
Säulen von Lissabon: Besuchszeiten, Tickets und historische Einblicke
Einleitung
Die Säule von Lissabon (Pelourinho de Lisboa) ist ein herausragendes historisches Wahrzeichen im Herzen des Lissabonner Stadtteils Baixa, genauer gesagt am Praça do Município. Dieses ikonische Bauwerk erzählt die Geschichte des sich entwickelnden Justizsystems, der bürgerlichen Identität und der Widerstandsfähigkeit der Stadt nach dem verheerenden Erdbeben von 1755. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter oder ein Reisender sind, der die reiche kulturelle Vielfalt Lissabons erkundet, dieser Leitfaden deckt alles ab, was Sie wissen müssen – von der historischen Bedeutung der Säule bis hin zu praktischen Besucherinformationen wie Öffnungszeiten, Ticketdetails und nahe gelegenen Attraktionen.
Historischer Hintergrund
Ursprünge und historischer Kontext
Die Säule von Lissabon (Pelourinho de Lisboa) ist ein Zeugnis der vielschichtigen Geschichte Lissabons und seiner sich wandelnden sozialen Werte. Säulen, oder „Pelourinhos“, wurden erstmals in Portugal bereits im Mittelalter als Symbole der kommunalen Autonomie und königlichen Gerechtigkeit eingeführt. Die frühesten Hinweise auf eine Säule in Lissabon stammen mindestens aus dem Jahr 1179, nach der Verleihung einer Charta an die Stadt durch Afonso I. von Portugal. Über die Jahrhunderte hinweg wechselte der Standort der Säule mehrmals innerhalb der Stadt, was Veränderungen in der Stadtplanung und Verwaltung widerspiegelte.
Die ursprüngliche Säule wurde zusammen mit einem großen Teil Lissabons bei dem katastrophalen Erdbeben von 1755 zerstört. Die heutige Struktur, entworfen von Eugénio dos Santos de Carvalho, wurde während des Wiederaufbaus der Stadt im späten 18. Jahrhundert, spezifisch bis 1783, errichtet. Im Gegensatz zu früheren Versionen, die manchmal für öffentliche Strafen genutzt wurden, ist die heutige Säule von Lissabon weitgehend symbolisch und diente nie als Instrument der Leibesstrafen.
Symbolik und bürgerliche Identität
Kommunale Autorität und Gerechtigkeit
Historisch gesehen waren Säulen in ganz Portugal starke Symbole kommunaler Autonomie und der Rechtsstaatlichkeit. Sie markierten das Recht einer Stadt, unabhängig Gerechtigkeit zu üben, oft durch königliche Urkunden gewährt. Das Vorhandensein einer Säule bedeutete, dass die Stadt über Gerichtsbarkeit verfügte, einschließlich der Befugnis, Straftäter zu verurteilen und zu bestrafen. In Lissabon unterstreicht die Platzierung der Säule auf dem Rathausplatz (heute Praça do Município) ihre Verbindung zur bürgerlichen Regierung und zur Rechtspflege.
Öffentlicher Raum und Gemeinschaftsleben
Der Standort der Säule im Herzen der Stadt machte sie zu einem Brennpunkt für öffentliche Versammlungen, Ankündigungen und bürgerliche Zeremonien. Königliche Verordnungen und öffentliche Bekanntmachungen wurden oft an der Säule angebracht, was sie zu einem Zentrum für die Verbreitung von Informationen machte. Der Platz selbst, der nach dem Erdbeben von 1755 neu gestaltet wurde, wurde zur Bühne für offizielle Veranstaltungen und das spontane öffentliche Leben, was die Rolle der Säule als Symbol der gemeinschaftlichen Identität stärkte.
Gesellschaftliche Bedeutung und wandelnde Einstellungen
Von der Bestrafung zum Erbe
Obwohl Säulen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Portugal manchmal für öffentliche Beschämung und Leibesstrafen genutzt wurden – Straftäter konnten an die Struktur gebunden und der Gemeinschaft ausgesetzt werden –, waren Hinrichtungen typischerweise getrennt davon. Die Säule von Lissabon diente, insbesondere in ihrer heutigen Form, nie zu solchen Zwecken. Stattdessen repräsentiert sie eine Verlagerung gesellschaftlicher Werte: von der strafenden Gerechtigkeit hin zur Erinnerung an bürgerliches Erbe und zur Bekräftigung lokaler Identität.
Die Säule wurde 1910 offiziell zum Nationaldenkmal erklärt, was ihre Bedeutung als kulturelles Artefakt unterstreicht.
Erhaltung und städtische Erinnerung
Das Überleben der Säule durch Phasen städtischer Transformation, Vandalismus und sogar den Versuch einer Entfernung während der französischen Besatzung im Jahr 1808 unterstreicht ihre Widerstandsfähigkeit als Symbol des kollektiven Gedächtnisses Lissabons. Erhaltungsbemühungen im 20. Jahrhundert, einschließlich Reinigung und struktureller Konsolidierung, sowie die Einrichtung einer Sonder-Schutzzone im Jahr 2006, verdeutlichen das Engagement der Stadt für den Schutz ihres Erbes.
