
Nationalmuseum Der Geschichte Der Ukraine Im Zweiten Weltkrieg
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Nationalen Museums der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg, Kiew, Ukraine
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Nationale Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg ist ein monumentales Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und das Opfer des ukrainischen Volkes. Auf malerischen Hügeln mit Blick auf den Fluss Dnipro in Kiew gelegen, ist dieses Museum eine der wichtigsten historischen und kulturellen Stätten der Stadt. Egal, ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Kulturreisender oder eine Familie auf der Suche nach einem lehrreichen Ausflug sind, dieses Museum bietet ein immersives Erlebnis, das die Vergangenheit der Ukraine lebendig werden lässt.
Übersicht des Inhaltsverzeichnisses
- Einleitung
- Geschichte und Entwicklung des Museums
- Architektonische Merkmale und das Mutter-Heimat-Denkmal
- Mission des Museums und historischer Kontext
- Sammlungen und Ausstellungen
- Besucherinformationen
- Öffnungszeiten
- Eintrittskarten und Zugang
- Barrierefreiheit
- Führungen und Sonderveranstaltungen
- Anreise und nahegelegene Attraktionen
- Kulturelle und gesellschaftliche Auswirkungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und Besuchervorschläge
- Quellen und weiterführende Literatur
Geschichte und Entwicklung des Museums
Das Museum wurde 1974 gegründet und befand sich ursprünglich im Klowski-Palais. 1981 wurde es an seinen heutigen Standort in einem eigens dafür errichteten Komplex auf einem der schönsten Hügel Kiews verlegt. Die feierliche Eröffnung am 9. Mai 1981 fiel mit dem Tag des Sieges der ehemaligen Sowjetunion zusammen, und der Ort entwickelte sich schnell zu einem Zentrum nationaler Erinnerung. 1996 erhielt es offiziell den Status eines Nationalmuseums, was seine Rolle als Eckpfeiler der ukrainischen Geschichtsschreibung und des kulturellen Erbes festigte.
Architektonische Merkmale und das Mutter-Heimat-Denkmal
Der Mittelpunkt des Museumskomplexes ist das kolossale Mutter-Heimat-Denkmal (Ukrainisch: Україна-Мати), das mit seinen 102 Metern das höchste Denkmal Europas ist. Das Denkmal, das aus einer 62 Meter hohen Statue auf einem 40 Meter hohen Sockel besteht, symbolisiert die ukrainische Widerstandsfähigkeit und Verteidigung. Im Jahr 2023 wurde das sowjetische Emblem auf dem Schild durch das ukrainische Dreizack ersetzt, was die fortwährende Entwicklung der Nation hin zu einer eigenständigen Identität unterstreicht.
Unterhalb des Denkmals befindet sich der Hauptausstellungsraum, während die umliegenden Parkanlagen Freiluftausstellungen von Militärgerät, Gedenkskulpturen und Panoramablicke bieten. Das durchdachte Design des Komplexes verbindet feierliche Erinnerung mit Möglichkeiten zur Reflexion und Bildung.
Mission des Museums und historischer Kontext
Das Museum dokumentiert die Erfahrungen der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs, als das Land zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion eingeklemmt war und verheerende Verluste erlitt – bis zu 10 Millionen Menschenleben. Die Ausstellungen beleuchten die Komplexität von Kriegswahlmöglichkeiten und das Leiden von Zivilisten und Soldaten gleichermaßen, einschließlich des Holocaust und der fast vollständigen Zerstörung der jüdischen Bevölkerung der Ukraine.
In den letzten Jahren hat das Museum seine Mission erweitert, um aktuelle Ereignisse, insbesondere den anhaltenden russisch-ukrainischen Konflikt, einzubeziehen. Gesetzgeberische Bemühungen zur Entfernung sowjetischer Symbole und zur Neuinterpretation historischer Narrative haben zu aktualisierten Ausstellungen und zum Austausch sowjetischer Embleme durch ukrainische Nationalsymbole geführt.
Sammlungen und Ausstellungen
Das Museum beherbergt über 300.000 Artefakte, darunter:
- Militärgerät: Freiluftausstellungen von Panzern, Hubschraubern und Flugzeugen wie dem T-34-Panzer und dem Frachtflugzeug LI-2.
- Persönliche Gegenstände: Briefe, Uniformen und Habseligkeiten von Soldaten und Zivilisten.
- Dokumente und Fotografien: Archivmaterialien in ukrainischer und englischer Sprache.
- Multimedia-Installationen: Berichte von Überlebenden, Audioguides und interaktive Ausstellungen.
