
Crosby’s Opera House Chicago: Leitfaden zu Besuchszeiten, Tickets und historischen Stätten
Datum: 04.07.2025
Einführung
Crosby’s Opera House, einst im Herzen von Downtown Chicago gelegen, war ein Symbol für den kulturellen Ehrgeiz und die Widerstandsfähigkeit der Stadt im 19. Jahrhundert. Obwohl es 1871 durch den Großen Brand von Chicago zerstört wurde, bleibt sein Einfluss in Chicagos lebendiger Performingszene und Stadtlandschaft bestehen. Dieser Leitfaden beleuchtet die reiche Geschichte von Crosby’s Opera House, sein architektonisches und kulturelles Erbe und bietet praktische Tipps für Besucher, die das Erbe des Standorts auf Block 37 und nahegelegene Attraktionen erkunden möchten (Wikipedia; Encyclopedia of Chicago; Great Chicago Fire; Chicago Tribune).
Inhaltsverzeichnis
- GründerVision und Bau
- Aufbau und Einrichtungen
- Eröffnung und frühe Herausforderungen
- Die berühmte Verlosung und Eigentümer-Saga
- Künstlerische und kulturelle Auswirkungen
- Renovierungen und der Große Chicago Brand
- Erbe und heutiger Standort
- Besuch des Standorts von Crosby’s Opera House
- Erkundung von Block 37: Öffnungszeiten, Geschichte und Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung
Gründungsvision und Bau
Crosby’s Opera House war die Idee von Uranus H. Crosby, einem wohlhabenden Destillateur und Immobilienentwickler. Inspiriert vom Wachstum der Stadt nach dem Bürgerkrieg, wollte Crosby Chicago zu einem der großen Kulturzentren Amerikas machen, indem er ein hochmodernes Opernhaus baute. 1865 investierte er über 600.000 US-Dollar – ein beträchtliches Vermögen – in den Bau des Opernhauses auf dem heutigen Block 37 an der Washington und State Street (Encyclopedia of Chicago).
Das von Architekt William W. Boyington entworfene fünfstöckige italienische Gebäude beherbergte ein prächtiges Auditorium mit 3.000 Sitzplätzen, Kunstgalerien und Geschäftsräume. Seine verzierte Fassade, das Mansarddach und die symbolischen Statuen, die Malerei, Skulptur, Musik und Handel repräsentieren, spiegelten sowohl Ehrgeiz als auch Raffinesse wider (Great Chicago Fire).
Aufbau und Einrichtungen
Crosby’s Opera House war mehr als nur eine Veranstaltungsstätte; es war ein geschäftiges Zentrum für Handel und Kunst:
- Erster Stock: Einzelhandelsgeschäfte (darunter Musikgeschäfte und Restaurants) sorgten für ständigen Kundenverkehr und finanzielle Unterstützung.
- Obere Stockwerke: Büros, Künstlerateliers und eine Kunstgalerie zeigten Werke amerikanischer und europäischer Künstler.
- Auditorium: Die hufeisenförmige Gestaltung bot eine ausgezeichnete Akustik und gute Sichtlinien mit modernen Annehmlichkeiten wie Gasbeleuchtung und Belüftungstecknik (Wikipedia; Great Chicago Fire).
Diese Mischung aus Handel und Kultur machte Crosby’s zu einem echten urbanen Zentrum und setzte einen neuen Standard für Theaterdesign im Mittleren Westen.
Eröffnung und frühe Herausforderungen
Crosby’s Opera House wurde im April 1865 eröffnet, wenige Tage nach der Ermordung von Präsident Abraham Lincoln, was die Eröffnungsaufführung verzögerte. Die erste Spielzeit des Hauses zeigte Il Trovatore von Verdi, aufgeführt von Grau’s Italian Opera Troupe (Great Chicago Fire).
Trotz anfänglicher Begeisterung kämpfte das Opernhaus finanziell. Die Besucherzahlen schwankten, und die hohen Betriebskosten belasteten Crosby schnell. Bis 1866 bezeichneten Zeitungen das Projekt als „desaströse Fehler“, was kreative Maßnahmen zur Rettung des Ortes erforderte (Great Chicago Fire).
