Piazzale Donatello: Besuchszeiten, Tickets und Attraktionen in Florenz
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Das Piazzale Donatello, etwas außerhalb des florentinischen Stadtkerns gelegen, ist ein ruhiger und kulturell reicher Platz, der den künstlerischen Geist und das kosmopolitische Erbe der Stadt verkörpert. Entwickelt im Rahmen der städtischen Erneuerung im 19. Jahrhundert durch den Architekten Giuseppe Poggi, schafft seine ovale Form und sein üppiger Charakter eine Oase inmitten der geschäftigen viali der Stadt. Das bekannteste Wahrzeichen des Platzes, der Englische Friedhof (Cimitero degli Inglesi), ist ein Zeugnis der Weltoffenheit von Florenz und beherbergt die Gräber prominenter Expatriates und Künstler. Das bleibende kreative Erbe der Gegend ist in den historischen Künstlerateliers sichtbar, von denen viele noch heute aktiv sind.
Dieser Leitfaden bietet umfassende Details zum Piazzale Donatello, einschließlich seines historischen Kontexts, seiner künstlerischen Bedeutung, praktischer Besucherinformationen (wie Besuchszeiten und Eintrittspreise) und nahegelegener Attraktionen. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter oder ein Kunstliebhaber sind, das Piazzale Donatello bietet eine bereichernde und friedliche Alternative zu den überfüllteren Sehenswürdigkeiten von Florenz. Für aktuelle Planungshilfen konsultieren Sie Visit Florence und kuratierte Reiseführer (GoAskALocal).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Künstlerisches Erbe
- Besucherinformationen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung
- Referenzen
Historischer Hintergrund
Stadtentwicklung und Modernisierung im 19. Jahrhundert
Das Piazzale Donatello entstand in den 1860er Jahren als Teil der ehrgeizigen Modernisierung von Florenz, einer Zeit, in der die Stadt kurzzeitig als Hauptstadt Italiens diente (1865–1871). Der Architekt Giuseppe Poggi entwarf die Viali di Circonvallazione, breite Boulevards, die die mittelalterlichen Stadtmauern ersetzten und neue städtische Räume im Pariser Stil schufen. Das Piazzale Donatello, benannt zu Ehren des Renaissance-Bildhauers, wurde zu einem wichtigen kulturellen und Wohnzentrum, das Künstler und Intellektuelle anzog (goaskalocal.com).
Der Englische Friedhof: Ursprünge und Bedeutung
Der 1827 von der Schweizer Reformierten Kirche gegründete Englische Friedhof war der erste Friedhof für Nichtkatholiken in Florenz – Protestanten, Anglikaner, orthodoxe Christen und andere, die von katholischen Friedhöfen ausgeschlossen waren. Seine Anlage mit einem zentralen Weg, von Zypressen gesäumten Alleen und einer markanten Säule, die vom preußischen König gestiftet wurde. Hier befinden sich über 1.400 Gräber aus mindestens 16 Nationen, darunter die der Dichterin Elizabeth Barrett Browning und des Bildhauers Hiram Powers. Die Grabeskunst und die poetische Atmosphäre des Friedhofs spiegeln romantische Empfindungen und die kosmopolitische Geschichte von Florenz wider (theflorentine.net).
Künstlerisches Erbe
Die Macchiaioli und Künstlerateliers
Im 19. Jahrhundert wurde das Piazzale Donatello zu einer Zuflucht für die Macchiaioli, eine Gruppe italienischer Maler, die den Impressionismus vorwegnahm. Ateliers wurden mit großen nach Norden ausgerichteten Fenstern gebaut, um die beste natürliche Beleuchtung zu gewährleisten; viele werden noch heute von zeitgenössischen Künstlern genutzt und sind während kultureller Veranstaltungen gelegentlich für die Öffentlichkeit zugänglich (goaskalocal.com).
Donatellos kultureller Einfluss
Obwohl Donatello selbst hier nicht tätig war, ehrt der Name des Platzes das Renaissance-Erbe von Florenz und den bleibenden Einfluss des Bildhauers. Seine Meisterwerke, wie der bronzene „David“, sind im nahegelegenen Bargello-Museum zu sehen und verbinden die künstlerischen Errungenschaften der Vergangenheit mit der Gegenwart (tuscany.tips).
Grabeskunst auf dem Englischen Friedhof
Der Englische Friedhof ist auch eine Open-Air-Galerie mit Grabmälern im neoklassischen und neugotischen Stil. Bemerkenswert ist das Grab von Elizabeth Barrett Browning, das von Frederick Leighton entworfen wurde. Die Vielfalt der Gräber und Inschriften in mehreren Sprachen unterstreicht den internationalen Charakter des Friedhofs (ArtTrav).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten & Tickets
-
Piazzale Donatello: Ganzjährig, 24 Stunden am Tag geöffnet, kein Eintrittspreis.