- Temporäre und Wanderausstellungen: Jüngste Ausstellungen wie „Geschichte als Waffe” befassen sich mit historischen und zeitgenössischen Konflikten.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
- Geschlossen: Montags und an wichtigen Feiertagen
- Hinweis: An Wochenenden oder besonderen Anlässen können verlängerte Öffnungszeiten gelten; überprüfen Sie immer die offizielle Museumswebsite für aktuelle Informationen.
Eintrittskarten und Zugang
- Allgemeine Eintrittskarten: Günstig bepreist, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen.
- Freier Eintritt: Anlässlich des Internationalen Museumstags (18. Mai).
- Kauf: Eintrittskarten sind am Eingang oder online über das offizielle Ticketportal erhältlich.
- Aussichtsplattformen: Zusätzliche Gebühr für den Zugang zu den oberen Ebenen des Mutter-Heimat-Denkmals.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerechtigkeit: Rampen und Aufzüge sind im gesamten Komplex verfügbar.
- Audioguides: Werden in mehreren Sprachen angeboten.
- Familienfreundlich: Interaktive Führungen und Workshops für Kinder.
Führungen und Sonderveranstaltungen
- Führungen: Täglich in Ukrainisch, Englisch, Russisch und anderen Sprachen verfügbar. Buchen Sie im Voraus für das beste Erlebnis.
- Sonderprogramme: Das Museum veranstaltet das ganze Jahr über temporäre Ausstellungen, thematische Veranstaltungen und Bildungsprogramme.
Anreise und nahegelegene Attraktionen
- Standort: Park der Ewigen Herrlichkeit, Bezirk Petschersk, Kiew.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Metro (nächste Station: Arsenalna), Busse und Taxis bieten einfachen Zugang.
- Parkplätze: In der Nähe für Besucher, die mit dem Auto anreisen.
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Kiewer Petschersk Lawra, Nationales Kunstmuseum der Ukraine, St. Michaelskloster mit Goldenen Kuppeln und die Parkanlagen rund um das Mutter-Heimat-Denkmal.
Kulturelle und gesellschaftliche Auswirkungen
Seit seiner Eröffnung hat das Museum mehr als 24 Millionen Besucher empfangen und internationale Anerkennung erfahren, darunter den „Judges’ Special Recognition Prize” bei den Museum + Heritage Awards 2023 in London. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der nationalen Identität, der Bildung der Öffentlichkeit und der Dokumentation historischer und aktueller Ereignisse, einschließlich der anhaltenden russischen Invasion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die Öffnungszeiten des Museums? Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 18:00 Uhr; montags geschlossen.
Wie kann ich Eintrittskarten kaufen? Eintrittskarten können vor Ort oder online über die offizielle Website gekauft werden.
Ist das Museum für Menschen mit Behinderungen zugänglich? Ja, das Museum bietet Rampen, Aufzüge und behindertengerechte Wege.
Sind Führungen verfügbar? Ja, in mehreren Sprachen; eine Vorabreservierung wird empfohlen.
Darf ich fotografieren? Fotografieren ist in den meisten Bereichen erlaubt; Blitz und Stative können in Innenräumen eingeschränkt sein.
Wie komme ich dorthin? Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Metro Arsenalna, Bus, Taxi) oder mit dem Auto (Parkplätze vorhanden).
Gibt es familienfreundliche Programme? Ja, das Museum bietet interaktive Führungen, Workshops und Audioguides für alle Altersgruppen.
Zusammenfassung und Besuchervorschläge
Das Nationale Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg ist ein Muss für alle, die sich für die ukrainische Geschichte, Kultur und Widerstandsfähigkeit interessieren. Seine erstklassigen Ausstellungen, barrierefreien Einrichtungen und die Nähe zu anderen wichtigen Kiewer Sehenswürdigkeiten machen es zu einem überzeugenden Reiseziel. Planen Sie mindestens 2–3 Stunden für Ihren Besuch ein. Verbessern Sie Ihr Erlebnis mit einer Führung oder einem Audioguide und prüfen Sie die Museumswebsite auf aktuelle Informationen zu Sonderveranstaltungen und Ausstellungen.
Für die bereicherndste Erfahrung laden Sie die Audiala-App für Audiotouren herunter und folgen Sie den Social-Media-Kanälen des Museums für die neuesten Nachrichten. Indem Sie diese monumentale Stätte besuchen, ehren Sie nicht nur die Erinnerung an diejenigen, die gelitten und gekämpft haben, sondern tragen auch zur Wertschätzung des reichen kulturellen Erbes und der Widerstandsfähigkeit der Ukraine bei.
Quellen und weiterführende Literatur
- Nationales Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg
- Offizielle Museumswebsite und Eintrittskarten
- Wikipedia: Nationales Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg
- Museum Studies Abroad
- Ukraine Trek
- Nomadic Matt – Reisehinweise für die Ukraine
- Ukraine.ua – Wie Russland ukrainisches Kulturgut stiehlt