M
Portrait of Tito Livio Zambeccari from the Ragamuffin War era

Museum Des Risorgimento, Bologna

Bologna, Italien

Museum of the Risorgimento Bologna: Leitfaden zu Öffnungszeiten, Tickets und historischen Stätten

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Das Museo Civico del Risorgimento in Bologna ist ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen, das Italiens Weg zur Einigung im 19. Jahrhundert beleuchtet. In der historischen Casa Carducci untergebracht, umfasst die sorgfältig kuratierte Sammlung des Museums Artefakte, Dokumente und persönliche Erinnerungsstücke aus der Napoleonischen Ära bis zum Ersten Weltkrieg. Besucher können Bolognas entscheidende Rolle im Risorgimento erkunden, die erhaltene Wohnung und Bibliothek des Nobelpreisträgers Giosuè Carducci besichtigen und von zugänglichen Ressourcen, virtuellen Touren und praktischen Besucherinformationen profitieren. Dieser umfassende Leitfaden enthält alle notwendigen Informationen für einen lohnenden Besuch, Einblicke in die Geschichte und Sammlungen des Museums, Öffnungszeiten, Ticketpreise und nahegelegene Attraktionen (napoleon.org; bolognawelcome.com; museibologna.it).

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge des Museums und historischer Hintergrund

Das Museo Civico del Risorgimento wurde 1893 inmitten eines Anflugs nationalen Bewusstseins nach der Einigung Italiens gegründet. Seine Entstehung wurde durch den Erfolg der Ausstellung über den „Tempel des Risorgimento“ bei der Esposizione Emiliana 1888 inspiriert. Ursprünglich im Stadtmuseum untergebracht, sollte das Museum patriotische Werte fördern, insbesondere unter jungen Menschen, und durch seine Bibliothek und Archive die historische Forschung unterstützen (napoleon.org).

1990 zog das Museum in die Casa Carducci um, ein Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, das im 18. Jahrhundert umgebaut wurde und später von 1890 bis 1907 die Heimat des gefeierten Dichters Giosuè Carducci war. Dieser Umzug vertiefte die kulturelle und historische Bedeutung des Museums und verband literarisches Erbe mit der Erzählung der nationalen Einigung (bolognawelcome.com).


Thematische Organisation und Höhepunkte

Die Ausstellungen des Museums zeichnen chronologisch die Verwandlung Italiens von der Napoleonischen Ära bis zu den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs nach und sind in fünf Hauptabschnitte unterteilt:

1. Die Napoleonische Periode (1796–1815)

Diese Galerie untersucht den Einfluss der französischen Besatzung, die radikale Reformen, die Cisalpinische Republik und republikanische Ideale einführte. Ausgestellt sind zeitgenössische Flugschriften, Drucke von Freiheitsbäumen und Verordnungen, die tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen widerspiegeln (napoleon.org).

2. Die Restauration (1815–1848)

Nach Napoleons Niederlage erlebte Bologna eine konservative Restauration und Unterdrückung revolutionärer Bewegungen. Das Museum zeigt allegorische Drucke und Dokumente, die sowohl Widerstand als auch die Beharrlichkeit revolutionärer Ideale belegen.

3. Das Risorgimento (1848–1861)

Dieser zentrale Abschnitt erzählt den Kampf für die italienische Einheit, einschließlich Bolognas zentraler Rolle bei den Aufständen von 1848. Bemerkenswerte Artefakte sind Kampfuniformen, Waffen und Erinnerungsstücke der Schlacht von Montagnola, als Bürger österreichische Truppen vertrieben (travelemiliaromagna.it).

4. Italienische Einheit (1861–1914)

Die Galerien untersuchen die Konsolidierung des italienischen Staates, die Integration Bolognas und die Entwicklung der nationalen Identität durch bürgerliche Institutionen und soziale Reformen.

5. Bologna im Krieg (1914–1918)

Dieser Abschnitt beleuchtet lokale Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs mit Schwerpunkt auf den Beiträgen der Stadt und den gesellschaftlichen Auswirkungen des Krieges.


