Biblioteca del Centro Studi del Teatro Stabile di Torino: Leitfaden für Besucher, Öffnungszeiten und Tickets
Datum: 14/06/2025
Einleitung
Die Biblioteca del Centro Studi del Teatro Stabile di Torino (CSTST) befindet sich im Herzen von Turin, im historischen Komplex des Teatro Gobetti. Sie ist eine herausragende kulturelle Institution, die sich der Bewahrung, Erforschung und Förderung des italienischen und europäischen Theaters widmet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 hat sich die Bibliothek zu einer wichtigen Anlaufstelle für Wissenschaftler, Theaterprofis und Liebhaber entwickelt und bietet unvergleichlichen Zugang zu einer riesigen Sammlung von Büchern, Manuskripten, Zeitschriften, Archivalien und digitalen Ressourcen. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über das CSTST, einschließlich seiner Geschichte, Sammlungen, praktischer Besucherinformationen und Tipps für Ihren Besuch.
Inhalte
- Historischer Hintergrund und Entwicklung
- Sammlungen und Forschungsressourcen
- Besucherinformationen
- - Standort und Erreichbarkeit
- - Öffnungszeiten
- - Eintritt und Buchung
- - Dienstleistungen vor Ort
- Führungen und Veranstaltungen
- Digitale Zugänge und Online-Ressourcen
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Bewahrung und Konservierung
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Zusammenfassung und Besuchertipps
- Quellen und weiterführende Literatur
Historischer Hintergrund und Entwicklung
Ursprünge und Mission
Das CSTST wurde 1955 parallel zur Gründung des Teatro Stabile di Torino ins Leben gerufen und spiegelte die kulturelle Renaissance Turins nach dem Krieg wider. Seine Hauptaufgabe war die Unterstützung der wachsenden Theaterszene der Stadt durch die Bereitstellung wissenschaftlicher Ressourcen, die Archivierung von Produktionsmaterialien und die Förderung der Forschung in Dramaturgie und Aufführungsgeschichte (Teatro Stabile di Torino). Die Initiative wurde von führenden lokalen Intellektuellen und Theaterpraktikern vorangetrieben, die den Bedarf an einem spezialisierten Forschungszentrum zur Dokumentation der sich entwickelnden italienischen Theaterlandschaft erkannten.
Anfänglich umfasste die Bibliothek gespendete Skripte, Souffleur-Bücher und kritische Essays und erweiterte schnell ihre Bestände. In den 1980er Jahren umfasste die Sammlung Tausende von Bänden, seltene Spielpläne, Fotografien, Bühnenbilder und Korrespondenzen. Die Bibliothek wurde auch zu einem Zentrum für Konferenzen, Ausstellungen und wissenschaftliche Publikationen, in Zusammenarbeit mit akademischen und kulturellen Institutionen in ganz Italien und Europa (Regione Piemonte).
Archivarische Bedeutung
Heute beherbergt das CSTST über 30.000 Bände und umfangreiche Archivalien, darunter Originalmanuskripte von Dramatikern wie Eduardo De Filippo und Dario Fo, annotierte Skripte, Produktionsnotizen und vollständige Jahrgänge einflussreicher Theaterzeitschriften wie „Il Dramma“ und „Sipario“. Seine Sammlungen bieten ein unschätzbar wertvolles Fenster zum italienischen Theater vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (SBN - Servizio Bibliotecario Nazionale).
Sammlungen und Forschungsressourcen
Bibliotheksbestände
- Bücher und Monographien: Deckt Theatergeschichte, Dramaturgie, Kritik und Performance-Studien aus Italien und dem Ausland ab.
- Archivalien: Spielpläne, Plakate, Fotografien, Bühnen- und Kostümbilder, Regieanweisungen, Produktionsunterlagen und Videoaufnahmen von über 700 Produktionen seit 1955.
- Sondersammlungen:
- Lucio Ridenti Sammlung: 5.000 Bände, die das Fundament der Bibliothek bilden.
