Universitätsmuseum Bergen Im Institut Für Kulturgeschichte
Umfassender Leitfaden für einen Besuch im Universitätsmuseum Bergen, Abteilung Kulturgeschichte, Bergen, Norwegen
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Universitätsmuseum Bergen – Abteilung für Kulturgeschichte – im Herzen von Bergen, Norwegen, ist ein Eckpfeiler des kulturellen und akademischen Lebens Norwegens. Gegründet im Jahr 1825, gehört es zu den ältesten Museen Norwegens und ist bekannt für seine umfangreichen Sammlungen und seine Rolle bei der Bewahrung des archäologischen, ethnographischen und historischen Erbes des Landes. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, eine Familie auf einem lehrreichen Ausflug oder ein Reisender sind, der die historischen Stätten Bergens erkunden möchte, dieser Leitfaden bietet umfassende, aktuelle Informationen für Ihren Museumsbesuch, einschließlich Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Ausstellungen und barrierefreien Zugangsmöglichkeiten (Universitätsmuseum Bergen; Visit Norway; WhichMuseum).
Museumsüberblick
Ursprünge und Entwicklung
Gegründet im Jahr 1825, wurde das Universitätsmuseum Bergen von der akademischen und kulturellen Elite der Stadt ins Leben gerufen, um lokale archäologische Funde, Volkstraditionen und naturhistorische Exemplare zu schützen. Ursprünglich multidisziplinär, entwickelte das Museum später spezialisierte Abteilungen, wobei sich die Abteilung für Kulturgeschichte zu einem führenden Institut für norwegische Archäologie, Anthropologie und Museumskunde entwickelte (Nomadic Matt).
Das denkmalgeschützte Historische Museumsgebäude, fertiggestellt im Jahr 1927 und entworfen von Egill Reimers, dient seit langem als Heimat für Ausstellungen, Forschung und öffentliche Begegnungen (Universitätsmuseum Bergen).
Sammlungen und Forschung
Die Sammlungen des Museums reichen von Norwegens prähistorischer Stein-, Bronze- und Eisenzeit über die Wikingerzeit bis ins Mittelalter und die Neuzeit. Zu den bemerkenswerten Highlights zählen Artefakte aus der Wikingerzeit, mittelalterliche Objekte, Trachten und Musikinstrumente wie die älteste bekannte Hardingfeige der Welt sowie ethnographische Objekte, die die globalen Verbindungen Norwegens veranschaulichen (Visit Norway). Die hier betriebene Forschung ist international anerkannt und liefert akademische Beiträge in den Bereichen Archäologie, Anthropologie und Geschichte.
Das Museum beherbergt auch den Botanischen Garten Muséhagen, der im späten 19. Jahrhundert angelegt wurde und Tausende von Pflanzenarten aus Norwegen und der ganzen Welt beherbergt (WhichMuseum).
Besuch des Universitätsmuseums Bergen
Aktueller Status und Standorte
Seit 2022 ist das Gebäude der Abteilung Kulturgeschichte in Haakon Sheteligs plass 10 aufgrund einer langfristigen Renovierung für die Modernisierung des historischen Gebäudes geschlossen (Universitätsmuseum Bergen). Allerdings wurden ausgewählte Ausstellungen in das Gebäude für Naturgeschichte am Museplass verlegt, das weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Öffnungszeiten (Gebäude Naturgeschichte)
- Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr (im Sommer bis 19:00 Uhr)
- Montag: Geschlossen
- Feiertage: An wichtigen öffentlichen Feiertagen geschlossen
- Hinweis: Überprüfen Sie immer die offizielle Website für die neuesten Updates und eventuelle besondere Schließungen.
Tickets und Eintrittspreise
- Erwachsene: 120 NOK (ungefähr)
- Studenten, Senioren: Ermäßigte Tarife verfügbar
- Kinder unter 18 Jahren: Kostenlos
- Familien-/Gruppentickets: Verfügbar
- Kauf: Tickets können online (empfohlen während der Saison) oder am Museumseingang erworben werden.
Barrierefreiheit
Das Gebäude für Naturgeschichte ist vollständig barrierefrei, mit Rampen, Aufzügen und behindertengerechten Toiletten. Mehrsprachige Beschilderung und Unterstützung durch das Personal stehen Besuchern mit besonderen Bedürfnissen zur Verfügung.
Führungen und Veranstaltungen
Führungen auf Norwegisch und Englisch werden für Gruppen und Schulklassen angeboten; eine Vorabreservierung wird empfohlen. Das Museum veranstaltet auch Workshops, Vorträge und interaktive Events – Details werden regelmäßig auf der Website und in den sozialen Medien (Facebook, Instagram) aktualisiert.
Reisetipps
- Anreise: Das Museum ist zentral gelegen und leicht zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad vom Stadtzentrum Bergens aus erreichbar.
- Nahe gelegene Attraktionen: Bryggen, die Hanseatenkasse, die Festung Bergenhus und die Fløibanen-Standseilbahn sind alle zu Fuß erreichbar.
- Museumsshop und Café: Bücher, Souvenirs und Erfrischungen sind erhältlich.
Fotografie
Fotografieren für den persönlichen Gebrauch ist generell gestattet, jedoch sind Blitzlicht und Stative in den Ausstellungsräumen nicht erlaubt.
Museumserlebnis und Ausstellungen
Dauerausstellungen
- Prähistorisches Norwegen: Artefakte aus Stein-, Bronze- und Eisenzeit, darunter Werkzeuge, Waffen und Grabbeigaben.
- Wikinger- und mittelalterliches Bergen: Schwerter, Runen und Alltagsgegenstände, die Bergens historische Rolle als Wikinger- und Hansezentrum verdeutlichen.
