Raccolte Extraeuropee del Castello Sforzesco: Besuchszeiten, Tickets und Reiseführer zu Mailands historischen Stätten
Datum: 04/07/2025
Einführung zu den Raccolte Extraeuropee
Eingebettet im historischen Herzen Mailands, bieten die Raccolte Extraeuropee im Castello Sforzesco ein faszinierendes Fenster in das künstlerische und ethnografische Erbe außereuropäischer Zivilisationen. Die Sammlung, die im späten 19. Jahrhundert entstand, verkörpert Mailands historische Rolle als Zentrum für Handel, Erkundung und interkulturellen Austausch. Über Jahrzehnte hinweg entwickelte sie sich von einer bescheidenen Sammlung von Spenden Missionare, Reisender und Sammler zu über 8.000 Artefakten aus Afrika, Asien, Ozeanien und Amerika – datiert von präkolumbianischen Zeiten bis ins frühe 20. Jahrhundert (Offizielle Website des Castello Sforzesco; Lombardia Beni Culturali).
Heute, obwohl viele Stücke in das MUDEC (Museo delle Culture) überführt wurden, bleibt das Castello Sforzesco ein wichtiger Veranstaltungsort für wechselnde Ausstellungen und Sonderveranstaltungen, die den Besuchern eine immersive Reise durch globale künstlerische Traditionen bieten (Offizielle Website des MUDEC; TheBetterVacation.com). Dieser Reiseführer bietet alles, was Sie über die Geschichte der Sammlungen, Besucherinformationen, Tickets, Barrierefreiheit und nahe gelegene Attraktionen wissen müssen, um Ihren Besuch unvergesslich zu gestalten.
Historischer Überblick
Ursprünge und frühes Wachstum
Die Raccolte Extraeuropee entstanden im späten 19. Jahrhundert und spiegelten Mailands wachsende Faszination für die weite Welt wider. Die ersten ethnografischen Stücke kamen durch Spenden von Missionaren, Reisenden und lokalen Sammlern. Im Jahr 1863 eröffnete das Museo Patrio Archeologico in Brera ein eigenes Register für ethnografische Artefakte, und spätere Ausstellungen – wie der Salone dei Giardini Pubblici im Jahr 1874 – erweiterten die Sammlungen weiter. Bereits 1879 listete der Mailänder städtische Katalog peruanische Keramiken, persische und arabische Waffen sowie japanische Textilien auf und spiegelte damit den kosmopolitischen Geist der Stadt wider.
Integration in das Castello Sforzesco
Im Jahr 1900 etablierte die Stadtverwaltung das Castello Sforzesco als Hauptsitz der Mailänder Stadtmuseen und konsolidierte ethnografische Sammlungen unter einem Dach. Kuratoren wie Pompeo Castelfranco und Giovanni Battista Lucini Passalacqua waren maßgeblich an der Erweiterung und Organisation des Bestandes beteiligt, der eine wachsende Zahl von ostasiatischen Objekten, Bronzen, Textilien und Keramiken umfasste.
Entwicklungen im 20. Jahrhundert
Der Zweite Weltkrieg brachte erhebliche Herausforderungen mit sich: Während viele Artefakte zur Sicherheit evakuiert wurden, gingen Teile der afrikanischen und ozeanischen Sammlungen bei Bombenangriffen verloren. Nach dem Krieg bereicherten neue Spenden – wie das Erbe Bolognini im Jahr 1954 – das Museum mit indischen und ägyptischen Objekten. In den 1970er Jahren kam es zu einer Reorganisation nach Typen, die den Grundstein für die Struktur der heutigen Sammlung legte.
Der Übergang zum MUDEC
Mit dem kontinuierlichen Wachstum der Sammlung eröffnete die Stadt im Jahr 2015 das MUDEC im Stadtteil Porta Genova und verlegte die meisten außereuropäischen Werke aus dem Schloss. Die Einrichtung eines eigenen ethnografischen Kurators im Jahr 2003 formalisierte die Raccolte Extraeuropee als eigenständige Einheit. Heute konzentriert sich das Castello Sforzesco auf temporäre und wechselnde Ausstellungen in ausgewählten Räumen, während das MUDEC den Großteil der Dauersammlung beherbergt.
Umfang und Highlights der Sammlungen
Die Raccolte Extraeuropee umfassen über 8.000 Objekte, die die materielle und spirituelle Kultur Afrikas, Asiens, Ozeaniens und Amerikas repräsentieren:
- Afrikanische Artefakte: Ritualmasken, Skulpturen, Textilien, Schmuck und Alltagsgegenstände aus West-, Zentral- und Ostafrika. Bemerkenswert ist der Bassani-Sammlung.
