
Peter der Große Haus Kiew: Besuchszeiten, Tickets und historische Informationen
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Haus Peter des Großen (Domik Petra I) im historischen Stadtteil Podil von Kiew gehört zu den ältesten erhaltenen Monumenten der Stadt. Es fängt eine prägende Ära der osteuropäischen Geschichte ein und verknüpft Fakten und Legenden rund um den Besuch des Zaren Peter I. (Peter der Große) in Kiew im frühen 18. Jahrhundert. Heute ist das Haus eine Zweigstelle des Museums der Geschichte Kiews und lädt Besucher ein, seine vielschichtige Vergangenheit zu erkunden – von politischer Intrige über architektonische Entwicklung bis hin zu Wohltätigkeitstraditionen. Zugleich bietet es Zugang zu aktuellen Besuchszeiten, Ticketinformationen und Touren an. Dieser umfassende Leitfaden vermittelt Ihnen tiefgreifendes historisches Wissen, praktische Besucherinformationen und Tipps, um Ihre Zeit im lebendigen Viertel Podil optimal zu nutzen (go2.kiev.ua; kyivmaps.com; Wikipedia: Haus Peter des Großen).
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick: Ursprünge und Eigentümerschaft
- Die Legende von Peter dem Großen und der historische Kontext
- Architektonische Entwicklung und Gebäudenutzung
- Kulturelle Bedeutung und bemerkenswerte Bewohner
- Museumsära: Restaurierung und Ausstellungen
- Besuchszeiten, Tickets und Zugänglichkeit
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Podil
- Praktische Tipps und Sicherheitshinweise
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Reiseempfehlungen
- Referenzen
Historischer Überblick: Ursprünge und Eigentümerschaft
Das Haus Peter des Großen wurde im späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert erbaut und war ursprünglich das Anwesen der prominenten Kiewer Kaufmannsfamilie Bykovsky, die das Grundstück 1663 erwarb. Jan Bykovsky, Bürgermeister von Kiew von 1687 bis 1699, erweiterte das Anwesen, das eine zweistöckige L-förmige Ziegelstruktur mit runden Außentürmen und gewölbten Kellern aufwies. Die Bauarbeiten setzten sich bis in die frühen 1730er Jahre fort und markierten den Übergang von Holz- zu Steingebäuden in der Kiewer Stadtlandschaft (go2.kiev.ua).
Die Legende von Peter dem Großen und der historische Kontext
Die lokale Legende besagt, dass Peter der Große im Jahr 1706 hier wohnte und sich mit Hetman Iwan Mazepa traf, um den Russisch-Schwedischen Krieg zu besprechen. Obwohl die Tagebücher Peters I. seine Anwesenheit in Kiew bestätigen, gibt es keine dokumentarischen Beweise dafür, dass er im Bykovsky-Anwesen residierte. Historiker weisen darauf hin, dass Peter I. wahrscheinlich in der Kiewer Höhlenkloster (Pechersk Lavra) untergebracht war, aber die Legende hält sich und spiegelt die symbolische Rolle Kiews in der Regionalgeschichte wider (kyivmaps.com; inter.pskovlib.ru).
Die Verbindung zu Hetman Mazepa unterstreicht die Nähe des Gebäudes zu Schlüsselereignissen des Großen Nordischen Krieges und Kiews Position als Kreuzungspunkt zwischen Imperien.
Architektonische Entwicklung und Gebäudenutzung
Das Anwesen wurde in den 1780er Jahren, als es vom Kiewer Magistrat erworben wurde, erheblich verändert. Der Architekt Iwan Grigorowitsch-Barski fügte einen zweistöckigen Westflügel und Barockbögen hinzu, was seine architektonische Bedeutung unterstrich. In den folgenden zwei Jahrhunderten diente Gebäude verschiedenen Funktionen: als städtisches Gut, “Straithaus” (Isolieranstalt), Gemeindeschule, Kaserne und Waisenhaus. Insbesondere überstand es das verheerende Große Podol-Feuer von 1811 und blieb ein seltenes architektonisches Zeugnis dieser Periode (go2.kiev.ua; kyivpost.com).
Kulturelle Bedeutung und bemerkenswerte Bewohner
Obwohl die Legende von Peter dem Großen unbestätigt ist, wird die kulturelle Resonanz des Hauses durch seine Verbindung zu Persönlichkeiten wie dem Komponisten Artemy Wedel, dem Arzt Feophil Yanovsky und Dr. Iwan Woskresensky (Stiefvater des Schriftstellers Michail Bulgakow) verstärkt. Die Widerstandsfähigkeit und Transformation des Gebäudes über Jahrhunderte spiegeln die dynamische soziale und politische Landschaft Kiews wider (kyivpost.com).
Museumsära: Restaurierung und Ausstellungen
Im Jahr 2007 wurde das Haus Peter des Großen umfassend renoviert und zu einem Museumszweig umfunktioniert, der sich auf die Wohltätigkeitstraditionen Kiews und Interieurs des 18. bis 19. Jahrhunderts konzentriert. Die Ausstellungsstücke umfassen Möbel aus der Zeit, eine Barockikone aus dem 18. Jahrhundert (“Gottesmutter mit dem Kind in ihren Armen”) und seltene Bände wie die “Leben der Heiligen” von 1762. Das Museum beleuchtet sowohl die architektonische Entwicklung des Gebäudes als auch seine Rolle im philanthropischen und gemeinschaftlichen Leben Kiews (go2.kiev.ua; kyivhistorymuseum.org.ua).
