
Umfassende Anleitung für einen Besuch der Nibbia-Kapelle, Valletta, Malta
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Die Nibbia-Kapelle, eingebettet im historischen Herzen Vallettas, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Hauptstadt Maltas, ist ein bemerkenswertes Denkmal für die religiöse, künstlerische und humanitäre Vergangenheit der Insel. Die 1619 von Fra Giorgio Nibbia, einem Tempelritter von Malta, errichtete Kapelle war ursprünglich der Heiligen Maria der Barmherzigkeit geweiht und eng mit der nahegelegenen Sacra Infermeria – dem berühmten Krankenhaus der Hospitaliter-Ritter – verbunden. Über Jahrhunderte hinweg wurde sie sowohl zu einem Zufluchtsort für Kranke als auch zu einem Begräbnisplatz, der später für seine Krypta, die Gebeinkapelle, berühmt wurde, die mit den sterblichen Überresten Tausender geschmückt ist. Obwohl die Kapelle im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde, evozieren ihre Ruinen noch immer das vielschichtige Erbe Maltas und laden zur Reflexion über die Zerbrechlichkeit und Beständigkeit kultureller Erinnerung ein (Unexpected Traveller; Wikipedia).
Diese detaillierte Anleitung beleuchtet die Ursprünge der Nibbia-Kapelle, ihr künstlerisches Erbe und praktische Informationen für Besucher und ist somit eine unverzichtbare Ressource für alle, die einen der eindrucksvollsten Orte Vallettas entdecken möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Architektonische Merkmale
- Besucherinformationen
- Kulturelle Bedeutung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Ressourcen und weiterführende Lektüre
Historischer Überblick
Gründung und frühe Geschichte
Die Nibbia-Kapelle wurde 1619 durch die Schirmherrschaft von Fra Giorgio Nibbia, einem Ritter des Johanniterordens, erbaut. Ihre ursprüngliche Mission war zweifach: Sie sollte als spiritueller Hafen für Kranke und Sterbende in der benachbarten Sacra Infermeria dienen und als Begräbnisplatz für jene, die an Krankheiten starben (Unexpected Traveller). Geweiht als römisch-katholische Kapelle zu Ehren der Heiligen Maria der Barmherzigkeit verkörperte sie das Ethos des Ordens der Mitgefühlspflege und die Integration von Glauben und Medizin.
Fra Giorgio Nibbia selbst wurde neben der Kapelle beigesetzt, was ihre Verbindung zu Nächstenliebe und Erinnerung festigte.
Barocke Wiederaufbau und die Gebeinkapelle
Im Jahr 1731 wurde die Kapelle im Barockstil vom Architekten Romano Carapecchia wiederaufgebaut und erhielt einen achteckigen Grundriss, eine Kuppel und eine verzierte Fassade – Merkmale, die der Betonung visueller Pracht und emotionaler Einbindung im Gottesdienst durch die Gegenreformation entsprachen (Wikipedia). Die Renovierungen spiegelten die breitere barocke Transformation Maltas wider, die in ganz Valletta sichtbar ist.
Das markanteste Kapitel in der Geschichte der Kapelle begann im 19. Jahrhundert. Reverend Sacco, Kaplan des Krankenhauses, nutzte aus dem angrenzenden Friedhof exhumierten Knochen – hauptsächlich die Überreste von Patienten, die in der Sacra Infermeria starben –, um in der Krypta ein Beinhaus zu schaffen. Diese menschlichen Überreste wurden kunstvoll in symbolischen Mustern an den Wänden der Krypta angeordnet und verwandelten sie in die Gebeinkapelle (GuideMeMalta; Atlas Obscura). Diese makabre, aber bedeutungsvolle Tradition spiegelte sowohl maltesische katholische Memento-Mori-Bräuche als auch breitere europäische Beinhauspraktiken wider.
Jahrzehntelang war die Gebeinkapelle eine der kuriosesten Attraktionen Vallettas und zog sowohl Familien aus der Region als auch internationale Reisende an.
Kriegszerstörung und Vermächtnis
Das 20. Jahrhundert brachte Zerstörung: Im Februar 1941 beschädigten Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs die Nibbia-Kapelle schwer (Unexpected Traveller). Die Gebeine der Krypta wurden schließlich auf den Addolorata-Friedhof überführt und die überirdische Struktur in den 1970er Jahren abgerissen (Wikipedia). Heute sind nur noch die Überreste der Krypta und das Fundament erhalten, markiert durch eine Gedenktafel in der Nähe der Lower Barrakka Gardens und des Mediterranean Conference Centre (Malta Uncovered; Miss Tourist).
Es gibt anhaltende Gerüchte über unentdeckte Krypten unter den Straßen Vallettas, aber bis Mitte 2025 haben keine größeren archäologischen Ausgrabungen diese Geschichten bestätigt. Ungeachtet dessen bleibt die Stätte ein Symbol für die anhaltende Widerstandsfähigkeit und Ehrfurcht Maltas vor der Vergangenheit.
Architektonische Merkmale
Außenansicht und Umgebung
Die Nibbia-Kapelle zeichnete sich durch ihr kompaktes, achteckiges Design und eine schlichte Kuppel aus, verkleidet mit Maltas charakteristischem honigfarbenem Kalkstein. Ihre barocke Fassade wies Pilaster, ein dreieckiges Giebelfeld und ein Okulus über dem Eingang auf, durch das natürliches Licht hineinfiel. Die Lage nahe den Lower Barrakka Gardens verband sakrale, medizinische und städtische Lebensbereiche (Visit Malta).