Bemerkenswerte Sammlungen und Artefakte

Die Sammlungen des Museums bieten einen umfassenden Einblick in das Risorgimento und sein Erbe:

  • Militärische Erinnerungsstücke: Waffen von Joachim Murat, darunter Jagdgewehre und eine Steinschlosspistole von Boutet (1804), gespendet von Letizia Murat (napoleon.org).
  • Flaggen und Insignien: Die grün-weiß-rote Flagge der Nationalgarde – ein Symbol der italienischen Identität – und eine Fahne, die Napoleon 1805 überreicht wurde.
  • Dokumente und Drucke: Revolutionäre Flugschriften, politische Proklamationen und seltene Zeitungen illustrieren die sozialen Umwälzungen der Ära.
  • Persönliche Gegenstände: Briefe, Tagebücher und Artefakte von Patrioten und nationalen Führern aus Bologna.
  • Kunst und Skulptur: Statuetten und Gemälde, die wichtige Persönlichkeiten und historische Momente darstellen.
  • Philatelistische Sammlung: Gespendet von Giorgio Tabarroni, die Briefmarken und Dokumente über Mittelmeersysteme während der Vereinigung umfasst (museibologna.it).
  • Archiv für Kriegerdenkmäler: Online-Dokumentation italienischer Monumente und Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs.

Casa Carducci: Literarisches Erbe

Im ersten Stock des Museums können Besucher die erhaltene Wohnung und Bibliothek von Giosuè Carducci, Nobelpreisträger und Universitätsprofessor, erkunden. Die Bibliothek beherbergt seltene Ausgaben vom 16. bis 19. Jahrhundert und Carduccis Manuskripte, die Einblicke in das intellektuelle Leben des post-unitarischen Italiens bieten (bolognawelcome.com).


Öffnungszeiten und Tickets

  • Reguläre Öffnungszeiten:

    • Dienstag: 9:00 – 13:00 Uhr
    • Donnerstag: 9:00 – 13:00 Uhr, 15:00 – 19:00 Uhr
    • Freitag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Geschlossen: Montags, mittwochs, am 1. Mai, 25. Dezember und wegen Sommerwartung (typischerweise Ende Juli bis Mitte September; vorher informieren) (museibologna.it; bolognawelcome.com)

  • Tickets:

    • Standardeintritt: 5 € (Änderungen vorbehalten)
    • Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen
    • Freier Eintritt für Kinder unter 18 Jahren und Bologna Welcome Card-Inhaber
    • Tickets online und vor Ort erhältlich
    • Gruppenführungen und Workshops auf Reservierung verfügbar

Barrierefreiheit und Besucherservices

  • Rollstuhlgerecht: Rampen und Aufzüge sorgen für Zugang im gesamten Museum.
  • Audio-taktile Routen: Taktile Karten, Audioguides und Brailleschriften für sehbehinderte Besucher (bolognawelcome.com).
  • Geführte Touren: Auf Italienisch und Englisch verfügbar (vorzeitige Buchung empfohlen).
  • Besuchereinrichtungen: Buchhandlung, Lehrmaterialien, kostenfreies WLAN in der Bibliothek, Zugang zum Fotarchiv.

Anreise und nahegelegene Attraktionen

Standort: Piazza Carducci 5, 40125 Bologna, Italien, im Stadtteil Santo Stefano (Galvani) (Bologna Welcome; Trek Zone).

  • Mit dem Bus: Mehrere Stadtlinien halten in der Nähe der Piazza Carducci.
  • Zu Fuß: Ca. 15 Minuten zu Fuß von der Piazza Maggiore.
  • Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten aufgrund der ZTL von Bologna; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.

Nahegelegene Attraktionen:

  • Casa Carducci (oberhalb des Museums)
  • Certosa di Bologna (monumentaler Friedhof)
  • Archiginnasio, Basilika Santo Stefano, Asinelli-Turm und weitere Museen wie das Palazzo Pepoli (museibologna.it; trek.zone)

Visuelle Darstellungen, virtuelle Touren und Medien

  • Hochwertige Bilder von Artefakten und virtuelle Touren sind über die Museumswebsite verfügbar.
  • Interaktive Karten und digitale Archive verbessern die Präsenz vor Ort und aus der Ferne (museibologna.it).
  • Alt-Text-Beschreibungen unterstützen die Barrierefreiheit für alle Besucher.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Museums? A: Dienstag 9:00–13:00 Uhr, Donnerstag 9:00–13:00 Uhr und 15:00–19:00 Uhr, Freitag–Sonntag 10:00–18:00 Uhr. Montags, mittwochs, an Feiertagen und während der Sommerwartung geschlossen.

