Rasmus Meyer Bergen, Norwegen: Besuchszeiten, Tickets und Reiseführer

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Die Rasmus-Meyer-Sammlung, untergebracht im KODE 3 Gebäude in Bergen, Norwegen, ist eine Wahrzeichen-Institution, die Norwegens künstlerisches Erbe bewahrt. Das Museum ist berühmt für seine außergewöhnliche Zusammenstellung von Werken aus Norwegens „goldenes Zeitalter“ (spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert) und bietet den Besuchern eine eindringliche Reise durch die kulturelle und künstlerische Entwicklung der Nation. Die Sammlung geht auf die Vision des in Bergen geborenen Industriellen und Kunstmäzens Rasmus Meyer (1858–1916) zurück und ist ein Zeugnis norwegischer Identität und Kreativität. Sie umfasst die weltweit drittgrößte Sammlung von Edvard Munch und Meisterwerke anderer wichtiger norwegischer Künstler.

Dieser umfassende Leitfaden behandelt alles, was Sie für Ihren Besuch benötigen: Geschichte, Bedeutung, praktische Besucherinformationen, Ticketpreise, Barrierefreiheit, nahegelegene Attraktionen und Expertentipps. Aktuelle Details finden Sie auf der offiziellen KODE Bergen Website und erwägen Sie die Nutzung der Audiala-App für personalisierte Museumserlebnisse (NUVO Magazine, Kode Bergen, Visit Bergen).

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge und Geschichte der Rasmus-Meyer-Sammlung

Rasmus Meyer, ein führender Industrieller in Bergen, begann nach prägenden Reisen nach Deutschland und Italien im Jahr 1875 mit dem Sammeln von Kunst (Wikipedia). Inspiriert von der nationalromantischen Bewegung und dem wachsenden Identitätsgefühl Norwegens, insbesondere nach der Unabhängigkeit im Jahr 1905, erwarb Meyer systematisch Werke, die die norwegische Kultur feierten.

Ein Meilenstein in seiner Sammeltätigkeit war der Erwerb der Sammlung von Ananias Dekke im Jahr 1905, wodurch sein Bestand erheblich erweitert wurde. Bis 1916 umfasste seine Sammlung über 970 Objekte: Gemälde, Drucke, historische Möbel und Kunsthandwerk (NUVO Magazine). Meyer hatte die Vision einer öffentlichen Institution für seine Sammlung, und nach seinem Tod schenkten seine Kinder die gesamte Sammlung 1917 der Stadt Bergen. Die Stadt errichtete ein eigenes Museum, entworfen von Ole Landmark, das 1924 eröffnet wurde (Kode Bergen).


Das Museum heute: Integration in KODE

1950 wurde die Rasmus-Meyer-Sammlung in das Bergen Kunstmuseum integriert, und 2006 wurde sie Teil von KODE Art Museums and Composer Homes – einem der größten Kunstkomplexe Skandinaviens. KODE 3, das die Sammlung beherbergt, liegt zentral am Lille Lungegårdsvann und ist nur wenige Gehminuten von anderen KODE-Museen und wichtigen Bergen-Attraktionen entfernt (Visit Norway).

Die beiden Etagen des Museums führen die Besucher chronologisch durch die norwegische Kunst, insbesondere das goldene Zeitalter von 1880 bis 1905. Historische Innenräume, wie der Blumentahl-Raum (ca. 1760), bereichern den Kontext der Kunstwerke (Meer.com).


Künstlerische und Kulturelle Bedeutung

Fokus auf das Norwegische Goldene Zeitalter

Die Rasmus-Meyer-Sammlung ist eine „Zeitschrift“ norwegischer Kunst von 1814–1914, mit besonderem Schwerpunkt auf dem goldenen Zeitalter (1880–1905). Zu den ausgestellten Künstlern gehören:

  • Edvard Munch: Über 100 Werke, was dies zur weltweit drittgrößten Munch-Sammlung macht. Zu den Höhepunkten zählen „Eifersucht“, „Melancholie“ und „Abend auf der Karl Johans gate“ (Kode Bergen).
  • Johan Christian Dahl: Grundlegende Landschaften, die den Nationalromantismus verkörpern.
  • Hans Gude und Adolph Tidemand: Bekannt für Landschaften und Volksmotive.
  • Harriet Backer: Meisterhafte Innenräume und atmosphärische Szenen.
  • Nikolai Astrup, Christian Krohg, Kitty Kielland, Erik Werenskiold, Gerhard Munthe: Repräsentieren einen Querschnitt norwegischer Innovation.

