B

Basilika Des Heiligen Dominik

Bologna, Italien

Grabamenti di San Domenico: Uhrzeiten, Eintrittspreise und historische Bedeutung in Bologna

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Die Grabamenti von San Domenico in Bologna ist eines der ehrwürdigsten religiösen und kulturellen Wahrzeichen Italiens, das jahrhundertelange spirituelle Tradition, künstlerische Errungenschaften und architektonische Evolution nahtlos vereint. Diese im frühen 13. Jahrhundert gegründete Grabamenti ist untrennbar mit dem Heiligen Dominikus de Guzmán, dem Gründer des Dominikanerordens, dessen Gebeine darin aufbewahrt werden, verbunden. Im Laufe der Zeit hat sich die Grabamenti von ihren strengen Romanik-Ursprüngen zu Gotik-, Renaissance- und Barockelementen entwickelt und damit die reiche historische und künstlerische Struktur Bolognas zur Schau gestellt. Egal, ob Sie ein Kunstliebhaber, ein Pilger oder ein Reisender sind, der die historischen Stätten von Bologna erkunden möchte, die Grabamenti von San Domenico verspricht ein tiefgreifendes und unvergessliches Erlebnis.

Die aktuellsten Informationen zu Besuchszeiten, Eintrittspreisen und Sonderveranstaltungen finden Sie unter seriösen Quellen wie Italyscapes, Bologna Welcome und der Offiziellen Website der Grabamenti.

Inhaltsverzeichnis

Historische Ursprünge und Gründung

Die Grabamenti von San Domenico wurde am Standort der ehemaligen Kirche San Nicolò delle Vigne gegründet, wo der Heilige Dominikus selbst 1221 lebte und starb. Sein Tod machte Bologna zu einem wichtigen Zentrum für den Dominikanerorden, das Pilger aus ganz Europa anzog. Die ursprüngliche Kirche wurde bald erweitert, um den Zustrom von Gläubigen aufzunehmen, und bis 1240 war die neue Grabamenti mit einer schlichten romanischen Ziegel-Fassade, die die Werte der Bettelorden der Demut und Einfachheit widerspiegelte, fertiggestellt (Italyscapes).

Geweiht von Papst Innozenz IV. im Jahr 1251, wurde die Grabamenti zur Mutterkirche des Dominikanerordens und zu einem Brennpunkt für das religiöse und intellektuelle Leben in Bologna.


Architektonische Evolution

Romanische Anfänge

Die früheste Bauphase zeichnete sich durch einen nüchternen romanischen Stil aus, mit einer Ziegelfassade, Hängesockeln und einem einzelnen Portal, flankiert von Lanzettenfenstern. Diese Periode betonte Einfachheit, im Einklang mit dem Engagement der Dominikaner für Armut und Hingabe.

Gotische und Renaissance-Erweiterungen

Das 14. und 15. Jahrhundert brachten bedeutende Erweiterungen, darunter die Hinzufügung von Kapellen und eines gotischen Glockenturms. Bekannte Bologneser Familien finanzierten den Bau spezieller Kapellen, und die Renaissance-Periode brachte durch die Arbeit von Architekten wie Baldassarre Peruzzi und Antonio Morandi raffinierte künstlerische und architektonische Elemente hervor. Die Kapelle von San Domenico wurde zwischen 1597 und 1605 von Floriano Ambrosini im Barockstil umgebaut (Italyscapes).

Barocke und moderne Restaurierungen

Das 17. Jahrhundert sah wichtige liturgische Reformen, darunter die Entfernung von Trennwänden und die Verlagerung des hölzernen Chorgestühls. Die Grabamenti wurde im 18. und 20. Jahrhundert umfangreich restauriert, insbesondere unter den Architekten Carlo Francesco Dotti und später Raffaele Faccioli und Alfonso Rubbiani, die versuchten, die verschiedenen architektonischen Schichten in Einklang zu bringen (Italyscapes).


