Umfassender Leitfaden für den Besuch des Palazzo Poggi, Bologna, Italien

Datum: 04.07.2025

Einleitung: Das Vermächtnis des Palazzo Poggi

Der Palazzo Poggi im historischen Universitätsviertel von Bologna ist ein bedeutendes Renaissancepalais, das als Zeugnis für die künstlerischen, wissenschaftlichen und akademischen Errungenschaften der Stadt gilt. Der Palazzo wurde Mitte des 16. Jahrhunderts für die Familie Poggi erbaut und spielte später eine zentrale Rolle im Zeitalter der Aufklärung, als Sitz des Instituts für Wissenschaften und Künste der Universität Bologna. Heute ist der Palazzo Poggi ein Museum und Forschungszentrum, das für seine prächtigen Fresken, anatomischen Wachsmodelle und umfassenden wissenschaftlichen Sammlungen bekannt ist. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Barrierefreiheit und Tipps für einen bereichernden Besuch. Für aktuelle Informationen konsultieren Sie das Museum des Palazzo Poggi der Universität Bologna und Bologna Welcome.

Inhaltsverzeichnis

Historische Entwicklung des Palazzo Poggi

Renaissance-Grundlagen und künstlerisches Erbe

Der Bau des Palazzo Poggi begann 1549 auf Wunsch von Alessandro Poggi und seinem Bruder Giovanni Poggi, der später Kardinal wurde. Die Planung des Palastes wird Bartolomeo Triachini oder Pellegrino Tibaldi zugeschrieben, wobei letzterer auch die gefeierten Fresken schuf, die die Innenräume schmücken (Wikipedia). Um 1560 fertiggestellt, diente der Palast ursprünglich als privater Wohnsitz, der Renaissance-Ideale wie Symmetrie und Proportion verkörperte (Bologna Welcome).

Tibalds Fresken sowie Werke von Nicolò dell’Abate und Prospero Fontana schmücken die großen Säle mit Allegorien des Wissens und der Entdeckung und spiegeln den intellektuellen Geist der Renaissance wider (Paul’s Bologna Blog). Die Architektur des Palastes mit seiner prächtigen Treppe, dem arkadengeschmückten Innenhof und der stattlichen Fassade verkörpert die Eleganz des Bologneser Renaissance-Designs.

Das Zeitalter der Aufklärung und das Institut für Wissenschaften

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde der Palazzo Poggi vom Senat von Bologna erworben, um das neu gegründete Institut für Wissenschaften und Künste unterzubringen, eine Institution, die von Luigi Ferdinando Marsili gefördert wurde (History of Europe). Unter der Schirmherrschaft von Papst Benedikt XIV. florierte das Institut, das Sammlungen in Naturgeschichte, Anatomie, Kartographie, Physik und mehr zusammentrug (Eventi Unibo).

Die Aldrovandi-Sammlung des Museums, benannt nach dem Naturforscher Ulisse Aldrovandi, wurde zu einem der wichtigsten naturgeschichtlichen Sammlungen Europas (SMA Unibo). Es wurden Themenräume für Militärarchitektur, Anatomie, Schiffsmodelle und Karten eingerichtet, die wissenschaftliche Inhalte mit künstlerischer Präsentation verbanden (Bologna Welcome).

Das Observatorium: La Specola

Zwischen 1712 und 1725 wurde der astronomische Beobachtungsturm La Specola an den Palast angebaut, entworfen von Giuseppe Antonio Torri und später von Carlo Francesco Dotti umgebaut (Baroque Art Museum). Das Observatorium wurde zu einem führenden Zentrum für astronomische Forschung mit einem neomittelalterlichen Turm, der einen Panoramablick über die Stadt und seltene himmlische Artefakte, darunter eine chinesische Sternbildkarte aus dem 17. Jahrhundert, bot (Holidify).

