Umfassender Leitfaden für den Besuch von Split Button, Philadelphia, USA
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Der Campus der University of Pennsylvania in Philadelphia beherbergt ein bemerkenswertes Stück öffentlicher Kunst – The Split Button, liebevoll bekannt als „The Button“. Diese monumentale Aluminiumskulptur mit einem Durchmesser von 16 Fuß wurde 1981 von den Künstlern Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen geschaffen und verwandelt einen einfachen, alltäglichen Gegenstand in ein Symbol, das tief mit der Geografie, Geschichte und den Campus-Traditionen Philadelphias verbunden ist. The Split Button befindet sich im Herzen von University City und ist nicht nur ein beeindruckendes Kunstwerk, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt, ein Symbol des Campus-Stolzes und ein Tor zur Erkundung der reichen kulturellen Angebote der Stadt (Frankly Penn, Association for Public Art, Penn Campus Monuments).
Dieser detaillierte Leitfaden behandelt alles, was Besucher über The Split Button wissen müssen: praktische Informationen, historischen Hintergrund, Sehenswürdigkeiten in der Nähe, Barrierefreiheit und seinen bleibenden Platz in der öffentlichen Kunstszene Philadelphias.
Inhalt
- Einleitung
- Praktische Besucherinformationen
- Standort und Besuchszeiten
- Eintritt und Barrierefreiheit
- Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Führungen und Sonderveranstaltungen
- Geschichte und künstlerische Bedeutung
- Beauftragung und Installation
- Oldenburgs Vision und Symbolik
- Campus-Traditionen, Mythen und Erhaltung
- The Split Button in Philadelphias Landschaft der öffentlichen Kunst
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Quellen und offizielle Links
Praktische Besucherinformationen
Standort und Besuchszeiten
Standort: The Split Button befindet sich auf dem Locust Walk, direkt vor dem Van Pelt-Dietrich Library Center in der 3420 Walnut Street, Philadelphia, PA 19104, auf dem Campus der University of Pennsylvania. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen, nur einen kurzen Spaziergang von der U-Bahn-Station 34th Street der Market-Frankford Line entfernt.
Besuchszeiten: Die Skulptur ist im Freien und das ganze Jahr über rund um die Uhr öffentlich zugänglich. Für optimale Beleuchtung und Sicherheit wird ein Besuch zwischen 8 Uhr morgens und Einbruch der Dunkelheit empfohlen.
Eintritt und Barrierefreiheit
- Eintritt: Keine Tickets oder Gebühren erforderlich; The Split Button ist immer kostenlos zu besuchen.
- Barrierefreiheit: Der Standort ist über breite, asphaltierte Gehwege und nahegelegene barrierefreie Parkplätze vollständig rollstuhlgerecht. Detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie unter UPenn Visitor Services.
- Parken: Parkplätze mit Parkuhren auf der Straße und mehrere Garagen (z. B. Walnut 38 Garage, Penn Museum Garage) sind verfügbar. Auf dem gesamten Campus stehen Fahrradständer zur Verfügung.
Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Öffentliche Verkehrsmittel: Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen von SEPTA bedienen das Stadtgebiet University City.
- Beste Besuchszeiten: Frühling und Herbst bieten angenehmes Wetter und weniger Andrang. Die frühen Morgenstunden und späten Nachmittage eignen sich am besten für Fotos.
- Nahegelegene Wahrzeichen:
- Statue von Benjamin Franklin: Nur wenige Schritte von der Skulptur entfernt, ehrt sie den Gründer der Penn.
- Van Pelt-Dietrich Library Center: Die Hauptbibliothek der Universität.
- Penn Museum: Weltklasse-Sammlungen für Archäologie und Anthropologie.
- Philadelphia Museum of Art: Eine kurze Fahrt entfernt; Heimat der Rocky Steps.
- Locust Walk: Ein malerischer, historischer Fußweg.
- Essen und Trinken: Zahlreiche Cafés, Food Trucks und Restaurants in University City.
Führungen und Sonderveranstaltungen
Campus-Touren der University of Pennsylvania beinhalten oft The Split Button als Highlight. Während großer Veranstaltungen wie Abschlussfeiern, Homecoming und Einführungen wird der Platz rund um die Skulptur mit Studentenversammlungen und Feiern besonders lebendig. Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der Universität.
Geschichte und künstlerische Bedeutung
Beauftragung und Installation
The Split Button wurde im Rahmen des Engagements Philadelphias für die Integration öffentlicher Kunst in städtische Räume beauftragt und durch das städtische Programm “Percent for Art” finanziert (Association for Public Art). Die 1981 installierte Skulptur aus lackiertem Aluminium hat einen Durchmesser von 16 Fuß und wiegt etwa 5.000 Pfund (Frankly Penn).
