
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Garrick Theaters, Chicago, USA: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 03.07.2025
Einleitung: Geschichte und Bedeutung
Das Garrick Theater (ursprünglich das Schiller Theater Building) im Chicagoer Loop war ein architektonisches und kulturelles Meilenstein, das sowohl den Innovationsgeist der Stadt als auch die Lebendigkeit ihrer deutsch-amerikanischen Gemeinschaft widerspiegelte. Das von Louis Sullivan und Dankmar Adler entworfene Gebäude wurde 1891 eröffnet und entwickelte sich schnell zu einem gefeierten Beispiel der Chicagoer Architekturschule. Es zeichnete sich durch wegweisende Stahlrahmenkonstruktion und aufwendige Terrakotta-Verzierungen aus. Obwohl es 1961 abgerissen wurde, lebt das Erbe des Garrick durch geborgene Artefakte, Ausstellungen und seine zentrale Rolle bei der Einführung der Denkmalbewegung in Chicago weiter (Wikipedia; Chicago YIMBY; Choose Chicago).
Dieser detaillierte Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die architektonische Innovation, die kulturelle Wirkung und praktische Informationen für Kulturerbetouristen, die das Erbe des Garrick Theater im heutigen Chicago erkunden möchten.
Artikelinhalt
- Ursprünge und architektonische Vision
- Frühe Jahre als deutsches Kulturdenkmal
- Entwicklung und Namensänderungen
- Architektonische und technologische Innovationen
- Spätere Jahre: Anpassung und Niedergang
- Abriss und die Erhaltungsbewegung
- Das Erbe des Garrick erleben heute (Ausstellungen, Führungen und Besucherinformationen)
- Barrierefreiheit, Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Architektonische Merkmale und anhaltender Einfluss
- Geborgene Fragmente: Standorte und selbstgeführte Touren
- Zusammenfassung der wichtigsten Besucherinformationen
- Quellen
Ursprünge und architektonische Vision
Das Garrick Theater wurde von der Chicagoer Deutschen Operngesellschaft in Auftrag gegeben und war ein ambitioniertes Projekt, das von Adler & Sullivan realisiert wurde. Mit einer Höhe von 73 Metern wurde es zu einem der frühesten Wolkenkratzer Chicagos. Es nutzte Stahlrahmenkonstruktion und zeigte Sullivans Maxime “Form folgt Funktion”. Das Äußere war reich mit Terrakotta-Büsten deutscher Dichter und Komponisten verziert, was seine kulturellen Wurzeln betonte (Wikipedia; Choose Chicago).
Frühe Jahre als deutsches Kulturdenkmal
Finanziert von Anton C. Hesing und anderen deutsch-amerikanischen Investoren, war das Theater ursprünglich deutschen Opern- und Kulturveranstaltungen gewidmet und diente als wichtiges Zentrum für Chicagos deutsche Gemeinschaft. Architektonische Details wie die berühmten Terrakotta-Büsten und germanische Motive spiegelten dieses Erbe wider (Chicago YIMBY).
Entwicklung und Namensänderungen
Demografische Veränderungen Ende des 19. Jahrhunderts führten dazu, dass das Theater sein Programm über deutschsprachige Aufführungen hinaus erweiterte. Es wurde 1898 in Dearborn Theater und 1903 in Garrick Theater umbenannt und wurde zur Bühne für diverse Persönlichkeiten wie Jane Addams, Eugene V. Debs, Mae West, Billie Holiday und Duke Ellington (Choose Chicago).
Architektonische und technologische Innovationen
Der Stahlrahmen des Garrick ermöglichte eine beispiellose Höhe und offene Innenräume. Sein prächtiger Bühnenbogen, verziert mit Sullivans charakteristischen Ornamenten, und die allgemeine Mischung aus Eisenarbeit und Terrakotta setzten neue Standards in der Theaterarchitektur (ArchDaily).
Spätere Jahre: Anpassung und Niedergang
In den 1930er Jahren wurde das Garrick als Kinotheater und später kurzzeitig als Fernsehstudio umfunktioniert. Trotz Versuchen, sein Vermögen wiederzubeleben, führten sich ändernde Unterhaltungstrends und wirtschaftliche Herausforderungen zu seiner Schließung und seinem Abriss im Jahr 1961 (Chicago YIMBY).
Abriss und die Geburtsstunde der Denkmalpflege
Der Verlust des Garrick löste öffentliche Empörung aus und mobilisierte lokale Denkmalschützer, insbesondere Richard Nickel, der sorgfältig Hunderte von Artefakten dokumentierte und barg. Der Abriss führte direkt zur Schaffung von Erhaltungsgesetzen in Chicago und beeinflusste nationale Bemühungen, einschließlich des National Historic Preservation Act von 1966 (Chicago Reader; Choose Chicago).
Das Erbe des Garrick erleben heute
1. Wrightwood 659 Ausstellungen
- Was zu sehen: Digitale Rekonstruktionen, geborgene Verzierungen, Archivfotos.
- Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 11–17 Uhr.
- Tickets: Online oder an der Abendkasse erhältlich; Führungen am Wochenende.