Napoleonische Ära und universitäre Wiederbelebung

Während der Napoleonischen Zeit wurde ein Großteil der Sammlung des Instituts auf die Fakultäten der Universität verteilt, aber der Palast blieb als Hauptsitz der Universität Bologna erhalten (Wikipedia). Restaurierungsarbeiten im späten 20. Jahrhundert brachten viele der ursprünglichen Sammlungen wieder zusammen und verwandelten den Palazzo Poggi in ein dynamisches Museum, das Bolognas anhaltendes Engagement für die Wissenschaften und Geisteswissenschaften widerspiegelt (SMA Unibo).


Erkundung des Palazzo Poggi: Sammlungen und Höhepunkte

Freskenschmückte Innenräume und Themenräume

Die Innenräume des Palazzo Poggi sind berühmt für ihre Fresken, insbesondere die von Pellegrino Tibaldi, die mythologische und allegorische Themen darstellen, die das Streben nach Wissen symbolisieren (Paul’s Bologna Blog). Die Themenräume umfassen:

  • Sala delle Navi e delle Antiche Carte Geografiche (Saal der Schiffe und alten Landkarten): Zeigt Schiffsmodelle und alte Karten, die die Entwicklung der Navigation und des geographischen Wissens illustrieren (Bologna Welcome).
  • Sala di Architettura Militare (Saal für Militärarchitektur): Präsentiert Modelle von Militäringenieuren und Befestigungspläne.
  • Sala di Ostetricia (Saal für Geburtshilfe): Enthält anatomische Wachsmodelle und geburtshilfliche Instrumente, Meisterwerke der medizinischen Lehre des 18. Jahrhunderts.
  • Museo di Anatomia Umana (Museum für menschliche Anatomie): Zeigt anatomische Wachse von Anna Morandi und Francesco Manzolini, die Kunst und wissenschaftliche Genauigkeit verbinden (Paul’s Bologna Blog).

Wissenschaftliche und künstlerische Sammlungen

Die Sammlungen des Museums spiegeln das Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft wider:

  • Naturgeschichte (Aldrovandi-Sammlung): Präparierte Tiere, botanische Exemplare, Mineralien und Fossilien (WhichMuseum).
  • Wunderkammer von Ferdinando Cospi: Ein Kuriositätenkabinett mit seltenen Artefakten, exotischen Exemplaren und frühen wissenschaftlichen Instrumenten (Taste Bologna).
  • Physik und Chemie: Frühe Laborgeräte und Demonstrationsapparate (MuseumRun).
  • Maritime und militärische Modelle: Schiffsmodelle, Stadtpläne und Festungspläne.
  • Kartographie: Antike Globen, Atlanten und Navigationsinstrumente (Taste Bologna).
  • Kunst und Fresken: Renaissance- und Barockgemälde, einschließlich Werke von Tibaldi und Skulpturen wie Angelo Pios Herkules (Triphobo).

Das Observatoriumsmuseum (La Specola)

Das angeschlossene Specola-Observatorium beherbergt historische Teleskope, Astrolabien und Himmelsgloben. Besucher können 272 Stufen erklimmen, um Panoramablicke zu genießen und Ausstellungen zur Geschichte der Astronomie zu erkunden (Lonely Planet).


Besucherinformationen

Öffnungszeiten

  • Museum Palazzo Poggi: Geöffnet Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr (einige Quellen geben 9:00–19:00 Uhr für Sonderveranstaltungen an) (UniboMagazine). Montags und an bestimmten Feiertagen geschlossen. Überprüfen Sie immer die offizielle Website für Aktualisierungen.

Tickets und Eintritt

  • Allgemeiner Eintritt: 6–7 € (vorbehaltlich Änderungen)
  • Ermäßigte Preise: Verfügbar für Studenten, Senioren und Jugendliche (normalerweise 3–5 €)
  • Freier Eintritt: Kinder unter 6 Jahren (oder 18 bei bestimmten Angeboten), Studenten der Universität Bologna, Einwohner von Bologna
  • Kauf: Tickets können online über die offizielle Website oder am Museumseingang erworben werden. Online-Buchung wird in Stoßzeiten empfohlen (WhichMuseum).