- Armando Rossi Sammlung: 2.200 Bände mit Schwerpunkt auf dem Theater des 20. Jahrhunderts.
- Gian Renzo Morteo Sammlung: 3.000 Bände und über 100 Abschlussarbeiten.
- Zeitschriften: Vollständige Jahrgänge von „Il Dramma“ (1925–1973), „Comoedia“, „Scenario“, „Teatro-Scenario“, „Teatroltre“, „Sipario“, „Hystrio“, „Drama Review“ und mehr.
- Digitale Archive: Über 300.000 digitalisierte Seiten, darunter 70.000 Seiten aus „Il Dramma“, online zugänglich (Archivio Online).
Forschungsunterstützung
Das CSTST unterstützt Wissenschaftler und Theaterprofis und bietet fachkundige Referentenunterstützung, Hilfe bei der Archivforschung und Möglichkeiten zur gemeinsamen Forschung. Es ist Mitglied des CoBiS-Netzwerks, das die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken fördert (CoBiS).
Besucherinformationen
Standort und Erreichbarkeit
- Adresse: Via Rossini, 12, 10124 Torino, Italien
- Transport: Leicht erreichbar mit den Straßenbahnlinien 4 und 7, den Buslinien 11 und 12 und innerhalb von 15 Gehminuten vom Bahnhof Porta Nuova. Parkhäuser in der Nähe sind verfügbar, aber begrenzt.
- Physischer Zugang: Die Bibliothek ist vollständig barrierefrei, mit Rampen, Aufzügen und speziellen Einrichtungen für Besucher mit Behinderungen. Für spezifische Bedürfnisse kontaktieren Sie die Bibliothek im Voraus oder besuchen Sie Barrierefreiheit am Teatro Stabile.
Öffnungszeiten
- Montag–Freitag: 9:30–13:00 und 14:30–17:30
- Geschlossen: An Wochenenden und Feiertagen
- Hinweis: Der Zugang erfolgt nur nach vorheriger Vereinbarung. Buchen Sie Ihren Besuch telefonisch (+39 011 5169 405 / 428) oder per E-Mail ([email protected]) (Centro Studi Kontakt).
Eintritt und Buchung
- Eintritt: Kostenlos für alle Besucher.
- Termine: Für alle Besuche erforderlich, um persönliche Unterstützung und Zugang zu Archivalien zu gewährleisten.
- Ausweis erforderlich: Gültigen Ausweis zur Registrierung mitbringen.
Dienstleistungen vor Ort
- Lesesäle: Ruhige, komfortable Räume für Studium und Forschung.
- Referentenunterstützung: Fachkundiges Personal unterstützt die Navigation im Katalog und bei Recherchefragen.
- Fotokopieren/Scannen: Verfügbar unter Beachtung von Urheberrecht und Erhaltungsbestimmungen.
- WLAN: Kostenloser Zugang für Besucher.
Führungen und Veranstaltungen
- Führungen: Für Gruppen und während besonderer Veranstaltungen nach vorheriger Buchung verfügbar. Führungen behandeln die Sammlungen der Bibliothek, archivische Höhepunkte und die Geschichte des Teatro Stabile di Torino.
- Bildungsprogramme: Workshops, Seminare und Meisterkurse für Studenten und Theaterprofis, oft in Zusammenarbeit mit der Universität Turin und Kulturpartnern.
- Sonderveranstaltungen: Das CSTST veranstaltet Ausstellungen, Jubiläumsfeiern und öffentliche Vorträge. Zu den bemerkenswerten jüngsten Veranstaltungen gehören die öffentlichen Führungen zum 50. Jubiläum und akademische Konferenzen zum italienischen Theater (Repubblica Torino, Gazzetta Torino).
Digitale Zugänge und Online-Ressourcen
- Digitalkatalog: Umfassender Online-Katalog für die Fernforschung (Archivio Online).
- Digitalisierte Archive: Kostenloser Online-Zugang zu über 370.000 Seiten Dokumentation, darunter der vollständige Jahrgang von „Il Dramma“.