Das Grabmal des Heiligen Dominikus

Das Arca di San Domenico ist ein monumentaler Marmorschrein, der die Gebeine des Heiligen beherbergt, begonnen von Nicola Pisano im 13. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurde es von namhaften Künstlern wie Niccolò dell’Arca und dem jungen Michelangelo bereichert, der Statuen des Heiligen Petronius, des Heiligen Proculus und eines gefeierten Engels, der einen Kerzenhalter hält, schnitzte. Das Grabmal ist auf einem reich verzierten Sockel erhöht, der Szenen aus dem Leben des Heiligen Dominikus darstellt, und wird von einem Baldachin gekrönt, der von schlanken Säulen getragen wird und Heiligkeit und Hingabe symbolisiert (Bologna Welcome).


Innenaufteilung und künstlerisches Erbe

Das Innere der Grabamenti ist in drei Schiffe mit einer Reihe von Seitenkapellen, ein Querschiff und einen Chor unterteilt. Zu den Höhepunkten gehören:

  • Kapelle des Heiligen Dominikus: Beherbergt das Grabmal des Heiligen Dominikus (Arca di San Domenico) und weist Renaissance- und Barockfresken mit einem eingelegten Marmorboden auf.
  • Rosenkranzkapelle: Ein barockes Meisterwerk, geschmückt mit Werken von Ludovico Carracci, Guido Reni, Domenichino und Francesco Albani sowie Deckenfresken von Angelo Michele Colonna.
  • Chorgestühl und Kanzel: Das Chorgestühl aus Nussbaumholz der Renaissance von Damiano da Bergamo und eine polychrome Marmorkanzel mit vergoldeten Bronzetafeln erzählen das Leben des Heiligen Dominikus und des Ordens.
  • Buntglasfenster und dekorative Kunst: Seltene Buntglasfenster aus dem 14. und 15. Jahrhundert, Silberreliquiare und Fresken aus dem 18. Jahrhundert von Giuseppe Pedretti in der Sakristei.
  • Kreuzgänge: Der Kreuzgang der Toten aus dem 13. Jahrhundert und der Große Kreuzgang aus dem 16. Jahrhundert bieten friedliche Rückzugsorte und Einblicke in das monastische Leben der Dominikaner.

Das Museum der Grabamenti, gegründet 1956, bewahrt Reliquiare, sakrale Ornamente und eine bedeutende Sammlung von Kunstwerken (bolognawelcome.com).


Besucherinformationen: Uhrzeiten, Eintrittspreise und Zugänglichkeit

  • Besuchszeiten: Im Allgemeinen täglich von 7:30 bis 12:00 Uhr und von 15:30 bis 19:00 Uhr geöffnet, mit möglichen Abweichungen während religiöser Zeremonien, Feiertagen oder Sonderveranstaltungen. Prüfen Sie immer die offizielle Website oder Bologna Welcome für die neuesten Updates.
  • Eintrittspreise: Der Eintritt ist in der Regel kostenlos. Für einige Bereiche wie das Museum, das Chorgestühl oder Führungen können Eintrittspreise oder Reservierungen erforderlich sein.
  • Geführte Touren: Verfügbar in mehreren Sprachen und bieten einen tieferen Einblick in die Geschichte und Kunst der Grabamenti. Eine Vorabreservierung wird empfohlen, insbesondere für Touren auf Englisch.
  • Zugänglichkeit: Der Haupteingang ist zugänglich und Unterstützung steht Besuchern mit eingeschränkter Mobilität zur Verfügung. Einige Innenbereiche weisen aufgrund des Alters des Gebäudes Stufen oder unebene Oberflächen auf.
  • Kleiderordnung: Bescheidene Kleidung ist erforderlich – Schultern und Knie sollten bedeckt sein.
  • Ausstattung: Toiletten sind vorhanden; nahegelegene Cafés und Restaurants sind zu Fuß erreichbar.
  • Fotografie: In den meisten Bereichen ohne Blitz erlaubt; stets Beschränkungen überprüfen, insbesondere während Gottesdiensten.