Oldenburgs Vision und Symbolik
Claes Oldenburg, gefeiert für monumentale Versionen von Alltagsgegenständen, entwarf The Split Button mit vielschichtiger Symbolik:
- Geteiltes Design: Steht für den Schuylkill River, der Philadelphia teilt.
- Vier Segmente: Beziehen sich auf William Penns ursprünglichen Stadtplan mit vier Quadraten.
- Nähe zur Franklin-Statue: Ein spielerischer Gruß, der die Campus-Legende befeuert, die besagt, dass sich der Knopf aus Ben Franklins Weste gelöst hat und dort gelandet und aufgesprungen ist, wo sich die Skulptur befindet (web.sas.upenn.edu).
- Material und Maßstab: Das industrielle Aluminium und die übergroße Form evozieren Philadelphias industrielles Erbe und stellen Wahrnehmungen öffentlicher Monumente in Frage.
Öffentliche Rezeption: The Split Button stieß anfangs auf Kontroversen wegen seiner Größe und seines skurrilen Charakters, insbesondere bei denen, die traditionellere Monumente bevorzugten. Im Laufe der Zeit hat es sich zu einem geschätzten Campus-Symbol und einem zentralen Bestandteil von Penns kollektivem Gedächtnis entwickelt (pennds.org).
Campus-Traditionen, Mythen und Erhaltung
Campus-Kultur und Folklore
- Treffpunkt: „Unter dem Knopf“ ist ein gängiger Ausdruck zur Vereinbarung von Treffen.
- Traditionen: Studenten gehen vor Prüfungen durch den Spalt von The Split Button, um Glück zu haben.
- Folklore: Laut Legende hat die nahegelegene Franklin-Statue ihren Knopf verloren, der dort landete und aufbrach, wo die Skulptur steht.
- Fotogelegenheiten: Die Skulptur ist eine beliebte Kulisse für Abschlussfotos und Campus-Fotos, und ihr interaktives Design lädt zu kreativer Interaktion ein.
Erhaltung
In Anerkennung seiner kulturellen Bedeutung pflegt die Universität The Split Button mit regelmäßiger Reinigung und Restaurierungsarbeiten, um seine bemalte Oberfläche und seine strukturelle Integrität zu erhalten (Association for Public Art).
The Split Button in Philadelphias Landschaft der öffentlichen Kunst
Philadelphia ist bekannt für seine lebendige öffentliche Kunst, mit über 4.000 Wandgemälden und Skulpturen in der ganzen Stadt (freewallphiladelphia.org). The Split Button steht neben anderen Oldenburg-Werken wie der Wäscheklammer und trägt zu fortlaufenden Diskussionen über die Rolle öffentlicher Kunst, Finanzierung und Kreativität in städtischen Umgebungen bei.
Das verspielte, zugängliche Design der Skulptur entmystifiziert zeitgenössische Kunst und lädt zur Interpretation und zum Dialog zwischen Besuchern aller Altersgruppen ein. Seine Sichtbarkeit in sozialen Medien und Campus-Publikationen hat seinen Platz als Wahrzeichen von Philadelphia weiter gefestigt (pocketsights.com).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten von The Split Button? A: Die Skulptur ist im Freien und das ganze Jahr über rund um die Uhr zugänglich.
F: Gibt es Eintrittspreise oder Tickets, die erforderlich sind? A: Nein, The Split Button ist kostenlos und öffentlich zugänglich.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Campus-Touren der University of Pennsylvania beinhalten oft The Split Button; selbstgeführte Touren sind über mobile Apps wie GPSmyCity verfügbar (gpsmycity.com).
F: Ist der Standort für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, mit asphaltierten Gehwegen und nahegelegenen barrierefreien Parkplätzen.
F: Darf ich Fotos bei der Skulptur machen? A: Ja, Fotografieren ist erlaubt. Bitte klettern Sie aus Sicherheitsgründen nicht auf die Skulptur.
F: Welche anderen Attraktionen gibt es in der Nähe? A: Van Pelt Library, die Statue von Benjamin Franklin, das Penn Museum, das Philadelphia Museum of Art und viele Restaurants in University City.
Fazit
The Split Button ist mehr als ein skurriles Kunstwerk – es ist ein Symbol für Philadelphias dynamische Kultur, Penns Innovationsgeist und die Kraft öffentlicher Kunst, zu begeistern und zu inspirieren. Kostenlos, gut zugänglich und zentral gelegen, ist The Button ein Muss für Studenten, Kunstliebhaber und alle, die Philadelphias reiche Auswahl an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten erkunden.
Planen Sie Ihren Besuch noch heute:
- Laden Sie die Audiala-App herunter für geführte Audiotouren durch Philadelphias öffentliche Kunst und historische Stätten.
- Besuchen Sie die Besucherdienste der Universität für Informationen zur Barrierefreiheit und zu Veranstaltungen.
- Teilen Sie Ihre Fotos mit #SplitButton oder #UPenn, um sich online an der Konversation zu beteiligen!