Umfassender Leitfaden für den Besuch der Fondazione Golinelli, Bologna, Italien

Datum: 14.06.2025

Einleitung: Die Rolle der Fondazione Golinelli in Bolognas Kulturlandschaft

Die Fondazione Golinelli in Bologna, Italien, ist ein wegweisendes Zentrum an der Schnittstelle von Kultur, Wissenschaft, Bildung und Unternehmertum. Die 1988 vom Philanthropen Marino Golinelli gegründete Institution hat sich von ihren Anfängen in den Biowissenschaften zu einer facettenreichen Stiftung entwickelt, die interdisziplinäre Innovationen fördert. Ihr Hauptsitz, Opificio Golinelli, repräsentiert ein Modell der Stadterneuerung – die Umwandlung eines ehemaligen Industriekomplexes in eine lebendige Zitadelle für Wissen und Kultur. Besucher der Fondazione Golinelli können Ausstellungen, Workshops und Initiativen erleben, die darauf ausgelegt sind, die Neugier und Kreativität über Generationen hinweg zu wecken (Fondazione Golinelli - Mission; Fondazione Golinelli - Opificio; Italia.it - Ausstellung).

Dieser umfassende Leitfaden behandelt die Geschichte, die Mission, die architektonischen Highlights, die Besuchszeiten, die Ticketpreise, die Zugänglichkeit der Fondazione Golinelli und ihre Synergie mit Bolognas historischen Stätten – und stellt sicher, dass Besucher das Beste aus ihrem Aufenthalt machen.

Geschichte und Mission

Ursprünge und Entwicklung

Marino Golinelli gründete die Stiftung 1988, inspiriert von internationalen Modellen aktiver privater Philanthropie. Ursprünglich auf die Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung ausgerichtet, erweiterte die Stiftung schnell ihren Umfang und umfasste Forschung, Innovation, Unternehmensinkubation und kulturelle Initiativen. Ein Meilenstein in ihrer Geschichte war die Eröffnung des Opificio Golinelli im Jahr 2015, ein Stadterneuerungsprojekt mit 9.000 Quadratmetern, das ein stillgelegtes Industriegelände in ein Zentrum für Wissen verwandelte. 2019 wurde der Campus auf 14.000 Quadratmeter erweitert und beherbergt nun Labore, Klassenzimmer, Ausstellungsbereiche und ein Auditorium (EUMiesAwards; Cultura Bologna).

Kernwerte

Die Mission der Fondazione Golinelli ist die Förderung eines verantwortungsvollen kulturellen Wachstums, die Förderung kritischen Denkens und die Befähigung junger Menschen, zukünftige Herausforderungen zu meistern. Das Leitmotiv „L’intelligenza di esserci“ („Sei intelligent, sei da.“) spiegelt das Engagement für ethische Teilhabe und lebenslanges Lernen wider. Die wichtigsten Säulen der Stiftung sind:

  • Bildung: Innovative Programme, die Schulen, Universitäten und die Industrie verbinden.
  • Forschung: Unterstützung für fortgeschrittene Ausbildung in Bereichen wie Datenwissenschaft und Computertechnik.
  • Unternehmertum: G-Factor Inkubator und Accelerator zur Förderung von Start-ups.
  • Kunst und Wissenschaften: Initiativen, die Kultur, Technologie und Kreativität verbinden (Fondazione Golinelli - Wer wir sind).

Bedeutung in Italien und Europa

Als einzige voll funktionsfähige private philanthropische Stiftung dieser Art in Italien ist die Fondazione Golinelli ein Vorbild für integrierte Ansätze in Bildung, Forschung und Innovation auf nationaler und europäischer Ebene. Partnerschaften mit Universitäten, Kulturorganisationen und öffentlichen Institutionen treiben ihre Mission voran, Barrieren abzubauen und inklusives Wachstum zu fördern. Das OPUS 2065-Programm ist ein Beispiel für ihr Engagement, die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu antizipieren und zu erfüllen (Fondazione Golinelli - Opus 2065).


Architektur und Stadterneuerung

Design und Merkmale

Das Opificio Golinelli, entworfen von diverserighestudio, bewahrt sein industrielles Erbe und setzt gleichzeitig auf modernes Design mit sichtbarem Stahl und Glas, offenen Grundrissen und energieeffizienten Technologien. Die Flexibilität des Gebäudes unterstützt Ausstellungen, Labore und Gründerzentren in einer nachhaltigen, natürlich beleuchteten Umgebung (urbanNext).