- Volkskultur: Trachten, Musikinstrumente (wie die Hardingfeige) und Objekte des ländlichen Lebens (Life in Norway).
Wechsel- und Sonderausstellungen
Das Museum präsentiert regelmäßig Wechselausstellungen zu Themen wie Sami-Kultur, Seefahrtsgeschichte oder zeitgenössische norwegische Gesellschaft. Digitale Ausstellungen und virtuelle Touren sind während der Schließung des Kulturgeschichtlichen Gebäudes verfügbar.
Interaktive und lehrreiche Merkmale
- Anfassbare Exponate: Nachbildungen von Artefakten, Anprobe traditioneller Kleidung und Hörstationen mit Volksmusik.
- Digitale Ressourcen: Touchscreens, QR-Codes für zusätzliche Informationen und herunterladbare Aktivitätsbögen für Familien.
- Virtuelle Touren: Auf der Museums-Website verfügbar für Erkundungen aus der Ferne.
Barrierefreiheit und Besucherservices
- Rollstuhlgerechter Zugang: Rampen, Aufzüge und barrierefreie Einrichtungen im gesamten Gebäude.
- Mehrsprachige Unterstützung: Ausstellungstexte und Audioguides auf Norwegisch, Englisch und anderen Sprachen.
- Kostenloses WLAN: Für digitale Interaktion und selbstgeführte Touren verfügbar.
Praktische Tipps für den Besuch
- Planen Sie im Voraus: Überprüfen Sie die offizielle Website für Ausstellungspläne und Ticketverfügbarkeit.
- Planen Sie genügend Zeit ein: Planen Sie mindestens zwei Stunden für einen umfassenden Besuch ein.
- Kombinieren Sie Attraktionen: Kombinieren Sie Ihren Museumsbesuch mit anderen nahegelegenen historischen Stätten für einen ganztägigen Kulturausflug.
- COVID-19-Maßnahmen: Erhöhte Reinigungsprotokolle, Händedesinfektionsstationen und kontaktlose Zahlung werden angewendet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Ist das Gebäude der Abteilung Kulturgeschichte geöffnet? A: Nein, es ist wegen Renovierungsarbeiten vorrübergehend geschlossen. Ausgewählte Exponate sind im Gebäude für Naturgeschichte zu sehen.
F: Kann ich Tickets online kaufen? A: Ja, der Online-Kauf von Tickets wird besonders in Stoßzeiten empfohlen.
F: Ist das Museum barrierefrei? A: Ja, das Gebäude für Naturgeschichte ist für Besucher mit Behinderungen zugänglich.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, auf Norwegisch und Englisch nach Voranmeldung.
F: Gibt es virtuelle Touren? A: Ja, digitale Ausstellungen und virtuelle Touren sind auf der Museums-Website verfügbar.
Nahe gelegene Attraktionen in Bergen
Erweitern Sie Ihr Erlebnis durch den Besuch von:
- Bryggen Hanseatic Wharf: UNESCO-Weltkulturerbe, historisches Viertel.
- Festung Bergenhus: Eine der ältesten Festungsanlagen Norwegens.
- Standseilbahn Fløibanen: Bietet Panoramablicke auf die Stadt und die Fjorde.
Visuelles und Mediales Material
- Außenaufnahmen: „Außenansicht des neugotischen Gebäudes des Universitätsmuseums Bergen“
- Artefakte: Fotos von Wikingerschwertern, der Hardingfeige und Trachten mit beschreibenden Alt-Tags
- Interaktive Exponate: Fotos von Besuchern, die mit Touchscreens und Nachbildungen von Artefakten interagieren
- Infografiken: Klare Grafiken, die Besuchszeiten und Ticketinformationen darstellen
- Video/Virtuelle Touren: Eingebettet oder verlinkt über die Website des Museums
Bleiben Sie in Verbindung
- Besuchen Sie die offizielle Website für Updates.
- Folgen Sie auf Facebook und Instagram.
- Laden Sie die Audiala-App für Audioguides und erweiterte digitale Inhalte herunter.
Schlussfolgerung
Das Universitätsmuseum Bergen ist eine wichtige Institution für alle, die die norwegische Kulturgeschichte verstehen möchten. Trotz vorübergehender Renovierungsarbeiten bleibt das Museum durch sein Gebäude für Naturgeschichte, seine virtuellen Angebote und seine laufende Öffentlichkeitsarbeit zugänglich und ansprechend. Planen Sie Ihren Besuch im Voraus, nutzen Sie mehrsprachige Ressourcen und Führungen und bereichern Sie Ihr Erlebnis in Bergen durch die Erkundung nahegelegener historischer Stätten. Für aktuelle Informationen überprüfen Sie immer die offizielle Website vor Ihrem Besuch.
Quellen und weiterführende Literatur
- Universitätsmuseum Bergen: Ein umfassender Leitfaden zu Geschichte, Sammlungen und Besucherinformationen, 2025, (Universitätsmuseum Bergen)
- Universitätsmuseum Bergen, Abteilung Kulturgeschichte: Besuchszeiten, Tickets, Ausstellungen und Besucherleitfaden, 2025, (universitetsmuseet.no)
- Besuch des Universitätsmuseums Bergen: Öffnungszeiten, Tickets, Ausstellungen und Tipps, 2025, (Life in Norway)
- Universitätsmuseum Bergen: Besuchszeiten, Tickets und Erkundung der reichen Kulturgeschichte Bergens, 2025, (universitetsmuseet.no)
- Visit Norway: Das Universitätsmuseum Bergen – Wunder und Wissenschaft, 2025, (Visit Norway)
- WhichMuseum: Universitätsmuseum Bergen, Sammlungen zur Kulturgeschichte, 2025, (WhichMuseum)