
Tabakfabrik A Coruña: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Die Tabakfabrik von A Coruña (Fábrica de Tabacos de La Coruña), lokal bekannt als „La Palloza“, ist ein Wahrzeichen der industriellen und sozialen Geschichte Galiciens. Gegründet im frühen 19. Jahrhundert auf den Fundament des neoklassizistischen Lagerhauses aus dem 18. Jahrhundert, entwickelte sie sich zu einer treibenden Kraft in der wirtschaftlichen und städtischen Entwicklung von A Coruña. Die Fabrik ist eng mit der Stärkung der Frauen verbunden, da ihre Belegschaft von den „cigarreras“ dominiert wurde – weibliche Arbeiterinnen, die eine Schlüsselrolle in frühen Arbeiterbewegungen spielten. Heute dient ihr Inneres als Gerichtsgebäude mit eingeschränktem öffentlichen Zugang, aber ihre imposante Fassade bleibt ein starkes Symbol für die Entwicklung und das kollektive Gedächtnis der Stadt. Dieser Leitfaden beschreibt die Geschichte, Architektur, Besucherinformationen und die anhaltende kulturelle Relevanz der Fabrik (elespanol.com; visitcoruna.com; lavozdegalicia.es).
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Ursprünge
- Industrielle und soziale Auswirkungen
- Architektonische Entwicklung
- 20. Jahrhundert: Modernisierung und Niedergang
- Nachindustrielle Transformation
- Besucherinformationen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Referenzen
Geschichte und Ursprünge
Gründung und frühe Jahre
Die Wurzeln der Tabakfabrik reichen bis ins Jahr 1790 zurück, als sie als neoklassizistisches Lagerhaus vom Architekten Antonio de Mesa y Álvarez erbaut wurde. Ursprünglich diente es als Versorgungsdepot für den spanischen Seepostdienst und spiegelte die strategische Rolle von A Coruña im transatlantischen Handel wider (upandtravel.com).
Im Jahr 1802 wurde das Gebäude für die Tabakproduktion umfunktioniert und 1804 offiziell als Fabrik eröffnet. Dies markierte den Beginn seiner zentralen Rolle in der Industrialisierung von A Coruña (es.wikipedia.org).
Industrielle und soziale Auswirkungen
Wirtschaftswachstum und Belegschaft
Die Tabakfabrik entwickelte sich schnell zu einem führenden Arbeitgeber, insbesondere für Frauen. Mitte des 19. Jahrhunderts arbeiteten Hunderte von „cigarreras“ innerhalb ihrer Mauern – eine Belegschaft, die Anfang des 20. Jahrhunderts auf über 2.500 anwuchs und sie zu einer der größten Tabakfabriken Spaniens machte (lavozdegalicia.es).
Arbeiterbewegungen und die Cigarreras
Die Cigarreras waren maßgeblich an der frühen Arbeiterbewegung beteiligt. Der erste dokumentierte Streik fand 1857 statt, ausgelöst durch schlechte Arbeitsbedingungen und Bedenken hinsichtlich der Mechanisierung. Ihr Aktivismus führte 1916 zur Gründung der Unión Tabacalera, die die Arbeitnehmerrechte verbesserte und Unterstützungseinrichtungen wie das Casa das Cigarreras gründete (elespanol.com).
Die soziale Bedeutung der Fabrik wurde in der Literatur verewigt, insbesondere in „La Tribuna“ von Emilia Pardo Bazán, die Themen wie Geschlecht, Klasse und Industrielebung beleuchtet (es.wikipedia.org).
Architektonische Entwicklung
Neoklassizistische Ursprünge und modernistische Ergänzungen
Die Architektur der Tabakfabrik zeichnet sich durch neoklassizistische Symmetrie, massive Granitmauern und eine rhythmische Platzierung der Fenster aus. 1908 wurde die Fassade zur Plaza de la Palloza hin umgestaltet, und 1924 wurden Umzäunungen fertiggestellt, um der sich verändernden Stadtlandschaft gerecht zu werden (elespanol.com). Spätere Anbauten integrierten industrielle Merkmale wie Gusseisenstützen und geräumige Innenbereiche für die Tabakverarbeitung, während künstlerische Details wie schmiedeeiserne Treppen und gemusterte Fliesen erhalten blieben (visitcoruna.com).
20. Jahrhundert: Modernisierung und Niedergang
Krieg, Mechanisierung und Schließung
Während des Spanischen Bürgerkriegs wurde die Fabrik von Militärbehörden beschlagnahmt, aber aufgrund der Bedeutung von Tabak bald wieder in Betrieb genommen. Technologische Verbesserungen im 20. Jahrhundert steigerten die Produktion, aber die Belegschaft blieb überwiegend weiblich, und Arbeitsplätze wurden oft über Generationen weitergegeben (lavozdegalicia.es). 1999 führte die Fusion von Tabacalera mit Altadis zur Schließung der Fabrik im Jahr 2002 (es.wikipedia.org).
