Umfassender Leitfaden für den Besuch des Delaware Generating Station, Philadelphia, USA
Datum: 03.07.2025
Einleitung: Das Delaware Generating Station und seine Bedeutung
Das Delaware Generating Station, das am Delaware River im historischen Viertel Fishtown von Philadelphia thront, ist ein monumentales Symbol für das industrielle Erbe und die architektonische Pracht der Stadt. Konzipiert im Jahr 1917 unter der Vision von Architekt John T. Windrim und Chefingenieur William C.L. Eglin, verkörperte das Kraftwerk den industriellen Aufschwung Philadelphias im frühen 20. Jahrhundert. Sein Beaux-Arts-Design mit imposanten Säulen und riesigen Turbinenhallen brachte ihm den Spitznamen „Palazzo of Power“ ein, und in den 1920er Jahren lieferte es fast die Hälfte des Stroms der Stadt (Powers Preservation; The Battery PHL; Abandoned Online).
Nach jahrzehntelanger Erweiterung und Modernisierung – die in einer Kapazitätssteigerung nach dem Zweiten Weltkrieg gipfelte – schwand die Bedeutung des Kraftwerks mit dem Aufkommen sauberer und effizienterer Energiequellen. Der Hauptbetrieb wurde 2004 eingestellt (Philly Curbed; Route1Views). Heute, als The Battery wiedergeboren, ist der Standort ein Beispiel für erfolgreiche Umnutzung, die historische Architektur mit modernen Wohn-, Gewerbe- und Kulturräumen verbindet. Dieser detaillierte Leitfaden untersucht die Geschichte des Kraftwerks, seine kulturelle Bedeutung, Besucherinformationen, Zugänglichkeit, Reisetipps und nahegelegene Attraktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Frühe Grundlagen und industrieller Kontext
- Architektonische Vision und Bau
- Rolle im Wachstum Philadelphias
- Erweiterung und technologische Entwicklung
- Niedergang und Stilllegung
- Erhaltung und Umnutzung
- Besuch des Delaware Generating Station (The Battery)
- Vermächtnis und gemeinschaftliche Bedeutung
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Schlussfolgerung und Ressourcen
Frühe Grundlagen und industrieller Kontext
Das Delaware Generating Station entstand als Reaktion auf den steigenden Energiebedarf Philadelphias während der rasanten Industrialisierung im frühen 20. Jahrhundert. Ursprünglich kam die Elektrizität von kleinen Anbietern wie der Brush Electric Light Company und der Edison Electric Light Company, die die städtischen Straßenlaternen und Haushalte versorgten (Abandoned Online). Als Werften, Textilfabriken und Stahlwerke entlang des Delaware Rivers florierten, konsolidierte die Philadelphia Electric Company (PECO) den Sektor. 1913 erwarb PECO einen Teil der historischen Neafie & Levy Shipyard – einst Heimat des U-Boots Alligator aus dem Bürgerkrieg – und sicherte sich so einen erstklassigen Standort am Flussufer für das neue Kraftwerk (Abandoned Online).
Architektonische Vision und Bau
Der Bau begann 1917 unter der Leitung von John T. Windrim, dessen Beaux-Arts-Sensibilität die klassische Erhabenheit des Kraftwerks prägte (Powers Preservation). Die von Stone & Webster errichtete Anlage bestand aus drei Hauptbereichen: dem Kesselhaus, der Turbinenhalle und dem Schalterhaus (PA Historic Preservation). Bis 1923 waren alle sechs ursprünglichen Turbineneinheiten – jede mit einer Leistung von 30.000 kW – in Betrieb, was diese zur größten Stromerzeugungsanlage Philadelphias zu dieser Zeit machte (Abandoned Online).
Rolle im Wachstum Philadelphias
Bis 1925 lieferte das Delaware Generating Station über 46 % der Spitzenlast Philadelphias und versorgte mehr als 305.000 Kunden (PA Historic Preservation). Das Kraftwerk versorgte nicht nur Haushalte und Industrien, sondern war auch ein Leuchtfeuer des bürgerlichen Stolzes und des technologischen Fortschritts und verstärkte den Ruf Philadelphias als „Werkstatt der Welt“ (Delaware Currents).
Erweiterung und technologische Entwicklung
Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die steigende Stromnachfrage dazu, dass PECO das Kraftwerk Anfang der 1950er Jahre erweiterte, die angrenzende Cramp Shipyard erwarb und 41 Millionen US-Dollar investierte, um zwei Generatoren mit je 136 MW hinzuzufügen (Abandoned Online). Diese Erweiterung brachte die Gesamtkapazität bis 1953 auf fast 468 MW, was damals etwa 25 % des Stroms der Stadt ausmachte (PA Historic Preservation). PECOs Fusionen mit regionalen Energieversorgern führten weiter zur Konsolidierung der Energieinfrastruktur Philadelphias (Abandoned Online).
Niedergang und Stilllegung
Technologische Fortschritte, insbesondere die Kernenergie und sauberere Energiequellen, führten zur schrittweisen Obsoleszenz von Kohlekraftwerken wie dem Delaware Station. Die ursprünglichen Kesselhäuser wurden 1969 stillgelegt und der Hauptbetrieb des Kraftwerks wurde 2004 eingestellt (Philly Curbed). Obwohl eine kleinere, ölbefeuerte Spitzenlastanlage noch kurzzeitig in Betrieb war, blieb die Hauptstruktur leer und zog Stadttouristen und Denkmalschützer an (Abandoned America).
