
Umfassender Führer zum Besuch der Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus, Valletta, Malta: Öffnungszeiten, Tickets und Einblicke in die Geschichte
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus, eingebettet in das Herz von Valletta, Maltas historischer Hauptstadt, bietet Besuchern eine einzigartige Mischung aus religiösem Erbe, atemberaubender byzantinischer Kunst und einen Einblick in die multikulturelle Vergangenheit der Insel. Dieser Leitfaden behandelt alles, was Sie für den Besuch dieser bemerkenswerten Kirche wissen müssen – von ihrer reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung bis hin zu praktischen Informationen wie Besuchszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit und nahegelegene historische Stätten in Valletta. Egal, ob Sie ein Pilger, ein Geschichtsinteressierter oder ein Tourist sind, dieser Artikel hilft Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs und der vollen Wertschätzung dieses heiligen Wahrzeichens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Die Rolle der Kirche in Maltas religiöser Landschaft
- Griechischer Katholizismus und der Byzantinische Ritus
- Die Ikone Unserer Lieben Frau von Damaskus: Eine gemeinsame Andacht
- Wunderkräftigkeit und päpstliche Anerkennung
- Kulturerbe und künstlerische Bedeutung
- Zwischenkulturelle und interreligiöse Dimensionen
- Pilgerschaft und lokale Andacht
- Die Kirche im städtischen und sozialen Gefüge Vallettas
- Architektonische Merkmale
- Bemerkenswerte Kunstwerke
- Besucherinformationen: Planung Ihres Besuchs bei der Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus
- Anfahrt und nahegelegene Attraktionen
- Veranstaltungen und besondere Anlässe
- Tipps für einen unvergesslichen Besuch
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Visuelle und Medienvorschläge
- Schlussfolgerung
- Offizielle Ressourcen und Referenzen
Historischer Überblick
Ursprünge und Frühgeschichte
Die Ursprünge der Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus sind eng mit den turbulenten Ereignissen des frühen 16. Jahrhunderts verbunden. Im Jahr 1522 wurden die Ritter des Heiligen Johannes zusammen mit einer bedeutenden griechischen Bevölkerung von Rhodos vertrieben, nachdem sie von den Osmanen erobert worden waren. Viele dieser griechischen Flüchtlinge, darunter der prominente Giovanni (Joannes) Calamia, brachten wertvolle religiöse Ikonen mit, insbesondere die Ikone Unserer Lieben Frau von Damaskus (Damaskinì) und die Ikone Unserer Lieben Frau der Barmherzigkeit (Eleimonitria).
Zunächst erhielt die griechische Gemeinschaft die Erlaubnis, mehrere Kapellen in Birgu (Vittoriosa) zu nutzen, darunter eine, die der Heiligen Katharina von Alexandria gewidmet war. Im Jahr 1575 wurde diese Kapelle offiziell zur Pfarrkirche für die griechische Bevölkerung erklärt und in Unserer Lieben Frau von Damaskus umbenannt.
Die griechische Gemeinschaft und die Ritter des Heiligen Johannes
Nach der Großen Belagerung von Malta im Jahr 1565 gründeten die siegreichen Ritter des Heiligen Johannes die neue Stadt Valletta. Im Jahr 1569 erhielt die griechische Gemeinschaft einen Platz in Valletta für ihre eigene Pfarrkirche, nahe dem Hospital des Ordens. Diese Kirche, die dem Heiligen Nikolaus von Myra gewidmet ist, wird noch heute genutzt. Giovanni Calamias Vision war es jedoch, eine eigene Kapelle für die Damaskinì-Ikone zu bauen. Obwohl er ihren Bau nicht mehr erlebte, sorgten seine Nachfolger für den Bau der Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus, die 1580 fertiggestellt wurde.
Im Jahr 1587 wurde die Ikone Unserer Lieben Frau von Damaskus feierlich von Vittoriosa an ihren neuen Standort in Valletta überführt, was die Entstehung der Kirche als spirituelles Zentrum der griechisch-katholischen Gemeinschaft auf den Maltesischen Inseln markierte.
Die Ikone Unserer Lieben Frau von Damaskus
Die Ikone Unserer Lieben Frau von Damaskus ist eine MarianischeIkone aus dem frühen 12. Jahrhundert, die sowohl vom griechischen als auch vom maltesischen Gläubigen verehrt wird. Ihre Ankunft in Malta und die spätere Weihe in Valletta im Jahr 1587 sind eine Geschichte von Widerstandsfähigkeit und Hingabe, die die Kontinuität des Glaubens über Vertreibung und Widrigkeiten hinweg symbolisiert. Die Bedeutung der Ikone wurde 1931 weiter anerkannt, als sie vom Vatikanischen Kapitel zum 15. Jahrestag des Konzils von Ephesus (431 n. Chr.) feierlich gekrönt wurde, das Maria als Theotokos (Mutter Gottes) proklamierte. Dieses Ereignis fiel auch mit dem vierten Jahrestag der Ankunft der Ikone in Malta zusammen.
