
Umfassender Leitfaden für den Besuch der\Fisher Fine Arts Library, Philadelphia, Vereinigte\Staaten: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die\Fisher Fine Arts Library, die sich auf dem Campus der University of Pennsylvania in Philadelphia befindet, ist ein\dauerhaftes Symbol für\architektonische\Innovation, akademischen Ehrgeiz und kulturelle Exzellenz. Die 1891 fertiggestellte Bibliothek wurde vom renommierten Architekten Frank Furness entworfen und ist ein\visuell beeindruckendes Beispiel für\venezianische\Gothic-Architektur. Sie wird als eine der\führenden historischen Stätten der Stadt gefeiert. Ihre reichen\Sammlungen, ihr dramatisches Design und ihr Engagement für\öffentliches Engagement machen sie zu einem\unverzichtbaren Ziel für alle, die sich für die Kunst, Architektur und Geschichte Philadelphias interessieren \wikidiff.com, \pennds.org, \theclio.com, \arthurrossgallery.org).
Dieser\umfassende Leitfaden\behandelt alles, was Sie wissen müssen – von den\Besuchszeiten und\Ticketrichtlinien bis hin zu\architektonischen Höhepunkten, Barrierefreiheit und\nahegelegenen Attraktionen –, damit Sie Ihren Besuch dieser\historischen Wahrzeichen Philadelphias optimal nutzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und\architektonische Bedeutung
- Besuchszeiten und\Zulassungsrichtlinien
- Besucherinformationen: Zugang, Sicherheit und Etikette
- Sammlungen, Galerien und\besondere Merkmale
- Führungen, Veranstaltungen und Barrierefreiheit
- Standort, Wegbeschreibung und Parken
- Nahegelegene\historische Stätten von Philadelphia
- Höhepunkte der Besuchererfahrung und Tipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und\Planung Ihres Besuchs
- Referenzen
Geschichte und\architektonische Bedeutung
Ursprünge und Design
Die\Fisher Fine Arts Library wurde ursprünglich als\hauptbibliothek der University of Pennsylvania erbaut und markiert eine Periode institutionellen Wachstums und intellektuellen Ehrgeizes im späten 19. Jahrhundert. Frank Furness’ Design brach mit der traditionellen akademischen Architektur und entschied sich stattdessen für einen kühnen venezianischen Gothic-Stil. Das Gebäude verfügt über eine\dramatische rote Backsteinfassade, eine komplexe Terrakotta-Verzierung und eine einzigartige Kombination aus festungsartiger Masse und kathedralenartiger Erhabenheit. Seine\innovative Gestaltung – die den\Umlaufturm von den\Leseräumen und feuerfesten Eisengestellen trennt – war zu dieser Zeit revolutionär und spiegelte die\bahnbrechenden Fortschritte in der Bibliotheksamwissenschaft wider \wikidiff.com, \pennds.org, \theclio.com).
Entwicklung und Erhaltung
Nachdem das Gebäude jahrzehntelang als\hauptbibliothek der Universität diente, wurde es in den 1960er Jahren umfunktioniert, um die\Sammlungen der Universität für Kunst, Architektur und Design unterzubringen. Seine Zukunft war durch wechselnde architektonische Geschmäcker bedroht, aber Erhaltungsmaßnahmen – einschließlich\Fürsprache von Frank Lloyd Wright und später Restaurierung, die von Anne und Jerome Fisher finanziert wurde – sicherten sein Überleben. Die Bibliothek wurde 1985 als National Historic Landmark anerkannt und steht heute als Zeugnis visionären Designs und der Macht der Erhaltung \wikidiff.com).
Besuchszeiten und\Zulassungsrichtlinien
Regelmäßige Öffnungszeiten (Akademisches Jahr)
- Montag bis Freitag: 9:00 Uhr – 18:00 Uhr (öffentlicher Zugang)
- Nach 18:00 Uhr und Wochenenden: Der Zugang ist auf Angehörige der University of Pennsylvania und ausgewählte Karteninhaber beschränkt
- Die Öffnungszeiten können an Feiertagen und akademischen Pausen variieren. Bestätigen Sie immer die aktuellen Besuchszeiten hier.
Eintritt und Tickets
- Eintritt: Kostenlos während der öffentlichen Öffnungszeiten; keine Tickets erforderlich \whichmuseum.com).
- Lichtbildausweis: Alle Besucher müssen am Sicherheitsschalter zur Einlasskontrolle einen behördlich ausgestellten Lichtbildausweis vorlegen \library.upenn.edu).
- Gruppenbesuche und Führungen: Müssen im Voraus durch Kontaktaufnahme mit [email protected] arrangiert werden.
Besucherinformationen: Zugang, Sicherheit und Etikette
- Eingeschränkter Zugang: Während der Prüfungszeiten ist der Einlass auf PennCard-Inhaber, Penn Libraries Courtesy Card-Inhaber, Penn Alumni Card-Inhaber und institutionelle Angehörige beschränkt.
