
Umfassender Leitfaden für den Besuch der Plaza de Toros von La Coruña, A Coruña, Spanien
Datum: 04.07.2025
Einleitung: Geschichte und kulturelle Bedeutung
Die Plaza de Toros liegt in der pulsierenden Küstenstadt A Coruña, Spanien, und ist seit ihrer Errichtung im Jahr 1885 ein herausragendes Symbol für Tradition und städtische Entwicklung. Ursprünglich als robuste Arena für Stierkämpfe erbaut, entwickelte sie sich schnell zu einem Zentrum für taurische Kunst und vielfältige gesellschaftliche Veranstaltungen und spiegelte damit die historische Verbundenheit der Region mit spanischen Stierkämpfen und Volksfesten wider. Obwohl die ursprüngliche Stierkampfarena inzwischen abgerissen und durch das moderne Coliseum da Coruña ersetzt wurde, bleibt ihr Erbe tief im kollektiven Gedächtnis der Stadt verankert und lebt in den vielfältigen Veranstaltungen, die heute im Coliseum stattfinden, fort.
Dieser Leitfaden beleuchtet die Ursprünge, die architektonische Entwicklung und die kulturelle Rolle der Plaza de Toros und liefert praktische Informationen für Besucher, einschließlich aktueller Veranstaltungsorte, Spielpläne, Ticketpreise und Zugangsmöglichkeiten. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter oder ein kultureller Entdecker sind, diese Ressource rüstet Sie mit dem Wissen aus, um sich mit dem einzigartigen Erbe von A Coruña auseinanderzusetzen. Für weitere Informationen zu Veranstaltungen oder detaillierte Spielpläne besuchen Sie offizielle Plattformen oder laden Sie die Audiala-App herunter (El Ideal Gallego, Tomaticket, Spain Traveller, Catedral de Toledo).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Geschichte und kulturelle Bedeutung
- Frühe Stierkampfarenen in A Coruña
- Bau und Merkmale der Plaza de Toros (1885)
- Architektonische Entwicklung
- Kulturelle und gesellschaftliche Rolle der Plaza
- Besitzverhältnisse und städtebauliche Entwicklung
- Niedergang und Abriss
- Erbe und das moderne Coliseum da Coruña
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
- Coliseum da Coruña: Highlights des modernen Veranstaltungsortes
- Veranstaltungen und Erlebnisse im Coliseum
- Tipps für Besucher und nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung
- Referenzen
Frühe Stierkampfarenen in A Coruña
Die Präsenz des Stierkampfs in A Coruña reicht Jahrhunderte zurück. Frühe Veranstaltungen fanden in temporären Holzkonstruktionen an Orten wie der Plaza Real (heute Plaza de Azcárraga), im Corralón und auf dem Campo de Marte statt. Diese provisorischen Arenen, aus Holz gebaut, zeigten den improvisatorischen Geist des frühen galicischen Stierkampfs (El Ideal Gallego).
Bau und Merkmale der Plaza de Toros (1885)
Als Reaktion auf die wachsende Popularität des Stierkampfs eröffnete A Coruña 1885 seine erste permanente Stierkampfarena, entworfen vom Architekten Juan de Ciórraga. Die Spielstätte bot Platz für 10.000 Personen und verfügte über robuste Steinmauern, Innenstrukturen aus Kiefernholz, gestufte Sitzbereiche mit schmiedeeisernen Geländern und direkte, unabhängige Eingänge für alle Sitzbereiche. Das praktische Design legte den Schwerpunkt auf Kapazität und Sicherheit anstelle von Ornamenten und unterschied sich damit von den aufwendiger verzierten Stierkampfarenen anderswo in Spanien (El Ideal Gallego, Quincemil).
Architektonische Entwicklung
Die Plaza de Toros wurde mehrmals umgebaut:
- 1903: Die Fassade wurde neu gestaltet; die Sitzplatzkapazität wurde auf über 12.000 erhöht.
- 1922: Installation einer elektrischen Beleuchtung für Abendveranstaltungen.
- 1991: Umfangreiche Renovierungen zur Modernisierung und Erweiterung der Einrichtungen, um die Einhaltung zeitgemäßer Standards zu gewährleisten (Catedral de Toledo).