Besondere Merkmale, Veranstaltungen und Führungen

  • Sonderveranstaltungen: Die Grabamenti veranstaltet religiöse Zeremonien, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen, insbesondere während des Festes des Heiligen Dominikus am 8. August.
  • Geführte Touren: Von Experten geführte Touren beinhalten Zugang zu eingeschränkten Bereichen wie dem Chorgestühl und der Sakristei und bieten tiefgreifenden historischen und künstlerischen Kontext.
  • Bildungsressourcen: Informationstafeln, gedruckte Reiseführer und Audioguides (gegen eine geringe Gebühr erhältlich) verbessern das Besuchererlebnis.
  • Monastischer Komplex: Die friedlichen Kreuzgänge und die Bibliothek (nach Vereinbarung geöffnet) spiegeln die wissenschaftliche Tradition und das tägliche Leben der Dominikanermönche wider (tastebologna.net).

Religiöse und kulturelle Bedeutung

Als Grabstätte des Heiligen Dominikus ist die Grabamenti ein Brennpunkt für Pilger und ein lebendiges Zentrum der Dominikaner-Spiritualität. Sie spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Dominikanerordens und beherbergte die ersten Generalkapitel. Die Kapellen und Monumente der Grabamenti spiegeln die Patronage der führenden Bologneser Familien und die Beiträge einiger der größten italienischen Künstler und Architekten wider.

Ihre Verbindung zur Universität Bologna unterstreicht ihre Bedeutung als Lernzentrum. Die Orgel der Grabamenti, auf der Mozart während seines Aufenthalts in Bologna spielte, trägt zu ihrem reichen musikalischen Erbe bei (bologna-experience.eu).


Bemerkenswerte Persönlichkeiten und Ereignisse

  • Heiliger Dominikus de Guzmán (1170–1221): Gründer des Dominikanerordens, dessen Grabmal der Brennpunkt der Grabamenti ist.
  • Nicola Pisano, Niccolò dell’Arca und Michelangelo: Namhafte Künstler, die zum Grabmal des Heiligen Dominikus (Arca di San Domenico) beitrugen.
  • Baldassarre Peruzzi, Antonio Morandi, Floriano Ambrosini, Carlo Francesco Dotti: Architekten, die für verschiedene Erweiterungen und Restaurierungen verantwortlich waren.
  • Papst Innozenz IV. und Papst Gregor IX.: Weihte der Grabamenti bzw. kanonisierte den Heiligen Dominikus.

Die Grabamenti bleibt ein aktiver Ort der Anbetung mit täglichen Messen, der Liturgie der Stunden und besonderen liturgischen Feiern (catholicshrinebasilica.com).


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Besuchszeiten der Grabamenti von San Domenico? A: In der Regel ist die Grabamenti täglich von 7:30 bis 12:00 Uhr und von 15:30 bis 19:00 Uhr geöffnet, wobei Abweichungen an Feiertagen oder Sonderveranstaltungen möglich sind.

F: Gibt es Eintrittspreise? A: Der Eintritt ist normalerweise kostenlos; für einige Kapellen oder Führungen sind möglicherweise Eintrittspreise erforderlich.

F: Sind geführte Touren verfügbar? A: Ja, geführte Touren sind verfügbar und werden für ein tieferes Verständnis empfohlen.

F: Ist die Grabamenti für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Der Haupteingang ist zugänglich; einige Bereiche können Stufen aufweisen. Kontaktieren Sie die Grabamenti im Voraus für Unterstützung.

F: Kann ich drinnen fotografieren? A: Fotografie ist in den meisten Bereichen ohne Blitz gestattet; prüfen Sie auf ausgewiesene Beschränkungen.

F: Sind Einrichtungen vor Ort vorhanden? A: Toiletten sind vorhanden. Cafés und Geschäfte sind in der Nähe.