Stadterneuerung

Die Umwandlung eines vernachlässigten Industriegebiets in einen dynamischen Kulturcampus zeigt die Rolle der Fondazione Golinelli bei der Stadterneuerung Bolognas. Die Stiftung verbindet akademische, kreative und unternehmerische Gemeinschaften und trägt zu einer polyzentrischen, innovativen Stadt bei (pattoletturabo.comune.bologna.it).

Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit

Das Gelände ist vollständig zugänglich, mit barrierefreien Eingängen, Aufzügen und anpassbaren Räumen. Umweltfreundlichkeit spiegelt sich in energieeffizienten Systemen, umweltfreundlichen Materialien und begrünte Innenhöfe wider (urbanNext).


Besucherinformationen

Standort und Transport

  • Adresse: Via Paolo Nanni Costa, 14, Bologna, Italien
  • Anfahrt: Erreichbar mit dem Bus, Taxi oder einem kurzen Spaziergang vom Stadtzentrum Bolognas. Parkplätze sind in der Nähe verfügbar (Fondazione Golinelli - Kontakt).

Besuchszeiten

  • Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr (bei Sonderveranstaltungen gelegentlich bis 19:00 Uhr)
  • Geschlossen: Montags und an Feiertagen
  • Überprüfen Sie die offizielle Website auf Aktualisierungen, insbesondere während Ausstellungen oder Feiertagen.

Tickets und Eintrittspreise

  • Allgemeiner Eintritt: 10 €
  • Ermäßigt (Studenten, Senioren): 7 €
  • Kinder unter 6 Jahren: Kostenlos
  • Workshops/Sonderveranstaltungen: 5–15 €
  • Führungen: 10 € pro Person; Gruppenrabatte verfügbar
  • Die meisten Ausstellungen sind kostenlos, aber für einige Veranstaltungen sind Tickets oder eine Anmeldung erforderlich.
  • Kauf: Online über die offizielle Website oder am Eingang; Vorabreservierung für Führungen/Veranstaltungen empfohlen.

Einrichtungen

  • Rezeption, Garderobe, Schließfächer
  • Café und Lounge
  • Kostenloses Wi-Fi
  • Vollständig rollstuhlgerecht und angepasste Toiletten

Führungen und Programme

  • Sprachen: Italienisch und Englisch
  • Gruppengröße: 10–25 Personen
  • Buchung: Vorabreservierung erforderlich, insbesondere für beliebte Ausstellungen wie „Dall’origine al destino“ (dalloriginealdestino.it).

Wichtige Attraktionen und Programme

Ausstellungsräume

Die Fondazione Golinelli beherbergt wechselnde Ausstellungen, die Kunst, Wissenschaft und Technologie verbinden. Die Ausstellung „Von Ursprung zu Bestimmung“ („From Origin to Destiny“) im Jahr 2025 untersucht die menschliche Kultur von antiken Zivilisationen bis hin zur künstlichen Intelligenz und zeigt über 150 Werke aus 50 Institutionen (Italia.it).

G-Factor: Startup-Inkubator

G-Factor ist der Innovationsknotenpunkt der Stiftung, der Start-ups in den Bereichen Life Sciences und digitale Technologien unterstützt. Besucher können Tage der offenen Tür, Pitch-Sessions und Workshops besuchen (Fondazione Golinelli - G-Factor).

Labore und Workshops

Praxisorientierte MINT- und STEAM-Workshops stehen für Familien, Kinder und Schulen zur Verfügung und fördern eine interaktive Lernumgebung (Bologna Welcome).

Auditorium und Veranstaltungen

Ein modernes Auditorium beherbergt Vorträge, Aufführungen und Konferenzen und bringt führende Stimmen aus Wissenschaft, Kunst und Technologie nach Bologna.


Integration in Bolognas Kulturszene

Die Fondazione Golinelli beteiligt sich aktiv an stadtweiten Festivals und arbeitet mit Museen und Universitäten zusammen. Besucher können ihre Reise mit anderen historischen Stätten wie der Piazza Maggiore, den Zwei Türmen und der Basilika San Petronio verbinden (Bologna Welcome – Kunst und Kultur).