Die Sammlung umfasst auch Möbel aus der Epoche und erhaltene Bergener Innenräume, die das Verständnis der häuslichen und künstlerischen Umgebungen Norwegens vertiefen (Kode Bergen).


Besuch der Rasmus-Meyer-Sammlung: Praktische Informationen

Besuchszeiten

  • Standardzeiten:
  • Dienstag–Sonntag: 10:00–17:00 (einige Quellen geben Freitagsschluss um 18:00 an; prüfen Sie die offizielle Website für Aktualisierungen)
  • Montags und an ausgewählten Feiertagen geschlossen.

Tickets und Eintritt

  • Standardeintritt: 175 NOK (inklusive Zugang zu allen KODE-Museen am selben Tag)
  • Kinder unter 18 Jahren: Freier Eintritt
  • KODE-Mitglieder: Freier Eintritt
  • Bergen Card-Inhaber: Freier Eintritt (Oktober–April); 25% Rabatt (Mai–September)
  • Studenten- und Gruppenrabatte: Verfügbar mit gültigem Ausweis
  • Wo kaufen: Online über die Kode Bergen Website oder am Eingang; Online-Kauf wird in Spitzenzeiten empfohlen.

Barrierefreiheit

  • Vollständig Rollstuhlgerecht mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten.
  • Reservierte Parkplätze für Besucher mit Behinderungen.
  • Begleitkarten werden akzeptiert.
  • Kinderwagen und Tragegestelle sind erlaubt; familienfreundliche Einrichtungen sind vorhanden (Kode Bergen).

Führungen und Sonderveranstaltungen

  • Deutschsprachige Führungen: Samstage und Sonntage um 13:00 und 14:00 Uhr.
  • Englischsprachige Führungen: Täglich im Sommer (Juni–August).
  • Buchung: Für reguläre Führungen ist keine Vorabreservierung erforderlich; Gruppenführungen auf Anfrage (Kode Bergen).

Reisetipps und nahegelegene Attraktionen

  • Lage: Rasmus Meyers allé 9, zentral in Bergen, am Lille Lungegårdsvann.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Kurzer Fußweg vom Bahnhof Bergen, Hauptbusbahnhof und den Haltestellen der Stadtbahn Byparken/Nonneseter.
  • Parken: GriegGarasjen (Lars Hilles gate 3) ist die nächstgelegene Garage.
  • Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Bryggen (UNESCO-Weltkulturerbe), Festung Bergenhus, Fløibanen-Seilbahn, Bergen Kunsthall, Festplassen.
  • Kombiniertes KODE-Erlebnis: Mit dem Tagesticket erhalten Sie Zutritt zu Lysverket, Stenersen und Permanenten.

Ausstattung und Annehmlichkeiten

  • Museumsshop mit Kunstbüchern und Souvenirs.
  • Café und Restaurant im ersten Stock.
  • Garderobe und Gepäckaufbewahrung (große Taschen sind möglicherweise in den Galerien nicht erlaubt).
  • Kostenloses WLAN im gesamten Gebäude.

Fotografie-Richtlinien

  • Nicht-Blitz-Fotografie für den persönlichen Gebrauch ist in der Regel gestattet.
  • Bei Sonderausstellungen können Einschränkungen gelten; überprüfen Sie immer die Beschilderung oder fragen Sie das Personal.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die aktuellen Öffnungszeiten der Rasmus-Meyer-Sammlung? A: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr; Montags geschlossen. Bestätigen Sie die genauen Zeiten auf der offiziellen Website für saisonale Änderungen.

