
Infanterie Leib Regiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117
Visiting Hours and Tickets for Infanterie-Leib-Regiment Großherzogin Nr. 117 Memorial in Mainz
Date: 15/06/2025
Introduction to the Infanterie-Leib-Regiment Großherzogin Nr. 117 Memorial in Mainz
The Infanterie-Leib-Regiment Großherzogin Nr. 117, also known as the 117er Ehrenhof, stands as a significant memorial in Mainz, commemorating the long and storied history of one of Germany’s most notable military regiments. Closely tied to the Grand Duchy of Hesse and the city of Mainz, the regiment played important roles in various European conflicts, including the Napoleonic Wars, the Franco-Prussian War, and World War I. Today, the 117er Ehrenhof and the associated barracks serve as both open-air memorials and educational sites, offering visitors a multifaceted look at military history, regional identity, and remembrance culture.
Located centrally in Mainz, near the Rabanus-Maurus-Gymnasium and Christuskirche, the memorial is easily accessible by public transit and is open to the public without charge. The site features a monumental Buntsandstein courtyard, commemorative plaques, and a symbolic bronze Hessian lion. The adjacent historic barracks, reflecting Wilhelmine architectural style, host curated exhibitions and guided tours for a deeper exploration of the regiment’s legacy.
This guide provides comprehensive, up-to-date information on the history, cultural significance, visiting hours, accessibility, and practical tips to ensure a meaningful and informed visit to the 117er Ehrenhof and the Infanterie-Leib-Regiment Großherzogin barracks. For further details, official resources such as Tourismus Mainz, Mainz City Museum, and Landesmuseum Mainz are recommended.
Übersicht der Themen
- Einführung und Standort des 117er Ehrenhofs
- Besuchsinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
- Historischer Hintergrund und Bedeutung des Denkmals
- Symbolik und Gestaltung des Ehrenhofs
- Praktische Hinweise für Besucher
- Kulturelle Bedeutung und gesellschaftliche Rolle heute
- Informationen zu den Infanterie-Leib-Regiment Großherzogin Barracks
- Museums- und Ausstellungstipps
- FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Weiterführende Quellen und Kontakte
Willkommen am 117er-Ehrenhof Mainz
Der 117er-Ehrenhof ist ein zentraler Erinnerungsort in Mainz, der an das Infanterie-Leib-Regiment „Großherzogin“ (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117 erinnert. Dieses Denkmal ehrt die Gefallenen des Regiments und würdigt dessen langjährige Verbindung mit der Stadt Mainz.
Bild: Der Ehrenhof mit dem bronzenen hessischen Löwen auf Buntsandsteinplatten.
Besuchsinformationen zum 117er-Ehrenhof
Öffnungszeiten
Der 117er Ehrenhof ist ein frei zugänglicher, öffentlicher Freiluft-Gedenkort. Er kann jederzeit und ohne Eintritt besucht werden, da er sich im Außenbereich vor dem Rabanus-Maurus-Gymnasium befindet.
Lage und Anreise
Adresse:
Rabanus-Maurus-Gymnasium
Humboldtstraße 14
55116 Mainz
Öffentliche Verkehrsmittel:
- Straßenbahnlinien 50, 51, 52 bis „Hauptbahnhof Mainz“, von dort etwa 10 Minuten zu Fuß.
- Bushaltestelle „Mainz, Hindenburgplatz“ liegt nur drei Gehminuten entfernt.
Parken:
Die Parkmöglichkeiten sind begrenzt. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Barrierefreiheit
Der Ehrenhof ist ebenerdig angelegt und somit barrierefrei für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Historischer Hintergrund und Bedeutung
Das Infanterie-Leib-Regiment Großherzogin Nr. 117 wurde 1697 gegründet und war bis zur Auflösung 1919 ein wichtiger Bestandteil der Mainzer Garnison. Das Regiment nahm an zahlreichen bewaffneten Konflikten teil, darunter der Deutsche Krieg 1866, der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 und der Erste Weltkrieg (Wikipedia).
Der 117er Ehrenhof wurde 1933 eingeweiht. Er besteht aus rötlichem Buntsandstein und ist im Zentrum mit einem bronzenen hessischen Löwen geschmückt, dem Wappentier Hessens. Die Platten tragen die Namen und Daten der wichtigsten Gefechte des Regiments und erinnern so an die gefallenen Soldaten. Der Ehrenhof ist als offener Raum gestaltet, der zum stillen Gedenken und zur Auseinandersetzung mit der Geschichte einlädt (mainz1933-1945.de).
Während der NS-Zeit wurde das Denkmal auch für propagandistische Zwecke genutzt. Die Geschichte des Regiments und des Ehrenhofs ist eng mit der wechselvollen Garnisonsgeschichte von Mainz verbunden.
Symbolik und Gestaltung
Im Zentrum des Ehrenhofs wacht der bronzene Löwe, der Mut, Stärke und die hessische Identität symbolisiert. Die umgebenden Sandsteinplatten sind mit Schlachtnamen und Jahreszahlen graviert und erinnern an die militärischen Einsätze und Opfer des Regiments. Die offene Hofstruktur lädt zum Verweilen und zur Reflexion ein.
Praktische Hinweise für Besucher
- Fotografieren: Fotografieren ist erlaubt; besonders der Löwe und die Platten bieten eindrucksvolle Motive.