Besuchererfahrung und praktische Tipps

  • Fotografie: Die Architektur und die Ausstellungen des Opificio sind fotogen; bei bestimmten Veranstaltungen können Einschränkungen gelten.
  • Café: Erfrischungen vor Ort verfügbar, weitere Optionen in der Nähe.
  • Beste Zeiten: Werktags vormittags ist es weniger überfüllt.
  • Kontakt: [email protected] | +39.051.0923200

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Öffnungszeiten? A: Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr (bei Sonderveranstaltungen gelegentlich 19:00 Uhr); montags geschlossen.

F: Wie kann ich Tickets kaufen? A: Tickets können online über die offizielle Website oder am Eingang gekauft werden.

F: Ist die Fondazione Golinelli barrierefrei? A: Ja, die Anlage ist vollständig rollstuhlgerecht.

F: Gibt es Führungen? A: Ja, für Gruppen (10–25 Personen), verfügbar in italienischer und englischer Sprache mit Vorabreservierung.

F: Was sind die nahe gelegenen Attraktionen? A: Piazza Maggiore, die Zwei Türme, die Basilika San Petronio und andere historische Stätten Bolognas.


Fazit

Die Fondazione Golinelli ist ein Leuchtfeuer der Innovation, Bildung und Kultur in Bologna. Ihre dynamische Mischung aus restauriertem Industriegut, avantgardistischer Programmgestaltung und bürgerschaftlichem Engagement macht sie zu einem Muss. Ob von ihren Ausstellungen, Workshops oder architektonischen Wundern angezogen, Besucher werden ein einzigartiges und bereicherndes Erlebnis im Herzen von Bologna finden.

Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die aktuellen Öffnungszeiten, Ticketoptionen und den Veranstaltungsplan auf der offiziellen Website prüfen. Für Audioguides und aktuelle Informationen laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie der Fondazione Golinelli in den sozialen Medien. Bereichern Sie Ihre Bologna-Reise, indem Sie weitere kulturelle und historische Juwelen in der Nähe erkunden.