Barrierefreiheit und Besuchereinrichtungen

  • Physische Barrierefreiheit: Das Museum ist weitgehend rollstuhlgerecht, mit Rampen und Aufzügen zu den meisten Ausstellungsbereichen erreichbar. Ein alternativer zugänglicher Eingang befindet sich in der Largo Alfredo Trombetti 4 (Bologna Welcome).
  • Toiletten: Barrierefreie Toiletten vorhanden.
  • Garderobe: Vorhanden für Mäntel und kleine Taschen; großes Gepäck ist nicht gestattet.
  • Shop: Museumsshop vor Ort mit Büchern und Souvenirs.
  • Café: Kein Café vor Ort, aber viele Optionen im umliegenden Universitätsviertel.

Anfahrt und Sehenswürdigkeiten in der Nähe

  • Adresse: Via Zamboni, 33, 40126 Bologna, Italien
  • Transport: Zu Fuß von Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum erreichbar (Zwillings-Türme, Piazza Maggiore, Archiginnasio) oder mit dem Bus vom Bahnhof Bologna Centrale (Linien 20, 21, 28, 30).
  • Parken: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel oder nahegelegene Parkhäuser empfohlen.

Veranstaltungen, Führungen und digitale Ressourcen

  • Sonderveranstaltungen: Das Museum nimmt an Nächten wie der Notte Europea dei Musei und dem Internationalen Museumstag teil, manchmal mit erweiterten Öffnungszeiten und speziellen Programmen (UniboMagazine).
  • Geführte Touren: Verfügbar auf Italienisch und Englisch; Vorab-Buchung empfohlen, insbesondere für Gruppen und Besuche des Observatoriums (Lonely Planet).
  • Bildungsangebot: Workshops und familienfreundliche Programme, besonders an Wochenenden und Feiertagen.
  • Digitaler Zugang: Virtuelle Touren und interaktive Karten sind über die Website des Museums zugänglich (MuseumRun).

Fotografie und Verhalten

  • Fotografie: Fotografieren ohne Blitz ist in den meisten Bereichen erlaubt; Einschränkungen können bei temporären Ausstellungen oder in bestimmten Sammlungen gelten.
  • Verhalten: Essen, Trinken und Rauchen sind verboten. Beachten Sie Schilder und Anweisungen des Personals zu Ihrer Sicherheit und zur Erhaltung des Kulturgutes.

Tipps für Besucher und häufig gestellte Fragen

F: Wie sind die Öffnungszeiten des Palazzo Poggi? A: Die regulären Öffnungszeiten sind Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr (gelegentlich 9:00–19:00 Uhr für Sonderveranstaltungen). Montags geschlossen.

F: Wie viel kosten die Tickets? A: Allgemeiner Eintritt 6–7 €; ermäßigte und kostenlose Tickets sind für berechtigte Gruppen erhältlich.

F: Ist das Museum für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten. Einige obere Stockwerke sind aufgrund der historischen Anlage möglicherweise nur eingeschränkt zugänglich.

F: Gibt es Führungen auf Englisch? A: Ja, aber eine Vorabreservierung wird empfohlen.

F: Kann ich das Observatorium (La Specola) besuchen? A: Ja, während der Öffnungszeiten des Museums. Die Besichtigung des Observatoriums erfordert das Erklimmen mehrerer Treppen und möglicherweise eine Vorabregistrierung.

F: Kann ich meinen Besuch mit anderen Sehenswürdigkeiten kombinieren? A: Ja, das Museum liegt in der Nähe des Botanischen Gartens der Universität, des Museo della Specola, der Zwillings-Türme und der Piazza Maggiore.

F: Gibt es einen Geschenkeladen? A: Ja, mit Büchern und thematischen Souvenirs.

F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Fotografieren ohne Blitz ist üblicherweise erlaubt; achten Sie jedoch auf Schilder.


Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung

Der Palazzo Poggi verkörpert die Verbindung von Bologneser Renaissance-Kunst, Aufklärungs-Wissenschaft und akademischer Tradition. Ob Sie Tibaldís Fresken bewundern, anatomische Modelle erkunden oder das Observatorium besteigen, Besucher tauchen ein in Jahrhunderte von Innovation und Kreativität. Durch vorausschauende Planung, Online-Ticketbuchung und die Überprüfung des Veranstaltungskalenders können Sie Ihr Erlebnis an einem der bedeutendsten historischen Orte Italiens maximieren.