- Verhalten: Der Ehrenhof ist ein Ort der Stille und Erinnerung. Laute Feiern oder Picknicks sind nicht angemessen.
- Führungen: Historische Stadtführungen, die den Ehrenhof einschließen, können bei der Touristeninformation Mainz oder lokalen Geschichtsvereinen gebucht werden.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch: Nutzen Sie die Lage für einen Stadtrundgang – Landesmuseum, Schillerplatz und Christuskirche befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Kulturelle Bedeutung und gesellschaftliche Rolle heute
Der 117er Ehrenhof bleibt ein zentraler Ort für Gedenkveranstaltungen und Traditionspflege. Ein Traditionsverein organisiert regelmäßig Gedenkfeiern und informiert über die Geschichte des Regiments (Facebook). Das Denkmal steht für die Erinnerung an die Opfer der Kriege und mahnt zugleich zur Wertschätzung des Friedens.
Informationen zu den Infanterie-Leib-Regiment Großherzogin Barracks
Neben dem Ehrenhof sind die historischen Kasernen der Infanterie-Leib-Regiment Großherzogin ein bedeutendes Zeugnis wilhelminischer Militärarchitektur in Mainz. Die Gebäude, teils restauriert, beherbergen heute Ausstellungen und werden für Führungen genutzt.
Öffnungszeiten & Tickets
- Besichtigung der Barracks und Ausstellungen (Mainz City Museum): Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr.
- Tickets: Eintritt zum Museum und den Ausstellungen beträgt 8 € (ermäßigt für Schüler/Studierende/Senioren). Führungen durch die Barracks sind nach Anmeldung möglich.
Führungen & Barrierefreiheit
- Wöchentliche Führungen (samstags) und Gruppenführungen nach Vereinbarung bieten einen vertieften Einblick in die Geschichte und Architektur.
- Das Gelände ist barrierefrei.
Anreise
Die Kasernen befinden sich im Stadtteil Neustadt und sind mit Bus (Linien 63, 64) oder Fahrrad gut erreichbar. Parkplätze sind begrenzt.
Museums- und Ausstellungstipps
Das Mainz City Museum zeigt Exponate zum Regiment, darunter Uniformen und Regimentsfahnen. Interaktive Stationen und virtuelle Rundgänge bereichern das Besuchserlebnis.
Weitere militärgeschichtliche Ausstellungen finden Sie im Landesmuseum Mainz und im Roman-Germanic Central Museum.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist der Besuch des Ehrenhofs kostenpflichtig?
Nein, der Besuch des Ehrenhofs ist kostenlos und jederzeit möglich.
Gibt es Führungen am Ehrenhof?
Ja, im Rahmen von Stadtführungen. Informationen erhalten Sie bei der Touristinformation Mainz.
Ist der Ehrenhof barrierefrei?
Ja, er ist ebenerdig und somit barrierefrei zugänglich.
Wie sind die Öffnungszeiten der Barracks und Ausstellungen?
Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr.
Wie kann ich Tickets erwerben?
Online über die Webseite des Mainz City Museums oder direkt vor Ort.
Welche Sehenswürdigkeiten sind in der Nähe?
Empfohlen werden Mainz Cathedral, Gutenberg Museum, Christuskirche, Kurfürstliches Schloss und die Rheinpromenade.
Weiterführende Links und Quellen
- Tourismus Mainz – Offizielle Seite
- Denkmalprojekt: Infanterie-Leib-Regiment 117
- Landesmuseum Mainz
- Mainz City Museum
- Historischer Verein Mainz
- Moovit: Anfahrt 117er Ehrenhof
- Wikipedia (DE) Infanterie-Leib-Regiment „Großherzogin“ Nr. 117
- Mainz1933-1945: 117er Ehrenmal
- Deutsche Digitale Bibliothek
- VisitSights: 117er Ehrenhof
- Planetware: Mainz Attractions
Fazit und Besuchertipps
Der 117er Ehrenhof und die zugehörigen historischen Barracks bieten einen tiefgehenden Zugang zur militärischen und kulturellen Geschichte von Mainz. Die Denkmäler und Ausstellungen laden zur Reflexion und zum Lernen ein, während die zentrale Lage den Besuch mit anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt kombinierbar macht. Planen Sie Ihren Besuch, informieren Sie sich zu aktuellen Führungen und achten Sie auf einen respektvollen Umgang mit dem Gedenkort.
Für aktuelle Hinweise, Veranstaltungen und digitale Inhalte empfiehlt sich zudem die Audiala-App sowie die offiziellen Tourismusplattformen der Stadt Mainz. Entdecken Sie die Geschichte des Infanterie-Leib-Regiments Großherzogin Nr. 117 und erleben Sie Mainz als lebendige Erinnerungsstadt.
Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert. Prüfen Sie vor Ihrem Besuch aktuelle Öffnungszeiten und Führungsangebote auf den offiziellen Webseiten.
Quellenverzeichnis
- Tourismus Mainz – Offizielle Seite
- Denkmalprojekt: Infanterie-Leib-Regiment 117
- Landesmuseum Mainz
- Moovit: Anfahrt 117er Ehrenhof
- Wikipedia (DE) Infanterie-Leib-Regiment „Großherzogin“ Nr. 117
- Mainz1933-1945: 117er Ehrenmal
- Deutsche Digitale Bibliothek
- VisitSights: 117er Ehrenhof
- Mainz City Museum
- Historischer Verein Mainz
- Planetware: Mainz Attractions