
Wilno Belarussisches Museum Vilnius: Besuchszeiten, Tickets und Reiseführer für historische Stätten
Datum: 04.07.2025
Einführung in das Wilno Belarussische Museum in Vilnius
Das Wilno Belarussische Museum in Vilnius, auch bekannt als Ivan Lutskevich Belarussisches Museum, ist ein Grundpfeiler der kulturellen Bewahrung für die belarussische Gemeinschaft in der Hauptstadt Litauens. Dieses Museum im historischen Herzen von Vilnius bietet eine eindringliche Erkundung der belarussischen Geschichte, Kunst, Literatur und Ethnographie und unterstreicht die Rolle der Stadt als Schnittpunkt der Kulturen. Ursprünglich in der Zwischenkriegszeit gegründet und in den letzten Jahrzehnten wiederbelebt, fördert das Museum weiterhin die belarussische Kulturrevitalisierung in der multikulturellen Landschaft von Vilnius.
Die umfangreichen Sammlungen des Museums umfassen seltene Manuskripte – wie Fragmente von Francysk Skarynas Prager Bibel – ethnographische Schätze, Ikonen und Werke gefeierter belarussischer Künstler. Neben seinen Dauerausstellungen beherbergt das Museum wechselnde Ausstellungen, Bildungsprogramme und kulturelle Veranstaltungen, die die belarussische Identität und ihre dynamischen Beziehungen zu litauischen, polnischen und jüdischen Gemeinschaften widerspiegeln. Moderne Annehmlichkeiten wie Rollstuhlgerechtigkeit, mehrsprachige Führungen und digitale Ressourcen machen das Wilno Belarussische Museum zu einem zugänglichen und bereichernden Reiseziel für alle.
Für aktuelle Besuchszeiten, Ticketdetails und Veranstaltungsaufrufe konsultieren Sie die offizielle Website des Ivan Lutskevich Belarussischen Museums und das Tourismusportal von Vilnius. Um die multikulturelle Vergangenheit von Vilnius weiter zu erkunden, konsultieren Sie Wikipedia zur Geschichte von Vilnius und die Ausstellungsseite der LNMA.
Inhalt
- Überblick über das Museum
- Historischer Kontext
- Praktische Besucherinformationen
- Standort & Zugänglichkeit
- Besuchszeiten
- Tickets & Eintritt
- Führungen & Sprachen
- Fotoregelung
- Höhepunkte des Museums
- Sonderausstellungen & Gemeinschaftsprogramme
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten & Reisetipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Ihr Besuch: Visuelle & Digitale Ressourcen verbessern
- Schlussfolgerung & Besuchertipps
- Wichtige historische Meilensteine
- Quellen
Überblick über das Museum
Das Wilno Belarussische Museum im historischen Zentrum von Vilnius ist ein kulturelles Juwel, das einen umfassenden Einblick in das Erbe der belarussischen Gemeinschaft in Litauen bietet. Seine sorgfältig kuratierten Sammlungen und sein lebendiges Programm machen es zu einem Muss für Geschichtsinteressierte, Kulturforscher und Mitglieder der belarussischen Diaspora.
Historischer Kontext
Vilnius – bekannt auch als Wilno (polnisch) und Vilne (jüdisch) – ist seit langem ein multikulturelles Zentrum. Die 1323 von Großfürst Gediminas gegründete Stadt förderte mit ihrer Tradition der Toleranz und des kulturellen Austauschs belarussische, litauische, polnische und jüdische Kulturreviere (Geschichte von Vilnius). Das Belarussische Museum wurde in der Zwischenkriegszeit gegründet und unterstreicht die Bedeutung von Vilnius als Zentrum der belarussischen Kultur. Heute setzt das Ivan Lutskevich Belarussische Museum dieses Erbe fort und bewahrt Artefakte und Geschichten, die die belarussische Erfahrung in der Stadt dokumentieren.
Praktische Besucherinformationen
Standort & Zugänglichkeit
- Adresse: Ostrobramska 9 Straße, Vilnius, Litauen
- Lage: Im Altstadt von Vilnius gelegen, neben dem Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit, und leicht von wichtigen Stadtimpulsen aus erreichbar.