Diese Änderungen spiegelten sowohl das anhaltende Interesse am Stierkampf als auch den Wunsch wider, die Stätte für breitere Nutzungen relevant zu halten.
Kulturelle und gesellschaftliche Rolle der Plaza
Die Plaza de Toros, bekannt als “La Paloma”, war ein gesellschaftliches und kulturelles Epizentrum in A Coruña. Neben der Austragung bedeutender Stierkämpfe, darunter die renommierte Feria del Atlántico und die wohltätige Corrida de la Beneficencia, diente sie als Veranstaltungsort für Konzerte, Sportveranstaltungen, politische Versammlungen und Theateraufführungen. Während des Spanischen Bürgerkriegs diente sie sogar als Zufluchtsort für Einheimische (Catedral de Toledo). Die Flexibilität des Veranstaltungsortes festigte seine Rolle als gemeinschaftlicher Treffpunkt (Quincemil).
Besitzverhältnisse und städtebauliche Entwicklung
Der Besitz der Stierkampfarena wechselte mehrmals den Eigentümer, was Veränderungen in den städtischen Prioritäten widerspiegelte:
- 1893: Verkauf an Juan Mera Ramos und Partner.
- 1945: Erwerb durch die Sociedad Urbanizadora Coruñesa S.A. mit dem Ziel der Neuentwicklung (El Ideal Gallego).
Ihre zentrale Lage im Stadtteil Ensanche beeinflusste die Entwicklung der umliegenden Viertel und vermischte Wohn-, Industrie- und Freizeitflächen (Quincemil).
Niedergang und Abriss
Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts führten sich verändernde öffentliche Einstellungen und ethische Debatten über Tierschutz zu einer abnehmenden Unterstützung des Stierkampfs, insbesondere in Galicien. Abrissvorschläge gab es bereits in den 1940er Jahren, und die ursprüngliche Stierkampfarena wurde schließlich abgerissen. Die Entscheidung, beeinflusst durch Tierschutzaktivismus und städtebauliche Ziele, markierte das Ende einer Ära und den Beginn eines neuen Kapitels für gemeinschaftliche Räume in A Coruña (Catedral de Toledo).
Erbe und das moderne Coliseum da Coruña
Obwohl die historische Plaza de Toros nicht mehr existiert, lebt ihre Erinnerung in der Kultur von A Coruña fort. Das Gelände entwickelte sich zum Coliseum da Coruña, das 1991 eingeweiht wurde und heute Konzerte, Sportveranstaltungen und Festivals für lokales und internationales Publikum ausrichtet und so die Tradition gemeinschaftlicher Feierlichkeiten in modernem Format fortsetzt (Catedral de Toledo).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
Öffnungszeiten und Tickets
Die ursprüngliche Plaza de Toros ist nicht mehr zugänglich, aber ihr Erbe wird im Coliseum da Coruña bewahrt. Die Öffnungszeiten variieren je nach Veranstaltung; in der Regel öffnen sich die Tore 1–2 Stunden vor Beginn der geplanten Aktivitäten. Tickets können online über autorisierte Plattformen oder an der Kinokasse erworben werden. Eine Vorabreservierung wird während beliebter Festivals empfohlen (Tomaticket).
Barrierefreiheit
Das Coliseum da Coruña ist voll zugänglich und verfügt über Rampen, Aufzüge und reservierte Sitzplätze für Besucher mit Behinderungen (Tomaticket).
Reisetipps & nahegelegene Attraktionen
- Beste Besuchszeiten: Während der jährlichen Festivals im August und September.
- Transport: Erreichbar mit Stadtbussen, Taxis und fußgängerfreundlichen Wegen.
- Nahegelegene Attraktionen: Herculesturm, Plaza de María Pita und die Altstadt von A Coruña.