Referenzen und weiterführende Lektüre

Visit The Most Interesting Places In Bologna

Anschlag Von Bologna
Anschlag Von Bologna
Arco Del Meloncello
Arco Del Meloncello
Arkadengänge Von Bologna
Arkadengänge Von Bologna
Bahnhalt Casteldebole
Bahnhalt Casteldebole
Bahnhof Bologna Borgo Panigale
Bahnhof Bologna Borgo Panigale
Bahnhof Bologna Centrale
Bahnhof Bologna Centrale
Bahnhof Bologna San Vitale
Bahnhof Bologna San Vitale
Banda Della Uno Bianca
Banda Della Uno Bianca
Basilica Santa Maria Dei Servi
Basilica Santa Maria Dei Servi
Basilika Des Heiligen Dominik
Basilika Des Heiligen Dominik
Basilika San Petronio
Basilika San Petronio
Basilika Santo Stefano
Basilika Santo Stefano
Biblioteca Salaborsa
Biblioteca Salaborsa
Botanischer Garten Der Universität Bologna
Botanischer Garten Der Universität Bologna
Caserme Rosse
Caserme Rosse
Cimitero Monumentale Della Certosa Di Bologna
Cimitero Monumentale Della Certosa Di Bologna
Cineteca Di Bologna
Cineteca Di Bologna
Collegio Di Spagna
Collegio Di Spagna
Das Leben, Das Weitergeht
Das Leben, Das Weitergeht
Denkmal Für Die Im Widerstand Gefallenen Frauen
Denkmal Für Die Im Widerstand Gefallenen Frauen
Denkmal Für Luigi Galvani
Denkmal Für Luigi Galvani
Fiera-Viertel
Fiera-Viertel
Flughafen Bologna
Flughafen Bologna
Freiheitsgedenkmuseum
Freiheitsgedenkmuseum
Giardino Nicholas Green
Giardino Nicholas Green
Giardino Scoto (Ehemals Park San Michele In Bosco)
Giardino Scoto (Ehemals Park San Michele In Bosco)
Golinelli-Stiftung
Golinelli-Stiftung
Grab Von Anti
Grab Von Anti
Grab Von Borghi-Mamo
Grab Von Borghi-Mamo
Grab Von Minghetti
Grab Von Minghetti
Grab Von Morandi
Grab Von Morandi
Grab Von Raggi Ruggeri
Grab Von Raggi Ruggeri
Grab Von Respighi Olivieri
Grab Von Respighi Olivieri
Grab Von Rossini Colbran
Grab Von Rossini Colbran
Grab Von Saetti
Grab Von Saetti
Gräber Der Glossatoren Von Bologna
Gräber Der Glossatoren Von Bologna
Haus Des Ehemaligen Waisenhauses Von Sankt Leonard
Haus Des Ehemaligen Waisenhauses Von Sankt Leonard
Hippodrom Arcoveggio
Hippodrom Arcoveggio
Internationales Museum Und Bibliothek Der Musik
Internationales Museum Und Bibliothek Der Musik
Kathedrale Von Bologna
Kathedrale Von Bologna
Korbmuseum
Korbmuseum
Lapidarium Des Mittelalterlichen Stadtmuseums
Lapidarium Des Mittelalterlichen Stadtmuseums
Mambo
Mambo
Marathonturm (Bologna)
Marathonturm (Bologna)
Memoriale Della Shoah
Memoriale Della Shoah
Mercato Delle Erbe
Mercato Delle Erbe
Missionarsmuseum Für Chinesische Kunst Und Museum Der Einhaltung
Missionarsmuseum Für Chinesische Kunst Und Museum Der Einhaltung
Museo Civico Archeologico (Bologna)
Museo Civico Archeologico (Bologna)
Museum Der Heiligen
Museum Der Heiligen
Museum Der Resistance Von Bologna
Museum Der Resistance Von Bologna
Museum Des Risorgimento, Bologna
Museum Des Risorgimento, Bologna
Museum Für Industriekultur (Bologna)
Museum Für Industriekultur (Bologna)
Museum Für Vergleichende Anatomie
Museum Für Vergleichende Anatomie
Neptunbrunnen
Neptunbrunnen
Observatorium San Vittore
Observatorium San Vittore
Paladozza
Paladozza
|
  Palazzo D'Accursio
| Palazzo D'Accursio
Palazzo Dei Banchi
Palazzo Dei Banchi
Palazzo Del Podestà
Palazzo Del Podestà
Palazzo Dell’Archiginnasio
Palazzo Dell’Archiginnasio
Palazzo Fava
Palazzo Fava
Palazzo Magnani
Palazzo Magnani
Palazzo Pepoli
Palazzo Pepoli
Palazzo Poggi
Palazzo Poggi
Palazzo Re Enzo
Palazzo Re Enzo
|
  Pavillon De L'Esprit Noveau
| Pavillon De L'Esprit Noveau
Piazza Maggiore
Piazza Maggiore
Piazza Santo Stefano
Piazza Santo Stefano
Pinacoteca Nazionale Di Bologna
Pinacoteca Nazionale Di Bologna
Pincio-Treppenrampen
Pincio-Treppenrampen
Porta Castiglione
Porta Castiglione
Porta San Donato
Porta San Donato
Porta San Vitale
Porta San Vitale
Porta Santo Stefano
Porta Santo Stefano
Porta Saragozza
Porta Saragozza
Portici Di Via Farini
Portici Di Via Farini
Reiterstatue Von Victor Emmanuel
Reiterstatue Von Victor Emmanuel
Rocca Isolani
Rocca Isolani
S. Francesco
S. Francesco
Sais Bologna Center Der Johns Hopkins University
Sais Bologna Center Der Johns Hopkins University
San Colombano - Tagliavini Sammlung
San Colombano - Tagliavini Sammlung
San Giacomo Maggiore
San Giacomo Maggiore
San Michele In Bosco
San Michele In Bosco
Santuario Della Madonna Di San Luca
Santuario Della Madonna Di San Luca
Säule Der Unbefleckten
Säule Der Unbefleckten
|
  Serraglio Dell'Aposa
| Serraglio Dell'Aposa
Stadio Renato Dall’Ara
Stadio Renato Dall’Ara
Stadtbibliothek Archiginnasio
Stadtbibliothek Archiginnasio
Stadtmauern Von Bologna
Stadtmauern Von Bologna
Straßenbahn Bologna
Straßenbahn Bologna
Teatro Comunale Di Bologna
Teatro Comunale Di Bologna
Theologische Fakultät Der Emilia-Romagna
Theologische Fakultät Der Emilia-Romagna
Torre Degli Asinelli
Torre Degli Asinelli
Torresotto Dei Piella
Torresotto Dei Piella
Torresotto Di Porta Castiglione
Torresotto Di Porta Castiglione
Türme Von Bologna
Türme Von Bologna
Ugo-Bassi-Statue, Bologna
Ugo-Bassi-Statue, Bologna
Universität Bologna
Universität Bologna
Universität Bologna. Physikmuseum
Universität Bologna. Physikmuseum