Teatro da Cornucópia: Besucher-Infos, Tickets und historische Bedeutung in Lissabon, Portugal
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Teatro da Cornucópia, im lebhaften Bairro Alto von Lissabon gelegen, ist ein Eckpfeiler der portugiesischen Theatergeschichte der Moderne. Seit seiner Gründung im Jahr 1973 durch die visionären Künstler Jorge Silva Melo und Luís Miguel Cintra spiegelte dieses Theater nicht nur wider, sondern gestaltete auch die kulturelle Entwicklung des Landes mit – vom Widerstand gegen die Zensur während der Diktatur des Estado Novo bis zur Umarmung kühner künstlerischer Freiheit nach der Nelkenrevolution. Obwohl die Theaterkompanie 2016 ihren Betrieb einstellte, lebt ihr Erbe durch erhaltene Archive, Sonderausstellungen und ihren Einfluss auf Generationen von Künstlern und Publikum weiter.
Diese ausführliche Anleitung bietet wichtige Informationen für Besucher und Kulturforscher: die Gründung und künstlerischen Meilensteine des Theaters, wie Sie seine bleibende Wirkung besuchen oder erleben können, praktische Tipps zur Zugänglichkeit und nahegelegene Attraktionen im belebten Viertel Bairro Alto von Lissabon.
Inhaltsverzeichnis
- Gründung und erste Jahre (1973–1974)
- Transformation nach der Revolution und künstlerische Leitung (1974–1980er Jahre)
- Ansiedlung im Bairro Alto und Entwicklung des Spielorts (1975–2016)
- Besuch des Teatro da Cornucópia: Öffnungszeiten, Tickets & Barrierefreiheit
- Kulturelle Bedeutung und Einfluss
- Bemerkenswerte Produktionen und Kooperationen
- Schließung und fortwährendes Erbe
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Planen Sie Ihren Besuch: Anfahrt & nahegelegene Attraktionen
- Weitere Ressourcen und offizielle Links
- Fazit & Handlungsaufforderung
Gründung und erste Jahre (1973–1974)
Das Teatro da Cornucópia wurde 1973 von Jorge Silva Melo und Luís Miguel Cintra gegründet, die beide in der Universitäts-Theaterszene Portugals aktiv waren. Der Name des Unternehmens ist eine Anspielung auf eine Figur aus „Anfitrião“ von António José da Silva, einer wichtigen Persönlichkeit des portugiesischen Dramas (Público). In seiner frühesten Phase operierte das Unternehmen ohne feste Spielstätte und inszenierte seine Debütproduktion, Molières „Der Menschenfeind“, in einer Zeit strenger Zensur. Die anfängliche Programmgestaltung konzentrierte sich auf klassische Werke, wobei die Unterstützung der Calouste Gulbenkian Foundation zur Aufrechterhaltung des frühen Betriebs beitrug.
Transformation nach der Revolution und künstlerische Leitung (1974–1980er Jahre)
Die Nelkenrevolution von 1974 beendete jahrzehntelange Diktatur und Zensur und ermöglichte es dem Teatro da Cornucópia, sich der zeitgenössischen Dramatik und dem sozial engagierten Theater zu widmen (Wikipedia). Das Unternehmen produzierte provokante Werke von Autoren wie Bertolt Brecht, Maxim Gorki und Franz Xaver Kroetz, die sich oft mit Themen des sozialen Umbruchs, der Revolution und des ideologischen Konflikts befassten. Diese Ära etablierte Cornucópia als Theater der Ideen, das ein vielfältiges Publikum anzog und ein Klima künstlerischer Innovation förderte (Público).
Ansiedlung im Bairro Alto und Entwicklung des Spielorts (1975–2016)
1975 ließ sich das Teatro da Cornucópia im Teatro do Bairro Alto in der Rua Tenente Raúl Cascais nieder. Umfangreiche Renovierungen in den späten 1980er Jahren verwandelten das Gebäude in eine flexible, experimentelle Spielstätte, die oft die konventionellen Bühnen-Publikums-Beziehungen herausforderte (Wikipedia). Über vier Jahrzehnte hinweg produzierte das Theater ein beeindruckendes Repertoire von Shakespeare bis Beckett und unterstützte gleichzeitig Bildungsaktivitäten, Konferenzen und Kooperationen mit bedeutenden nationalen und internationalen Institutionen (teatro-cornucopia.pt).
Besuch des Teatro da Cornucópia: Öffnungszeiten, Tickets & Barrierefreiheit
Aktueller Status: Seit Dezember 2016 hat das Teatro da Cornucópia keine regelmäßigen Vorstellungen mehr (teatro-cornucopia.pt). Der Spielort hat keine festen Öffnungszeiten, kann aber gelegentlich Sonderveranstaltungen oder Ausstellungen beherbergen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie die offizielle Website oder die Kulturkalender von Lissabon.
Tickets: Es gibt keinen regulären Ticketverkauf für Vorstellungen. Für Sonderveranstaltungen werden die Ticketinformationen pro Veranstaltung bereitgestellt.