Coliseum da Coruña: Highlights des modernen Veranstaltungsortes
Das Coliseum da Coruña wurde von Salvador Pérez Arroyo und Mitarbeitern entworfen und zeichnet sich durch moderne Architektur mit einem kreisförmigen, anpassungsfähigen Innenraum aus. Mit einer maximalen Kapazität von rund 11.000 Plätzen bietet es Platz für Konzerte, Sportveranstaltungen, Ausstellungen und Messen (Tomaticket, Bandsintown). Die modernen Annehmlichkeiten umfassen VIP-Bereiche, fortschrittliche Akustik, Klimaanlage und umfassende Barrierefreiheit. Die Lage an der Rúa Francisco Pérez Carballo, 2, gewährleistet eine gute Erreichbarkeit.
Veranstaltungen und Erlebnisse im Coliseum
Seit seiner Umwandlung von der Stierkampfarena zum Kulturzentrum hat das Coliseum eine breite Palette von Veranstaltungen ausgerichtet, darunter Auftritte von Marc Anthony, Shakira, Lionel Richie und vielen anderen. Es ist auch Austragungsort für Basketballspiele von Leyma Coruña, Eisshows und Stadtfeste (El Ideal Gallego). Geführte Touren sind manchmal nach Vereinbarung verfügbar, und VIP-Pakete bieten exklusive Erlebnisse.
Tipps für Besucher und nahegelegene Attraktionen
- Wetter: Das überdachte Design des Coliseum sorgt für ganzjährigen Komfort, unabhängig vom atlantischen Klima von A Coruña.
- Gastronomie & Annehmlichkeiten: Vor Ort gibt es Verpflegungs- und Souvenirangebote sowie Toiletten.
- Sicherheit: Die Spielstätte unterhält strenge Sicherheits- und Gesundheitsprotokolle.
Kombinieren Sie Ihren Besuch im Coliseum mit der Erkundung der Altstadt, des Herculesturms und lokaler Restaurants für ein vollständiges kulturelles Erlebnis (This Remote Corner).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich die ursprüngliche Plaza de Toros besuchen? A: Die ursprüngliche Stierkampfarena wurde abgerissen. An ihrer Stelle steht heute das moderne Coliseum da Coruña.
F: Was sind die Öffnungszeiten des Coliseum da Coruña? A: Die Öffnungszeiten variieren je nach Veranstaltung; in der Regel öffnen sich die Tore 1 bis 2 Stunden vor Beginn. Informieren Sie sich im offiziellen Kalender.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Kaufen Sie Tickets online über Tomaticket, Servitoro, Bandsintown oder an der Kinokasse.
F: Ist das Coliseum barrierefrei? A: Ja, die Spielstätte bietet Rampen, Aufzüge und barrierefreie Sitzplätze.
F: An welchen Veranstaltungen kann ich teilnehmen? A: Das Coliseum veranstaltet Konzerte, Sportaufführungen, Messen und gelegentlich Stierkämpfe während der Festivalsaison.
Schlussfolgerung
Die Geschichte der Plaza de Toros in A Coruña spiegelt den fortwährenden Dialog der Stadt zwischen Tradition und Moderne wider. Auch wenn die ursprüngliche Stierkampfarena verschwunden ist, lebt ihr Geist im dynamischen Kulturleben des Coliseum da Coruña und in den historischen Stätten der Stadt weiter. Besucher können in das reiche Erbe der Stadt eintauchen, indem sie Veranstaltungen besuchen, nahegelegene Attraktionen erkunden und die sich entwickelnde Rolle gemeinschaftlicher Räume in der spanischen Kultur schätzen.
Für aktuelle Veranstaltungsinformationen, Ticketverkäufe und Besucherressourcen konsultieren Sie offizielle Plattformen und erwägen Sie den Download der Audiala-App für exklusive Inhalte und zeitnahe Updates. Indem A Coruña sowohl Erinnerung als auch Innovation annimmt, lädt es Besucher ein, an seiner fortlaufenden Geschichte von Gemeinschaft, Kunst und Feier teilzuhaben (Catedral de Toledo, Tomaticket, El Ideal Gallego).
Referenzen
- El Ideal Gallego
- Tomaticket
- Spain Traveller
- In Review Online
- La Voz de Galicia
- Servitoro
- Quincemil
- Catedral de Toledo
- Bandsintown
- Wikipedia
- La Voz de Galicia - 2023
- This Remote Corner