- Asiatische Kunst: Japanische Keramiken, Bronzen, Kimonos, Samurai-Rüstungen und Sänften der Edo-Zeit; chinesische, südostasiatische und indische Textilien und Ritualobjekte.
- Ozeanien: Zeremonielle Masken und Werkzeuge aus Melanesien, Polynesien und Mikronesien.
- Amerika: Präkolumbianische Keramiken und Textilien, insbesondere aus den Kulturen Perus wie Nasca, Moche und Inka.
Bemerkenswerte Stücke sind die Benin-Bronzen, japanische Samurai-Rüstungen, aufwendige präkolumbianische Keramiken und ein polynesisch-kanu-Bug, die jeweils einen Einblick in das künstlerische und soziale Leben vielfältiger Kulturen ermöglichen (Museums and the Web; itinerary.expert).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Standort
Castello Sforzesco
- Standort: Piazza Castello, 20121 Mailand. Erreichbar über Metro (Stationen Cairoli oder Cadorna), Straßenbahnen, Busse und in der Nähe des Bahnhofs Milano Cadorna (Milanolife.it).
- Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:30 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr). Montags geschlossen, 25. Dezember, 1. Januar und 1. Mai (Milanocastello.it).
- Innenhöfe: Täglich geöffnet, 7:00–19:30 Uhr.
- Tickets: 5 € Standard, 3 € ermäßigt (Studenten, Senioren). Kostenlos für Kinder unter 18 Jahren, Studenten, Lehrer, Menschen mit Behinderungen und deren Begleitpersonen. Kostenloser Eintritt am ersten und dritten Dienstag jedes Monats ab 14:00 Uhr und am ersten Sonntag des Monats (Milanolife.it; TheBetterVacation.com).
- Buchung: Kauf vor Ort oder online (TicketOne.it, Get Your Guide). Online-Buchung während der Hochsaison empfohlen (Milan.tips).
MUDEC (Museo delle Culture)
- Standort: Via Tortona 56, Mailand (Gebiet Porta Genova).
- Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 10:00–19:30 Uhr. Montags geschlossen (außer an Feiertagen). Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung (Offizielle Website des MUDEC).
- Tickets: Allgemein 12 €; ermäßigt 8 € (EU-Bürger 18–25); kostenlos für Kinder unter 18 Jahren, Einwohner Mailands und Studenten. Kostenloser Eintritt am ersten Sonntag jedes Monats. Tickets online und am Eingang erhältlich.
- Führungen: In mehreren Sprachen verfügbar; siehe MUDEC-Website für Veranstaltungen und Bildungsaktivitäten.
Barrierefreiheit und Besucherdienste
- Barrierefreiheit: Sowohl das Castello Sforzesco als auch das MUDEC sind rollstuhlgerecht, mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten. Taktile Leitsysteme und Audioguides sind verfügbar; kontaktieren Sie [email protected] oder +39 02 88463700 für Unterstützung (Milanocastello.it).
- Einrichtungen: Garderobe, Café (geöffnet 10:00–18:30 Uhr), Toiletten, Souvenirladen und kostenloses WLAN in ausgewiesenen Bereichen.
- Fotografie: Nicht-Blitz-Fotografie ist gestattet; einige temporäre Ausstellungen können Beschränkungen unterliegen.
- Führungen: Im Voraus für spezielle ethnografische Führungen oder allgemeine Schlossführungen buchen (Milan.tips).
- App: Laden Sie die Castello Sforzesco oder die Audiala-App für virtuelle Touren und digitale Karten herunter.
Planung Ihres Besuchs und Reiseroute
- Dauer: Planen Sie mindestens 1–1,5 Stunden für die Raccolte Extraeuropee ein; 2–3 Stunden für die gesamten Schlossmuseen. Erwägen Sie einen Besuch des MUDEC für einen umfassenden Einblick in Mailands außereuropäische Sammlungen.
- Nahe gelegene Attraktionen: Parco Sempione, Triennale di Milano, Arco della Pace, Brera-Viertel, Dom und die Navigli-Kanäle bieten reizvolle Erweiterungen Ihres Tages (Visit Italy).
- Besuchertipps: Besuchen Sie unter der Woche früh für eine ruhigere Erfahrung; prüfen Sie den Museumskalender auf Sonderveranstaltungen oder kostenlose Eintrittstage; nutzen Sie die Garderobe für größere Taschen; informieren Sie sich im Voraus über Barrierefreiheitsoptionen.