Für die aktuellsten Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Ausstellungen besuchen Sie die offizielle Website des Palazzo Poggi. Für erweiterte Erlebnisse laden Sie die Audiala-App für Audioguides und virtuelle Touren herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien, um über Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben.


Bildvorschläge:

  • Außenansicht des Palazzo Poggi: “Renaissance-Fassade des Palazzo Poggi, Bologna”
  • Freskenschmückter Innenraum: “Fresken von Pellegrino Tibaldi aus dem 16. Jahrhundert im Palazzo Poggi”
  • Observatorium: “Turm des astronomischen Observatoriums La Specola”
  • Wissenschaftliche Sammlungen: “Historische anatomische Wachsmodelle und wissenschaftliche Instrumente im Palazzo Poggi”

Interne Links für weiterführende Lektüre:


Referenzen


Visit The Most Interesting Places In Bologna

Anschlag Von Bologna
Anschlag Von Bologna
Arco Del Meloncello
Arco Del Meloncello
Arkadengänge Von Bologna
Arkadengänge Von Bologna
Bahnhalt Casteldebole
Bahnhalt Casteldebole
Bahnhof Bologna Borgo Panigale
Bahnhof Bologna Borgo Panigale
Bahnhof Bologna Centrale
Bahnhof Bologna Centrale
Bahnhof Bologna San Vitale
Bahnhof Bologna San Vitale
Banda Della Uno Bianca
Banda Della Uno Bianca
Basilica Santa Maria Dei Servi
Basilica Santa Maria Dei Servi
Basilika Des Heiligen Dominik
Basilika Des Heiligen Dominik
Basilika San Petronio
Basilika San Petronio
Basilika Santo Stefano
Basilika Santo Stefano
Biblioteca Salaborsa
Biblioteca Salaborsa
Botanischer Garten Der Universität Bologna
Botanischer Garten Der Universität Bologna
Caserme Rosse
Caserme Rosse
Cimitero Monumentale Della Certosa Di Bologna
Cimitero Monumentale Della Certosa Di Bologna
Cineteca Di Bologna
Cineteca Di Bologna
Collegio Di Spagna
Collegio Di Spagna
Das Leben, Das Weitergeht
Das Leben, Das Weitergeht
Denkmal Für Die Im Widerstand Gefallenen Frauen
Denkmal Für Die Im Widerstand Gefallenen Frauen
Denkmal Für Luigi Galvani
Denkmal Für Luigi Galvani
Fiera-Viertel
Fiera-Viertel
Flughafen Bologna
Flughafen Bologna
Freiheitsgedenkmuseum
Freiheitsgedenkmuseum
Giardino Nicholas Green
Giardino Nicholas Green
Giardino Scoto (Ehemals Park San Michele In Bosco)
Giardino Scoto (Ehemals Park San Michele In Bosco)
Golinelli-Stiftung
Golinelli-Stiftung
Grab Von Anti
Grab Von Anti
Grab Von Borghi-Mamo
Grab Von Borghi-Mamo
Grab Von Minghetti
Grab Von Minghetti
Grab Von Morandi
Grab Von Morandi
Grab Von Raggi Ruggeri
Grab Von Raggi Ruggeri
Grab Von Respighi Olivieri
Grab Von Respighi Olivieri
Grab Von Rossini Colbran
Grab Von Rossini Colbran
Grab Von Saetti
Grab Von Saetti
Gräber Der Glossatoren Von Bologna
Gräber Der Glossatoren Von Bologna
Haus Des Ehemaligen Waisenhauses Von Sankt Leonard
Haus Des Ehemaligen Waisenhauses Von Sankt Leonard
Hippodrom Arcoveggio
Hippodrom Arcoveggio
Internationales Museum Und Bibliothek Der Musik
Internationales Museum Und Bibliothek Der Musik