Zerstörung und Wiederaufbau
Die Geschichte der Kirche ist auch von Tragödien und Erneuerung geprägt. Am 24. März 1942 wurde die Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus während des Zweiten Weltkriegs durch einen Bombenangriff auf Valletta vollständig zerstört. Viele Ikonen und heilige Objekte gingen im Schutt verloren. Dank der Bemühungen des italo-albanischen Papàs Gjergji Schirò aus Piana degli Albanesi wurde die Kirche jedoch wieder aufgebaut und am 15. August 1951 von Erzbischof Georgios Halavazis neu geweiht. Die Rettung und Restaurierung der Damaskinì-Ikone, die aus den Trümmern geborgen wurde, gilt vielen als wundersamer Akt.
Die Rolle der Kirche in Maltas religiöser Landschaft
Griechischer Katholizismus und der Byzantinische Ritus
Die Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus ist die Hauptkirche der griechisch-katholischen Gemeinschaft in Malta und dient als geistiges Zentrum für die griechisch-katholische Bevölkerung der Insel und diejenigen, die dem byzantinischen Ritus folgen. Im Gegensatz zur Mehrheit der römisch-katholischen Bevölkerung lassen sich die Wurzeln der griechisch-katholischen Gemeinschaft in Malta auf die Ankunft griechischer Flüchtlinge von Rhodos im 16. Jahrhundert zurückführen, die ihre eigenen liturgischen Traditionen und heiligen Künste mitbrachten. Das liturgische Leben der Kirche ist durch den byzantinischen Ritus gekennzeichnet, der sich durch kunstvolle Ikonographien, Weihrauch und gesungene Liturgien auszeichnet und damit eine einzigartige spirituelle Erfahrung im maltesischen Kontext bietet.
Die Ikone Unserer Lieben Frau von Damaskus: Eine gemeinsame Andacht
Im Mittelpunkt der religiösen Bedeutung der Kirche steht die Verehrung der Ikone Unserer Lieben Frau von Damaskus (Damaskinì), einer Marianischen Ikone aus dem frühen 12. Jahrhundert, die nach der Vertreibung der Ritter des Heiligen Johannes von Rhodos im Jahr 1530 nach Malta gebracht wurde. Diese Ikone, ca. 147,5 x 102,5 cm groß, gilt als Meisterwerk der byzantinischen Kunst und als kraftvolles Symbol für Glauben und Widerstandsfähigkeit. Sie ist eine der ältesten und am meisten verehrten Marianischen Ikonen Maltas, neben der Ikone Unserer Lieben Frau Eleimonitria (der Barmherzigen), die ebenfalls mit den Rittern hierher kam.
Die Reise der Ikone von Rhodos nach Malta und ihre spätere Weihe in Valletta im Jahr 1587 waren Ereignisse von großer religiöser und kultureller Bedeutung, die mit feierlichen Prozessionen und Zeremonien gefeiert wurden. Die Ikone ist nicht nur ein Fokus der griechisch-katholischen Andacht, sondern wird auch von römisch-katholischen und orthodoxen Christen verehrt, was Maltas Geschichte als Kreuzungspunkt mediterraner Religionen widerspiegelt.
Wunderkräftigkeit und päpstliche Anerkennung
Der Ikone Unserer Lieben Frau von Damaskus werden w underswirkende Interventionen und Schutz im Laufe ihrer Geschichte zugeschrieben. Ihre Verehrung erreichte am 25. Oktober 1931 einen bedeutenden Meilenstein, als sie vom Vatikanischen Kapital feierlich gekrönt wurde, um das 15. Jubiläum des Konzils von Ephesus (431 n. Chr.) zu feiern, das Maria als Theotokos (Mutter Gottes) bekannt gab. Dieses Ereignis fiel auch mit dem vierten Jahrestag der Ankunft der Ikone in Malta zusammen und festigte ihren Status als nationaler und religiöser Schatz weiter.