Sonderveranstaltungen und Programme
Das Castello Sforzesco und das MUDEC veranstalten regelmäßig Sonderausstellungen, Workshops und kulturelle Events. Im Sommer bringt “Estate al Castello” Konzerte, Theater und Familienaktivitäten in die Innenhöfe (Milano Estate al Castello 2025; Milanosegreta.co). Bildungsworkshops und Führungen verbessern das Erlebnis für alle Altersgruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich die Raccolte Extraeuropee besuchen, ohne ins MUDEC zu gehen? A: Ja, ausgewählte außereuropäische Sammlungen sind weiterhin im Castello Sforzesco ausgestellt, obwohl die Hauptbestände sich nun im MUDEC befinden.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, beide Orte bieten Führungen in mehreren Sprachen und Bildungsworkshops an. Buchen Sie für spezialisierte Führungen im Voraus.
F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Nicht-Blitz-Fotografie ist generell gestattet, aber einige Sonderausstellungen können Beschränkungen unterliegen.
F: Sind die Museen barrierefrei? A: Sowohl das Castello Sforzesco als auch das MUDEC bieten rollstuhlgerechten Zugang und zusätzliche Dienstleistungen für Besucher mit Behinderungen.
F: Wie erreiche ich die Museen? A: Beide sind leicht mit Metro, Straßenbahn, Bus und Zug erreichbar; prüfen Sie die Wegbeschreibung basierend auf Ihrem Standort.
Bildergalerie
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Lombardia Beni Culturali und dem Museum Castello Sforzesco.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Die Raccolte Extraeuropee im Castello Sforzesco sind ein Zeugnis Mailands fortwährenden Engagements für die Bewahrung und Feier der kulturellen Hinterlassenschaften außereuropäischer Zivilisationen. Ihre umfangreichen und vielfältigen Artefakte spiegeln nicht nur die historischen Verbindungen der Stadt zur globalen Erkundung und zum interkulturellen Austausch wider, sondern dienen auch als wichtige Instrumente für Bildung, Dialog und Wertschätzung von Weltkulturen. Trotz der teilweisen Verlagerung der Sammlungen in das MUDEC bleibt das Schloss ein wesentlicher Ort, an dem Besucher wechselnde Ausstellungen erleben und diese Schätze im reichen historischen und architektonischen Kontext Mailands einordnen können (Offizielle Website des Castello Sforzesco; Offizielle Website des MUDEC).
Besucher können ein umfassendes Erlebnis erwarten, das durch barrierefreie Einrichtungen, fachkundige Führungen und einen dynamischen Kalender mit Sonderveranstaltungen und Ausstellungen bereichert wird. Die strategische Lage des Schlosses, angrenzend an den Parco Sempione und nahe anderer Mailänder Sehenswürdigkeiten, bereichert den Besuch weiter und macht ihn zu einem Höhepunkt für Kulturtouristen. Für alle, die ihre Reiseroute planen, wird empfohlen, die offiziellen Websites auf die neuesten Informationen zu Öffnungszeiten und Ticketoptionen zu prüfen und einen kombinierten Besuch sowohl des Castello Sforzesco als auch des MUDEC für eine umfassende Erkundung der Mailänder außereuropäischen Sammlungen in Betracht zu ziehen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, diese faszinierenden Sammlungen zu erkunden und Ihr Verständnis globaler künstlerischer Traditionen zu vertiefen. Um über bevorstehende Ausstellungen, Führungen und exklusive Inhalte informiert zu bleiben, laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie den Kulturinstitutionen Mailands in den sozialen Medien. Die Raccolte Extraeuropee bieten nicht nur eine historische Reise, sondern auch eine Einladung, sich sinnvoll mit der Vernetzung von Weltkulturen durch die Linse eines der ikonischsten Museen Italiens auseinanderzusetzen (Audiala-App; Offizielle Website des MUDEC).
Quellen und weiterführende Literatur
- Raccolte Extraeuropee am Castello Sforzesco: Öffnungszeiten, Tickets und Mailands historische Sammlungen, 2025, Lombardia Beni Culturali (https://www.lombardiabeniculturali.it/blog/istituti/mudec-museo-delle-culture/)
- Besuch der Raccolte Extraeuropee im MUDEC: Öffnungszeiten, Tickets und Mailands führendes Ethnografisches Museum, 2025, Lombardia Beni Culturali (https://www.lombardiabeniculturali.it/blog/istituti/mudec-museo-delle-culture/)
- Besuch der Raccolte Extraeuropee im Castello Sforzesco: Ihr Leitfaden zu Tickets, Öffnungszeiten und Highlights, 2025, Offizielle Website des Castello Sforzesco (https://www.milanocastello.it/mostre-ed-eventi)
- Erkundung der Raccolte Extraeuropee Del Castello Sforzesco: Öffnungszeiten, Tickets & Insider-Tipps für Mailands historische Juwel, 2025, Milanolife.it (https://www.milanolife.it/visitare-castello-sforzesco/)