Die berühmte Verlosung und Eigentümer-Saga
Um die steigenden Schulden zu begleichen, startete die Crosby Opera House Art Association 1866 eine nationale Lotterie, bei der das Opernhaus selbst als Hauptpreis ausgelobt wurde. Tickets wurden zu je 5 US-Dollar verkauft; etwa 210.000 wurden verkauft, darunter 25.000 von Crosby selbst gekaufte. Der Gewinner, A.H. Lee, verkaufte das Gebäude schließlich an Crosby zurück, was den fortgesetzten Betrieb des Ortes ermöglichte (Wikipedia; Chicago Tribune).
Künstlerische und kulturelle Auswirkungen
Crosby’s Opera House spielte eine entscheidende Rolle beim Aufstieg Chicagos zu einer Kulturmetropole:
- Gastgeber von Opern, Theaterstücken, Konzerten und Vorträgen, die europäische Traditionen nach Chicago brachten.
- diente als Treffpunkt für städtische Veranstaltungen und öffentliche Debatten.
- förderte die frühe Kunstszene der Stadt mit ihrer Galerie im Obergeschoss und Künstlerateliers.
Sein Engagement für Zugänglichkeit – durch vielfältige Programme und erschwingliche Ticketpreise – öffnete die Künste für ein breiteres Publikum und inspirierte das Wachstum anderer Institutionen (Encyclopedia of Chicago).
Renovierungen und der Große Chicago Brand
Bis 1871 wurde Crosby’s Opera House umfassend renoviert, mit einer für den 9. Oktober geplanten feierlichen Wiedereröffnung. Dirigent Theodore Thomas sollte das Eröffnungskonzert leiten, was die Bedeutung des Ortes für das kulturelle Leben Chicagos unterstreicht (CSO Experience).
Am 8. Oktober 1871 brach der Große Chicago Brand aus. Trotz heldenhafter Bemühungen, wertvolle Kunstwerke und Möbel zu retten, verzehrte das Feuer schnell das Opernhaus und einen Großteil von Downtown Chicago. Die Zerstörung markierte das Ende einer kulturellen Ära und löschte ein wichtiges architektonisches Wahrzeichen aus der Stadtlandschaft (National Archives).
Erbe und heutiger Standort
Obwohl Crosby’s Opera House weniger als ein Jahrzehnt Bestand hatte, hinterließ es ein tiefgreifendes Erbe:
- beeinflusste das Design und die Programmgestaltung nachfolgender Chicagoer Theater.
- inspirierte das fortwährende Engagement der Stadt für darstellende Künste.
- Block 37, der ursprüngliche Standort, wurde zu einem Symbol der Widerstandsfähigkeit und diente später als Basis für Kunstinitiativen wie Gallery 37 und fortlaufende Stadtentwicklungen (Block 37).
Heute führen Chicagos Lyric Opera und Civic Opera House die Tradition erstklassiger Darbietungen fort, die Crosby pioneered hat (Lyric Opera of Chicago).
Besuch des Standorts von Crosby’s Opera House
Standort und Erreichbarkeit
- Standort: Der historische Standort befindet sich auf Block 37 (Washington Street zwischen State und Dearborn), heute ein lebendiger urbaner Komplex.
- Erreichbarkeit: Die Gegend ist fußgängerfreundlich, vollständig für Rollstuhlfahrer geeignet und leicht über CTA-Züge und Busse erreichbar.
Öffnungszeiten und Tickets
- Block 37 Einzelhandel und Gastronomie: Im Allgemeinen geöffnet von 10:00 bis 20:00 Uhr; die Öffnungszeiten einzelner Geschäfte können variieren (Block 37).
- Keine Tickets sind erforderlich, um den Standort selbst zu besuchen; Tickets sind für Vorstellungen im AMC Theatre und bestimmte geführte Touren erforderlich.
Führungen und Erlebnisse
- Stadtführungen: Mehrere lokale Organisationen bieten geführte Touren durch Chicagos historischen Loop an, viele davon beleuchten die Geschichte von Crosby’s Opera House ([Chicago Architecture Center] (https://www.architecture.org/)).