Kathedrale Von Bologna
Kathedrale Von Bologna
Korbmuseum
Korbmuseum
Lapidarium Des Mittelalterlichen Stadtmuseums
Lapidarium Des Mittelalterlichen Stadtmuseums
Mambo
Mambo
Marathonturm (Bologna)
Marathonturm (Bologna)
Memoriale Della Shoah
Memoriale Della Shoah
Mercato Delle Erbe
Mercato Delle Erbe
Missionarsmuseum Für Chinesische Kunst Und Museum Der Einhaltung
Missionarsmuseum Für Chinesische Kunst Und Museum Der Einhaltung
Museo Civico Archeologico (Bologna)
Museo Civico Archeologico (Bologna)
Museum Der Heiligen
Museum Der Heiligen
Museum Der Resistance Von Bologna
Museum Der Resistance Von Bologna
Museum Des Risorgimento, Bologna
Museum Des Risorgimento, Bologna
Museum Für Industriekultur (Bologna)
Museum Für Industriekultur (Bologna)
Museum Für Vergleichende Anatomie
Museum Für Vergleichende Anatomie
Neptunbrunnen
Neptunbrunnen
Observatorium San Vittore
Observatorium San Vittore
Paladozza
Paladozza
|
  Palazzo D'Accursio
| Palazzo D'Accursio
Palazzo Dei Banchi
Palazzo Dei Banchi
Palazzo Del Podestà
Palazzo Del Podestà
Palazzo Dell’Archiginnasio
Palazzo Dell’Archiginnasio
Palazzo Fava
Palazzo Fava
Palazzo Magnani
Palazzo Magnani
Palazzo Pepoli
Palazzo Pepoli
Palazzo Poggi
Palazzo Poggi
Palazzo Re Enzo
Palazzo Re Enzo
|
  Pavillon De L'Esprit Noveau
| Pavillon De L'Esprit Noveau
Piazza Maggiore
Piazza Maggiore
Piazza Santo Stefano
Piazza Santo Stefano
Pinacoteca Nazionale Di Bologna
Pinacoteca Nazionale Di Bologna
Pincio-Treppenrampen
Pincio-Treppenrampen
Porta Castiglione
Porta Castiglione
Porta San Donato
Porta San Donato
Porta San Vitale
Porta San Vitale
Porta Santo Stefano
Porta Santo Stefano
Porta Saragozza
Porta Saragozza
Portici Di Via Farini
Portici Di Via Farini
Reiterstatue Von Victor Emmanuel
Reiterstatue Von Victor Emmanuel
Rocca Isolani
Rocca Isolani
S. Francesco
S. Francesco
Sais Bologna Center Der Johns Hopkins University
Sais Bologna Center Der Johns Hopkins University
San Colombano - Tagliavini Sammlung
San Colombano - Tagliavini Sammlung
San Giacomo Maggiore
San Giacomo Maggiore
San Michele In Bosco
San Michele In Bosco
Santuario Della Madonna Di San Luca
Santuario Della Madonna Di San Luca
Säule Der Unbefleckten
Säule Der Unbefleckten
|
  Serraglio Dell'Aposa
| Serraglio Dell'Aposa
Stadio Renato Dall’Ara
Stadio Renato Dall’Ara
Stadtbibliothek Archiginnasio
Stadtbibliothek Archiginnasio
Stadtmauern Von Bologna
Stadtmauern Von Bologna
Straßenbahn Bologna
Straßenbahn Bologna
Teatro Comunale Di Bologna
Teatro Comunale Di Bologna
Theologische Fakultät Der Emilia-Romagna
Theologische Fakultät Der Emilia-Romagna
Torre Degli Asinelli
Torre Degli Asinelli
Torresotto Dei Piella
Torresotto Dei Piella
Torresotto Di Porta Castiglione
Torresotto Di Porta Castiglione
Türme Von Bologna
Türme Von Bologna
Ugo-Bassi-Statue, Bologna
Ugo-Bassi-Statue, Bologna
Universität Bologna
Universität Bologna
Universität Bologna. Physikmuseum
Universität Bologna. Physikmuseum