F: Wie viel kosten Tickets? A: Der Standardeintritt beträgt 175 NOK, mit freiem Eintritt für Kinder unter 18 Jahren und Ermäßigungen für Studenten, Gruppen und Bergen Card-Inhaber.

F: Ist das Museum rollstuhlgerecht? A: Ja, einschließlich Aufzüge, Rampen, barrierefreie Toiletten und reservierte Parkplätze.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, Führungen auf Norwegisch am Wochenende, Führungen auf Englisch im Sommer und Gruppenführungen auf Anfrage.

F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Nicht-Blitz-Fotografie ist erlaubt, sofern nicht anders angegeben; achten Sie auf die Beschilderung.

F: Sind derzeit Ausstellungen zu sehen? A: Zum Juni 2025 können Ausstellungen aufgrund von Renovierungsarbeiten eingeschränkt sein; prüfen Sie die offizielle KODE-Website für Updates.


Fazit und abschließende Tipps

Die Rasmus-Meyer-Sammlung ist ein Leuchtfeuer des künstlerischen und kulturellen Erbes Norwegens. Ihre zentrale Lage, die umfassende Ausstattung und das vielfältige Programm machen sie zu einem unverzichtbaren Halt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Für das beste Erlebnis:

  • Überprüfen Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Ausstellungspläne auf der offiziellen KODE Bergen Website.
  • Kaufen Sie Ihre Tickets online zur Bequemlichkeit.
  • Nutzen Sie Führungen oder die Audiala-App für tiefere Einblicke.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen KODE-Museen und erkunden Sie nahegelegene Sehenswürdigkeiten in Bergen.
  • Folgen Sie KODE in den sozialen Medien für die neuesten Informationen zu Veranstaltungen und Ausstellungen.

Ein Besuch in der Rasmus-Meyer-Sammlung ist mehr als nur ein Kunstausflug – es ist ein Eintauchen in die norwegische Geschichte, Kreativität und Identität.


Referenzen

Visit The Most Interesting Places In Bergen

Alvøen
Alvøen
Bahnhof Bergen
Bahnhof Bergen
Bergen Kunsthall
Bergen Kunsthall
Bergen Museum
Bergen Museum
Bergenhus
Bergenhus
Bryggens Museum
Bryggens Museum
Den Nationale Scene
Den Nationale Scene
Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen
Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen
Fana Kirche
Fana Kirche
Fløibanen
Fløibanen
Gamle Bergen
Gamle Bergen
Gamlehaugen
Gamlehaugen
Håkonshalle
Håkonshalle
Hanseatisches Museum Und Schötstuben
Hanseatisches Museum Und Schötstuben
Herrenhaus Damsgård
Herrenhaus Damsgård
Hordaland Teater
Hordaland Teater
Hordamuseet
Hordamuseet
Kode 2
Kode 2
Kode 3
Kode 3
Königliche Norwegische Marineakademie
Königliche Norwegische Marineakademie
Kreuzkirche (Bergen)
Kreuzkirche (Bergen)
Marienkirche
Marienkirche
Nonneseter-Abtei
Nonneseter-Abtei
Öffentliche Bibliothek Bergen
Öffentliche Bibliothek Bergen
Rosenkrantztårnet
Rosenkrantztårnet
Sandvik-Kirche
Sandvik-Kirche
Schifffahrtsmuseum Bergen
Schifffahrtsmuseum Bergen
St. Georgs Kirche
St. Georgs Kirche
St. Jørgens Hospital
St. Jørgens Hospital
Stabkirche Fantoft
Stabkirche Fantoft
Steinkjellergaten
Steinkjellergaten
Straßenbahn Im Bergen
Straßenbahn Im Bergen
Sverresborg
Sverresborg
Textilindustrie-Museum
Textilindustrie-Museum
Torgallmenningen
Torgallmenningen
Universität Bergen
Universität Bergen
Universitätsbibliothek Bergen
Universitätsbibliothek Bergen
Universitätsmuseum Bergen Im Institut Für Kulturgeschichte
Universitätsmuseum Bergen Im Institut Für Kulturgeschichte
Verftet
Verftet