F: Wie viel kosten Tickets? A: Der Standardeintritt kostet 5 €, mit Ermäßigungen für Studenten/Senioren/Gruppen. Kostenlos für Kinder unter 18 Jahren und Bologna Welcome Card-Inhaber.

F: Ist das Museum für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, das Museum ist vollständig rollstuhlgerecht und bietet eine Audio-taktile Route für sehbehinderte Gäste.

F: Sind geführte Touren auf Englisch verfügbar? A: Ja, auf Anfrage; bitte im Voraus buchen.

F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Nicht-Blitzfotografie ist in der Regel für den persönlichen Gebrauch gestattet; während Sonderausstellungen können Einschränkungen gelten.

F: Wie erreiche ich das Museum? A: Piazza Carducci 5, erreichbar mit dem Bus oder zu Fuß vom Stadtzentrum aus.


Schlussfolgerung

Das Museo Civico del Risorgimento ist ein unverzichtbares Ziel für alle, die sich für die Einigung Italiens und das kulturelle Erbe Bolognas interessieren. Mit seinen durchdacht kuratierten Sammlungen, zugänglichen Einrichtungen und ansprechenden Bildungsprogrammen schlägt das Museum eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und fördert sowohl historische Kenntnisse als auch bürgerlichen Stolz. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch immer über die neuesten Aktualisierungen der Öffnungszeiten, Tickets und Ausstellungen auf den offiziellen Kanälen des Museums. Um Ihre Erfahrung weiter zu bereichern, sollten Sie verwandte historische Stätten in Bologna erkunden und digitale Ressourcen für virtuelle Einblicke nutzen. Laden Sie die Audiala-App für Audioguides und Veranstaltungsupdates herunter und abonnieren Sie Newsletter für die neuesten kulturellen Angebote.