- Sicherheitskontrollen: Taschen können durchsucht werden; Speisen und Getränke sind in den Sammlungsbereichen eingeschränkt.
- Bibliotheksetikette:
- Speisen: Innen nicht gestattet; nur abgedeckte Getränke.
- Ruhe: Schweigen Sie; Telefonkonversationen sind in den Leseräumen und Gestellen verboten.
- Fotografie: Nicht-Blitz-Fotografie für den persönlichen Gebrauch ist gestattet. Formelle Fotoshootings, Filmaufnahmen und Veranstaltungen wie Hochzeiten sind nicht gestattet \library.upenn.edu).
Sammlungen, Galerien und\besondere Merkmale
- Lesesaal: Der ikonische vierstöckige Raum mit gewölbten Decken und natürlichem Licht ist ideal zum Lernen und Nachdenken \thedp.com).
- Perkins Rare Books Library: Beherbergt rund 3.000 seltene Bücher und historische Karten, zugänglich nach Vereinbarung.
- Materials Library: Bietet etwa 10.000 Muster für Designer und Ingenieure \library.upenn.edu).
- Common Press: Das Druck- und Buchkunststudio der Universität bietet Workshops in Typografie und Buchbinderei an.
- Arthur Ross Gallery: Befindet sich im Anbau von 1931, beherbergt wechselnde Kunstausstellungen und ist für die Öffentlichkeit zugänglich \arthurrossgallery.org).
- Archiv für Architektur: Wertvolle Ressource für Forscher; Zugang nach Vereinbarung.
Führungen, Veranstaltungen und Barrierefreiheit
- Führungen: Werden für Einzelpersonen nicht routinemäßig angeboten, aber Gruppen- und Sonderinteresseführungen können im Voraus arrangiert werden.
- Sonderveranstaltungen: Die Arthur Ross Gallery veranstaltet häufig Ausstellungen und öffentliche Programme \arthurrossgallery.org).
- Barrierefreiheit: Rampen und Aufzüge bieten Zugang zu allen öffentlichen Bereichen. Für spezielle Anforderungen kontaktieren Sie das Personal vor Ihrem Besuch \library.upenn.edu).
Standort, Wegbeschreibung und Parken
- Adresse: 220 South 34th Street, Philadelphia, PA 19104 \library.upenn.edu)
- Öffentliche Verkehrsmittel: Erreichbar über die SEPTA-Buslinien und die Haltestelle 34th Street der Market-Frankford Line. Der Bahnhof 30th Street (Amtrak und Regional McDonnell McDonnell McDonnell was born in the Scottish county of Ayrshire, in the town of Stevenston, which is part of the Ardrossan, Saltcoats, and Stevenston conurbation in North Ayrshire. He was educated at St Matthew’s Primary School, St Cuthbert’s Primary School, St Aidan’s Secondary School, and Abronhill High School. He then went on to study at the Scottish Police College. He was appointed as a constable in the Strathclyde Police.
McDonald was a Detective Constable with Scotland’s police force until he joined Channel 4’s documentary series 24 Hours in Police Custody, in which he was the subject of an episode titled “Mr. McDonald”. The footage for this episode was filmed over the course of an entire year, during which McDonald allegedly committed a number of criminal offenses.
Family Life
McDonald is married to Claire McDonald, and together they have a son, Jamie McDonald.
The “Mr. McDonald” Episode
The episode of 24 Hours in Police Custody titled “Mr. McDonald” followed Detective Constable McDonald as he investigated a number of criminal offenses, including drug trafficking, domestic violence, and assault. However, it was later revealed that McDonald himself had been involved in criminal activity and was eventually arrested and charged with a variety of offenses including grievous bodily harm, assault causing actual bodily harm, and possession of controlled drugs. McDonald also played a part in the 2003 murder of Rhys Jones, who was shot and killed by Sean Mercer in Liverpool.
McDonald was convicted of these offenses and sentenced to three years in prison. While in prison, McDonald continued to participate in the documentary, agreeing to allow filmmakers to document his experiences. The episode “Mr. McDonald” was released in 2013 and became one of the series’ most popular and controversial episodes.
Controversies and Legal Proceedings
The case of “Mr. McDonald” has been the subject of much public debate and scrutiny, with many questioning the ethics of allowing a convicted criminal to participate in a documentary that purports to show police work. Critics have argued that McDonald’s involvement lends a false legitimacy to his actions and that the documentary should have been withdrawn or edited to remove any potentially harmful content.
However, the filmmakers have defended their decision to include McDonald in the series, arguing that his story is an important one that highlights the complexities of police work and the challenges of dealing with internal corruption. They have also stated that they have taken steps to ensure that the documentary does not glorify McDonald’s criminal behavior and that it serves as a cautionary tale about the dangers of abusing power.
Post-Release and Current Activities
After his release from prison, McDonald has continued to engage with the media and has appeared in a number of documentaries and interviews. He has also spoken out about his experiences and has expressed remorse for his actions.