Kulturerbe und künstlerische Bedeutung
Die Kirche ist ein Aufbewahrungsort heiliger Kunst, insbesondere von Ikonen, die im Zentrum der byzantinischen Tradition stehen. Die Ikone Unserer Lieben Frau von Damaskus wird vom Kunsthistoriker David Talbot Rice als „etwas von großer Schönheit und historischer Bedeutung neben einem Ausdruck des Glaubens“ beschrieben. Die Kirche beherbergt auch die Ikone Unserer Lieben Frau der Barmherzigkeit (Eleimonitria) aus dem frühen 14. Jahrhundert, was ihren künstlerischen und kulturellen Wert weiter erhöht.
Die Ikonen sind nicht nur Dekorationen; sie sind integraler Bestandteil des Gottesdienstes und dienen als Fenster zum Göttlichen sowie als Brennpunkte für Gebet und Kontemplation. Die jüngste Restaurierung der Damaskinì-Ikone, die 2022 nach dreijähriger sorgfältiger Arbeit abgeschlossen wurde, unterstreicht das fortwährende Engagement für den Erhalt dieses Erbes für zukünftige Generationen.
Zwischenkulturelle und interreligiöse Dimensionen
Die Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus ist ein Sinnbild für Maltas multikulturelle und interreligiöse Geschichte. Ihre Ursprünge liegen in der Vertreibung griechischer Christen von Rhodos, und ihre fortgesetzte Existenz zeugt von der Rolle der Insel als Zufluchtsort für verschiedene religiöse Gemeinschaften. Die gemeinsame Nutzung der Kirche durch die Bruderschaft der Heiligen Seelen im 17. Jahrhundert und ihre anhaltende Anziehungskraft auf Einheimische und Besucher verschiedener christlicher Traditionen unterstreichen ihren inklusiven Geist.
Pilgerschaft und lokale Andacht
Die Kirche ist ein Pilgerort, besonders für jene, die der Jungfrau Maria geweiht sind. Das jährliche Fest Mariä Himmelfahrt am 15. August, das die erneute Weihe der Kirche im Jahr 1951 nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg markiert, zieht Gläubige und Besucher gleichermaßen an. Die feierlichen Prozessionen, Liturgien und die Verehrung der Ikone sind zentral für das spirituelle Leben der Gemeinschaft.
Die Kirche im städtischen und sozialen Gefüge Vallettas
Die Kirche befindet sich in der St. John Street und ist in das tägliche Leben Vallettas integriert. Ihre Präsenz bereichert die religiöse Landschaft der Stadt, die 28 Kirchen auf engstem Raum aufweist. Die kleine Größe und die ruhige Atmosphäre der Kirche bieten einen friedlichen Rückzugsort zur Kontemplation inmitten der belebten Hauptstadt. Ihre Nähe zu anderen historischen Stätten und ihre Integration in lokale Traditionen machen sie zu einem Brennpunkt für religiösen und kulturellen Tourismus.
Architektonische Merkmale
Äußeres Design und Struktur
Die Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus, ursprünglich 1580 erbaut, zeigt die zurückhaltende Eleganz, die typisch für die maltesische Kirchenarchitektur der Nachrenaissance ist. Ihre Fassade aus warmem, honigfarbenem lokalem Kalkstein zeichnet sich durch klare Linien und symmetrische Proportionen aus, mit einem würdevollen Portal, das von Pilastern und einem klassischen Dreiecksgiebel eingerahmt wird. Die kompakte Struktur fügt sich nahtlos in das dichte städtische Gefüge von Valletta ein, mit einem bescheidenen Glockenturm, der von einem einfachen Glockenspiel gekrönt wird.
Wiederaufbau nach dem Krieg
Nachdem die Kirche im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe auf Valletta schwere Schäden erlitten hatte, wurde sie 1951 wieder aufgebaut. Restaurierungsarbeiten berücksichtigten das ursprüngliche Design, integrierten aber auch moderne Verstärkungen, wodurch der historische Charakter der Kirche erhalten blieb und die Erholung Vallettas nach dem Krieg symbolisiert wurde.
Innenraumgestaltung und Merkmale
Im Inneren bietet die Kirche einen intimen Einzelschiffsraum, der von flachen Seitenkapellen mit religiöser Ikonographie flankiert wird. Die subtilen Zierelemente der Decke spiegeln eine Mischung aus westlichen und östlichen christlichen Traditionen wider und heben das griechisch-katholische Erbe der Kirche hervor. Eine charakteristische Ikonostase trennt das Kirchenschiff vom Heiligtum und bietet ein einzigartiges visuelles und spirituelles Erlebnis, das unter den überwiegend latinischen Kirchen Vallettas ungewöhnlich ist.
Licht und Atmosphäre
Natürliches Licht fällt durch kleine Rundbogenfenster und schafft eine ruhige Atmosphäre, die die Ikonen und den Altar hervorhebt. Die handgefertigten traditionellen maltesischen Fliesen auf dem Boden verleihen einen Hauch lokaler Handwerkskunst.