-
Englischer Friedhof:
- Standard-Öffnungszeiten: Montag 9:00–12:00 Uhr; Dienstag–Freitag 15:00–18:00 Uhr. Die Zeiten können saisonal variieren (ArtTrav).
- Eintritt: Kostenlos; Spenden zur Unterstützung der Instandhaltung sind willkommen.
- Führungen: Werden regelmäßig vom Historiker des Friedhofs angeboten; prüfen Sie lokale Verzeichnisse für Zeitpläne.
-
Künstlerateliers: Die meisten Ateliers sind privat. Einige öffnen bei „Offene Atelier“-Veranstaltungen oder nach Vereinbarung; siehe Veranstaltungskalender oder das Tourismusbüro Florenz (Florence Tourism Office).
Anfahrt
- Zu Fuß: Etwa 15 Minuten zu Fuß nordöstlich vom Dom.
- Mit dem Bus: Die ATAF-Linien 6, 14 und 20 halten in der Nähe (foodandtravelutsav.com).
- Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße; achten Sie auf ZTL-Beschränkungen (Zone mit begrenztem Verkehr).
Beste Besuchszeit
- Jahreszeiten: Frühling und Herbst sind am angenehmsten, mit blühenden Gärten und mildem Wetter.
- Tageszeit: Frühmorgens und am späten Nachmittag sind die ruhigsten Zeiten und bieten die beste Beleuchtung für Fotos.
- Barrierefreiheit: Der Platz ist generell flach; einige Wege des Friedhofs sind uneben und erfordern Vorsicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen.
Was gibt es zu sehen und zu tun
- Machen Sie einen Spaziergang über den Englischen Friedhof und bewundern Sie seine historischen Gräber und die ruhige Landschaft.
- Halten Sie Ausschau nach „Offene Atelier“-Veranstaltungen, um lokale Künstler zu treffen.
- Genießen Sie die Architektur des 19. Jahrhunderts und die grünen Freiflächen.
- Fotografieren Sie die zentrale Säule, Zypressen und einzigartige Grabeskunst.
Nahegelegene Attraktionen
- Piazza della Libertà: Mit dem Triumphbogen und häufigen lokalen Märkten.
- Galleria dell’Accademia: Heimat von Michelangelos David.
- Museo di San Marco: Berühmt für die Meisterwerke von Fra Angelico.
- Piazzale Michelangelo: Bietet einen Panoramablick über die Stadt.
- Sant’Ambrogio Markt: Für lokale Lebensmittel und authentische toskanische Erlebnisse (Savoring Italy).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Nein, das Piazzale Donatello und der Englische Friedhof sind bei freiem Eintritt zugänglich; Spenden sind auf dem Friedhof willkommen.
F: Wie sind die Öffnungszeiten des Englischen Friedhofs? A: Montag 9:00–12:00, Dienstag–Freitag 15:00–18:00; Änderungen je nach Saison möglich.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, Touren werden gelegentlich angeboten – insbesondere zu Jubiläen oder besonderen Anlässen.
F: Sind die Künstlerateliers öffentlich zugänglich? A: Die meisten Ateliers sind privat, aber einige öffnen bei jährlichen Veranstaltungen oder nach Vereinbarung.
F: Ist die Gegendbehindertengerecht? A: Der Platz ist größtenteils flach; einige Wege auf dem Friedhof können uneben sein.
F: Wie komme ich vom Stadtzentrum dorthin? A: Zu Fuß (ca. 15 Minuten) oder mit den ATAF-Buslinien 6, 14 oder 20.
Schlussfolgerung
Das Piazzale Donatello ist ein verstecktes Juwel, das die vielschichtige Geschichte, künstlerische Vitalität und friedliche urbane Charme von Florenz verkörpert. Vom stimmungsvollen Englischen Friedhof bis zu den historischen Künstlerateliers lädt der Platz zur Reflexion und Entdeckung ein. Ob Sie den Spuren romantischer Dichter folgen, Grabesskulpturen bewundern oder die lebendige Kunstszene von Florenz erkunden, das Piazzale Donatello bietet eine lohnende Erfahrung abseits der Menschenmassen der Stadt.
Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die saisonalen Öffnungszeiten und Sonderveranstaltungen prüfen. Für die aktuellsten Informationen, geführte Touren und Insider-Routen laden Sie die Audiala-App herunter und verbinden Sie sich mit uns in den sozialen Medien.
Referenzen
- Dieser Leitfaden stützt sich auf offizielle und maßgebliche Ressourcen, darunter:
Für weiterführende Lektüre und Veranstaltungshinweise siehe Florence Cultural Events (Florence Cultural Events).