Erhaltung und Umnutzung
Angesichts seiner historischen und architektonischen Bedeutung wurde das Kraftwerk im August 2016 in das National Register of Historic Places und das Philadelphia Register of Historic Places aufgenommen (Philly Curbed). Entwickler erwarben das Gelände 2015, und Lubert-Adler verwandelte es schließlich in The Battery – ein Umnutzungsprojekt im Wert von 225 Millionen US-Dollar, das 2023 abgeschlossen wurde und durch föderale und staatliche Steuergutschriften für historische Gebäude gefördert wurde (PA Historic Preservation; Strada LLC).
Besuch des Delaware Generating Station (The Battery)
Öffnungszeiten und öffentlicher Zugang
- Öffentliche Bereiche: Täglich geöffnet, normalerweise von 10:00 bis 20:00 Uhr. Die Öffnungszeiten können für Veranstaltungsorte und Restaurants variieren – bestätigen Sie dies über The Battery PHL.
- Wohn-/Bürobereiche: Nur privater Zugang.
- Pier 61: Bei öffentlichen Veranstaltungen und ausgewählten Öffnungszeiten geöffnet.
Tickets und Führungen
- Allgemeine Eintritt: Kostenlos für öffentliche Außenbereiche. Der Zutritt ins Innere ist auf Bewohner, Mieter und Gäste von Veranstaltungen beschränkt.
- Geführte Touren: Gelegentlich von lokalen historischen Gesellschaften und während spezieller städtischer Veranstaltungen angeboten. Informieren Sie sich auf der Website von The Battery oder in lokalen Veranstaltungskalendern über Ankündigungen.
Zugänglichkeit
- ADA-Konformität: The Battery bietet Rampen, Aufzüge und zugängliche Wege in allen öffentlichen Bereichen.
- Parkplätze: Vor Ort und in der Nähe verfügbar. Ein Shuttleservice vom Rivers Casino wird ebenfalls angeboten (Philly Voice).
Besuchertipps
- Zugang: 1325 Beach Street, Fishtown. Erreichbar über den Delaware Riverwalk, einen fünfminütigen Spaziergang vom Rivers Casino entfernt.
- Öffentliche Verkehrsmittel/Fahrrad: Gut angebunden durch den öffentlichen Nahverkehr und Fahrradwege.
- Annehmlichkeiten: Dachpool, Lounge, Fitnesscenter, Bibliothek und Café stehen Bewohnern und Hotelgästen zur Verfügung. Veranstaltungsorte können über Cescaphe gebucht werden (Strada LLC).
Nahegelegene Attraktionen
- Penn Treaty Park
- Rivers Casino
- Galerien, Restaurants und Geschäfte von Fishtown
- Philadelphia Museum of Art (Philadelphia Museum of Art)
- Independence Hall (Independence Hall)
Fotografie
Die erhaltenen Industrieanlagen, der Schornstein und die Lage am Flussufer von The Battery bieten beeindruckende Fotomöglichkeiten, besonders bei Sonnenauf- oder -untergang.
Vermächtnis und gemeinschaftliche Bedeutung
Die Umwandlung des Delaware Generating Station verkörpert Philadelphias Reise vom Industriestandort zum Vorreiter in Sachen Denkmalschutz und Stadterneuerung. Der Mixed-Use-Campus von The Battery – mit Wohnungen, Büros, Veranstaltungsräumen und einem Boutique-Hotel – hat das Ufer von Fishtown neu belebt und Geschichte und Moderne miteinander verbunden (Philly Mag; PA Historic Preservation). Seine Umnutzung zeigt, wie Industrierelikte zu lebendigen Gemeinschaftsgütern werden können.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was sind die regulären Besuchszeiten? A: Die öffentlichen Bereiche sind ca. von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten für Veranstaltungen und Restaurants variieren – prüfen Sie die offizielle Website von The Battery’s website für Aktualisierungen.
F: Benötige ich Tickets für den Besuch? A: Für Außen- und öffentliche Einzelhandelsbereiche sind keine Tickets erforderlich. Tickets oder Veranstaltungsbuchungen sind für private Veranstaltungen und einige öffentliche Veranstaltungen erforderlich.
F: Gibt es geführte Touren? A: Geführte Touren werden gelegentlich angeboten; achten Sie auf Ankündigungen in den offiziellen Kanälen.
F: Ist das Gelände rollstuhlgerecht? A: Ja, The Battery ist vollständig ADA-konform ausgestattet.
F: Ist Fotografie erlaubt? A: Ja, in öffentlichen Bereichen. Bitte beachten Sie eventuelle spezifische Einschränkungen für bestimmte Bereiche.
F: Was gibt es in der Nähe zu tun? A: Erkunden Sie das Kunst- und Gastronomieangebot von Fishtown, Flussuferparks und die historischen Wahrzeichen Philadelphias.
Schlussfolgerung
Das Delaware Generating Station, heute The Battery, ist ein Beweis für Philadelphias reiches industrielles Erbe und seinen innovativen Geist der Neuerfindung. Besucher können die Erhabenheit der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts, die Energie eines revitalisierten Flussufers und einen lebendigen Gemeinschaftstreffpunkt erleben. Ob für eine besondere Veranstaltung, einen Spaziergang am Fluss oder um ein außergewöhnliches Stück amerikanischer Industriegeschichte zu würdigen, The Battery ist ein Muss in Philadelphia.
Planen Sie Ihren Besuch und bleiben Sie auf dem Laufenden
- Für aktuelle Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Tour-Informationen: Besuchen Sie The Battery PHL und Route1Views.
- Laden Sie die Audiala-App herunter, für geführte Touren und aktuelle Besucherinformationen.
- Folgen Sie uns auf Social Media:
Zusätzliche Ressourcen
- Powers Preservation
- The Battery PHL
- GridInfo – Delaware Generating Station
- Route1Views
- Philly Curbed
- PA Historic Preservation
- Strada LLC
- Abandoned America
- Delaware Currents
- Philly Voice