Bemerkenswerte Kunstwerke
Ikonographien und religiöse Kunst
Die Kirche beherbergt eine bemerkenswerte Sammlung byzantinischer Ikonen, die von griechischen Flüchtlingen nach Malta gebracht wurden, die der osmanischen Verfolgung entkamen. Die am meisten verehrte ist die Ikone Unserer Lieben Frau von Damaskus, die prominent über dem Hauptaltar ausgestellt ist und für ihr filigranes Blattgold und ihre leuchtenden Farben bekannt ist. Andere Ikonen stellen Christus Pantokrator, verschiedene Heilige und Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria dar, eingerahmt in kunstvoll vergoldetes Holz.
Nachkriegskünstlerische Ergänzungen
Moderne Werke maltesischer und griechischer Künstler ergänzen die historischen Stücke und spiegeln die lebendige künstlerische Tradition der Kirche wider.
Liturgische Objekte und dekorative Elemente
Besucher können auch Silberkelche, Rauchfässer, Kerzenständer und die aus poliertem Messing mit Email-Einlagen gefertigte Heilige Lampe bewundern. Aufwendig bestickte Paramente und Altarteppiche schmücken die wichtigsten Festtage.
Gedenktafeln und Inschriften
Gedenktafeln in griechischer und lateinischer Sprache erinnern an wichtige Persönlichkeiten in der Geschichte der Kirche und unterstreichen ihr multikulturelles Erbe.
Besucherinformationen: Planung Ihres Besuchs bei der Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus
Besuchszeiten und Tickets
Die Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus ist täglich für Besucher von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung laufender Wartungs- und Restaurierungsarbeiten werden jedoch gerne entgegengenommen. Während religiöser Veranstaltungen oder an Feiertagen können die Öffnungszeiten variieren, daher empfiehlt es sich, die offizielle Website der Kirche oder das örtliche Tourismusbüro zu konsultieren.
Barrierefreiheit
Die Kirche ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich, und am Eingang sind Rampen vorhanden. Aufgrund des historischen Charakters des Gebäudes können einige Bereiche unebene Böden aufweisen. Unterstützung ist auf Anfrage während der Öffnungszeiten verfügbar.
Geführte Touren und Sonderveranstaltungen
Geführte Touren, die die Geschichte, Kunst und byzantinische Liturgie der Kirche hervorheben, können über örtliche Reiseveranstalter oder die maltesische Tourismusbehörde arrangiert werden. Die jährliche Feier der Himmelfahrt am 15. August ist eine besonders besondere Zeit für einen Besuch, mit feierlichen Liturgien, Prozessionen und kulturellen Feiern.
Kleiderordnung und Verhaltenskodex für Besucher
Als aktiver Ort der Anbetung sollten Besucher sich bescheiden kleiden. Schultern und Knie sollten bedeckt sein. Respektvolles Schweigen und Verhalten sind unerlässlich, insbesondere während Gottesdiensten oder wenn Gemeindemitglieder anwesend sind.
Fotografie
Fotografien im Inneren der Kirche sind gestattet, jedoch ohne Blitz, um die empfindliche Ikonographie zu schützen. Machen Sie Aufnahmen der komplizierten byzantinischen Ikonen und der berühmten Ikone Unserer Lieben Frau von Damaskus, die das Herzstück der Erfahrungen vieler Besucher bildet.
Einrichtungen und Barrierefreiheit für Besucher
Die Kirche bietet eine friedliche und besinnliche Atmosphäre mit begrenzten Sitzplätzen. Der Eingang ist auf Straßenniveau; Besucher mit Mobilitätsproblemen sollten jedoch auf einige unebene Böden und schmale Türen aufgrund des historischen Charakters des Gebäudes achten. Es gibt keine öffentlichen Toiletten vor Ort, aber in nahegelegenen Cafés und öffentlichen Einrichtungen in Valletta sind welche verfügbar.
Sicherheits- und Erhaltungsmaßnahmen
Um die zerbrechliche Ikone zu schützen, wendet die Kirche strenge Erhaltungsprotokolle an, einschließlich der Unterbringung der Ikone in einer klimatisierten Nische mit konstanter Überwachung von Feuchtigkeit und Temperatur. Die Besucher werden gebeten, die Ikone oder ihre Schutzhülle nicht zu berühren. Die Kirche wird regelmäßig gewartet, um die Sicherheit ihrer Schätze und Besucher zu gewährleisten.
