Casa de los Mascarones, Granada, Spanien: Ein umfassender Reiseführer für Besucher
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Casa de los Mascarones liegt im UNESCO-Weltkulturerbe Albaicín-Viertel von Granada und ist ein markantes architektonisches und kulturelles Wahrzeichen. Dieses Haus, berühmt für seine beeindruckenden “Mascarones” – steingeschnitzte Gesichter, die als Schutz vor bösen Geistern dienen sollten –, verkörpert jahrhundertelange künstlerische Entwicklung und verbindet hispano-muslimische, Renaissance-, Mudéjar- und Barockeinflüsse. Einst das Zuhause des Dichters Pedro Soto de Rojas und später des Bildhauers José de Mora, bleibt die Fassade des Hauses ein Highlight für Besucher und Historiker, obwohl das Innere aus konservatorischen Gründen für die Öffentlichkeit geschlossen ist (albaicin-granada.com; granadahoy.com; rinconesdegranada.com). Dieser Leitfaden bietet wichtige Informationen zur Geschichte, Architektur und kulturellen Bedeutung des Hauses sowie praktische Besuchertipps und Hinweise zu nahegelegenen Attraktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund und architektonische Entwicklung
- Kulturelle und künstlerische Bedeutung
- Besucherinformationen
- Architektonische Merkmale
- Symbolik und kulturelle Bedeutung
- Besuchszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Erlebnis im Tapas-Bar Casa De Los Mascarones
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Referenzen
Historischer Hintergrund und architektonische Entwicklung
Ursprünge und historischer Kontext: Die Casa de los Mascarones entstand aus mehreren maurischen Wohnhäusern, die auf das späte 15. Jahrhundert zurückgehen und über einen privaten Adarve, einen Gassenweg, zugänglich waren – ein charakteristisches Merkmal hispano-muslimischer Stadtplanung. Im frühen 17. Jahrhundert vereinigte der Dichter Pedro Soto de Rojas diese Grundstücke und schuf eine Residenz, die zum Zentrum des künstlerischen und literarischen Lebens in Granada wurde. Der Barockbildhauer José de Mora wohnte später hier und trug weiter zu seinem kulturellen Erbe bei (albaicin-granada.com; rinconesdegranada.com; granadahoy.com).
Architektonische Entwicklung:
- Hispano-muslimische Grundlagen: Das Haus bewahrt Merkmale wie den Adarve, eine unterirdische Wassergalerie, die mit lokalen Zisternen verbunden ist, sowie Elemente wie überstehende Dachgesimse und Zwillingsfenster (Ajimez), die eine Mischung aus islamischen und christlichen Einflüssen aufweisen (pacopelegrina.com).
- Renaissance- und Mudéjar-Transformationen: Renovierungen im 17. Jahrhundert führten dekorative “Mascarones”, geometrische Gesimse und Gedenktafeln ein. Die Dachlinie verschmilzt gotische und Renaissance-Motive (albaicin-granada.com).
- Gärten und Grundriss: Historisch verfügte das Haus über einen “Carmen Albaicinero” – einen ummauerten Garten mit terrassierten Ebenen und einem Teich –, der die privaten, sinnlich reichen Umgebungen widerspiegelte, die sowohl in der islamischen als auch in der Renaissance-Tradition geschätzt wurden.
Kulturelle und künstlerische Bedeutung
Die Casa de los Mascarones ist ein Sinnbild für Granadas multikulturelles Erbe. Ihre Verbindungen zu Pedro Soto de Rojas und José de Mora festigen ihren Platz im Goldenen Zeitalter der Kunst und Literatur Spaniens. Die zurückhaltende Fassade täuscht über den künstlerischen Reichtum ihrer historischen Gärten und Innenräume hinweg und verkörpert die nuancierte Mischung aus Bescheidenheit und Erhabenheit, für die Granada bekannt ist (granadahoy.com).
Besucherinformationen
- Lage: Calle Pagés 20, am Ende der Calle del Agua, Albaicín, Granada.
- Besuchszeiten & Zugang: Das Haus ist Privatbesitz und nicht für Innenbesichtigungen zugänglich. Die Fassade kann von der Straße aus bewundert werden. Gelegentlich werden im Rahmen von Kulturveranstaltungen geführte Außenbesichtigungen angeboten (rinconesdegranada.com).
- Tickets: Es sind keine Tickets erforderlich, da die Stätte nicht öffentlich zugänglich ist.
- Barrierefreiheit: Die engen, steilen Straßen des Albaicín können für Personen mit eingeschränkter Mobilität eine Herausforderung darstellen; bequeme Schuhe werden empfohlen.
- Nahegelegene Attraktionen: Die Alhambra, der Mirador de San Nicolás und die Kathedrale von Granada sind zu Fuß oder mit einer kurzen Taxifahrt erreichbar.
Architektonische Merkmale
- Außenfassade: Bemerkenswert sind die Mascarones – einzigartige Steinverzierungen über Türen und Fenstern –, die sowohl dekorativ als auch symbolisch sind und barocke und Renaissance-Einflüsse widerspiegeln (Wanderlog).
- Innenhof und Patio: Der traditionelle andalusische Grundriss ist um einen Patio mit gemusterten Fliesen und einem zentralen Brunnen angelegt, der von arkardierten Galerien umgeben ist.
- Dekorative Elemente: Verziert mit Mudéjar-, Renaissance- und Barockdetails wie glasierten Azulejos, aufwendigen Stuckarbeiten und kunstvollen Artesonado-Decken aus Holz.