- Virtuelle Ausstellungen und Multimedia: Online-Ausstellungen und Videoinhalte verbessern das Engagement für Fernbenutzer.
- Barrierefreiheit: Digitale Ressourcen entsprechen den WCAG 2.1 AA-Standards (Teatro Stabile Torino Barrierefreiheit).
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Die zentrale Lage des CSTST ermöglicht die einfache Erkundung der wichtigsten Kulturstätten Turins:
- Mole Antonelliana & Nationales Kinomuseum: Ikonisches Wahrzeichen und erstklassiges Museum.
- Teatro Carignano: Historisches Theater, das bedeutende Aufführungen veranstaltet.
- Museo Egizio: Renommiertes Ägyptisches Museum.
- Piazza Castello & Palazzo Madama: Architektonisches und historisches Herz Turins.
Zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte in der Nähe erleichtern die Kombination Ihres Bibliotheksbesuchs mit Freizeit und Besichtigungen.
Bewahrung und Konservierung
Die Bibliothek implementiert fortschrittliche Konservierungsmethoden, einschließlich klimakontrollierter Lagerung, säurefreier Einbände und professioneller Restaurierung, um die langfristige Bewahrung ihrer unschätzbaren Sammlungen sicherzustellen (Ministero della Cultura - Biblioteche). Diese Bemühungen werden durch regionale und nationale Finanzierung sowie Partnerschaften mit akademischen und kulturellen Institutionen unterstützt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Montag–Freitag, 9:30–13:00 und 14:30–17:30, nur nach Vereinbarung.
F: Fallen Eintrittsgebühren an? A: Nein, der Eintritt ist für alle Besucher frei.
F: Wie buche ich einen Besuch? A: Kontaktieren Sie die Bibliothek telefonisch oder per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren (Centro Studi Kontakt).
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, für Gruppen und während besonderer Veranstaltungen nach vorheriger Absprache.
F: Kann ich die Sammlungen online abrufen? A: Ja, umfangreiche digitale Archive und Kataloge sind für die Fernforschung verfügbar (Archivio Online).
F: Ist die Bibliothek für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, die Einrichtung ist vollständig barrierefrei und für Besucher mit besonderen Bedürfnissen ausgestattet.
F: In welchen Sprachen sind die Materialien verfügbar? A: Die meisten Materialien sind auf Italienisch, mit ausgewählten Ressourcen und Zeitschriften in anderen Sprachen. Einige Mitarbeiter können auf Englisch assistieren.
Zusammenfassung und Besuchertipps
Die Biblioteca del Centro Studi del Teatro Stabile di Torino ist ein Eckpfeiler des italienischen Theatererbes und bietet reiche Sammlungen, fachkundige Beratung und eine einladende Umgebung für Forscher und die Öffentlichkeit. Mit freiem Eintritt, gut strukturierten Öffnungszeiten und der Integration digitaler Ressourcen macht die CSTST Theatergeschichte für alle zugänglich. Maximieren Sie Ihren Besuch, indem Sie im Voraus buchen, den digitalen Katalog prüfen und die lebendige Kulturlandschaft Turins erkunden.
Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Website und indem Sie sich mit CSTST in den sozialen Medien vernetzen. Erweitern Sie Ihr Erlebnis mit der Audiala-App, die multimediale Reiseführer und exklusive kulturelle Inhalte bietet.
Quellen und weiterführende Literatur
- Teatro Stabile di Torino – Centro Studi
- Regione Piemonte – Biblioteca del Centro Studi del Teatro Stabile di Torino
- SBN – Servizio Bibliotecario Nazionale
- Ministero della Cultura – Biblioteche
- AIB – Associazione Italiana Biblioteche
- Teatro Stabile di Torino – Archivio Digitale
- Repubblica Torino – Berichterstattung zum 50. Jahrestag
- Gazzetta Torino – Berichterstattung zum Symposium