- Info: Website von Wrightwood 659
2. The Second City Theater (1616 N. Wells St.)
- Was zu sehen: Terrakotta-Büsten und Fassadenfragmente vom Garrick.
- Öffnungszeiten: Während des regulären Theaterbetriebs.
3. Chicago Cultural Center (78 E. Washington St.)
- Was zu sehen: Originale Terrakotta-Köpfe im Westkorridor ausgestellt.
4. Richard Nickel Archive
- Zugang: Nach Vereinbarung; enthält Fotos und geborgene Artefakte.
5. Virtuelle Touren
- Wo: Chicago History Museum und Online-Plattformen.
6. Weitere Fragmente
- Standorte: Lincoln Park Apartment (1945 N. Lincoln Ave.), Urban Remains (1850 W. Grand Ave.) und Springold Theater Arts Center an der Brandeis University (Urban Remains).
Barrierefreiheit, Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Barrierefreiheit: Alle wichtigen Standorte, einschließlich Wrightwood 659 und The Second City, sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Anbindung durch CTA-Züge und Busse; Parkplätze am ehemaligen Standort des Garrick (jetzt ein Parkhaus in der 64 W. Randolph St.).
- Nahegelegene Attraktionen: Chicago Theatre, Goodman Theatre, Cadillac Palace Theatre, Millennium Park, Art Institute of Chicago.
- Beste Besuchszeit: Wochentage für weniger Andrang; Frühling und Herbst für günstiges Wetter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Steht das Garrick Theater noch? A: Nein, es wurde 1961 abgerissen. Der ursprüngliche Standort ist heute ein Parkhaus.
F: Wo kann ich Artefakte vom Garrick sehen? A: Im Second City Theater, im Chicago Cultural Center sowie in verschiedenen Ausstellungen und Archiven.
F: Gibt es Führungen? A: Wrightwood 659 und das Chicago Architecture Center bieten Führungen mit der Geschichte des Garrick an.
F: Benötige ich Tickets? A: Für den Standort selbst sind keine Tickets erforderlich, aber Ausstellungen und Theateraufführungen erfordern Eintritt.
F: Gibt es Informationstafeln vor Ort? A: Nein, derzeit gibt es am Parkhaus keine Tafeln, die auf die frühere Präsenz des Garrick hinweisen.
Architektonische Merkmale und anhaltender Einfluss
- Höhe & Struktur: Eines der höchsten Gebäude seiner Zeit, das frühe Wolkenkratzertechnologie veranschaulicht.
- Fassade: Aufwendige Terrakotta-Büsten, germanische Motive und innovative Verzierungen.
- Zuschauerraum: Geschwungene Balkone, Bögen und fortschrittliche Akustik.
- Beleuchtung: Konzipiert für dramatische visuelle und akustische Erlebnisse.
- Vermächtnis: Direkt inspirierend für Landmarkenschutzgesetze in Chicago und darüber hinaus (stirworld.com).
Geborgene Fragmente: Standorte und selbstgeführte Tour
Start: 64 W. Randolph St. (Originalstandort; heute Parkhaus) Nächster Halt: Chicago Cultural Center (Terrakotta-Köpfe) Weiter geht es zu: The Second City (Fassadenfragmente und Büsten) Weitere Besuche: Lincoln Park Apartment (zusätzliche Köpfe), Urban Remains (Artefakt-Ausstellungen oder Verkäufe) National: Springold Theater Arts Center, Brandeis University (Gesimsfragment)
Diese Tour verbindet Sie in ganz Chicago mit den physischen Überresten und dem lebendigen Erbe des Garrick.
Zusammenfassung der wichtigsten Besucherinformationen
- Das Originalgebäude ist verschwunden; der Standort ist heute ein Parkhaus (64 W. Randolph St.)
- Für den Standort selbst sind keine Tickets oder festen Öffnungszeiten erforderlich; Ausstellungen und Theater benötigen Eintritt.
- Geborgene Fragmente sind im The Second City, im Chicago Cultural Center und an anderen Orten zu sehen.
- Wrightwood 659 bietet immersive Ausstellungen und virtuelle Touren an.
- Der Abriss des Garrick war der Auslöser für Chicagos moderne Erhaltungsbewegung.
- Planen Sie Besuche von verwandten Attraktionen für ein vollständiges Chicagoer Kulturerlebnis ein.
Quellen
- Garrick Theater (Chicago), 2023, Wikipedia
- Lost Legends 11: The Garrick Theater in the Loop, 2023, Chicago YIMBY
- Romanticism to Ruin: Two Lost Works of Sullivan and Wright, 2023, Choose Chicago
- Romanticism to Ruin: Two Lost Works of Sullivan and Wright, 2023, ArchDaily
- Wrightwood 659 Official Website, 2025
- Chicago Reader: Wrightwood 659 & Garrick Theatre, 2023
- Stir World: Romanticism to Ruin - Two Lost Works of Sullivan and Wright, 2023
- Chicago Architecture Center, 2025
- The Formwork: Adler & Sullivan Schiller Building, 2023
- Chicago Architecture Blog: Salvaged Garrick Fragments, 2023
- Urban Remains Chicago, 2019