Anfahrt und nahegelegene Attraktionen
Die Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus befindet sich zentral in Valletta, nur einen kurzen Spaziergang von wichtigen Sehenswürdigkeiten wie der Co-Kathedrale St. Johannes und den Oberen Barracca Gärten entfernt. Valletta ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Adresse: St. John Street, Valletta, Malta
- Zu Fuß: 5-10 Minuten von der Stadttore und dem Hauptbusbahnhof.
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Valletta ist gut an Buslinien angebunden; Parkplätze in der Stadt sind begrenzt.
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Die Co-Kathedrale St. Johannes, die Oberen Barracca Gärten, der Großmeisterpalast und das Nationalmuseum für Archäologie.
Veranstaltungen und besondere Anlässe
Die Kirche veranstaltet das ganze Jahr über mehrere bemerkenswerte Veranstaltungen, wie z. B. das Jubiläum der Restaurierung der Ikone Ende Juni, Marienfeiertage und ökumenische Treffen mit anderen christlichen Gemeinden in Malta. Diese Veranstaltungen beinhalten oft besondere Liturgien, Vorträge von Historikern oder Geistlichen und Chorkonzerte, die den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit bieten, den lebendigen Glauben und die Traditionen der griechisch-katholischen Gemeinschaft Maltas zu erleben.
Tipps für einen unvergesslichen Besuch
- Planen Sie im Voraus: Bestätigen Sie die neuesten Öffnungszeiten und Gottesdienstpläne auf den offiziellen Websites oder kontaktieren Sie das Pfarrbüro.
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel: Nutzen Sie Vallettas effizientes Busnetz und vermeiden Sie Parkprobleme.
- Besuchen Sie früh oder spät: Um ein ruhigeres Erlebnis zu genießen, erwägen Sie einen Besuch am frühen Morgen oder späten Nachmittag.
- Respektieren Sie den heiligen Raum: Halten Sie Ruhe und kleiden Sie sich bescheiden.
- Unterstützen Sie die Erhaltung: Spenden und der Kauf von Kerzen helfen, die Erhaltungsbemühungen zu finanzieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten der Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus? A: Normalerweise ist die Kirche täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, aber die Zeiten können an Feiertagen und besonderen Veranstaltungen variieren.
F: Fallen Eintrittsgebühren oder Tickets an? A: Der Eintritt ist frei; Spenden werden jedoch geschätzt.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Regelmäßige Führungen werden nicht angeboten, aber Gruppenbesuche und Bildungsveranstaltungen können nach Vereinbarung arrangiert werden.
F: Ist die Kirche für Besucher mit Mobilitätsproblemen zugänglich? A: Der Eingang ist auf Straßenniveau, aber einige unebene Böden und schmale Türen können Herausforderungen darstellen.
F: Sind Fotografien im Inneren der Kirche erlaubt? A: Fotografien sind im Allgemeinen ohne Blitz und Stativ erlaubt. Prüfen Sie immer beim Personal, bevor Sie die Ikone fotografieren.
Visuelle und Medienvorschläge
Um das Besuchererlebnis zu verbessern, werden hochauflösende Bilder der Außenansicht, des Innenraums und der Ikone der Kirche mit beschreibenden Alternativtexten wie “Besuchszeiten der Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus” und “Byzantinische Ikone in Valletta, historische Stätte” empfohlen. Das Einbetten einer Karte mit dem Standort der Kirche in Valletta und Links zu virtuellen Touren oder Videos über die Restaurierung der Ikone würde die Leser weiter fesseln.
Schlussfolgerung
Die Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus ist nicht nur ein Heiligtum des Glaubens, sondern auch ein Schatz an Kunst, Geschichte und Kultur im Herzen von Valletta. Ob Sie ihre byzantinischen Ikonen bewundern, an ihren alten Liturgien teilnehmen oder Maltas reiche religiöse Vielfalt erkunden möchten, diese Kirche bietet ein bedeutungsvolles und bereicherndes Erlebnis. Planen Sie Ihren Besuch noch heute, tauchen Sie ein in Maltas lebendiges Erbe und vergessen Sie nicht, die nahegelegenen historischen Stätten Vallettas für eine vollständige kulturelle Reise zu erkunden.
Handlungsaufforderung
Für weitere Informationen über den Besuch der Kirche Unserer Lieben Frau von Damaskus und anderer historischer Stätten Vallettas laden Sie die Audiala-App für kuratierte Touren, aktuelle Besuchszeiten und Ticketoptionen herunter. Folgen Sie uns in den sozialen Medien für die neuesten Veranstaltungen und Insider-Tipps, um das Beste aus Ihrem maltesischen Abenteuer zu machen. Entdecken, erkunden und verbinden Sie sich noch heute mit Maltas lebendigem Erbe!