Architektonischer und künstlerischer Wert
Die Säule von Lissabon ist nicht nur bedeutend für ihre historischen und sozialen Assoziationen, sondern auch für ihre unverwechselbaren architektonischen Merkmale. Die Struktur besteht aus einer achteckigen Plattform mit fünf Steinstufen, die eine monolithische Marmorsäule stützt. Die Säule selbst ist aufwendig skulpturiert und weist eine quadrangular Basis, einen zwiebelförmigen Abschnitt und eine auffällige dreifache Steinsäule auf. Auf der Spitze der Säule thront eine Metall-Armillarsphäre, ein Symbol, das eng mit Portugals Zeitalter der Entdeckungen und der nationalen Identität verbunden ist. Die Verwendung der Armillarsphäre, entworfen von Pêro Pinheiro, verbindet das Denkmal mit Portugals maritimen Erbe und der breiteren Erzählung Lissabons als Zentrum der Erkundung und Innovation. Das künstlerische Design der Säule, das Marmor, Eisen und Granit vereint, hebt sie von anderen, eher utilitären Säulen ab, die in ganz Portugal zu finden sind.
Besuch der Säule von Lissabon: Praktische Informationen
Standort und Zugänglichkeit
Die Säule von Lissabon befindet sich am Praça do Município, im historischen Viertel Baixa. Sie ist leicht erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, einschließlich der Metro (Station Terreiro do Paço) und verschiedenen Straßenbahnlinien. Der Platz ist Fußgängern vorbehalten und für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Öffnungszeiten und Eintritt
Die Säule von Lissabon ist ein Freiluftdenkmal und jederzeit frei zugänglich. Es ist kein Eintrittsgeld oder Ticket erforderlich, um den Praça do Município zu besuchen.
Führungen und besondere Veranstaltungen
Viele Stadtführungen durch das historische Zentrum Lissabons beinhalten die Säule von Lissabon als wichtigen Halt und bieten tiefere historische Einblicke und spannende Geschichten über das Denkmal und seinen Platz in der Geschichte Lissabons.
Tipps für Besucher
- Kombinieren Sie Besuche: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten wie dem Lissabonner Rathaus, dem Praça do Comércio und den historischen Vierteln Baixa und Chiado.
- Fotografie: Halten Sie das markante Wendeltreppenmotiv aus Marmor fest, besonders mit den eleganten städtischen Gebäuden im Hintergrund.
- Veranstaltungen: Erwägen Sie einen Besuch während lokaler Festivals wie den Festas de Lisboa im Juni, wenn der Praça do Município mit kulturellen Aktivitäten zum Leben erwacht.
Die Säule in Lissabons Stadtlandschaft
Der Säule bildet zusammen mit dem umliegenden Rathaus und anderen bedeutenden städtischen und kulturellen Stätten ein einzigartiges städtisches Panorama auf dem Praça do Município. Seine Präsenz verstärkt das historische Ambiente des Platzes, der ein Zentrum für offizielle Zeremonien, öffentliche Versammlungen und kulturelle Feiern bleibt.
Kulturelle und zeitgenössische Rolle
Heute ist die Säule von Lissabon ein gefeiertes Nationaldenkmal und zieht Besucher an, die sich für Geschichte, Architektur und bürgerliche Identität interessieren. Ihre Widerstandsfähigkeit über Katastrophen, politische Veränderungen und Stadterneuerungen hinweg macht sie zu einem kraftvollen Symbol der Widerstandsfähigkeit Lissabons. Das Denkmal inspiriert weiterhin zur Reflexion über Gerechtigkeit, Regierungsführung und Gemeinschaft in der Hauptstadt Portugals.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten der Säule von Lissabon? A: Das Denkmal ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche zugänglich, da es sich auf einem offenen öffentlichen Platz befindet.
F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Nein, der Besuch der Säule von Lissabon ist kostenlos.
F: Ist das Gelände für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich? A: Ja, der Platz ist größtenteils eben und gepflastert, obwohl einige nahe gelegene Straßen Kopfsteinpflaster aufweisen.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Viele Stadtrundgänge durch das historische Zentrum Lissabons beinhalten die Säule als Halt.
F: Was gibt es in der Nähe noch zu sehen? A: Das Lissabonner Rathaus, der Praça do Comércio, die Kirche São Julião und die lebhaften Viertel Baixa und Chiado.
Fazit
Die Säule von Lissabon bleibt ein eindrucksvolles Emblem der städtischen Justiztraditionen, der bürgerlichen Autorität und des architektonischen Erbes der Stadt. Nach dem Erdbeben von 1755 wiederaufgebaut und über Jahrhunderte des Wandels erhalten, lädt das Denkmal mit seinem verschlungenen Spiraldesign und der symbolischen Armillarsphäre die Besucher ein, sich mit Portugals Reise von der mittelalterlichen Gerechtigkeit zur modernen Demokratie auseinanderzusetzen. Die Säule ist kostenlos zu besuchen und liegt zentral und ist ein Muss für alle, die sich mit der reichen historischen Struktur Lissabons auseinandersetzen möchten.
Um weitere Einblicke und praktische Tipps zu erhalten, laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien. Planen Sie Ihren Besuch, um den beständigen Geist des historischen Zentrums von Lissabon zu erleben.