- Virtuelle Ressourcen: Das [Chicago History Museum] (https://www.chicagohistory.org/) und die [Encyclopedia of Chicago] (http://www.encyclopedia.chicagohistory.org/pages/933.html) bieten umfangreiche Online-Archive.
Nahegelegene Attraktionen
- Chicago Theatre: Ikone für Live-Auftritte (The Chicago Theatre)
- Lyric Opera of Chicago: Renommierte Operngesellschaft (Lyric Opera of Chicago)
- Art Institute of Chicago: Eines der führenden Kunstmuseen des Landes
- Chicago History Museum: Aufschlussreiche Ausstellungen zur Stadtgeschichte und zum Großen Chicago Brand
Erkundung von Block 37: Geschichte, Öffnungszeiten und Attraktionen
Block 37, einer der ursprünglichen Stadtblöcke Chicagos, hat sich vom Standort von Crosby’s Opera House zu einem modernen urbanen Zentrum entwickelt. Seine Neuentwicklung umfasst:
- Einzelhandel, Gastronomie und AMC Theatre: Täglich geöffnet; die Öffnungszeiten variieren je nach Geschäft (Block 37).
- Marquee at Block 37: Ein Wohnturm mit modernen Annehmlichkeiten.
- Transport: Direkter Zugang zu den CTA Blue und Red Lines.
- Veranstaltungsräume und temporäre öffentliche Kunst: Prüfen Sie den Veranstaltungskalender von Block 37 auf aktuelle Ausstellungen oder Installationen.
Obwohl kein permanentes Museum Crosby’s Opera House vor Ort würdigt, wird seine Geschichte durch Stadtführungen, digitale Archive und periodische öffentliche Kunst gewürdigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich Crosby’s Opera House selbst besuchen? A: Das ursprüngliche Gebäude wurde 1871 zerstört. Sie können seinen historischen Standort auf Block 37 besuchen und verwandte Ausstellungen und Führungen erkunden.
F: Was sind die Öffnungszeiten von Block 37? A: Einzelhandels- und Gastronomiebereiche sind in der Regel von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet; prüfen Sie die einzelnen Geschäftseinträge online.
F: Gibt es geführte Touren zum Opernhaus? A: Ja, lokale Organisationen bieten geführte und selbstgeführte Stadtrundgänge an, die den Standort und seine Geschichte abdecken.
F: Ist das Gebiet mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar? A: Ja, Block 37 ist direkt über die CTA Blue und Red Lines sowie mehrere Buslinien erreichbar.
F: Welche nahegelegenen Attraktionen kann ich besuchen? A: Das Chicago Theatre, die Lyric Opera, das Art Institute und das Chicago History Museum sind alle zu Fuß erreichbar.
Schlussfolgerung
Crosby’s Opera House war ein Katalysator für Chicagos Aufstieg zu einem Kulturzentrum und brachte europäische Opern und eine florierende Kunstszene hervor. Obwohl es durch den Großen Chicago Brand verloren ging, lebt sein Geist in den Theatern, Museen und dem lebendigen Block 37-Viertel der Stadt weiter. Für Besucher bietet die Erkundung des Standorts und der nahegelegenen Attraktionen ein Fenster in die geschichtsträchtige Vergangenheit Chicagos und sein fortwährendes Engagement für darstellende Künste. Um Ihren Besuch zu bereichern, sollten Sie geführte Rundgänge und digitale Ressourcen in Betracht ziehen – und vergessen Sie nicht, die Audiala-App für immersive, Echtzeit-Updates und historische Inhalte herunterzuladen.
Karte von Block 37 und umliegenden Attraktionen anzeigen
Quellen und weiterführende Literatur
- Wikipedia: Crosby’s Opera House
- Great Chicago Fire: Crosby’s Opera House
- Encyclopedia of Chicago: Crosby’s Opera House
- Chicago Tribune: The Rapid Rise and Ruin
- National Archives: The Great Chicago Fire
- Chicago History Museum
- Block 37
- Lyric Opera of Chicago