Sharon Synagogue Lima: Besucherzeiten, Tickets und Reiseführer zu historischen Stätten
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Die Sharon Synagoge (Sinagoga Sharon) im angesehenen Viertel San Isidro in Lima ist ein Eckpfeiler des jüdischen Erbes Perus. Als wichtigste orthodox-aschkenasische Gemeinde des Landes ist sie sowohl ein spirituelles Zentrum als auch ein Zeugnis jahrhundertelanger jüdischer Präsenz, Migration und Widerstandsfähigkeit in Peru. Dieser umfassende Leitfaden bietet detaillierte Informationen für Besucher, einschließlich der Geschichte der Synagoge, ihrer kulturellen Bedeutung, ihrer architektonischen Entwicklung, der Besucherzeiten, Ticketrichtlinien, praktischen Tipps und nahegelegenen Attraktionen.
Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Kulturforscher oder ein Mitglied der jüdischen Diaspora sind, ein Besuch der Sharon Synagoge bietet die Möglichkeit, in die lebendigen Traditionen und das bleibende Erbe der jüdischen Gemeinde Limas einzutauchen.
Inhaltsverzeichnis
- Frühe jüdische Präsenz in Peru
- Gründung der modernen jüdischen Gemeinde
- Gründung und Wachstum der Sharon Synagoge
- Architektonische Entwicklung und kulturelle Einrichtungen
- Führung und gemeinschaftliche Rolle
- Besuchszeiten, Tickets und Führungen
- Besucherhöflichkeit, Sicherheit und Barrierefreiheit
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung
- Referenzen
Frühe jüdische Präsenz in Peru
Die jüdischen Wurzeln in Peru reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als Konvertiten (Juden, die während der spanischen Inquisition zwangsweise zum Christentum konvertiert wurden) Zuflucht in der Neuen Welt suchten. Viele ließen sich in Lima und anderen Regionen nieder und bildeten trotz Verfolgung durch die Inquisition geheime jüdische Gemeinden. Bis zum 18. Jahrhundert war das öffentliche jüdische Leben durch erzwungene Assimilation und Unterdrückung weitgehend verschwunden (Kosher Delight).
Gründung der modernen jüdischen Gemeinde
Die moderne jüdische Gemeinde begann sich im 19. Jahrhundert zu formieren, als aschkenasische Einwanderer aus West- und Mitteleuropa, insbesondere England, Deutschland und dem Elsass, ankamen. Später kamen Juden aus Nordafrika und Osteuropa, insbesondere aus Ungarn, hinzu und trugen zum Wachstum und zur Vielfalt der Gemeinde bei (Kosher Delight).
1923 wurde die Unión Israelita del Perú gegründet, um das religiöse, kulturelle und soziale Leben der aschkenasischen Juden in Lima zu organisieren. Diese Organisation legte den Grundstein für die Synagogen und jüdischen Institutionen der Stadt (Wikiwand).
Gründung und Wachstum der Sharon Synagoge
Entstehung und Identität
Spannungen über religiöse Praktiken innerhalb der jüdischen Gemeinde Limas im frühen 20. Jahrhundert führten zur Schaffung unterschiedlicher Kongregationen. Die Sharon Synagoge entstand als orthodox-aschkenasische Gemeinde und spiegelte die Vorlieben ihrer Gründer für traditionelle Gottesdienste und Gemeindeleben wider (Wikiwand).
Ein entscheidender Moment war 1987, als das Inventar der ursprünglichen Synagoge der Unión Israelita auf das Gelände der Sharon Synagoge in San Isidro übertragen wurde, was die Wiedervereinigung der Gemeinde symbolisierte und die Rolle von Sharon als zentrale Institution für orthodoxe Juden in Lima festigte (Wikiwand).
Architektonische Entwicklung und kulturelle Einrichtungen
Design und Renovierung
Die Architektur der Synagoge spiegelt sowohl historische Wurzeln als auch moderne Empfindlichkeiten wider. 2008 erweiterte eine große Renovierung durch Seinfeld Arquitectos den Komplex um ein Kulturzentrum und ein Museum, während die ursprünglichen aschkenasischen Motive im Gebetssaal erhalten blieben (arqa.com; en.wikipedia.org). Das Design integriert einen Steingarten und Gärten, die einen harmonischen Übergang zwischen heiligen Stätten und Gemeinschaftsbereichen schaffen.
Kulturelle und bildungsbezogene Angebote
Neben Gottesdiensten betreibt die Sharon Synagoge ein Kulturzentrum und das Museo Judío del Perú, das Ausstellungen, Bildungsprogramme und Gemeinschaftsveranstaltungen veranstaltet. Diese Institutionen feiern die jüdische Geschichte in Peru und fördern den interkulturellen Dialog (Wikiwand).