- Zugänglichkeit: Das Museum ist rollstuhlgerecht, mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten. Eine Voranmeldung für Besucher, die spezielle Unterstützung benötigen, wird empfohlen.
Besuchszeiten
- Standardzeiten: Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr
- Besondere Veranstaltungen: Bei Ausstellungen oder stadtweiten Veranstaltungen wie der Museumsnacht können verlängerte Öffnungszeiten gelten.
- Geschlossen: Montags und an wichtigen Feiertagen
- Prüfen Sie: Für den aktuellsten Zeitplan konsultieren Sie die offizielle Museums-Website.
Tickets & Eintritt
- Erwachsene: 5 €
- Studenten/Senioren: 3 €
- Kinder unter 12 Jahren: Kostenlos
- Ermäßigungen: Verfügbar für Gruppen und Vilnius Pass-Inhaber
- Freie Tage: Letzter Sonntag im Monat (für Institutionen des Kulturministeriums)
- Kauf: Online über die Museums-Website oder am Eingang
Führungen & Sprachen
- Sprachen: Litauisch, Belarussisch, Polnisch, Russisch und Englisch
- Führungen: Täglich verfügbar; Kartenvorbestellung besonders während der Hauptsaison empfohlen
Fotoregelung
- Erlaubt: Nicht-Blitzfotografie in den meisten Ausstellungsräumen
- Beschränkungen: Kein Blitz oder Stativ; einige Bereiche, insbesondere bei temporären Ausstellungen, können zusätzliche Einschränkungen haben
Höhepunkte des Museums
- Seltene Manuskripte: Fragmente von Francysk Skarynas Prager Bibel (1517), Statute des Großfürstentums Litauen (1588), Ewangelie Nowogródzkie (14. Jahrhundert) und Al-Kitab-Manuskript
- Ethnographische Artefakte: Traditionelle belarussische Trachten, Textilien, Volkskunst und religiöse Ikonen
- Bildende Kunst: Werke von Yazep Drazdovich, Mikola Slyunkov und anderen bemerkenswerten belarussischen Künstlern
- Literarisches Erbe: Memorabilien aus den ersten belarussischen Schulen in Vilnius sowie Archive prominenter belarussischer Schriftsteller und Aktivisten
- Multimedia-Displays: Interaktive Touchscreens, Audioguides und digitale Archive, sowohl vor Ort als auch online zugänglich
Sonderausstellungen & Gemeinschaftsprogramme
Das Museum veranstaltet eine Vielzahl von wechselnden und kollaborativen Ausstellungen, darunter kürzlich:
- „Kunst über Grenzen hinweg: Belarussisch-Litauische Dialoge“ (2024): Zeitgenössische Perspektiven auf Migration und Identität
- „Frauen von Wilno: Belarussische Heldinnen“ (2024/2025): Ehrung der kulturellen Beiträge von Frauen
- „Belarussisches Vilnius: Ein Jahrhundert Präsenz“ (2025): Multimedia-Erkundung der Entwicklung der belarussischen Gemeinschaft
- Kooperationen: Gemeinsame Ausstellungen mit litauischen, polnischen und ukrainischen Institutionen wie „Shared Heritage: Belarusian and Lithuanian Sacred Art“ (2023) (LNMA Ausstellung)
Das Gemeinschaftsengagement umfasst Bildungsworkshops, Familienaktivitäten, Vorträge, Buchvorstellungen, Poelesungen und Konzerte – viele davon zielen darauf ab, den interkulturellen Dialog zu fördern.
Nahegelegene Sehenswürdigkeiten & Reisetipps
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Altstadt von Vilnius (UNESCO-Weltkulturerbe), Kathedrale und Glockenturm von Vilnius, Gediminas-Turm, Museum der Geschichte der litauischen Juden und das Tor der Morgenröte
- Annehmlichkeiten: Zahlreiche Cafés, Restaurants, Geldautomaten und Tourismusinformationszentren sind zu Fuß erreichbar (My Global Viewpoint)
- Anreise: Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn), zu Fuß oder mit dem Taxi. Parkplätze sind begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
- Vilnius Pass: Erwägen Sie den Kauf für Ersparnisse bei Museumseintritten und lokalen Sehenswürdigkeiten (Go Vilnius)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten des Museums? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr; Montags geschlossen.