Fazit und Empfehlungen

Ein Besuch der Grabamenti von San Domenico bietet eine tiefgreifende Begegnung mit dem spirituellen und künstlerischen Erbe Bolognas. Vom Grabmal des Heiligen Dominikus über Meisterwerke Michelangelos bis hin zu den ruhigen Kreuzgängen erzählt jeder Winkel eine Geschichte von Glauben, Kreativität und Gemeinschaft. Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise prüfen, erwägen Sie eine geführte Tour und nehmen Sie sich Zeit, nahegelegene Bologneser Attraktionen wie die Piazza Maggiore und die Zwei Türme zu erkunden.

Für weitere Reiseeinblicke laden Sie die Audiala-App herunter, folgen Sie unseren sozialen Kanälen und konsultieren Sie offizielle Ressourcen, um eine lohnende und reibungslose Erfahrung in einer der wertvollsten Grabamenten Italiens zu gewährleisten.


Visit The Most Interesting Places In Bologna

Anschlag Von Bologna
Anschlag Von Bologna
Arco Del Meloncello
Arco Del Meloncello
Arkadengänge Von Bologna
Arkadengänge Von Bologna
Bahnhalt Casteldebole
Bahnhalt Casteldebole
Bahnhof Bologna Borgo Panigale
Bahnhof Bologna Borgo Panigale
Bahnhof Bologna Centrale
Bahnhof Bologna Centrale
Bahnhof Bologna San Vitale
Bahnhof Bologna San Vitale
Banda Della Uno Bianca
Banda Della Uno Bianca
Basilica Santa Maria Dei Servi
Basilica Santa Maria Dei Servi
Basilika Des Heiligen Dominik
Basilika Des Heiligen Dominik
Basilika San Petronio
Basilika San Petronio
Basilika Santo Stefano
Basilika Santo Stefano
Biblioteca Salaborsa
Biblioteca Salaborsa
Botanischer Garten Der Universität Bologna
Botanischer Garten Der Universität Bologna
Caserme Rosse
Caserme Rosse
Cimitero Monumentale Della Certosa Di Bologna
Cimitero Monumentale Della Certosa Di Bologna
Cineteca Di Bologna
Cineteca Di Bologna
Collegio Di Spagna
Collegio Di Spagna
Das Leben, Das Weitergeht
Das Leben, Das Weitergeht
Denkmal Für Die Im Widerstand Gefallenen Frauen
Denkmal Für Die Im Widerstand Gefallenen Frauen
Denkmal Für Luigi Galvani
Denkmal Für Luigi Galvani
Fiera-Viertel
Fiera-Viertel
Flughafen Bologna
Flughafen Bologna
Freiheitsgedenkmuseum
Freiheitsgedenkmuseum
Giardino Nicholas Green
Giardino Nicholas Green
Giardino Scoto (Ehemals Park San Michele In Bosco)
Giardino Scoto (Ehemals Park San Michele In Bosco)
Golinelli-Stiftung
Golinelli-Stiftung
Grab Von Anti
Grab Von Anti
Grab Von Borghi-Mamo
Grab Von Borghi-Mamo
Grab Von Minghetti
Grab Von Minghetti
Grab Von Morandi
Grab Von Morandi
Grab Von Raggi Ruggeri
Grab Von Raggi Ruggeri
Grab Von Respighi Olivieri
Grab Von Respighi Olivieri
Grab Von Rossini Colbran
Grab Von Rossini Colbran
Grab Von Saetti
Grab Von Saetti
Gräber Der Glossatoren Von Bologna
Gräber Der Glossatoren Von Bologna
Haus Des Ehemaligen Waisenhauses Von Sankt Leonard
Haus Des Ehemaligen Waisenhauses Von Sankt Leonard
Hippodrom Arcoveggio
Hippodrom Arcoveggio
Internationales Museum Und Bibliothek Der Musik
Internationales Museum Und Bibliothek Der Musik