Führung und gemeinschaftliche Rolle
Die Sharon Synagoge wird von angesehenen Rabbinern geführt, darunter der derzeitige Oberrabbiner Simantob Nigri. Die Synagoge arbeitet mit anderen jüdischen Institutionen wie der León Pinelo Schule und dem Chabad Haus zusammen und stärkt somit religiöse, bildungsbezogene und soziale Bindungen (World Jewish Congress).
Ihre Reichweite erstreckt sich über die lokale Gemeinschaft hinaus, sie beherbergt internationale Besucher und Würdenträger und beteiligt sich an interreligiösen und bürgerschaftlichen Initiativen. Die Synagoge unterstützt Wohlfahrtsorganisationen und fördert die Holocaust-Aufklärung, wobei sie Werte der Erinnerung und gegenseitigen Unterstützung verkörpert (World Jewish Congress).
Besuchszeiten, Tickets und Führungen
- Besuchszeiten: Generell geöffnet von Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr. Geschlossen montags, am Schabbat (Freitagabend bis Samstagabend) und an jüdischen Feiertagen. Bestätigen Sie immer im Voraus bei der Synagoge oder der Unión Israelita del Perú.
- Tickets: Der Eintritt ist frei; Spenden werden erbeten. Spezielle Führungen oder Veranstaltungen können eine Vorabreservierung und eine geringe Gebühr erfordern.
- Führungen: Nach vorheriger Vereinbarung erhältlich, bieten Einblicke in die Architektur, Geschichte und das Gemeindeleben der Synagoge (Gil Travel).
- Barrierefreiheit: Die Synagoge ist für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich, es wird jedoch empfohlen, sich im Voraus wegen spezieller Hilfe an das Personal zu wenden.
Besucherhöflichkeit, Sicherheit und Barrierefreiheit
- Kleiderordnung: Bescheidene Kleidung ist erforderlich. Männer sollten eine Kippa (am Eingang erhältlich) tragen, und Frauen werden gebeten, Schultern und Knie zu bedecken (PaulMarina Synagogue Etiquette).
- Sicherheit: Erwarten Sie Sicherheitskontrollen am Eingang. Bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit; große Taschen und verbotene Gegenstände sind nicht gestattet.
- Fotografie: In ausgewiesenen Bereichen gestattet, jedoch nicht während der Gottesdienste oder ohne Erlaubnis.
- Sprache: Spanisch ist die Hauptsprache; Englisch wird vom Personal, das Besucher unterstützt, weitgehend verstanden.
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
San Isidro ist ein sicheres, modernes Viertel mit ausgezeichneten Annehmlichkeiten. Erkunden Sie nach Ihrem Besuch weitere historische Stätten Limas wie:
- Huaca Pucllana: Prä-Inkaischer archäologischer Komplex.
- Parque El Olivar: Historischer Olivenhain und Park.
- Plaza Mayor: Limas Hauptplatz und kolonialer Mittelpunkt.
- Miraflores District: Bekannt für seine lebendige Kultur und den Meerblick.
Kombinieren Sie Ihren Synagogenbesuch mit Besuchen dieser Attraktionen für ein reichhaltigeres Lima-Erlebnis (Oh La Lima).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten der Sharon Synagoge? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr. Montags, am Schabbat und an jüdischen Feiertagen geschlossen. Bestätigen Sie dies vor Ihrem Besuch.
F: Fallen Eintrittsgebühren an? A: Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen. Für spezielle Führungen können Gebühren anfallen.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, nach Vereinbarung über die Synagoge oder jüdische Gemeindeverbände.
F: Was ist die Kleiderordnung? A: Bescheidene Kleidung; Männer sollten eine Kippa tragen, Frauen sollten Schultern und Knie bedecken.
F: Ist die Sharon Synagoge für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, mit einigen Einschränkungen. Kontaktieren Sie die Synagoge für spezifische Barrierefreiheitsanforderungen.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Ja, in Bereichen außerhalb der Gottesdienste und mit Erlaubnis. Fotografie während der Gottesdienste wird nicht empfohlen.
F: Ist es sicher, San Isidro zu besuchen? A: San Isidro gilt als sicher. Nutzen Sie registrierte Taxis oder Fahrdienste und befolgen Sie die üblichen Reisevorkehrungen.
Schlussfolgerung
Die Sharon Synagoge dient als mächtiges Symbol für die Widerstandsfähigkeit und kulturelle Lebendigkeit der jüdischen Gemeinde in Lima. Ihre Mischung aus historischem Erbe, architektonischer Schönheit und aktivem Gemeindeleben macht sie zu einem Muss für alle, die sich für das vielfältige Erbe Perus interessieren. Indem Sie Ihren Besuch im Voraus planen – unter Beachtung der Besucherzeiten, Kleiderordnungen und Sicherheitsprotokolle – können Sie die spirituelle und kulturelle Reichhaltigkeit, die die Sharon Synagoge bietet, in vollem Umfang genießen.
Für weitere Reisetipps, Reiseführer zu historischen Stätten in Lima und Neuigkeiten über jüdische Kulturveranstaltungen laden Sie die Audiala App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien.