
Ein umfassender Reiseführer für den Besuch der Marienkirche in Bergen, Norwegen
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Marienkirche (Mariakirken) in Bergen, Norwegen, ist ein bemerkenswertes Wahrzeichen der mittelalterlichen Geschichte, Architektur und des kulturellen Erbes. Als ältestes erhaltenes Gebäude Bergens, mit Ursprüngen, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, bietet diese Kirche Besuchern einen einzigartigen Einblick in die religiöse und mercantile Vergangenheit Norwegens. Die Marienkirche wurde ursprünglich im romanischen Stil mit dicken Steinmauern und markanten Doppeltürmen erbaut und hat Jahrhunderte des Wandels erlebt – von einem Zufluchtsort in turbulenten mittelalterlichen Zeiten bis hin zu einem spirituellen Zentrum für die deutschen Hansekaufleute, die Bergens Rolle im europäischen Handel prägten. Heute ist sie sowohl eine aktive Gemeindekirche als auch ein Ziel für Gottesdienstbesucher und Touristen gleichermaßen, und sie beherbergt eine reiche Innenausstattung mit gotischen Altarschrein, barocken Kanzeln und mittelalterlichen Inschriften, die von ihrer multikulturellen Geschichte zeugen.
Dieser umfassende Reiseführer soll Reisenden, Geschichtsinteressierten und Architekturbegeisterten die wesentlichen Informationen für den Besuch der Marienkirche in Bergen liefern. Er behandelt die faszinierende historische Entwicklung der Kirche, ihre architektonischen Höhepunkte, ihre kulturelle Bedeutung sowie praktische Besucherinformationen wie Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Barrierefreiheit und empfohlene nahegelegene Attraktionen. Egal, ob Sie ihre künstlerischen Schätze erkunden, einen Gottesdienst besuchen oder einfach in Bergens Erbe eintauchen möchten, dieser Leitfaden sorgt für ein erfüllendes Erlebnis.
Für detailliertere Einblicke und offizielle Besucherinformationen konsultieren Sie bitte die Seite des Bergenschen Kirchenmanagements (Bergen Church Tourism) und die Auflistung der Marienkirche auf Visit Norway (Visit Norway).
Historische Entwicklung und Bedeutung
Frühe Fundamente
Der Bau der Marienkirche wurde Mitte des 12. Jahrhunderts begonnen, wahrscheinlich zwischen 1130 und 1170, zu einer Zeit, als sich Bergen zum wichtigsten politischen und kommerziellen Zentrum Norwegens entwickelte. Die überwiegend aus lokalem Speckstein im romanischen Stil errichtete Kirche zeichnet sich durch charakteristische dicke Mauern, Rundbögen und kleine Fenster aus. Ursprünglich bestand sie aus einem Langhaus und einem Chor, die später erweitert wurden, um einer wachsenden Gemeinde Platz zu bieten.
Hanseatischer Einfluss
Ab dem 14. Jahrhundert wurde die Marienkirche zur geistlichen Heimat der deutschen Kaufmannsgemeinschaft Bergens, die Teil der Hanse war – einer mächtigen Handelsallianz, die Städte in Nordeuropa verband. Unter der Verwaltung der Hanse wurden die Gottesdienste in der Kirche bis ins frühe 20. Jahrhundert auf Deutsch abgehalten. Der Reichtum und der Einfluss der Hansekaufleute spiegeln sich in den Kunstschätzen der Kirche und ihrer fortwährenden Instandhaltung wider, die sie vor dem Verfall bewahrte, als andere mittelalterliche Kirchen verfielen.
Architektonische Entwicklung
Die ursprüngliche romanische Struktur der Marienkirche wurde nach Bränden in den Jahren 1198 und insbesondere 1248 verändert. Der Wiederaufbau nach dem Brand von 1248 führte gotische Elemente ein, darunter spitze Chorfenster und eine Mischung aus verschiedenen Steinbaustilen. Die ikonischen beiden Westtürme der Kirche, einzigartig unter den norwegischen mittelalterlichen Kirchen, und ein südliches Portal, das mit romanischen Schnitzereien verziert ist, bleiben architektonische Höhepunkte.
Eine lebendige Kirche
Trotz Kriege, Brände und politischer Umwälzungen hat die Marienkirche niemals aufgehört, als Kultstätte zu dienen. Heute finden dort regelmäßig Gottesdienste auf Norwegisch und Englisch statt, und sie ist ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte und Gemeindeveranstaltungen, was ihre fortwährende Rolle als spirituelles und kulturelles Zentrum unterstreicht.
Architektonische und künstlerische Höhepunkte
- Zwei Westtürme: Die schlichten, quadratischen Doppeltürme der Kirche sind ein charakteristisches Merkmal und am besten von der Westseite aus zu sehen.
- Mischung aus Romanik und Gotik: Beachten Sie die halbkreisförmigen Fenster des Langhauses (Romanik) und die spitzen gotischen Fenster des Chors, die nach dem Brand von 1248 hinzugefügt wurden.
- Südliches Portal: Zeigt kunstvolle romanische Schnitzereien von Tieren und Pflanzen, die mittelalterliche religiöse Symbolik widerspiegeln.
- Schätze im Inneren: Der spätgotische Lübecker Altaraufsatz (um 1470) zeigt Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria und Christi. Die Barockkanzel von 1676 und ein mittelalterliches Taufbecken sind weitere bemerkenswerte Ausstattungsstücke.