F: Was kostet der Eintritt? A: Erwachsene: 5 €; Studenten/Senioren: 3 €; Kinder unter 12 Jahren: Kostenlos; Ermäßigungen für Gruppen und Vilnius Pass-Inhaber.
F: Ist das Museum für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, aber aufgrund des historischen Gebäudes ist es ratsam, das Museum im Voraus für spezifische Bedürfnisse zu kontaktieren.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, in mehreren Sprachen; eine Voranmeldung wird empfohlen.
F: Kann ich im Museum fotografieren? A: Nicht-Blitzfotografie ist in den meisten Bereichen gestattet.
F: Gibt es Parkplätze? A: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel oder zu Fuß sind aufgrund der zentralen Lage empfohlen.
F: Sind virtuelle Touren oder digitale Ressourcen verfügbar? A: Ja, durchsuchen Sie digitalisierte Archive und virtuelle Touren auf der Website des Museums.
Ihr Besuch: Visuelle & Digitale Ressourcen verbessern
- Digitale Sammlungen: Durchsuchen Sie Online-Ausstellungen und digitalisierte Archive über die Website des Museums
- Audioguides: Verbessern Sie Ihr Erlebnis mit Expertenkommentaren der Audiala-App
- Multimedia: Hochwertige Bilder und virtuelle Touren sind online verfügbar, um die Angebote des Museums vorab anzusehen
- Kartenlink: Wilno Belarussisches Museum auf Google Maps (ersetzen Sie durch den tatsächlichen Link)
Schlussfolgerung & Besuchertipps
Das Wilno Belarussische Museum ist eine dynamische Institution, die nicht nur jahrhundertealte Artefakte bewahrt, sondern auch die zeitgenössische belarussische Kultur in Vilnius pflegt. Seine zugängliche Lage, die ansprechenden Ausstellungen und das inklusive Programm machen es zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die sich für historische Stätten und das multikulturelle Erbe von Vilnius interessieren.
Planen Sie Ihren Besuch rund um besondere Veranstaltungen oder stadtwreite Feiern wie die Museumsnacht für ein noch reicheres Erlebnis. Für Reise-Updates, digitale Ressourcen und die neuesten Programme besuchen Sie die offizielle Museums-Website und den Vilnius Events Kalender.
Letztendlich lädt das Wilno Belarussische Museum alle Besucher ein, den multikulturellen Geist von Vilnius zu umarmen und das bleibende Erbe der belarussischen Kultur in dieser historischen Stadt zu würdigen. Ihr Besuch wird nicht nur Ihr Verständnis vertiefen, sondern auch die fortlaufende Erhaltung und Feier einer wichtigen Kulturgemeinschaft unterstützen.
Wichtige historische Meilensteine
- 1323: Gründung von Vilnius als multikulturelle Stadt durch Großfürst Gediminas
- Spätes 19. – frühes 20. Jahrhundert: Belarussische nationale Wiederbelebung und Gründung von Nasha Niva in Vilnius
- Zwischenkriegszeit: Gründung des ursprünglichen Belarussischen Museums inmitten sich wandelnder europäischer Grenzen
- 1989: Vilnius beherbergt die Konferenz des Belarussischen Volksfronts
- 21. Jahrhundert: Belarussische Institutionen verlagern ihren Sitz nach Vilnius als Reaktion auf politische Unterdrückung in Belarus
Quellen und Weiterführende Lektüre
- Geschichte von Vilnius, 2024, Wikipedia
- LNMA Ausstellung: Wilno, Vilnius, Vilne 1918–1948. Eine Stadt – Viele Geschichten, 2023
- Offizielle Website des Ivan Lutskevich Belarussischen Museums, 2025
- Vilnius Tourismusportal, 2025
- Vilnius Events Kalender, 2025
- Go Vilnius – Vilnius Pass
- Space24 – Die meistbesuchten Museen in Vilnius
- My Global Viewpoint – Die besten Dinge, die man in Vilnius unternehmen kann
- A Ticket to Take Off – Vilnius 1-Tages-Reiseplan