Barrierefreiheit: Der Standort des Theaters im Bairro Alto ist durch steile, kopfsteingepflasterte Straßen gekennzeichnet. Während während der Betriebsjahre einige Anpassungen zur Barrierefreiheit vorgenommen wurden, sollten Besucher mit Mobilitätseinschränkungen im Voraus mit den Veranstaltern Kontakt aufnehmen. Viele nahegelegene Museen und Kulturstätten bieten eine vollständige Rollstuhlzugänglichkeit.
Besuchertipps:
- Tragen Sie bequeme Schuhe für das hügelige Gelände.
- Erkunden Sie das lebhafte Viertel Bairro Alto vor oder nach Ihrem Besuch.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen nahegelegenen Kulturstätten wie dem Miradouro de São Pedro de Alcântara und der Kirche São Roque.
Kulturelle Bedeutung und Einfluss
Das Teatro da Cornucópia zeichnete sich durch seine intellektuelle Strenge aus, veröffentlichte umfangreiche Begleitmaterialien zu jeder Produktion und veranstaltete eine Reihe von Bildungsangeboten (Público). Sein Einfluss erstreckte sich über Portugal hinaus, einschließlich Auftritten bei internationalen Festivals wie der Biennale Venedig. Die Kompanie förderte Generationen von Künstlern, von denen viele das portugiesische Theater und Kino bis heute prägen.
Bemerkenswerte Produktionen und Kooperationen
Die vielfältige Programmgestaltung von Cornucópia umfasste gefeierte Adaptionen von Werken von Shakespeare, Molière und Jean Genet sowie avantgardistische Stücke von Kroetz und Müller. Die Kompanie arbeitete mit bedeutenden portugiesischen Institutionen wie dem Teatro Nacional D. Maria II und dem Teatro Nacional São João zusammen und nahm an führenden Theaterfestivals teil (Wikipedia).
Schließung und fortwährendes Erbe
Finanzielle Zwänge und Änderungen der öffentlichen Kunstförderung führten 2016 zur Schließung der Kompanie (Público). Ihre Archive, darunter Bühnenbilder, Kostüme und Dokumentation, werden jedoch im Museu do Design e da Moda in Lissabon aufbewahrt. Sonderausstellungen und Führungen beleuchten gelegentlich die Bedeutung Cornucópias. Sein Einfluss ist in der Lissabonner Theaterszene und der zeitgenössischen portugiesischen darstellenden Kunst weiterhin sichtbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich das Teatro da Cornucópia heute besuchen? A: Das Theater veranstaltet keine regulären Vorstellungen mehr und ist nicht für tägliche öffentliche Führungen geöffnet. Informieren Sie sich bei lokalen Kulturinstitutionen oder der offiziellen Website über Sonderveranstaltungen oder Ausstellungen.
F: Wo befinden sich die Archive des Teatro da Cornucópia? A: Die Archive der Kompanie befinden sich im Museu do Design e da Moda in Lissabon.
F: Wie erreiche ich den Spielort? A: Nehmen Sie die Metro Baixa-Chiado (Linien Blau und Grün) und gehen Sie etwa 10 Minuten bergauf oder nutzen Sie die Straßenbahnlinie 28/Buslinien zum Bairro Alto.
F: Was kann ich sonst noch in der Umgebung unternehmen? A: Erkunden Sie das Nachtleben des Bairro Alto, Aussichtspunkte, Fado-Häuser und nahegelegene Kulturdenkmäler wie die Kirche São Roque und den Time Out Market.
Planen Sie Ihren Besuch: Anfahrt & nahegelegene Attraktionen
Adresse: Rua Tenente Raul Cascais 1-A, 1250-268 Lisboa (municipiosefreguesias.pt)
- Metro: Station Baixa-Chiado (Linien Blau/Grün)
- Straßenbahn: Linie 28
- Highlights im Bairro Alto: Miradouro de São Pedro de Alcântara (Lisboa Secreta), Fado-Clubs (Migrating Miss), Time Out Market (Lisboa Vibes)
Weitere Theater in der Nähe:
- Teatro Nacional D. Maria II (lisboavibes.com)
- Teatro São Luiz
- Teatro da Trindade
Weitere Ressourcen und offizielle Links
- Público - Nos 40 anos da Cornucópia
- Teatro da Cornucópia - Wikipedia
- Offizielle Website des Teatro da Cornucópia
- Teatro da Cornucópia kündigt Schließung an - Público
- Tourismusbüro Lissabon
Fazit & Handlungsaufforderung
Obwohl das Teatro da Cornucópia kein aktives Theater mehr ist, ist sein Eindruck auf die portugiesische Kunst und die Kulturlandschaft Lissabons unauslöschlich. Erkunden Sie sein reiches Erbe, indem Sie Archiv-Ausstellungen besuchen, durch das historische Viertel Bairro Alto spazieren und Aufführungen in anderen renommierten Lissabonner Theatern besuchen.
Für die neuesten Kulturveranstaltungen, geführten Audiotouren und Insidertipps laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien. Bleiben Sie mit der pulsierenden Kunstszene Lissabons in Verbindung und feiern Sie den beständigen Geist des Teatro da Cornucópia.