Referenzen und weiterführende Lektüre


Visit The Most Interesting Places In Bologna

Anschlag Von Bologna
Anschlag Von Bologna
Arco Del Meloncello
Arco Del Meloncello
Arkadengänge Von Bologna
Arkadengänge Von Bologna
Bahnhalt Casteldebole
Bahnhalt Casteldebole
Bahnhof Bologna Borgo Panigale
Bahnhof Bologna Borgo Panigale
Bahnhof Bologna Centrale
Bahnhof Bologna Centrale
Bahnhof Bologna San Vitale
Bahnhof Bologna San Vitale
Banda Della Uno Bianca
Banda Della Uno Bianca
Basilica Santa Maria Dei Servi
Basilica Santa Maria Dei Servi
Basilika Des Heiligen Dominik
Basilika Des Heiligen Dominik
Basilika San Petronio
Basilika San Petronio
Basilika Santo Stefano
Basilika Santo Stefano
Biblioteca Salaborsa
Biblioteca Salaborsa
Botanischer Garten Der Universität Bologna
Botanischer Garten Der Universität Bologna
Caserme Rosse
Caserme Rosse
Cimitero Monumentale Della Certosa Di Bologna
Cimitero Monumentale Della Certosa Di Bologna
Cineteca Di Bologna
Cineteca Di Bologna
Collegio Di Spagna
Collegio Di Spagna
Das Leben, Das Weitergeht
Das Leben, Das Weitergeht
Denkmal Für Die Im Widerstand Gefallenen Frauen
Denkmal Für Die Im Widerstand Gefallenen Frauen
Denkmal Für Luigi Galvani
Denkmal Für Luigi Galvani
Fiera-Viertel
Fiera-Viertel
Flughafen Bologna
Flughafen Bologna
Freiheitsgedenkmuseum
Freiheitsgedenkmuseum
Giardino Nicholas Green
Giardino Nicholas Green
Giardino Scoto (Ehemals Park San Michele In Bosco)
Giardino Scoto (Ehemals Park San Michele In Bosco)
Golinelli-Stiftung
Golinelli-Stiftung
Grab Von Anti
Grab Von Anti
Grab Von Borghi-Mamo
Grab Von Borghi-Mamo
Grab Von Minghetti
Grab Von Minghetti
Grab Von Morandi
Grab Von Morandi
Grab Von Raggi Ruggeri
Grab Von Raggi Ruggeri
Grab Von Respighi Olivieri
Grab Von Respighi Olivieri
Grab Von Rossini Colbran
Grab Von Rossini Colbran
Grab Von Saetti
Grab Von Saetti
Gräber Der Glossatoren Von Bologna
Gräber Der Glossatoren Von Bologna
Haus Des Ehemaligen Waisenhauses Von Sankt Leonard
Haus Des Ehemaligen Waisenhauses Von Sankt Leonard
Hippodrom Arcoveggio
Hippodrom Arcoveggio
Internationales Museum Und Bibliothek Der Musik
Internationales Museum Und Bibliothek Der Musik
Kathedrale Von Bologna
Kathedrale Von Bologna
Korbmuseum
Korbmuseum
Lapidarium Des Mittelalterlichen Stadtmuseums
Lapidarium Des Mittelalterlichen Stadtmuseums
Mambo
Mambo
Marathonturm (Bologna)
Marathonturm (Bologna)
Memoriale Della Shoah
Memoriale Della Shoah
Mercato Delle Erbe
Mercato Delle Erbe
Missionarsmuseum Für Chinesische Kunst Und Museum Der Einhaltung
Missionarsmuseum Für Chinesische Kunst Und Museum Der Einhaltung
Museo Civico Archeologico (Bologna)
Museo Civico Archeologico (Bologna)
Museum Der Heiligen
Museum Der Heiligen
Museum Der Resistance Von Bologna
Museum Der Resistance Von Bologna
Museum Des Risorgimento, Bologna
Museum Des Risorgimento, Bologna
Museum Für Industriekultur (Bologna)
Museum Für Industriekultur (Bologna)
Museum Für Vergleichende Anatomie
Museum Für Vergleichende Anatomie
Neptunbrunnen
Neptunbrunnen
Observatorium San Vittore
Observatorium San Vittore
Paladozza
Paladozza
|
  Palazzo D'Accursio
| Palazzo D'Accursio
Palazzo Dei Banchi
Palazzo Dei Banchi
Palazzo Del Podestà
Palazzo Del Podestà
Palazzo Dell’Archiginnasio
Palazzo Dell’Archiginnasio
Palazzo Fava
Palazzo Fava
Palazzo Magnani
Palazzo Magnani
Palazzo Pepoli
Palazzo Pepoli
Palazzo Poggi
Palazzo Poggi
Palazzo Re Enzo
Palazzo Re Enzo
|
  Pavillon De L'Esprit Noveau
| Pavillon De L'Esprit Noveau
Piazza Maggiore
Piazza Maggiore
Piazza Santo Stefano
Piazza Santo Stefano
Pinacoteca Nazionale Di Bologna
Pinacoteca Nazionale Di Bologna
Pincio-Treppenrampen
Pincio-Treppenrampen
Porta Castiglione
Porta Castiglione
Porta San Donato
Porta San Donato
Porta San Vitale
Porta San Vitale
Porta Santo Stefano
Porta Santo Stefano
Porta Saragozza
Porta Saragozza
Portici Di Via Farini
Portici Di Via Farini
Reiterstatue Von Victor Emmanuel
Reiterstatue Von Victor Emmanuel
Rocca Isolani
Rocca Isolani
S. Francesco
S. Francesco
Sais Bologna Center Der Johns Hopkins University
Sais Bologna Center Der Johns Hopkins University
San Colombano - Tagliavini Sammlung
San Colombano - Tagliavini Sammlung
San Giacomo Maggiore
San Giacomo Maggiore
San Michele In Bosco
San Michele In Bosco
Santuario Della Madonna Di San Luca
Santuario Della Madonna Di San Luca
Säule Der Unbefleckten
Säule Der Unbefleckten
|
  Serraglio Dell'Aposa
| Serraglio Dell'Aposa
Stadio Renato Dall’Ara
Stadio Renato Dall’Ara
Stadtbibliothek Archiginnasio
Stadtbibliothek Archiginnasio
Stadtmauern Von Bologna
Stadtmauern Von Bologna
Straßenbahn Bologna
Straßenbahn Bologna
Teatro Comunale Di Bologna
Teatro Comunale Di Bologna
Theologische Fakultät Der Emilia-Romagna
Theologische Fakultät Der Emilia-Romagna
Torre Degli Asinelli
Torre Degli Asinelli
Torresotto Dei Piella
Torresotto Dei Piella
Torresotto Di Porta Castiglione
Torresotto Di Porta Castiglione
Türme Von Bologna
Türme Von Bologna
Ugo-Bassi-Statue, Bologna
Ugo-Bassi-Statue, Bologna
Universität Bologna
Universität Bologna
Universität Bologna. Physikmuseum
Universität Bologna. Physikmuseum