Kathedrale Von Bologna
Kathedrale Von Bologna
Korbmuseum
Korbmuseum
Lapidarium Des Mittelalterlichen Stadtmuseums
Lapidarium Des Mittelalterlichen Stadtmuseums
Mambo
Mambo
Marathonturm (Bologna)
Marathonturm (Bologna)
Memoriale Della Shoah
Memoriale Della Shoah
Mercato Delle Erbe
Mercato Delle Erbe
Missionarsmuseum Für Chinesische Kunst Und Museum Der Einhaltung
Missionarsmuseum Für Chinesische Kunst Und Museum Der Einhaltung
Museo Civico Archeologico (Bologna)
Museo Civico Archeologico (Bologna)
Museum Der Heiligen
Museum Der Heiligen
Museum Der Resistance Von Bologna
Museum Der Resistance Von Bologna
Museum Des Risorgimento, Bologna
Museum Des Risorgimento, Bologna
Museum Für Industriekultur (Bologna)
Museum Für Industriekultur (Bologna)
Museum Für Vergleichende Anatomie
Museum Für Vergleichende Anatomie
Neptunbrunnen
Neptunbrunnen
Observatorium San Vittore
Observatorium San Vittore
Paladozza
Paladozza
|
  Palazzo D'Accursio
| Palazzo D'Accursio
Palazzo Dei Banchi
Palazzo Dei Banchi
Palazzo Del Podestà
Palazzo Del Podestà
Palazzo Dell’Archiginnasio
Palazzo Dell’Archiginnasio
Palazzo Fava
Palazzo Fava
Palazzo Magnani
Palazzo Magnani
Palazzo Pepoli
Palazzo Pepoli
Palazzo Poggi
Palazzo Poggi
Palazzo Re Enzo
Palazzo Re Enzo
|
  Pavillon De L'Esprit Noveau
| Pavillon De L'Esprit Noveau
Piazza Maggiore
Piazza Maggiore
Piazza Santo Stefano
Piazza Santo Stefano
Pinacoteca Nazionale Di Bologna
Pinacoteca Nazionale Di Bologna
Pincio-Treppenrampen
Pincio-Treppenrampen
Porta Castiglione
Porta Castiglione
Porta San Donato
Porta San Donato
Porta San Vitale
Porta San Vitale
Porta Santo Stefano
Porta Santo Stefano
Porta Saragozza
Porta Saragozza
Portici Di Via Farini
Portici Di Via Farini
Reiterstatue Von Victor Emmanuel
Reiterstatue Von Victor Emmanuel
Rocca Isolani
Rocca Isolani
S. Francesco
S. Francesco
Sais Bologna Center Der Johns Hopkins University
Sais Bologna Center Der Johns Hopkins University
San Colombano - Tagliavini Sammlung
San Colombano - Tagliavini Sammlung
San Giacomo Maggiore
San Giacomo Maggiore
San Michele In Bosco
San Michele In Bosco
Santuario Della Madonna Di San Luca
Santuario Della Madonna Di San Luca
Säule Der Unbefleckten
Säule Der Unbefleckten
|
  Serraglio Dell'Aposa
| Serraglio Dell'Aposa
Stadio Renato Dall’Ara
Stadio Renato Dall’Ara
Stadtbibliothek Archiginnasio
Stadtbibliothek Archiginnasio
Stadtmauern Von Bologna
Stadtmauern Von Bologna
Straßenbahn Bologna
Straßenbahn Bologna
Teatro Comunale Di Bologna
Teatro Comunale Di Bologna
Theologische Fakultät Der Emilia-Romagna
Theologische Fakultät Der Emilia-Romagna
Torre Degli Asinelli
Torre Degli Asinelli
Torresotto Dei Piella
Torresotto Dei Piella
Torresotto Di Porta Castiglione
Torresotto Di Porta Castiglione
Türme Von Bologna
Türme Von Bologna
Ugo-Bassi-Statue, Bologna
Ugo-Bassi-Statue, Bologna
Universität Bologna
Universität Bologna
Universität Bologna. Physikmuseum
Universität Bologna. Physikmuseum