- Bautechniken: Die traditionelle andalusische Bauweise umfasst dicke Mauerwerkswände, Holzbalken und Wasserelemente zur Klimakontrolle.
Symbolik und kulturelle Bedeutung
Die Mascarones dienen als Schutzsymbole und Statussymbole, während heraldische Motive die adelige Abstammung der historischen Besitzer des Hauses betonen. Die hier gefundene architektonische Verschmelzung spiegelt die vielschichtige Kulturgeschichte Granadas wider – ein Zeugnis jahrhundertelanger christlicher, muslimischer und jüdischer Koexistenz.
Besuchszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Aktueller Status: Die Casa de los Mascarones bleibt aus konservatorischen Gründen für die Öffentlichkeit geschlossen (Granada Hoy).
- Tickets: Nicht verfügbar, bis die Stätte restauriert und für Führungen geöffnet ist.
- Zukünftige Barrierefreiheit: Restaurierungspläne beinhalten eine verbesserte Barrierefreiheit, jedoch kann die historische Struktur den vollständigen Zugang in einigen Bereichen einschränken.
- Anreise: Erreichbar zu Fuß vom Plaza Nueva oder mit lokalen Bussen; die Gegend ist fußgängerfreundlich, aber mit steilen, kopfsteingepflasterten Straßen.
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Sehenswürdigswürdigkeiten: Alhambra-Palast, Mirador de San Nicolás, Carrera del Darro und die Königliche Kapelle.
- Tipps: Besuchen Sie früh am Tag, um Menschenansammlungen zu vermeiden, tragen Sie bequeme Schuhe und nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten im Albaicín.
- Sicherheit: Die Gegend ist im Allgemeinen sicher, aber übliche Vorsichtsmaßnahmen gegen Taschendiebstahl werden empfohlen.
Erlebnis im Tapas-Bar Casa De Los Mascarones
Angrenzend an die historische Stätte bietet die Tapas-Bar Casa De Los Mascarones ein authentisches andalusisches kulinarisches Erlebnis im Herzen des Albaicín.
- Ambiente: Traditionelle Dekorationsweise und eine lebhafte, einladende Atmosphäre ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen an (Culture Themes; Granada Map).
- Küche: Genießen Sie kostenlose Tapas zu jedem Getränk – Spezialitäten sind Migas con Sardinas und Habas con Jamón (Restaurant Guru).
- Öffnungszeiten: Normalerweise ab ca. 17:00 Uhr geöffnet und bis Mitternacht oder später; Stoßzeiten sind 19:00–22:00 Uhr (GastroRanking).
- Reservierungen: Nicht erforderlich; nur Laufkundschaft.
- Zahlung: Bargeld und gängige Kreditkarten werden akzeptiert.
- In der Nähe: Nahe der Puerta de las Pesas und des Mirador de San Nicolás.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich das Innere der Casa de los Mascarones besichtigen? Nein, das Gebäude ist derzeit Privatbesitz und wegen Konservierungsarbeiten geschlossen.
Was ist die Bedeutung der Mascarones an der Fassade? Es handelt sich um dekorative Steinverzierungen, von denen man annimmt, dass sie Schutz bieten und den Status des Hauses widerspiegeln.
Wo befindet sich die Casa de los Mascarones? Calle Pagés 20, Albaicín, Granada.
Gibt es geführte Touren? Einige kulturelle Stadtführungen durch das Albaicín beinhalten Außenbesichtigungen und historische Erläuterungen.
Gehört die Tapas-Bar zum historischen Haus? Nein, aber sie befindet sich in der Nähe und trägt den Namen in Anlehnung an die historischen Mascarones.
Referenzen
- Casa de los Mascarones in Granada: Geschichte, Architektur und Besucherführer, 2024 (albaicin-granada.com)
- Granada Hoy, 2024, Kulturelles Erbe und künstlerisches Erbe der Casa de los Mascarones (granadahoy.com)
- Rincones de Granada, 2024, Casa de los Mascarones Überblick und architektonische Details (rinconesdegranada.com)
- Wanderlog, 2024, Architektonische Merkmale der Casa de los Mascarones (wanderlog.com)
- Culture Themes, 2024, Erkundung des Albaicín in Granada (culturethemes.com)
- Restaurant Guru, 2024, Bewertungen und Besucherinformationen zur Bar Casa De Los Mascarones (restaurantguru.com)
- Granada Hoy, 2024, Herausforderungen im Kulturerbeschutz und Bürgerbeteiligung (granadahoy.com)
Zusammenfassung
Die Casa de los Mascarones ist ein lebendiges Symbol der vielschichtigen Geschichte Granadas und repräsentiert das Zusammentreffen islamischer, christlicher und Renaissance-Traditionen. Obwohl das Haus derzeit für interne Besuche geschlossen ist, bieten seine Fassade und seine geschichtsträchtige Vergangenheit einen faszinierenden Einblick in das andalusische Erbe. Besucher können das umliegende Albaicín-Viertel erkunden, lokale Tapas genießen und sich auf zukünftige Restaurierungsarbeiten freuen, die diesen architektonischen Schatz der Welt öffnen könnten. Für die neuesten Updates, geführte Touren und kulturelle Höhepunkte laden Sie die Audiala-App herunter und erkunden Sie weitere Ressourcen zu historischen Stätten in Granada.