdischen Geschichte, Kultur und zum Holocaust.
- Offen für Wissenschaftler, Studenten und allgemeine Besucher.
Digitale Initiativen
Open Memory Project
- Integriert und veröffentlicht Archiv- und Bibliotheksmaterialien online mithilfe von Linked Open Data.
- Durchsuchbare Datenbank von Shoah-Opfern und einheitlicher Zugang zu allen Sammlungen. (Open Memory Project, EADH)
CDEC Digital Library
- Digitalisierte Dokumente und Fotos, die meist unter Creative Commons Lizenz stehen.
- Benutzerfreundliche Navigation mit erweiterten Recherchewerkzeugen. (CDEC Digital Library)
Bildungsprogramme und gesellschaftliches Engagement
Holocaust-Erziehung
Das CDEC ist eine nationale führende Institution in der Holocaust-Erziehung; es entwickelt Lehrmaterialien, veranstaltet Seminare und organisiert den Schülerwettbewerb „I giovani ricordano la Shoah“. Lehrerfortbildungsprogramme und öffentliche Vorträge unterstützen ein breiteres gesellschaftliches Engagement. (scuolaememoria.it, Yad Vashem PDF)
Überwachung des zeitgenössischen Antisemitismus
Das Observatorium für Antisemitismus sammelt und analysiert Daten zu Hassverbrechen und Vorurteilen und unterstützt Initiativen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit und politische Maßnahmen.
Gemeinschaftsveranstaltungen
Das CDEC veranstaltet Gedenkveranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge und kulturelle Aktivitäten, die den Dialog zwischen Gemeinschaften und Generationen fördern.
Barrierefreiheit und Besucherunterstützung
- Rollstuhlgerechtigkeit: Sowohl der Hauptsitz als auch die Archivstandorte sind zugänglich.
- Hilfe: Besucher mit besonderen Bedürfnissen sollten sich im Voraus mit dem Personal in Verbindung setzen, um Unterstützung zu erhalten.
- Führungen: In mehreren Sprachen verfügbar und für Schulen, Gruppen und Einzelpersonen maßgeschneidert.
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Memoriale della Shoah di Milano: Befindet sich am selben Standort und erinnert an die Opfer des Holocaust.
- Sinagoga Centrale: Die historische Synagoge der Stadt in der Nähe.
- Mailänder Sehenswürdigkeiten: Der Mailänder Dom, die Galleria Vittorio Emanuele II und das Museo del Novecento sind zu Fuß erreichbar.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Leicht mit Metro und Bus zu erreichen; Fahrpläne finden Sie auf der Website des CDEC.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des CDEC? A: Hauptsitz: Dienstag–Freitag 10:00–18:00 Uhr, Samstag 10:00–17:00 Uhr; Archivstandort: Dienstag–Freitag 9:30–17:30 Uhr, Samstag 10:00–14:00 Uhr. Sonntags und Montags geschlossen.
F: Ist der Eintritt frei? A: Ja, der allgemeine Eintritt ist frei. Bei einigen Sonderveranstaltungen oder Führungen kann eine Gebühr erhoben werden.
F: Wie buche ich eine Führung oder einen Archivbesuch? A: Nutzen Sie die offizielle Website, E-Mail oder rufen Sie uns an, um im Voraus zu buchen.
F: Ist das CDEC für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, die Einrichtungen sind vollständig zugänglich.
F: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A: Ja, mehrsprachige Führer sind auf Anfrage erhältlich.
F: Darf ich Fotos machen? A: Fotografieren ist in ausgewiesenen Bereichen gestattet. Informieren Sie sich bitte beim Personal über die spezifischen Richtlinien.
Schlussfolgerung und weitere Einbindung
Der Besuch des Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea in Mailand bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit der reichen Geschichte des italienischen Judentums, der Shoah und dem fortwährenden Kampf gegen Antisemitismus auseinanderzusetzen. Die kostenlosen Eintrittspreise, umfassenden Sammlungen und das Engagement für Bildung machen das CDEC zu einem unverzichtbaren Anlaufpunkt für alle, die sich für Geschichte, Menschenrechte oder kulturelles Gedächtnis interessieren. Um Ihren Besuch zu optimieren:
- Buchen Sie Führungen im Voraus.
- Erkunden Sie die digitalen Archive online.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen Kulturerbestätten.
- Bleiben Sie über bevorstehende Veranstaltungen auf der CDEC-Website und über Social-Media-Kanäle auf dem Laufenden.
Für erweiterte Erlebnisse und Audioguides sollten Sie die Audiala-App herunterladen. Ihr Engagement bereichert nicht nur Ihr Verständnis, sondern unterstützt auch die fortlaufende Mission der Erinnerung und Bildung.
Referenzen
- Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea (CDEC) Visiting Hours, History, and Visitor Information
- Visiting the Centro Di Documentazione Ebraica Contemporanea (CDEC) in Milan: A Guide to Exploring Jewish Heritage and History
- Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea (CDEC) Milan: Visiting Hours, Collections & Digital Resources
- Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea (CDEC) Milan: Visiting Hours, Tickets & Historical Insights
- EHRI Project: CDEC Milan
- Open Memory Project
- scuolaememoria.it - CDEC
- Yad Vashem PDF