Innenraum und Kryptengestaltung
Im Inneren war die Kapelle intim und feierlich, mit religiöser Ikonographie und Memento-Mori-Motiven, die die Krypta darunter vorwegnahmen. Die Krypta, die über eine schmale Treppe zugänglich war, maß etwa 6 mal 6 Meter mit einer niedrigen Gewölbedecke, die mit Tausenden von Knochen ausgekleidet war, die in komplizierten Mustern angeordnet waren – Kreuze, Säulen und andere Symbole des katholischen Glaubens (Atlas Obscura). Die Anordnung sollte nicht erschrecken, sondern zur Betrachtung der Sterblichkeit und des Jenseits anregen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Krypta aus Sicherheitsgründen versiegelt, und der direkte Zugang ist nicht mehr möglich.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Tickets
- Besuchszeiten: Die Stätte ist als Freiluftbereich jederzeit von der Straße aus zugänglich, 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr über.
- Eintrittsgebühr: Für den Besuch der Überreste ist kein Ticket oder keine Zahlung erforderlich.
- Kryptenzugang: Die Krypta ist aus Sicherheits- und konservatorischen Gründen für die Öffentlichkeit geschlossen.
Barrierefreiheit
Die Stätte der Nibbia-Kapelle befindet sich auf Straßenniveau an der Triq il-Lvant (Oststraße), in der Nähe der Lower Barrakka Gardens und des Mediterranean Conference Centre. Während die Stätte selbst zugänglich ist, sind die umliegenden Gehwege manchmal schmal oder uneben; Rollstuhlfahrer benötigen möglicherweise Hilfe (Miss Tourist).
Führungen
Obwohl es keine ausschließlich der Nibbia-Kapelle gewidmeten Führungen gibt, schließen viele Valletta-Geschichtstouren die Stätte als interessanten Punkt mit ein. Diese Touren bieten wertvollen Kontext hinsichtlich der Position der Kapelle im reichen Gefüge der religiösen, militärischen und medizinischen Wahrzeichen Vallettas.
Nahegelegene Attraktionen
Kombinieren Sie Ihren Besuch mit:
- Lower Barrakka Gardens: Panoramablick auf den Hafen.
- Mediterranean Conference Centre: Ehemalige Sacra Infermeria mit Führungen zum medizinischen Erbe Maltas (Mediterranean Conference Centre).
- Siege Bell War Memorial: Gedenken an den Zweiten Weltkrieg und Wiederhall des Schicksals der Kapelle.
- St. John’s Co-Cathedral: Maltas barockes Meisterwerk.
Kulturelle Bedeutung
Die Geschichte der Nibbia-Kapelle ist tief in den maltesischen Einstellungen gegenüber Tod, Nächstenliebe und Gemeinschaftserinnerung verwurzelt. Ihre Ossuariumpraktiken spiegelten Memento-Mori-Traditionen wider, die in ganz Europa zu finden sind, während ihre Verbindung zu den Hospitaliter-Rittern die Verschmelzung von Glauben und humanitärer Fürsorge unterstreicht, die die maltesische Gesellschaft geprägt hat (LoveMalta). Selbst im Ruinenzustand dient die Stätte als Ort der Reflexion über die Vergänglichkeit des Lebens und die Widerstandsfähigkeit kultureller Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kostet der Besuch des Geländes der Nibbia-Kapelle etwas? A: Nein. Die Stätte ist kostenlos und ein Freiluftgelände.
F: Kann ich die Krypta betreten? A: Nein. Die Krypta ist aus Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit geschlossen.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Einige Valletta-Führungstouren schließen die Stätte mit ein. Erkundigen Sie sich bei lokalen Anbietern.
F: Ist die Stätte rollstuhlgerecht? A: Die Stätte befindet sich auf Straßenniveau, aber die angrenzenden Gehwege können uneben oder schmal sein.
F: Gibt es Einrichtungen an der Stätte? A: Nein; Cafés und Toiletten sind jedoch in der Nähe verfügbar.
Fazit
Die Nibbia-Kapelle, auch wenn sie heute eine Ruine ist, verkörpert immer noch Maltas tiefgreifende Erzählung von Glauben, Kunst, Nächstenliebe und Widerstandsfähigkeit. Ihre eindrucksvolle Geschichte – von ihrer Rolle als spiritueller Zufluchtsort und Beinhaus bis zu ihrer Kriegszerstörung – bietet eine einzigartige Perspektive auf das maltesische Kulturerbe. Frei und gut zugänglich ist die Stätte ideal für besinnliche Besuche und als Ergänzung zu anderen historischen Attraktionen in Valletta.
Um Ihre Erfahrung zu vertiefen, erkunden Sie Führungen, digitale Ressourcen wie die Audiala-App und die unten aufgeführten weiterführenden Lektüren.
Zusätzliche Ressourcen und Links
- Unexpected Traveller: Nibbia Chapel
- Wikipedia: Nibbia Chapel
- Malta Uncovered: Nibbia Chapel
- Miss Tourist: Things to Do in Valletta
- GuideMeMalta: Chapel of Bones
- Atlas Obscura: Nibbia Chapel Chapel of Bones
- LoveMalta: The Nibbia Chapel and its spooky crypt
- UNESCO World Heritage: City of Valletta
- Mediterranean Conference Centre