Besuchszeiten, Tickets und Zugänglichkeit
- Öffnungszeiten: Das Museum ist in der Regel mittwochs bis sonntags von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Montags und dienstags ist es geschlossen. Der letzte Einlass ist normalerweise 30 Minuten vor Schließung. Beachten Sie mögliche Änderungen an Feiertagen oder bei Veranstaltungen (kyivpost.com).
- Tickets: Der Standardeintritt ist bescheiden (ca. 30 UAH für Erwachsene, Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Kinder). Führungen auf Ukrainisch und Englisch sind gegen eine zusätzliche Gebühr verfügbar. Tickets können vor Ort oder über das Portal der Kiewer Museen erworben werden.
- Zugänglichkeit: Das Erdgeschoss ist zugänglich, aber die oberen Stockwerke sind nur über Treppen erreichbar. Besucher mit eingeschränkter Mobilität sollten sich im Voraus mit dem Museum in Verbindung setzen. Audioguides und gedruckte Materialien sind in mehreren Sprachen erhältlich.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Podil
Der Stadtteil Podil ist eine Fundgrube der Geschichte. Besuchen Sie nach dem Haus Peter des Großen auch folgende Orte:
- Andriyivskyy Uzviz: Kunstgalerien, Souvenirläden und die Andreas-Kirche (Andriyivskyy Uzviz).
- Kontraktowa-Platz: Märkte, Cafés und kulturelle Veranstaltungen.
- Kiewer Flusshafen: Malerische Ausblicke auf den Fluss und Bootstouren.
- Nationales Museum der Geschichte der Ukraine: Erkunden Sie das ukrainische Kulturerbe.
Praktische Tipps und Sicherheitshinweise
- Transport: Das Museum liegt in der Nähe der Metrostation Kontraktowa Ploschtscha; zahlreiche Straßenbahnen und Busse bedienen die Gegend.
- Bezahlung: Die meisten Museen akzeptieren Bargeld (UAH); Kartenzahlungen sind möglicherweise nicht überall möglich.
- Sprache: Ausstellungstexte sind auf Ukrainisch; Audioguides und Broschüren sind auf Englisch und anderen Sprachen verfügbar.
- Sicherheit: Bleiben Sie über Reisehinweise informiert (Visit Ukraine Today; Reisehinweise der britischen Regierung). Laden Sie die App “Air Alert” für Benachrichtigungen herunter.
- Fotografie: Generell erlaubt, aber ohne Blitz. Für professionelle oder Gruppenaufnahmen holen Sie bitte die Erlaubnis des Personals ein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Hauses Peter des Großen? A: Mittwochs–Sonntags, 11:00–19:00 Uhr. Montags und dienstags geschlossen; prüfen Sie Feiertags- oder Veranstaltungsänderungen.
F: Wie viel kostet der Eintritt? A: Ungefähr 30 UAH für Erwachsene; Ermäßigungen verfügbar. Führungen sind extra.
F: Ist das Museum für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Das Erdgeschoss ist zugänglich; die oberen Etagen sind nur über Treppen erreichbar. Kontaktieren Sie das Museum im Voraus für spezifische Bedürfnisse.
F: Gibt es Führungen auf Englisch? A: Ja, eine Vorabreservierung wird empfohlen.
F: Darf ich im Museum fotografieren? A: Ja, aber bestätigen Sie eventuelle Beschränkungen beim Museumspersonal.
Fazit und Reiseempfehlungen
Das Haus Peter des Großen ist ein Beispiel für das reiche historische Geflecht Kiews – es vereint Legenden, Architektur und die gelebten Erfahrungen der Stadtbewohner. Seine sorgfältig kuratierten Ausstellungen, zugänglichen Besucherdienste und die zentrale Lage in Podil machen es zu einem unverzichtbaren Halt für alle, die Kiews Rolle als Kreuzungspunkt der Imperien und Kulturen verstehen möchten. Besuchern wird empfohlen, ihren Museumsbesuch mit einem Spaziergang durch die lebhaften Straßen von Podil zu verbinden, nahegelegene historische Stätten zu erkunden und sich vom Museumspersonal tiefere Einblicke geben zu lassen.
Für aktuelle Informationen, herunterladbare Reiseführer und exklusiven Inhalt laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie dem Museum der Geschichte Kiews in den sozialen Medien. Ihre Reise in das historische Herz Kiews beginnt hier.
Alt-Text des Bildes: Haus Peter des Großen in Kiew, eine bemerkenswerte historische Stätte Kiews, die seine Architektur des frühen 18. Jahrhunderts zeigt.
Referenzen
- go2.kiev.ua: Anwesen Bykovsky – Haus Peter des Großen
- kyivmaps.com: Domik Petra I
- Wikipedia: Haus Peter des Großen, Kiew
- Kyiv City Guide
- Offizielle Website des Museums der Geschichte Kiews
- Visit Ukraine Today: Einreisebestimmungen und Reisetipps
- Andriyivskyy Uzviz
- Reisehinweise der britischen Regierung: Ukraine
- IGotoWorld: Domik Petra I
- Kyiv Post: Kiewer Museen
- Portal der Kiewer Museen