Nachindustrielle Transformation
Denkmalpflege und neue bürgerliche Rolle
Nach der Schließung wurde das Gebäude sorgfältig restauriert und zum Sitz des Provinzgerichts und anderer Justizbehörden umgewandelt. Diese Umnutzung bewahrte seine architektonische Integrität und unterstützte gleichzeitig die zeitgenössischen städtischen Bedürfnisse (operalatribuna.com; upandtravel.com). Die Geschichte der Fabrik bleibt ein zentraler Bestandteil der Identität von A Coruña und steht für industrielles Erbe, Frauenstärkung und sozialen Wandel.
Besucherinformationen
Besuchszeiten
- Außenbesichtigung: Die Fassade und der Platz sind jederzeit zugänglich.
- Innenzugang: Eingeschränkt aufgrund juristischer Funktionen. Gelegentlich werden während Kulturerbe-Veranstaltungen Führungen angeboten – informieren Sie sich beim Touristenbüro von A Coruña über aktuelle Informationen.
Tickets und Eintritt
- Allgemeine Eintritt: Kein Ticket für Außenansichten erforderlich.
- Führungen: Kostenlos oder preisgünstig bei Sonderveranstaltungen; eine Vorabreservierung kann erforderlich sein.
Barrierefreiheit
Der Platz ist für Fußgänger zugänglich und auch für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen gut erreichbar. Innenzugangsmöglichkeiten per Vereinbarung können während spezieller Führungen getroffen werden.
Anreise und Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Standort: Zentral in A Coruña, nahe der Plaza de la Palloza.
- Transport: Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Taxi.
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Herkulesturm, Altstadt (Ciudad Vieja), Avenida de la Marina und Praza de María Pita (broganabroad.com; galiciaguide.com).
Führungen und Veranstaltungen
Kulturerbe-Organisationen organisieren gelegentlich geführte Besichtigungen, die sich auf die Geschichte des Gebäudes und das Erbe der Cigarreras konzentrieren. Dies sind ausgezeichnete Gelegenheiten, mehr über die soziale und architektonische Bedeutung der Fabrik zu erfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich das Innere der Tabakfabrik besichtigen? A: Regelmäßige öffentliche Zugänge sind nicht möglich, aber Führungen werden manchmal bei Veranstaltungen zur Wahrung des Kulturerbes angeboten.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Für Außenansichten fällt keine Gebühr an; Führungen können kostenlos sein oder eine Buchung erfordern.
F: Wie erreiche ich die Fabrik? A: Zentral gelegen, ist sie leicht zu Fuß, mit dem Bus oder Taxi zu erreichen.
F: Ist das Gelände für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Das Äußere und der Platz sind zugänglich; Innenführungen bieten Unterkünfte, wenn verfügbar.
F: Was kann ich noch in der Nähe sehen? A: Erkunden Sie den Herkulesturm, den María-Pita-Platz, die Glasgalerien der Avenida de la Marina und die Altstadt.
Fazit
Die Tabakfabrik von A Coruña ist ein Wahrzeichen, das den Wandel der Stadt von einem Industriezentrum zu einem modernen urbanen Zentrum verkörpert. Ihre Geschichte spiegelt die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Strömungen wider, die Galicien geprägt haben, insbesondere die Stärkung von Frauen und den Aufstieg der organisierten Arbeit. Obwohl das Innere heute für bürgerliche Funktionen genutzt wird, bleiben ihre beeindruckende Außenansicht und die darin bewahrten Geschichten ein integraler Bestandteil des Erbes von A Coruña.
Um Ihren Besuch zu bereichern, informieren Sie sich über geführte Touren und Kulturveranstaltungen und erkunden Sie die umliegende historische Stadtlandschaft. Für aktuelle Informationen laden Sie die Audiala-App herunter und konsultieren Sie offizielle Tourismusressourcen.
Referenzen und nützliche Links
- La Fábrica de Tabacos de La Coruña: Icono coruñés elevado a lírica (elespanol.com)
- Fábrica de Tabacos (La Coruña) (es.wikipedia.org)
- Fábrica de Tabacos en plena producción (lavozdegalicia.es)
- La Antigua Fábrica de Tabacos: La Tabacalera de A Coruña (upandtravel.com)
- Audiala A Coruña Guide (audiala.com)
- Visit A Coruña Guide (visitcoruna.com)
- La Coruña Visitor Guide (TripSavvy)
- Bonfires of San Juan in A Coruña (Spain.info)