- Buntglasfenster: Die meisten Fenster sind moderne Restaurierungen, die zur ruhigen und lichtdurchfluteten Atmosphäre der Kirche beitragen.
- Orgel: Eine Orgel von 2015, inspiriert von deutschen Barocktraditionen, setzt das musikalische Erbe der Kirche fort.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und praktische Informationen
Öffnungszeiten
- Sommer (Juni–August): Dienstag bis Sonntag, 10:00–16:00 Uhr
- Winter: Reduzierte Öffnungszeiten; aktuelle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Kirche oder in lokalen Tourismusressourcen.
- Sonntags: Geöffnet nach dem Morgengottesdienst, in der Regel von 12:00 bis 16:00 Uhr.
Eintrittspreise und Gebühren
- Gottesdienstbesuche: Kostenloser Eintritt.
- Touristenbesuche: Der Eintritt kostet in der Regel 50–70 NOK (ca. 5–7 €) für Erwachsene, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen. Gottesdienstbesucher können kostenlos eintreten. Tickets sind vor Ort oder online erhältlich.
- Geführte Touren: Werden auf Norwegisch und Englisch angeboten; eine Vorabreservierung wird, besonders im Sommer, empfohlen.
Barrierefreiheit
- Der Haupteingang verfügt über Rampen für Rollstuhlfahrer. Während das Langhaus zugänglich ist, können einige Innenbereiche (einschließlich Türme und Krypten) unebene Böden oder eingeschränkten Zugang aufweisen. Hilfe ist auf Anfrage erhältlich.
Einrichtungen
- Toiletten: Vor Ort oder in der Nähe von Bryggen verfügbar.
- Souvenirshop: Verkauft Reiseführer, Postkarten und Erinnerungsstücke.
- Fotografie: Ohne Blitz und Stativ erlaubt; bitte Diskretion während der Gottesdienste wahren.
Reisetipps
- Das Wetter in Bergen ist wechselhaft – bringen Sie einen Regenmantel oder Regenschirm mit.
- Frühe Morgenstunden oder späte Nachmittage bieten das beste Licht für die Fotografie und weniger Menschenmassen.
- Bescheidene Kleidung und respektvolles Benehmen werden an diesem aktiven Kultort empfohlen.
Nahegelegene Attraktionen
Die Marienkirche ist ideal gelegen, um das historische Zentrum von Bergen zu erkunden:
- Bryggen: Die UNESCO-geschützte Hansekai mit ihren bunten Holzhäusern ist nur wenige Schritte entfernt.
- Festung Bergenhus: Bietet Militärgeschichte und Panoramablicke.
- Fischmarkt: Probieren Sie lokale Gerichte und genießen Sie die Hafenatmosphäre.
Weitere Inspiration finden Sie im Reiseführer von Thrillophilia (Thrillophilia) und in den Reisetipps für Bergen von The Cure for Curiosity (The Cure for Curiosity).
Erhaltung und UNESCO-Weltkulturerbe
Die Marienkirche ist ein Schlüsselelement des Bryggen-Viertels von Bergen, das 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Laufende Erhaltungsmaßnahmen stellen die historische und architektonische Integrität der Kirche für zukünftige Generationen sicher, wobei zuletzt 2015 Restaurierungsarbeiten abgeschlossen wurden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten der Marienkirche in Bergen? A: In der Regel Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 16:00 Uhr im Sommer; die Winteröffnungszeiten variieren. Sonntags öffnet sie nach dem Morgengottesdienst.
F: Wie viel kosten die Eintrittskarten? A: Der allgemeine Eintritt kostet 50–70 NOK (5–7 €), mit Ermäßigungen; Gottesdienste sind kostenlos.
F: Ist die Kirche für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, mit Rampenzugang und Hilfe durch das Personal; einige Innenbereiche sind möglicherweise weniger zugänglich.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, auf Norwegisch und Englisch. Eine Vorabreservierung ist während der Hauptsaison zu empfehlen.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografieren ohne Blitz ist erlaubt; bitte nehmen Sie während der Gottesdienste Rücksicht.
Abschließende Tipps und Zusammenfassung
Die Marienkirche in Bergen ist ein Muss für alle, die sich für mittelalterliche Architektur, die Hansegeschichte oder das religiöse Erbe interessieren. Ihre einzigartige Mischung aus romanischem und gotischem Stil, künstlerische Schätze wie der Lübecker Altaraufsatz und die Barockkanzel sowie ihre fortwährende Rolle als religiöse und kulturelle Stätte machen sie zu einem Höhepunkt eines jeden Besuchs in Bergen. Die gute Erreichbarkeit der Kirche, der kostenlose oder günstige Eintritt und ihre zentrale Lage in der Nähe von Bryggen und der Festung Bergenhus gewährleisten allen Besuchern ein lohnendes und unkompliziertes Erlebnis.
Für die aktuellsten Öffnungszeiten, Sonderveranstaltungen und Buchungen von Führungen konsultieren Sie bitte die offiziellen Ressourcen: Bergen Church Tourism Visit Norway
Erweitern Sie Ihren Besuch mit der Audiala-App für Audioguides, interaktive Karten und Insider-Tipps zu Bergens historischen Sehenswürdigkeiten.